Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Fred (Fußballspieler, 1983)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Fred
Personalia
Voller NameFrederico Chaves Guedes
Geburtstag3. Oktober1983
GeburtsortTeófilo OtoniBrasilien
Größe185 cm
PositionSturm
Herren
JahreStationSpiele (Tore)1
2002–2004América Mineiro2600(9)
2004–2005Cruzeiro Belo Horizonte430(40)
2005–2009Olympique Lyon880(34)
2009–2016Fluminense Rio de Janeiro233 (142)
2016–2017Atlético Mineiro690(34)
2018–2020Cruzeiro Belo Horizonte560(21)
2020–2022Fluminense Rio de Janeiro710(17)
Nationalmannschaft
JahreAuswahlSpiele (Tore)2
2005–2014Brasilien39 (18)
1 Angegeben sind nur Ligaspiele.
Stand: Karriereende

2 Stand: Karriereende

Fred (ˈfrɛd(ʒ)i), bürgerlichFrederico Chaves Guedes (*3. Oktober1983 inTeófilo Otoni), ist ein ehemaligerbrasilianischerFußballspieler. Der 1,85 Meter großeMittelstürmer begann seine Spielerlaufbahn beiAmérica Mineiro undCruzeiro Belo Horizonte. Von 2005 bis 2009 gewann er mitOlympique Lyon dreifranzösische Meisterschaften und einmal denPokal. Nach seiner Rückkehr nach Brasilien wurde er mitFluminense Rio de Janeiro zweimalbrasilianischer Meister. Mit derbrasilianischen Nationalmannschaft nahm er an denWeltmeisterschaften2006 und2014 sowie2007 und2011 an derCopa América teil.

Karriere

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Anfänge bei América Mineiro und Cruzeiro in Belo Horizonte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Fred begann seine Karriere 2002 beimAmérica Mineiro inBelo Horizonte. Dort erzielte er im JugendturnierCopa São Paulo de Juniores gegenVila Nova FC das schnellste Tor der brasilianischen Fußballgeschichte, als er direkt nach Anpfiff von der Mittellinie schoss und so in 3,17 Sekunden traf. Dies wird oft auch als Weltrekord angesehen.[1] Ab 2003 trat er für die Kampfmannschaft vom América an, mit der er noch im selben Jahr Dritter bei derStaatsmeisterschaft von Minas Gerais wurde. Er wurde dabei mit zehn Treffern zweiter der Torschützenliste. In der nationalen Meisterschaft wurde er mit América 22. der aus 24 Vereinen bestehenden zweiten Liga. Im darauffolgenden Jahr schied er mit América bei der Staatsmeisterschaft im Halbfinale gegen den Meister des JahresCruzeiro Belo Horizonte, aus.

August 2004 wechselte er zu Cruzeiro. Da aber ein Vorvertrag mitFeyenoord Rotterdam bestand, erhielt der niederländische Verein im Austausch von Cruzeiro den SpielerGérson Magrão und behielt 10 % der Transferrechte an Fred. Fred wurde 2004 mit Cruzeiro 13. in der ersten Liga der nationalen Meisterschaft und war mit 14 Treffern bei 24 Einsätzen bester Torschütze des Vereins. Im folgenden Jahr drang er mit Cruzeiro in die Finalspiele der Staatsmeisterschaft vor. Nach einem 1:1 im Hinspiel unterlag Cruzeiro dort demIpatinga FC mit 1:2 im Rückspiel. Fred erzielte in dieser Partie die beiden Treffer für seine Mannschaft und wurde mit insgesamt 14 Treffern Torschützenkönig des Wettbewerbes. Bis August spielte er auch in der Hinrunde der nationalen Meisterschaft und erzielte zehn Tore für Cruzeiro, das am Saisonschluss den 8. Platz belegte. ImPokalwettbewerb scheiterte Cruzeiro im Halbfinale am nachfolgenden Turniersieger, dem ZweitligistenPaulista FC ausJundiaí (SP), mit 1:3 und 3:2. Fred erzielte in diesen Begegnungen drei Tore, wurde mit insgesamt 15 Toren in neun Partien Torschützenkönig des Wettbewerbes und setzte dabei eine neue Bestmarke.

