Francesco II. Maria Leopoldo (*16. Januar1836 inNeapel; †27. Dezember1894 inArco) aus dem HausBourbon-Sizilien war von 1859 bis 1861 der letzteKönig beider Sizilien.
Franz wurde als Sohn von KönigFerdinand II. beider Sizilien und dessen erster GemahlinMaria Christina von Savoyen geboren. Seit seiner Kindheit trug er den SpitznamenBombino (der kleine Bomber), eine Anspielung auf die Bezeichnung seines Vaters im Volksmund alsRe Bomba („Bombenkönig“), der 1849 zur Unterdrückung eines Aufstandes dasBombardement der StadtMessina angeordnet hatte.
Am 3. Februar 1859 heiratete er inBari HerzoginMarie in Bayern (1841–1925), eine Tochter vonMax Joseph in Bayern und seiner GemahlinLudovika. Sie war die jüngere Schwester vonKaiserin Elisabeth von Österreich und die ältere Schwester vonMathilde in Bayern, die 1861 die Ehefrau seines HalbbrudersLudwig wurde. Franz litt unter einer angeborenen Beeinträchtigung (Phimose), die er vor der Hochzeit nicht hatte operativ korrigieren lassen. Dadurch konnte die Ehe anfänglich nicht vollzogen werden.
„Der junge König war guten Willens, aber unerfahren.“[1]Unentschlossen und zwischen seinen Ratgebern schwankend, ging Franz die dringend nötigen Reformen zur Überwindung der Armut des Großteils seiner Untertanen nicht an. Ab Mai 1860 unternahm der FreiheitskämpferGiuseppe Garibaldi denZug der Tausend und landete auf Sizilien, um die Insel von der Herrschaft der Bourbonen zu befreien. In der Folge wurde Franz im Jahr 1861 im Zuge der italienischen Einigung, desRisorgimento, als König beider Sizilien abgesetzt. Franz II. und Marie hatten vorerst Zuflucht auf der FestungGaeta gesucht, wobei der fromme Franz nur 66Reliquiare und die Asche der HeiligenIasonia mitnahm, da er annahm, dass sich die Lage innerhalb weniger Tage wieder beruhigen würde. Nur wenige Königstreue verteidigten jedoch die Festung (vgl. GeneralFelix von Schumacher, der Verteidiger von Gaeta). Am 13. Februar 1861 unterzeichnete der junge König die Kapitulation.
ImExil inRom verfiel Franz mehr und mehr demMystizismus und kümmerte sich wenig darum, was seine Frau Marie tat. Nachdem seine Frau heimlich ein außereheliches Kind zur Welt gebracht hatte, entschloss sie sich, ihrem Gatten alles zu gestehen. Dieser verzieh ihr nicht nur, sondern ließ sich auch endlich operieren, sodass die Ehe nun vollzogen werden konnte. Das neue gemeinsame Leben wurde im Dezember 1869 durch die Geburt der Tochter Maria Christina besiegelt, die jedoch bereits nach wenigen Monaten verstarb.
Zeitweise wohnte Franz II. amStarnberger See imSchloss Garatshausen, das seine Frau Marie 1870 von ihrem BruderHerzog Ludwig gekauft hatte. Die Winter verbrachte König Franz inArco inTirol unweit desGardasees, wo er am 27. Dezember 1894 im Alter von 58 Jahren starb und beigesetzt wurde.
Königin Marie überlebte Franz um dreißig Jahre. Nach ihrem Tod im Jahr 1925 wurde ihr Leichnam ausMünchen wie auch die sterblichen Überreste von Franz aus Arco nachRom überführt. Beide wurden in derChiesa dello Spirito Santo dei Napoletani in derVia Giulia beigesetzt, wo bereits ihre kleine Tochter bestattet war. Im Jahr 1984 erfolgte die Umbettung der Überreste in die Grablege der sizilianischen Bourbonen in derBasilika Santa Chiara inNeapel.[2]
| Vorgänger | Amt | Nachfolger |
|---|---|---|
| Ferdinand II. | König beider Sizilien 1859–1861 | — |
| Personendaten | |
|---|---|
| NAME | Franz II. |
| ALTERNATIVNAMEN | Francesco II. Maria Leopoldo |
| KURZBESCHREIBUNG | König von Sizilien und Neapel |
| GEBURTSDATUM | 16. Januar 1836 |
| GEBURTSORT | Neapel |
| STERBEDATUM | 27. Dezember 1894 |
| STERBEORT | Arco |