Jupp Tenhagen | ||
Tenhagen als Trainer der SG Wattenscheid 1997 | ||
Personalia | ||
---|---|---|
Voller Name | Franz-Josef Tenhagen | |
Geburtstag | 31. Oktober1952 | |
Geburtsort | Millingen, Deutschland | |
Größe | 184 cm | |
Position | Libero | |
Junioren | ||
Jahre | Station | |
Fortuna Millingen | ||
Herren | ||
Jahre | Station | Spiele (Tore)1 |
1971–1973 | Rot-Weiß Oberhausen | 640(6) |
1973–1981 | VfL Bochum | 257 (18) |
1981–1984 | Borussia Dortmund | 870(0) |
1984–1988 | VfL Bochum | 490(1) |
Nationalmannschaft | ||
Jahre | Auswahl | Spiele (Tore) |
1973 | Deutschland U23 | 20(0) |
1976–1978 | Deutschland B | 30(0) |
1977 | Deutschland | 30(0) |
Stationen als Trainer | ||
Jahre | Station | |
1988–1989 | VfL Bochum | |
1989–1990 | SC Fortuna Köln | |
1991–1996 | 1. FC Bocholt | |
1996–1998 | SG Wattenscheid 09 | |
1998–2000 | LR Ahlen | |
2001–2007 | 1. FC Bocholt | |
2009–2011 | SV Grieth | |
1 Angegeben sind nur Ligaspiele. |
Franz-Josef „Jupp“ Tenhagen (*31. Oktober1952 inMillingen, heute ein Ortsteil vonRees) ist ein ehemaliger deutscherFußballspieler und-trainer.
In derBundesliga spielte er von 1971 bis 1988 fürRot-Weiß Oberhausen,Borussia Dortmund und denVfL Bochum. Für Bochum war er insgesamt zwölf Jahre lang aktiv. Tenhagen spielte als Abwehrspieler 457 Mal in der Bundesliga und erzielte 25 Treffer.[1]
Er kam auf drei Einsätze in derdeutschen Nationalmannschaft,[2] darunter auch 1977 beim 1:1 im Freundschaftsspiel gegenBrasilien imMaracanã-Stadion von Rio de Janeiro vor 160.000 Zuschauern. Eine Verletzung verhinderte seinen Einsatz bei der Weltmeisterschaft 1978 in Argentinien.
Als Trainer betreute er unter anderem den VfL Bochum, dieSG Wattenscheid 09 und denLR Ahlen, mit Wattenscheid (1997) und Ahlen (2000) stieg er jeweils in die2. Bundesliga auf. Lange Zeit war er in der Oberliga Nordrhein für den1. FC Bocholt (1991–1996 und 2001–2007) tätig: Zwar erklärte er am 7. März 2007 seinen Rücktritt vom Traineramt, doch blieb er als Sportdirektor bei dem Verein. Dieses Engagement endete dann im Spätsommer 2007. Aus finanziellen Gründen wurde Tenhagen entlassen. Der 1. FC Bocholt stieg nach dem Weggang von Tenhagen in dieVerbandsliga Niederrhein ab.
Tenhagen lebt heute inHaldern, einem Ortsteil von Rees am Niederrhein (Kreis Kleve) und betreibt in der NachbarstadtEmmerich am Rhein ein Sportgeschäft sowie mehrere Fußballschulen im überregionalen Bereich. Im Sommer 2008 wurde er sportlicher Leiter beim Kreisliga-A-Verein SC 26 Bocholt, wo seinerzeit der ehemalige BundesligaspielerHarald Katemann als Trainer tätig war. Außerdem ist er seit Oktober 2016 wieder für den VfL Bochum tätig, und zwar als Mitglied im VfL-Aufsichtsrat.[3]
Ab Sommer 2009 übernahm Tenhagen das Traineramt beim ambitionierten Bezirksligisten SV Grieth (Ortsteil vonKalkar) und schaffte sogleich den Aufstieg in die Landesliga. Sein Engagement bei dem Verein beendete er am 12. Januar 2011.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Tenhagen, Franz-Josef |
ALTERNATIVNAMEN | Tenhagen, Jupp |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Fußballspieler und Trainer |
GEBURTSDATUM | 31. Oktober 1952 |
GEBURTSORT | Millingen |