Olympique Lyon und Weltmeisterschaft 2006

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Am 27. April 2005 bestritt Fred sein erstes Spiel für diebrasilianische Fußballnationalmannschaft gegen Guatemala. Beim 3:0-Sieg imEstádio do Pacaembu vonSão Paulo kam er in der zweiten Halbzeit fürRobinho auf den Platz.[2]

Mitte 2005 wechselte er für 15 Millionen Euro, zuOlympique Lyon. Um die Aufteilung der Ablösesumme musste derInternationale Sportgerichtshof entscheiden. Dabei wurde unter Feyenoord aufgrund der bestehenden Vereinbarungen aus dem Jahr 2004 10 % und Fred selbst 20 % zugestanden.[3] Mit Olympique Lyon wurde er 2006, 2007 und 2008 französischer Meister. In letzterem Jahr gewann er mit Lyon durch einen 1:0-Finalsieg nach Verlängerung gegenParis Saint-Germain den Pokal. In seiner Zeit in Frankreich hatte Fred mit Verletzungen zu kämpfen und verlor dadurch zuletzt seinen Stammplatz anMilan Baroš undKarim Benzema. Im Dezember 2008 bat er daher um Freigabe. Nachdem er am 10. Januar 2009 sein letztes Spiel für Lyon bestritt, wurde er Ende Februar von seinem Vertrag entbunden.

2006 gehörte er zum Kader für dieFußball-Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland, wo er im Vorrundenspiel am 18. Juni gegenAustralien kurz nach seiner Einwechslung mit seinem ersten Länderspieltreffer zum2:0-Endstand traf. Dies blieb sein einziges Spiel beim Turnier, in dem Brasilien im Viertelfinale ausschied. 2007 war er im Kader Brasiliens bei derCopa América in Venezuela. Brasilien gewann das Turnier, Fred kam aber zu keinem Einsatz.

Fluminense Rio de Janeiro und Copa América 2011

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Im März 2009 schloss sich Fred ablösefreiFluminense Rio de Janeiro an. In seinem ersten Spiel beim Verein erzielte er im Staatsmeisterschaftspiel gegenMacaé Esporte FC zwei Treffer. Noch im selben Jahr erreichte er mit dem Verein ausRio de Janeiro die Finalspiele derCopa Sudamericana. Nach einer 1:5-Niederlage im Hinspiel beimecuadorianischen VereinLDU Quito steuerte der zum Spielführer aufgestiegene Fred zum 3:0-Sieg im Rückspiel imMaracanã den Treffer zum 2:0 bei. In der 76. Minute des Spiels wurde er nach einer Diskussion mit dem Schiedsrichter, bei der er diesen berührte, des Feldes verwiesen. In der brasilianischen Meisterschaft wurde Fluminense 16. und entging nur knapp dem Abstieg. Fred erzielte in dieser Saison 12 Tore.

2010 gewann er mit Fluminense die dritte Landesmeisterschaft der Vereinsgeschichte. 2011 wurde er bei derStaatsmeisterschaft von Rio de Janeiro, bei der Fluminense den zweiten Platz belegte, mit zehn Treffern Torschützenkönig.

Mitte 2011 nahm er mit Brasilien an derCopa América in Argentinien teil, wo er vier Spiele bestritt und einen Treffer erzielte. Bei der 0:2-Niederlage im Viertelfinale gegen Paraguay verschoss er den entscheidenden Elfmeter. Im September des Jahres gewann er mit Brasilien die alsSuperclássico das Américas neuaufgelegteCopa Roca, einen Wettbewerb zwischen Argentinien und Brasilien. Nachdem das Hinspiel 0:0 geendet hatte, kam Fred beim Stand von 1:0 für Brasilien im Rückspiel inBelém in der 73. Minute auf den Platz. Der Endstand war 2:0.

Bei der im zweiten Halbjahr ausgetragenen brasilianischen Meisterschaft belegte Fluminense nach dem Abgang von TrainerMuricy Ramalho und dem argentinischen SpielgestalterDarío Conca den dritten Platz. Fred wurde mit 22 Treffern zweiter der Torschützenliste, hinterBorges vomFC Santos, der ein Tor mehr erzielen konnte. 2011 wurde er nebenNeymar zum besten Stürmer der brasilianischen Meisterschaft erkoren und dafür mit einemBola de Prata ausgezeichnet. Bei der Prämierung desPrêmio Craque do Brasileirão wurde er in die Mannschaft der Saison aufgenommen.

