
Franz de Paula Gundaker I., Fürst von Colloredo-Waldsee-Mels-Man(n)sfeld (*28. Mai1731 inWien; †27. Oktober1807 ebenda) war ein habsburgischerDiplomat und der letzteReichsvizekanzler desHeiligen Römischen Reiches.
Sein Vater war der VizekanzlerRudolph Joseph von Colloredo-Waldsee, einer seiner Brüder der Erzbischof von SalzburgHieronymus von Colloredo, der zeitweilige Dienstherr vonWolfgang Amadeus Mozart. Er selbst heiratete 1771Maria Isabella, die Tochter von Fürst Heinrich Franz II. zu Mannsfeld und Fondi und Enkelin vonCarl Franz Anton von Mansfeld. Da Heinrich Franz II. keine männlichen Nachkommen hatte, kam es nach dessen Tod zur Namens- und Wappenvereinigung beider Familien. In zweiter Ehe heiratete Fürst Colloredo-Mannsfeld 1797 Maria Josephavon Schrattenbach, die Witwe von Graf Guidobald von Dietrichstein und von Graf Johann Joseph von Khevenhüller-Metsch. Aus seiner ersten Ehe stammten drei Söhne und zwei Töchter. Zu seinen Söhnen gehörten der FeldmarschallleutnantHieronymus von Colloredo-Mansfeld. der Diplomat und PolitikerFerdinand von Colloredo-Mannsfeld und der Erste OberhofmeisterRudolf von Colloredo-Mannsfeld.
Franz Gundaker wurde von seiner Ausbildung her auf eine diplomatische Laufbahn vorbereitet. Im Jahr 1753 wurde er zumReichshofrat ernannt. Später war er für den Kaiser auf diplomatischen Missionen unterwegs. Insbesondere wurde er bei Wahlen geistlicher Reichsfürsten mit der kaiserlichen Interessenvertretung betraut. 1760 war er als kaiserlicher Sondergesandter am französischen Hof, um die Heirat von ErzherzogJoseph mit der InfantinIsabella von Bourbon-Parma vorzubereiten. Im Jahr 1766 wurde er zum Geheimen Rat ernannt. 1764 überbrachte erMaria Theresia aus Frankfurt die Botschaft von der Wahl Josephs II. zum römischen König. Zwischen 1767 und 1770 war erBotschafter in Spanien und wurde danach erster kaiserlicher Kommissar bei der Visitation desReichskammergerichts inWetzlar. 1788, nach dem Tod seines Vaters übernahm er die Besitzungen der Familie in Böhmen und Österreich und wurde als dessen Nachfolger 1789 Reichsvizekanzler, ohne dass er die Auflösung des Reiches aufhalten konnte. Mit dem Ende des Reiches 1806 endete auch das Amt des Vizekanzlers.
| Personendaten | |
|---|---|
| NAME | Colloredo-Mannsfeld, Franz de Paula Gundaker von |
| KURZBESCHREIBUNG | Reichsvizekanzler des Heiligen Römischen Reiches |
| GEBURTSDATUM | 28. Mai 1731 |
| GEBURTSORT | Wien |
| STERBEDATUM | 27. Oktober 1807 |
| STERBEORT | Wien |