2012 gewann er mitFluzão, nunmehr unter TrainerAbel Braga, durch zwei Finalsiege gegenBotafogo FR dieStaatsmeisterschaft von Rio de Janeiro. In der zweiten Jahreshälfte folgte die zweite brasilianische Landesmeisterschaft.

Neue Klubs in Belo Horizonte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

2016 verließ Fred Fluminense nach sieben Jahren in Richtung Belo Horizonte. Beim LigarivalenAtlético Mineiro unterschrieb er einen Zweijahreskontrakt. Mit dem Klub konnte Fred 2017 dieStaatsmeisterschaft von Minas Gerais gewinnen. Ende 2017 wurde sein vorzeitiger Wechsel zum LokalrivalenCruzeiro bekannt.[4] Fred verließ Atlético trotz eines laufenden Vertrages. Der Dreijahres-Kontrakt mit Cruzeiro sah vor, dass Cruzeiro die zu erwartende Vertragsstrafe in Höhe von 10 MillionenReal übernimmt. Zur Sicherheit wurde eine Klausel in den Vertrag eingebunden, die Fred Rechte auf Cruzeiros Einnahmen aus den Erlösen der Fernsehrechte zuspricht, sollte Cruzeiro die Strafe nicht zahlen.[5] Fred erhielt für den Wechsel von Cruzeiro ein Handgeld von 10 Millionen Real sowie ein Jahresgehalt von zwei Millionen Real.[6] Im März 2018 musste sich Fred einer Knieoperation unterziehen.[7] Er verpasste dadurch das Finale in der Staatsmeisterschaft sowie den Auftakt zur Meisterschaftsrunde. Erst zum 27. Spieltag derSérie A 2018 kam Fred wieder zu einem Pflichtspieleinsatz. In der Partie gegenPalmeiras São Paulo wurde er in der 62. Minute fürRaniel eingewechselt.[8] Im Januar erlitt Fred in einem Trainingsspiel einenNasenbeinbruch. Er musste operiert werden und verpasste dadurch den Start in die Staatsmeisterschaft 2019.[9] In der Saison 2019 kam er wettbewerbsübergreifend zu 54 Einsätzen, in denen er 21 Tore erzielte. Seinen Klub konnte er aber nicht vor dem erstmaligen Abstieg in dieSérie B retten. Cruzeiro kam 2019 aufgrund von Misswirtschaft in massive finanzielle Schwierigkeiten und konnte u. a. über längere Zeit keine Gehälter zahlen.

Zurück zu Fluminense

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Ende Mai 2020 wurde Freds Rückkehr nach Rio de Janeiro zu Fluminense bekannt.[10] ImCopa do Brasil 2022 traf sein Klub am 4. April 2022 auf denVila Nova FC. Mit seinem Tor in der 88. Minute zum 3:2–Endstand, wurde Fred mit 37 Toren zum erfolgreichsten Torschützen in dem Wettbewerb überhaupt (Stand 2022).[11] Vier Tage später gab Fred bekannt, dass er am 21. Juli des Jahres, dem 120-jährigen Jubiläum des Klubs, seine aktive Laufbahn beenden werde.[12] Mit Fluminense wurde er 2022 nach 2012 zum zweiten Mal Sieger derStaatsmeisterschaft von Rio de Janeiro. Am 15. Spieltag derSérie A 2022, am 2. Juli 2022, erzielte er gegenCorinthians São Paulo sein 199. und letztes Pflichtspieltor für Fluminense.[13] Am 10. Juli 2022 bestritt er beim 2:1-Sieg gegen denCeará SC sein letztes Spiel für Fluminense und beendete seine Karriere als Profifußballer.[14]

Nationalmannschaftskarriere 2013–2014

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Fred (rechts, in einem Zweikampf mitJérôme Boateng) bei der 1:7-Halbfinalniederlage Brasiliens gegen Deutschland bei der WM 2014

Sehr erfolgreich verlief derFIFA-Konföderationen-Pokal 2013 in Brasilien für Fred. Er traf fünfmal (einmal gegen Uruguay, je zweimal gegen Italien und Spanien) und war gemeinsam mit dem SpanierFernando Torres erfolgreichster Schütze des Turniers (Torres, der in der Vorrunde einmal gegen Nigeria und viermal gegen Tahiti traf, gewann allerdings den TitelTorschützenkönig, weil er für seine Treffer weniger Spielminuten benötigte). TrainerLuiz Felipe Scolari vertraute Fred weiterhin und nahm ihn in den Kader für dieFußball-WM 2014 auf. Im Eröffnungsspiel der Weltmeisterschaft gegenKroatien spielte er im Sturm und kam durch eineSchwalbe in die weltweiten Schlagzeilen: Er ließ sich in der 70. Spielminute beim Spielstand von 1:1 nach einer Berührung durch VerteidigerDejan Lovren im Strafraum fallen und reklamierte dafür einen Elfmeter, den der WM-Gastgeber tatsächlich zugesprochen bekam.[15] Neymar verwandelte den Elfmeter und Brasilien siegte schließlich mit 3:1 gegen die Kroaten. Im 3. Spiel gegen Kamerun gelang Fred sein einziger Treffer bei dieser WM. Als dasHalbfinalspiel gegen Deutschland mit 1:7 verloren ging, pfiffen ihn die brasilianischen Zuschauer, bei denen er wegen seiner schwachen Torausbeute sowie seiner technischen Schwächen am Ball bereits die gesamte WM über unbeliebt war, in der zweiten Halbzeit bei jedem Ballkontakt aus und bedachten ihn zudem mit Schmährufen. Nach dem verlorenen Spiel um Platz drei gegen die Niederlande, bei dem er nicht berücksichtigt wurde, erklärte Fred seinen Rücktritt aus der Nationalelf.[16] Er äußerte zudem seine Befürchtung, in Anlehnung an die öffentlicheStigmatisierung des brasilianischen Torhüters nach demMaracanaço, „der neueBarbosa Brasiliens“ zu werden.[17]

Erfolge

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Fred nach dem Gewinn des Confed Cups 2013

Olympique Lyon

Fluminense

Atlético Mineiro

Cruzeiro

Nationalmannschaft

Auszeichnungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Fred – Sammlung von Bildern
  • Fred Gol (Website von Fred)
  • Fred in der Datenbank von footballdatabase.eu (englisch)
  • Fred beiIMDb
  • Fred in der Datenbank von sambafoot.com (englisch)
  • Fred in der Datenbank von soccerway.com
  • Fred in der Datenbank vontransfermarkt.de
  • Fred in der Datenbank von weltfussball.de

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Em 2003, Fred marca o gol mais rápido da história do futebol mundial, Globo TV (Video / per 1. März 2012).
  2. Brazil – Guatemala 27/04/2005 : 3 – 0, Sambafoot (per 1. März 2012)
  3. Arbitration CAS 2005/O/985 Feyenoord Rotterdam N.V. v. Cruzeiro Esporte Club, award of 19 December 2006 (Memento vom 19. August 2011 imInternet Archive) (PDF; 229 kB),Tribunal Arbitral du Sport / Court of Arbitration for Sport, 19. Dezember 2006.
  4. Wechsel zu Cruzeiro 2017 (Memento vom 28. Dezember 2017 imInternet Archive), Bericht auf otempo.com.br vom 27. Dezember 2017, Seite auf portug., abgerufen am 28. Dezember 2017
  5. Cruzerio übernimmt Vertragsstrafe (Memento vom 29. Januar 2018 imInternet Archive), Bericht auf otempo.com.br vom 26. Januar 2018, Seite auf portug., abgerufen am 29. Januar 2018
  6. Gehalt bei Cruzeiro 2018 (Memento vom 19. März 2018 imInternet Archive), Bericht auf otempo.com.br vom 16. März 2018, Seite auf portug., abgerufen am 19. März 2018
  7. Knie-OP 2018, Bericht auf globoesporte.globo.com vom 28. März 2018, Seite auf portug., abgerufen am 27. Juni 2018
  8. Einsatz nach Verletzung 2018, Spielbericht auf scoresway.com, abgerufen am 1. Oktober 2018
  9. Nasenbeinbruch 2019, Bericht auf otempo.com.br vom 13. Januar 2019, Seite auf portug., abgerufen am 15. Januar 2019
  10. Wechsel zu Fluminense 2020, Bericht auf otempo.com.br vom 31. Mai 2020, Seite auf portug., abgerufen am 3. Juni 2020
  11. Copa do Brasil Torrekord, Bericht auf tntsports.com.br vom 20. April 2022, Seite auf portug., abgerufen am 22. August 2022
  12. Ankündigung Karriere Ende, Bericht auf globo.com vom 8. April 2022, Seite auf portug., abgerufen am 22. August 2022
  13. 199 Tore, Bericht auf terra.com.br vom 9. Juli 2022, Seite auf portug., abgerufen am 22. August 2022
  14. Ein Weltstar, zumindest in Brasilien. In:Spiegel Online, 10. Juli 2022, abgerufen am 10. Juli 2022.
  15. Pressestimmen: Schwalbinho rettet Brasilien – Fußball WM 2014 in Brasilien – Augsburger Allgemeine
  16. Ende Nationalmannschaft (Memento vom 15. Juli 2014 imInternet Archive)
  17. Brasiliens Stürmer Fred: "Für mich ist die Seleção erledigt". Abgerufen am 24. November 2014. 
VD
Torschützenkönige derbrasilianischen Fußballmeisterschaft
mit Spielzeiten vor 1971, welche 2010 und 2023 anerkannt worden sind
Copa dos Campeões Estaduais:

1936: Paulista

Taça Brasil:

1959:Briglia |1960:Bececê |1961:Pelé |1962:Coutinho |1963:Ruiter |1964:Pelé |1965:Bitá |1966:Bitá /Toninho Guerreiro |1967:Chiclete |1968:Ferretti

Torneio Roberto Gomes Pedrosa:

1967:César Maluco /Ademar Pantera |1968:Toninho Guerreiro |1969:Edu |1970:Tostão

Campeonato Nacional de Clubes:

1971:Dario |1972:Dario /Pedro Rocha |1973:Ramón |1974:Roberto Dinamite

Copa Brasil:

1975:Flávio Minuano |1976:Dario |1977:Reinaldo |1978:Paulinho |1979:César /Roberto César

Taça de Ouro:

1980:Zico |1981:Nunes |1982:Zico |1983:Serginho Chulapa

Copa Brasil:

1984:Roberto Dinamite |1985:Edmar |1986:Careca

Taça Roberto Gomes Pedrosa & Copa União:

1987:Müller

Copa União:

1988:Nílson

Campeonato Brasileiro de Futebol:

1989:Túlio |1990:Charles Fabian |1991:Paulinho McLaren |1992:Bebeto |1993:Guga |1994:Túlio /Amoroso |1995:Túlio |1996:Nunes /Renaldo |1997:Edmundo |1998:Viola |1999:Guilherme

Copa João Havelange:

2000:Adhemar

Campeonato Brasileiro de Futebol:

2001:Romário |2002:Luís Fabiano /Rodrigo Fabri |2003:Dimba |2004:Washington |2005:Romário |2006:Rodrigo Souza |2007:Josiel |2008:Keirrison /Washington /Kléber Pereira |2009:Adriano /Diego Tardelli |2010:Jonas |2011:Borges |2012:Fred |2013:Éderson |2014:Fred |2015:Jádson |2016:Fred /William Pottker /Diego Souza |2017: /Henrique Dourado |2018:Gabriel Barbosa |2019:Gabriel Barbosa |2020:Claudinho /Luciano |2021:Hulk |2022:Germán Cano |2023:Paulinho |2024:Alerrandro /Yuri Alberto

Personendaten
NAMEFred
ALTERNATIVNAMENChaves Guedes, Frederico (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNGbrasilianischer Fußballspieler
GEBURTSDATUM3. Oktober 1983
GEBURTSORTTeófilo Otoni, Brasilien
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Fred_(Fußballspieler,_1983)&oldid=246456647
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp