Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Frankreich

Verlinkung mit einem vorgelesenen Text des Seiteninhalts als Audio-Datei.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Zum Ortsteil von Bergisch Gladbach sieheFrankreich (Bergisch Gladbach).
Französische Republik
République française
FlaggeHoheitszeichen
Wahlspruch:Liberté, Égalité, Fraternité
(„Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit“)
Lage Metropolitan-Frankreichs in der Europäischen Union
Lage Metropolitan-Frankreichs in der Europäischen Union
Lage Metropolitan-Frankreichs in der Europäischen Union
AmtsspracheFranzösisch
HauptstadtParis
Staats- und RegierungsformsemipräsidentielleRepublik
VerfassungVerfassung der Fünften Französischen Republik
StaatsoberhauptStaatspräsident
Emmanuel Macron (RE)
RegierungschefPremierminister
Sébastien Lecornu (RE)
RegierungRegierungLecornu
Parlament(e)Parlament (Senat undNationalversammlung)
Staatsreligionkeine
Fläche632.733,9[1] km²
Einwohnerzahl68.373.433(23.) (2024)[2]
Bevölkerungsdichte105 Einwohner pro km²
Bevölkerungs­entwicklung  +0,3 %(2021)[3]
Bruttoinlandsprodukt
  • Total (nominal)
  • Total (KKP)
  • BIP/Einw. (nom.)
  • BIP/Einw. (KKP)
2024[4]
  • 3,2 Billionen USD(7.)
  • 4,4 Billionen USD(9.)
  • 46.187 USD(27.)
  • 64.242 USD(29.)
Index der menschlichen Entwicklung (HDI)0,92(26.) (2023)[5]
WährungEuro (EUR),
CFP-Franc (XPF)(teilweise inÜberseegebieten)
Errichtung987–1792:Königreich Frankreich
1789–1799:Französische Revolution,Erste Französische Republik
1799–1814/1815:Erstes Kaiserreich
1814/1815–1830:Restauration
1830–1848:Julimonarchie
1848–1852:Zweite Französische Republik
1852–1870:Zweites Kaiserreich
1870–1940:Dritte Französische Republik
1940–1944:Vichy-Regime
1944–1946:Provisorische Regierung der Französischen Republik
1946–1958:Vierte Französische Republik
seit 1958:Fünfte Französische Republik
National­hymneLa Marseillaise
Nationalfeiertag14. Juli,Sturm auf die Bastille,Föderationsfest
ZeitzoneMetropolitan-Frankreich:
UTC+1MEZ
UTC+2MESZ (März bis Oktober)

Überseegebiete:
UTC−10 bisUTC+12
Kfz-KennzeichenF
ISO 3166FR, FRA, 250
Internet-TLDMetropolitan-Frankreich:.fr
Überseegebiete:.bl,.gf,.gp,.mf,.mq,.nc,.pf,.pm,.re,.tf,.wf,.yt
TelefonvorwahlMetropolitan-Frankreich: +33
Überseegebiete: +262, +508, +590, +594, +596, +681, +687, +689
Die Angaben zur Fläche, Einwohnerzahl und -dichte beziehen sich (sofern nicht anders angegeben) auf das gesamte Territorium der Französischen Republik einschließlich denÜberseegebieten.
Die Französische Republik mitsamt den Überseegebieten
OffiziellesLogo der Französischen Republik
Vorlage:Infobox Staat/Wartung/NAME-DEUTSCH

Frankreichˈfʁaŋkʁaɪ̯ç (französischFrance/? [fʁɑ̃s], amtlichla République française[6] [ʁe.py.ˈblik fʁɑ̃.ˈsɛz],deutschFranzösische Republik) ist eininterkontinentalerEinheitsstaat inWesteuropa mitÜberseegebieten. SeinStaatsgebiet befindet sich auf allenKontinenten mit Ausnahme vonAsien.

Metropolitan-Frankreich, also der europäische Teil des Staatsgebietes, erstreckt sich vomMittelmeer bis zumÄrmelkanal und zurNordsee sowie vomRhein bis zumAtlantischen Ozean. Sein Festland wird wegen der Landesform alsHexagone (Sechseck) bezeichnet. Frankreich ist flächenmäßig das größte und nach Einwohnern (hinterDeutschland) das zweitgrößte Land derEuropäischen Union. Es umfasst (nachRussland und derUkraine) das drittgrößte Staatsgebiet inEuropa.Paris ist die Hauptstadt und als Agglomeration mit dem GemeindeverbandMétropole du Grand Paris und den umliegenden Gebieten der RegionÎle-de-France größter Ballungsraum des Landes vorLyon, Marseille-Aix-en-Provence,Lille undToulouse.

Aus demwestlichen Teil desFränkischen Reiches hervorgegangen, erweiterte Frankreich während desMittelalters, meist in Rivalität mit demKönigreich England und demHeiligen Römischen Reich, seinen kulturellen und militärischen Einfluss in Europa, bis Frankreich schließlich im17. und 18. Jahrhundert eine europäische Führungsrolle und Vormachtstellung innehatte.

Bedeutend war die politische und kulturelle Ausstrahlung: Die HofhaltungLudwigs XIV. wurde zum Vorbildabsolutistischer Staaten in ganz Europa und dieFranzösische Revolution mit derErklärung der Menschen- und Bürgerrechte gab zusammen mitOkkupationen durch Napoleon Bonaparte in vielen Ländern den Auftakt zu der immer wieder von Rückschlägen unterbrochenen Entwicklung zur Demokratie.

In Übersee baute Frankreich zweimal einKolonialreich auf. Das erste umfasste u. a. große TeileNordamerikas und ging großenteils Mitte des 18. Jahrhunderts imSiebenjährigen Krieg verloren; das zweite mit Schwerpunkt inAfrika war im 19. und frühen 20. Jahrhundert das zweitgrößte der Welt. Im 21. Jahrhundert gilt Frankreich mit Deutschland alstreibende Kraft dereuropäischen Integration.

Die Französische Republik wird inihrer Verfassung als unteilbar,laizistisch, demokratisch undsozial erklärt.[7] Ihr Grundsatz lautet: „Regierung des Volkes durch das Volk und für das Volk“. DasEntwicklungsprogramm der Vereinten Nationen zählt Frankreich zu den Ländern mit sehr hoher menschlicher Entwicklung.[5] Gemessen am nominalenBruttoinlandsprodukt ist es diesiebtgrößte Volkswirtschaft der Welt.[8]Lebensstandard,Bildungsgrad undLebenserwartung[9] gelten als hoch. Alsmeistbesuchtes Land der Welt empfängt Frankreich rund 83 Millionen ausländische Touristen pro Jahr.[10][11]

Diefranzösischen Streitkräfte gehören zu den sieben stärksten der Welt und waren 2023 die drittstärksten in derNATO, 2024 die fünftstärksten nach denUSA, demVereinigten Königreich, derTürkei undItalien.[12] Das Land ist die einzigeAtommacht der Europäischen Union, eines der fünf ständigen Mitglieder desUN-Sicherheitsrates und hatte 2010 die weltweit dritthöchste Anzahl anKernwaffen.[13] Es ist Gründungsmitglied der Europäischen Union und derVereinten Nationen, Mitglied derFrankophonie, derG7, derG20, der NATO, derOrganisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD), derWelthandelsorganisation (WTO) und derLateinischen Union.

Geographie

Hauptartikel:Geographie Frankreichs
Topografische Karte Frankreichs mit seinen farbig markierten Höhen, die von 0 bis 7000 Meter gehen und in einer Legende erläutert sind. Die Flüsse und angrenzenden Staaten sind zu sehen.
Topografie Frankreichs

Das gesamte Territorium der Französischen Republik zählt 632.733,9 Quadratkilometer.[1] Das „französische Mutterland“ inEuropa, auchMetropolitan-Frankreich(France métropolitaine) genannt, hat eine Fläche von 543.939,9 Quadratkilometern.[14] Es wird wegen seiner Form alsHexagone (Sechseck) bezeichnet.

Als eines der größten Länder Europas weist Frankreich zahlreiche, zum Teil sehr unterschiedlich geprägte Landschaftsformen auf. Das Landschaftsbild wird überwiegend vonEbenen oder Hügeln geprägt. Im Südosten und an der Grenze zurIberischen Halbinsel ist das Landgebirgig. Hauptgebirge sind diePyrenäen im Südwesten, dasZentralmassiv im Zentrum der Südhälfte des Landes sowie im Osten (aufgezählt von Norden nach Süden) dieVogesen, derJura und dieAlpen. Der höchste Berg Frankreichs ist der 4805 Meter hoheMont Blanc in den Alpen; er wird oft auch als höchster Berg Europas angesehen. DerElbrus im europäisch-asiatischen Grenzbereich ist zwar höher, aber keinem Kontinent eindeutig zugeordnet.

Frankreich hatMeeresküsten im Süden zum Mittelmeer, im Westen und im Norden zumAtlantischen Ozean, zumÄrmelkanal und zurNordsee. Es grenzt im Südwesten anSpanien undAndorra, im Norden und im Osten anBelgien,Luxemburg, Deutschland, dieSchweiz undItalien sowie im Südosten anMonaco. Zudem grenzt Frankreich durch dasÜbersee-DépartementFranzösisch-Guayana an die LänderSuriname undBrasilien und durch das ÜberseegebietSaint-Martin an das autonome LandSint Maarten desKönigreichs der Niederlande.

Regionen

Hauptartikel:Region (Frankreich)

Frankreich ist in18 Regionen unterteilt,[15] davon befinden sich 13 in Europa, fünf sindfranzösische Überseegebiete(France d’outre-mer, FOM)Französisch-Guayana,Guadeloupe,Martinique,Mayotte undRéunion. Bis zum 31. Dezember 2015 war Metropolitan-Frankreich in 22 Regionen unterteilt (Frankreich hatte einschließlich der fünf FOM 27 Regionen).

Naturschutzgebiete

Farbfotografie eines Strandes mit dem ruhigen Meer auf der linken Seite und einer hohen Wiese auf der rechten Seite. Im Hintergrund sind mehrere Stege mit Schuppen und Bäumen.
Röhricht und Fischerhütte an derGironde, Teil eines Meeresnaturparks und des regionalen NaturparksMédoc

Frankreich unterhält Naturschutzgebiete verschiedener Kategorien im europäischen Kernland und in den Übersee-Départements. Es sind

Städte

Im Jahr 2023 lebten 82 Prozent der Einwohner Frankreichs in Städten.[16]

RangStadtEinwohner
2019[17]
01Paris2.113.705
02Marseille0.877.215
03Lyon0.520.774
04Toulouse0.511.684
05Nizza0.353.701
06Nantes0.325.070
07Montpellier0.307.101
08Straßburg0.291.313
09Bordeaux0.265.328
10Lille0.238.695
Siehe auch:Liste der Städte in Frankreich

Bevölkerung

Hauptartikel:Demografie Frankreichs

Demografie

Grafik der männlichen und weiblichen Bevölkerung Frankreichs von 2016 mit der Anzahl pro eine Million Einwohner von 0 bis 3 auf der x-Achse, die in 0,6 Schritten verläuft, und dem Alter von 0 bis 100 auf der y-Achse.
Bevölkerungspyramide Frankreichs im Jahr 2016
Grafische Karte Frankreichs mit gelb und rot markierten Gebieten, die von 0 bis über 15000 Einwohner pro km² zeigen und in einer Legende erläutert sind.
Bevölkerungsdichte im Jahr 2009

Frankreich hatte am 1. Januar 2022 67,8 Millionen Einwohner, wobei 65,2 Millionen Einwohner aufMetropolitan-Frankreich, den europäischen Teil Frankreichs, entfielen.[3] 2021 betrug das jährliche Bevölkerungswachstum + 0,3 %.

Die Bevölkerung Frankreichs im Jahre 1750 wurde auf etwa 25 Millionen geschätzt. Damit war es das bei weitem bevölkerungsreichste Land Westeuropas. Bis 1850 stieg die Einwohnerzahl bis auf 37 Millionen; danach trat eine im seinerzeitigen Europa einzigartige Stagnation derBevölkerungsentwicklung ein.[18] Als Ursache hierfür werden der relative Wohlstand und die fortgeschrittene Zivilisation Frankreichs angesehen. EmpfängnisverhütendesSexualverhalten wurde praktiziert und war weiter verbreitet als in anderen Ländern, zugleich war der Einfluss derkatholischen Kirche bereits geschwächt. So wuchs die Einwohnerzahl in knapp 100 Jahren nur um drei Millionen: 1940 zählte Frankreich, trotz starker Zuwanderung nach 1918, nur etwa 40 Millionen Einwohner. Diese Bevölkerungsstagnation wird als eine der Ursachen dafür angesehen, dass sich Frankreich während der beiden Weltkriege gegen den bevölkerungsstärkeren Nachbarn Deutschland nur mit großer Mühe behaupten konnte. Noch dazu hatte Frankreichs Armee imErsten Weltkrieg die relativ höchsten Verluste aller kriegführenden Staaten erlitten. Nach demZweiten Weltkrieg war dann nach langer Zeit wieder ein Geburtenzuwachs und Bevölkerungsanstieg zu verzeichnen, der zum Teil durch die transnationalegeburtenstarke Generation ebenso verursacht war wie durch verstärkteZuwanderung vor allem aus früherenfranzösischen Kolonien.

Zum Bevölkerungswachstum 2021 trug ein Geburtenüberschuss (Geburtenziffer: 10,9 pro 1000 Einwohner[3] vs. Sterbeziffer: 9,7 pro 1000 Einwohner[3]) bei.Die Anzahl der Geburten pro Frau lag 2020 statistisch bei 1,8 und damit über dem Wert der Europäischen Union von 1,5.[19] DieLebenserwartung der Einwohner Frankreichs ab der Geburt lag 2020 bei 82,2 Jahren[20] (Frauen: 85,3[21], Männer: 79,2[22]). DerMedian des Alters der Bevölkerung lag im Jahr 2020 bei 40,1 Jahren[3] und damit unter dem europäischen Wert von 42,5.[23]

Im Jahr 2021 wurden 3,2 Ehen pro 1000 Einwohner geschlossen. Zahlreiche Franzosen wählten alternativ denZivilen Solidaritätspakt als Form des Zusammenlebens. DiesePacs genannte Partnerschaft wurde 1999 eingeführt; 2009 wurden 175.000 Pacs geschlossen.[24]

Migration

Größte Migrantengruppen in Frankreich 2020[25]
RangStaatsangehörigkeitAnzahl
01.Algerien Algerien≈ 870.500
02.Marokko Marokko≈ 819.900
03.Portugal Portugal≈ 587.300
04.Tunesien Tunesien≈ 310.200
05.Italien Italien≈ 282.400
06.Turkei Türkei≈ 245.800
07.Spanien Spanien≈ 238.600
08.Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich≈ 142.200
09.Komoren Komoren≈ 137.000
10.Rumänien Rumänien≈ 135.300

Aufgrund des langsamen Bevölkerungswachstums kannte Frankreich bereits in der Mitte des 19. Jahrhunderts das Problem des Arbeitskräftemangels. Seit Beginn derIndustrialisierung kamen deshalbGastarbeiter aus verschiedenen europäischen Ländern (Italiener, Polen, Deutsche, Spanier, Belgier) nach Frankreich, etwa in den Großraum Paris oder in dieBergbaureviere undMontangebiete vonNord-Pas-de-Calais undLothringen. Ab 1880 lebten und arbeiteten somit etwa eine Million Ausländer in Frankreich; sie stellten sieben bis acht Prozent der Erwerbstätigen.[26] Das Phänomen einer Massenauswanderung, das gleichzeitig in Deutschland herrschte, kannte Frankreich nicht. Während des Ersten Weltkrieges waren etwa drei Prozent der Bevölkerung Frankreichs Ausländer, es kam zu ersten ausländerfeindlichen Tendenzen,[26] bis 1931 wuchs der Ausländeranteil auf 6,6 Prozent. Danach wurde die Einwanderung stark eingeschränkt, Flüchtlinge etwa aus demSpanischen Bürgerkrieg ausgewiesen oder interniert. Nach demZweiten Weltkrieg warb Frankreich wiederum Gastarbeiter vor allem aus Spanien und Portugal an und behielt bis 1974 eine sehr liberale Einwanderungspolitik bei. Europäer, vor allem Italiener und Polen, hatten 1931 mehr als 90 Prozent der ausländischen Bevölkerung ausgemacht,[26] in den 1970er-Jahren lag dieser Anteil nur noch bei etwa 60 Prozent, der größte Anteil waren nun Portugiesen.[26]

Der Anteil der ausländischen Wohnbevölkerung 2006 betrug 5,8 Prozent, dazu kamen 4,3 ProzentFrançais par acquisition, also Menschen, die im Ausland geboren sind und diefranzösische Staatsbürgerschaft angenommen haben.[27] Im Jahr 2008 lebten 5,23 Millionen Einwanderer in Frankreich, was 8,4 % der Gesamtbevölkerung ausmachte. Davon hatten 2,72 Millionen die französische Staatsbürgerschaft angenommen. Nachkommen von Einwanderern, bei denen mindestens ein Elternteil mit ausländischer Staatsangehörigkeit im Ausland geboren wurde, wurden im Jahr 2010 auf etwa 10,4 % der Gesamtbevölkerung geschätzt.[28] Heute (2014) sind die meisten Einwanderer in Frankreichnordafrikanischen Ursprungs (Algerier,[29] Marokkaner, Tunesier), gefolgt vonSüdeuropäern (Portugiesen, Italiener, Spanier).[30]2018 wurden 273.000 Einwanderer registriert (davon 39 % aus Afrika und 35 % aus Europa).[31]Die höchste Konzentration von Einwanderern lebt imGroßraum Paris oder im Südosten Frankreichs (in derRegion Marseille).[30]Seit dem Beginn dereuropäischen Flüchtlingskrise ist die Zahl derAsylsuchenden in Frankreich angestiegen, die größte Gruppe kam dabei ausAfghanistan.[32]

Bildungswesen

Hauptartikel:Bildungssystem in Frankreich undListe der Bildungsminister von Frankreich
Das französische Bildungssystem wird mit verschiedenen weiterführenden Schulen und den Ausbildungsformen, die es neben der Universität gibt, dargestellt. Auch die Abkürzungen der Abschlüsse sind aufgelistet.
Schulsystem Frankreichs

DieVerfassung der Fünften Französischen Republik definiert, dass der Zugang zu Bildung, Ausbildung und Kultur für alle Bürger gleich zu sein hat und dass das Unterhalten eines unentgeltlichen undlaizistischen öffentlichen Schulwesens Aufgabe des Staates ist. Demnach ist das Bildungssystem Frankreichs zentralistisch organisiert; die Gebietskörperschaften müssen die Infrastruktur bereitstellen. Es koexistieren private und öffentliche Einrichtungen, wobei die größtenteils katholischen Privatschulen in der Vergangenheit mehrmals Gegenstand intensiver politischer Auseinandersetzung waren. Im Gegensatz zu den Schulsystemen der deutschsprachigen Länder liegt in Frankreich mehr Schwerpunkt auf Auslese und Bildung von Eliten, bzw. Ausbildung über Bildung. Seit 1967 herrschtUnterrichtspflicht bis zum 16. Lebensjahr;[33]Hausunterricht ist erlaubt. In Frankreich lag die mittlere Schulbesuchsdauer von über 25-Jährigen bei 11,6 Jahren (Stand: 2015).[34]

DerKindergarten heißt in FrankreichÉcole maternelle und bietet Vorschulerziehung für Kinder ab zwei Jahren an. Er wird von einem hohen Prozentsatz der Kinder besucht. Der Besuch ist ganztägig und gebührenfrei, nur optionale Zusatzangebote für Betreuung zu Randzeiten sowie die mittägliche Verpflegung müssen von den Eltern bezahlt werden. DieÉcole maternelle wird in Frankreich sehr viel stärker als Schule betrachtet, als dies bei den Kindergärten in deutschsprachigen und anderen Ländern der Fall ist. Die Betreuer in denMaternelles haben eine Lehrerausbildung und sind von der staatlichen SchulbehördeÉducation nationale angestellt, die auch die Lehrpläne festlegt.

Die auf dieMaternelle folgende, der deutschen Grundschule entsprechendeÉcole élémentaire dauert fünf Jahre. Nach ihrem Abschluss besuchen die Kinder dasCollège, eine vier Jahre dauerndeGesamtschule, und machen dort den AbschlussBrevet des collèges.

Frontale Farbfotografie eines Glasgebäudes mit vielen kleinen Fenstern, die eng aneinandergereiht sind und teilweise von Außenjalousien verdeckt werden. Über dem Eingang steht „Maison des sciences de l’homme“. Im Vordergrund laufen Menschen über einen Zebrastreifen.
Die ElitehochschuleÉcole des hautes études en sciences sociales (EHESS) in Paris ist einGrand établissement und gehört als solches zu den prestigeträchtigsten Forschungseinrichtungen des ganzen Landes

Hiernach hat der Jugendliche mehrere Möglichkeiten. Er kann in eine berufsbildende Schule eintreten, die er mit demCertificat d’aptitude professionelle abschließt; einduales Ausbildungssystem wie in Deutschland ist sehr wenig verbreitet. DasLycée entspricht in etwa demGymnasium. Es führt nach zwölf Schuljahren zumBaccalauréat. Mehrere Schulzweige wie naturwissenschaftlich, wirtschaftlich oder literarisch werden unterschieden. Wer einLycée professionnel oder einCentre de formation d’apprentis besucht, kann nach 13 Schuljahren mit einemBaccalauréat professionnel abschließen. ImFremdsprachenunterricht wird eher Englisch und Spanisch gelehrt alsDeutsch, das als „Intello-Idiom“ gilt.[35]

Die akademische Bildung wird geprägt von der Koexistenz derGrandes écoles und derUniversitäten. Die Grandes écoles haben gegenüber denUniversitäten Frankreichs eine höhere Reputation, niedrige Studentenzahlen und hohe persönliche Betreuung. Man kann sie meist erst nach dem Besuch derClasse préparatoire besuchen, die in der Regel vonLycées angeboten wird. Zu den bedeutenderen derGrandes écoles zählen dieÉcole polytechnique, dieÉcole normale supérieure, dieÉcole nationale d’administration, dieÉcole des hautes études en sciences sociales und dieÉcole Centrale Paris. Im Zuge der europaweiten Harmonisierung der Studienabschlüsse im Rahmen desBologna-Prozess wurde auch an französischen Hochschulen dasLMD-System eingeführt. LMD bedeutet, dass nacheinander dieLicence bzw.Bachelor (nach drei Jahren), derMaster (nach fünf Jahren) und das Doktorat (nach acht Jahren) erworben werden können. Die traditionellen nationalen Diplome (DEUG,Licence,Maîtrise,DEA undDESS) sollen im Rahmen dieses Prozesses entfallen. Ende 2009 studierten rund 2,25 Millionen Studentinnen und Studenten an französischen Hochschulen.[36]

ImPISA-Ranking von 2015 erreichen Frankreichs Schüler Platz 26 von 72 Ländern in Mathematik, Platz 16 in Naturwissenschaften und Platz 19 beim Leseverständnis. Frankreich liegt damit im Mittelfeld unter denOECD-Staaten.[37]

Gesundheitswesen

Das Gesundheitswesen ist Teil der öffentlichenSozialversicherungSécurité Sociale, die 1945 gegründet wurde und eine paritätische Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretung beinhaltet.[38] Die Organisation des Systems obliegt dem Staat sowie der gesetzlichen Krankenversicherung. Private Zusatzversicherungen sind aber weit verbreitet.[39] Nach Einschätzung desEuropäischen Verbraucherzentrums liegen die Ausgaben für Medikamente höher als in Deutschland, obwohl Arzneimittel in Frankreich vergleichsweise günstiger sind.[40]

Im Jahr 2019 praktizierten in Frankreich 32,7 Ärztinnen und Ärzte je 10.000 Einwohner.[41] Probleme der medizinischen Versorgung bestehen vor allem in den unzureichend finanzierten Krankenhäusern. Hinzu kommt Personalmangel, da das Einkommen der Pflegekräfte unter dem nationalen Durchschnitt liegt. Auf 1000 Einwohner kommen in Frankreich 5,6 Klinikbetten, in Deutschland liegt das Verhältnis bei 1000 zu 7,9. Insbesondere die Intensivstationen bieten nur mangelhafte Kapazitäten. Seit März 2019 kommt es zu Protesten von Mitarbeitern in Notaufnahmen sowie von Ärzten.[42]

Sprachen

Hauptartikel:Französische Sprachpolitik undSprachen in Frankreich
Neben Französisch (dunkelrot) sind in Frankreich mehrere Regionalsprachen verbreitet. Hellrot (im Uhrzeigersinn): Flämisch um Dunkerque, Elsässisch im Nordosten, Korsisch auf Korsika, Katalanisch in Pyrénées-Orientales, Baskisch in den westlichen Pyrenäen, Bretonisch in der West-Bretagne. Schraffiert: Okzitanisch.
Grafische Karte Frankreichs mit den eingetragenen Dialekten, deren Grenzen fließend ineinander gehen.
Dialekte des Französischen und Okzitanischen sowie die übrigen Regionalsprachen

Diefranzösische Sprache entwickelte sich aus der Sprache des französischen Königshofes, die wahrscheinlich auf der romanischen Mundart derÎle-de-France (seit dem 19. Jahrhundert in derLinguistik alsfrancien bezeichnet) beruhte und zugleich Einflüsse der Mundarten angrenzender Gebiete (namentlich derChampagne) aufnahm. Diese Sprache wurde alsfrançoys ([frãswè]) bezeichnet und breitete ihren kulturellen Einfluss etwa in dem Maße aus, in dem die französischen Könige ihr Herrschaftsgebiet ausdehnten. Im Jahr 1539 verfügte KönigFranz I., dass die „französische Muttersprache“ („langage maternel françoys“) die Verwaltungssprache seines Königreiches sein sollte, womit vor allem das Lateinische zurückgedrängt wurde. Regionalsprachen kamen in den Provinzen z. B. als Gerichtssprache weiterhin zum Einsatz; sieheEdikt von Villers-Cotterêts. Zu dieser Zeit sprachen etwa 10 bis 20 Prozent der Bevölkerung Frankreichs Französisch; im 18. Jahrhundert sollen es etwa 50 Prozent gewesen sein.[43] Nach derFranzösischen Revolution wurden die Regionalsprachen zurückgedrängt. Französisch, die Sprache derAufklärung, galt als Sprache der Vernunft und der Wissenschaft und wurde zur einzigen Sprache der Republik und mit Einführung der allgemeinen Schulpflicht zur einzigen Unterrichtssprache erhoben. Erst ein 1951 verabschiedetes Gesetz[44] erlaubte Unterricht in Regionalsprachen.[45] Auch heute legt Artikel 2 der Verfassung von 1958 Französisch als alleinige Amtssprache Frankreichs fest.[46] Es ist nicht nur die in Frankreich allgemein gesprochene Sprache, sondern auch Träger der französischen Kultur in der Welt. Die in Frankreich gesprochenen Regionalsprachen drohen aufgrund interner Wanderungen und der fast ausschließlichen Verwendung des Französischen in den Medien auszusterben. DieEuropäische Charta der Regional- oder Minderheitensprachen hat Frankreich zwar unterschrieben, jedoch nicht ratifiziert.[47] Unter anderem urteilte derVerfassungsrat im Jahr 1999, dass Teile der Charta mit der französischen Verfassung unvereinbar seien.[A 1] Seit 2008 erwähnt die Verfassung in Artikel 75-1 die Regionalsprachen als Kulturerbe Frankreichs.[46]

Regionalsprachen, die in Frankreich gesprochen werden, sind die romanischenOïl-Sprachen in Nordfrankreich, die teilweise als französische Dialekte angesehen werden, wiePicardisch,Normannisch,Gallo,Poitevin-Saintongeais,Wallonisch undChampenois, dasFranko-Provenzalische im französischen und (west-)schweizerischen Alpen- und Juraraum,Okzitanisch in Südfrankreich,Katalanisch imDépartement Pyrénées-Orientales,Elsässisch undLothringisch im Nordosten Frankreichs,Baskisch und seine Dialekte im äußersten Südwesten,Bretonisch im Nordwesten,Korsisch aufKorsika undFlämisch im Norden des Landes. Weiterhin werden in den Überseebesitzungen verschiedenste Sprachen wieKreolsprachen,Polynesische Sprachen oder Kanak-Sprachen in Neukaledonien gesprochen.

Anders als z. B. inItalien gibt es in Frankreich keine regionalen Amtssprachen.Auch bei denOrtsnamen undFlurnamen spiegeln sich regionale Einflüsse nur bedingt wider. So sind deutschsprachige Bezeichnungen imElsass noch sehr weit verbreitet, nicht jedoch inLothringen. Analog dazu blieben auf Korsika die italienischen Namen auch nach der Angliederung an Frankreich weitestgehend bestehen, dies ist bei den Gebieten auf dem Festland (Savoyen,Grafschaft Nizza bzw.Alpes-Maritimes), welche früher mit Italien assoziiert waren, dagegen nicht der Fall. Der Ortsname Nizza stammt zwar aus dem Italienischen (italienischNizza), vor Ort ist jedoch nur die französische BezeichnungNice die offiziell gebräuchliche.Im äußersten Norden Frankreichs, in denGrenzgebieten zuFlandern, gibt es einige niederländische Ortsnamen, wogegen in denGrenzgebieten zu Spanien baskische und katalanische Einflüsse zu erkennen sind.

Französisch istArbeitssprache bei denVereinten Nationen, derOrganisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa, derEuropäischen Kommission und derAfrikanischen Union. Um die französische Sprache vor der Vereinnahmung durchAnglizismen zu schützen, wurde 1994 dieLoi Toubon verabschiedet. Mit dem Durchführungsdekret von 1996 wurde ein Mechanismus zur Einführung neuer Wörter festgelegt, der von derDélégation générale à la langue française et aux langues de France und derCommission générale de terminologie et de néologie gesteuert wird. DiesesDekret verpflichtet die Behörden, die imAmtsblatt und im WörterbuchFranceTerme veröffentlichten Neuschöpfungen zu gebrauchen.

Die Einwanderer verschiedener Nationen, vor allem ausPortugal,Osteuropa, demMaghreb und dem restlichenAfrika, haben ihre Sprachen mitgebracht. Im Unterschied zu den traditionellen Sprachen konzentrieren sich diese Sprechergemeinden besonders in den großen Städten, sind aber keinem bestimmten geographischen Gebiet zuzuordnen.

Siehe auch:Französisierung

Religionen

Frontale Farbfotografie einer gotischen Kirche mit zwei breiten, rechteckigen Turmspitzen. Viele kleine Türme, Säulen und Figuren verzieren das gesamte Gebäude. In der Mitte ist eine große Rosette, die von vier langen, schmalen Säulenfenstern begrenzt ist. Der Eingang besteht aus drei Spitzbögen, die mit Rosetten und vielen Figuren verziert sind.
DieKathedrale Notre-Dame inReims gilt als eine der architektonisch bedeutendstengotischen Kirchen Frankreichs und istUNESCO-Welterbe

Frankreich ist offiziell einlaizistischer Staat, das heißt, Staat und Religionsgemeinschaften sind vollkommen voneinander getrennt. Da von staatlicher Seite keine Daten über die Religionszugehörigkeit der Einwohner erhoben werden, beruhen alle Angaben über die konfessionelle Zusammensetzung der Bevölkerung auf Schätzungen oder den Angaben der Religionsgemeinschaften selbst und weichen deshalb oft erheblich voneinander ab, weshalb auch die folgenden Zahlen mit Vorsicht zu behandeln sind.

Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mitBelegen (beispielsweiseEinzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst undgute Belege einfügst.

In einer Umfrage vonLe Monde des religions bezeichneten sich 51 Prozent der Franzosen alskatholisch, 31 Prozent erklärten, keiner Religion anzugehören, und etwa 9 Prozent gaben an,Muslime zu sein. 3 Prozent bezeichneten sich alsProtestanten. Fast alle protestantischen Kirchen in Frankreich, von denen dieVereinigte Protestantische Kirche Frankreichs die mitgliederstärkste ist, arbeiten imFranzösischen Evangelischen Kirchenbund zusammen. Ein Prozent bezeichneten sich alsJuden. Dies entspricht auf die Bevölkerungszahl hochgerechnet 32 Millionen Katholiken, 5,7 Millionen Muslimen, 1,9 Millionen Protestanten und 600.000 Juden sowie 20 Millionen Nichtreligiösen. 6 Prozent machten andere oder keine Angaben. Unter den Katholiken ist laut Umfragen nur ein geringer Teil tatsächlich gläubig und praktizierend, allerdings sind umgekehrt auch Strömungen deskatholischen Traditionalismus in Frankreich stark vertreten. Außerdem leben in Frankreich, bedingt durch Zuwanderung aus Osteuropa und dem Nahen Osten, etwa eine MillionOrthodoxe und Angehörigeorientalisch-orthodoxer Kirchen. Vorrangig aus dem ehemaligenFranzösisch-Indochina stammten die Vorfahren der etwa 600.000Buddhisten. Weiterhin gibt es eine größere Zahl anHindus.

Eine repräsentative Umfrage im Auftrag der Europäischen Kommission im Rahmen desEurobarometers ergab 2020, dass für 26 Prozent der Menschen in Frankreich Religion wichtig ist, für 25 Prozent ist sie weder wichtig noch unwichtig und für 48 Prozent ist sie unwichtig.[48]

Schätzungen der 2018 veröffentlichtenSwiss Metadatabase of Religious Affiliation (SMRE) gehen für den Zeitraum 2000 (1996 bis 2005) von 51,7 Prozent Katholiken, 2,3 Prozent Protestanten, 0,2 Prozent Orthodoxen, 0,5 Prozent Juden, 0,5 Prozent Muslimen, 44,2 Prozent Personen ohne Religionszugehörigkeit und 0,6 Prozent Anderen aus.[49] Für den Zeitraum 2010 (2006 bis 2015) gehen die Schätzung der SMRE von 40 Prozent Katholiken, 1,7 Prozent Protestanten, 0,3 Prozent Orthodoxen, 0,8 Prozent anderen Christen, 0,3 Prozent Juden, 5,1 Prozent Muslimen, 50,5 Prozent Personen ohne Religionszugehörigkeit und 1,3 Prozent Anderen aus.[50]

Christliche Konfessionen

Hauptartikel:Römisch-katholische Kirche in Frankreich,Vereinigte Protestantische Kirche Frankreichs undFranzösischer Evangelischer Kirchenbund

Historisch war Frankreich lange Zeit ein katholisch dominierter Staat. SeitLudwig XI. († 1483) trugen die französischen Könige mit Einverständnis des Papstes den Titel einesroi très chrétien (allerchristlichsten Königs). In der Reformationszeit blieb Frankreich immer mehrheitlich katholisch, auch wenn es starke protestantische Minderheiten (Hugenotten) gab. Diese mussten aber spätestens nach derBartholomäusnacht 1572 die Hoffnung auf ein protestantisches Frankreich aufgeben. Als der ProtestantHeinrich von Navarra Thronerbe Frankreichs wurde, trat er aus politisch-taktischen Gründen zum katholischen Glauben über (Paris vaut bien une messe, „Paris ist eine Messe wert“), garantierte aber gleichzeitig imEdikt von Nantes 1598 den Protestanten Sonderrechte und insbesondere Religionsfreiheit. Das Edikt von Nantes wurde 1685 unterLudwig XIV. wieder aufgehoben, was trotz schwerster Strafandrohungen zu einer Massenflucht der Hugenotten ins benachbarte protestantische Ausland führte. Erst kurz vor derFranzösischen Revolution erhielten die Protestanten eine begrenzte Glaubensfreiheit zugestanden. Die Französische Revolution hob dann alle Beschränkungen der Glaubensfreiheit auf. Es kam in den Jahren nach der Revolution in derErsten Französischen Republik zu einer kurzen Phase einer heftigen Kirchenfeindlichkeit, da die katholische Kirche als Vertreterin desAncien Régime gesehen wurde. Nicht nur die Privilegien der Kirche, sondern sogar der christliche Kalender und Gottesdienst wurden abgeschafft und durch einenRevolutionskalender bzw. einen „Kult des höchsten Wesens“ ersetzt. UnterNapoleon Bonaparte kam es mit demKonkordat von 1801 aber wieder zu einem Ausgleich zwischen katholischer Kirche und Staat. Unter derbourbonischenRestauration nach 1815 gewannen die katholisch-monarchistische Ideen wieder die Oberhand: So wurden die 1823 zur Niederschlagung derliberalen Revolution nach Spanien entsandten bourbonischen Truppen als die „100.000 Söhne des heiligen Ludwig“ bezeichnet, diejesuitische Mission in Übersee wurde gefördert.

In derDritten Republik ergab sich erneut ein Konflikt zwischen Kirche und Staat. Letztlich war dieser Konflikt Teil der Auseinandersetzungen zwischen den republikanischen, „liberalen“ Kräften auf der einen Seite und restaurativen,konservativen Strömungen, die einen autoritären Umbau des Staates bis hin zur Wiedereinführung der Monarchie anstrebten, auf der anderen. Die katholische Kirche als Institution wurde zu den letzten gerechnet, und viele Republikaner nahmen ausgesprochen antiklerikale Standpunkte ein. Mit dem am 9. Dezember 1905 verabschiedetenGesetz zur Trennung von Kirche und Staat wurden der Kirchenbesitz weitgehend enteignet und die strikte Trennung von Kirche und Staat festgeschrieben.[51] Da die heutigen dreiDépartementsMoselle,Haut Rhin undBas Rhin damals alsReichsland Elsaß-Lothringen zumDeutschen Kaiserreich gehörten, fand das Gesetz dort keine Anwendung und wurde auch später, als Elsaß-Lothringen nach dem Ersten Weltkrieg 1918 wieder zu Frankreich kam, dort nicht eingeführt. Dort gilt bis heute im Wesentlichen die Regelung von 1801. Katholische Priester, protestantische Pfarrer und jüdische Rabbiner werden in diesen drei Départements vom französischen Staat bezahlt und an öffentlichen Schulen wird katholischer und protestantischer Religionsunterricht angeboten. Außerdem sind die kirchlichen FeiertageKarfreitag undzweiter Weihnachtsfeiertag dort weiterhin arbeitsfreie Feiertage.

Judentum und Islam

Hauptartikel:Geschichte der Juden in Frankreich undIslam in Frankreich
Seitliche Farbfotografie eines braunen Gebäudes mit Rundbogenfenstern und Steinrosetten. Der Eingang besteht aus drei Rundbögen. Das Runddach hat eine große Steinrosette.
DieGroße Synagoge in Paris

Die jüdische Gemeinschaft in Frankreich hat eine wechselhafte Geschichte. Seit der Römerzeit lebten Juden in Frankreich. Sie wurden jedoch in zwei Wellen 1306 unterPhilipp IV. und 1394 unterKarl VI. alle des Landes verwiesen. Über viele Jahrhunderte gab es danach kaum ein jüdisches Leben in Frankreich. Einzige Ausnahme blieben die im 18. und 19. Jahrhundert erworbenen Gebiete im Osten des Landes, insbesondere das Elsass, das lange einen Sonderstatus besaß. Die Französische Revolution gewährte schließlich den Juden die bürgerliche Gleichberechtigung. Frankreich blieb aber bis Anfang des 20. Jahrhunderts ein Land mit vergleichsweise geringer jüdischer Bevölkerung. Nach dem Ersten, aber vor allem nach dem Zweiten Weltkrieg setzte eine starke Zuwanderung ausOsteuropa und dem arabischen Mittelmeerraum ein, sodass Frankreich heute das Land Europas mit der größten jüdischen Bevölkerungsgruppe darstellt.

Seitliche Farbfotografie in der Obersicht eines weißen Gebäudes mit schlichten Rundbogenfenstern. Der Aufbau ist ein kleiner runder Säulenturm mit grünem, hexagonalem Pyramidendach, das an der Spitze drei unterschiedlich große Goldkugeln hat. Links ist ein weißes Nebengebäude mit einer großen und zwei kleinen Kuppeln. Im Hintergrund sind Häuserfassaden.
DieGroße Pariser Moschee

Im Zusammenhang mit einem rasant steigendenAntisemitismus und der stagnierenden Wirtschaft gibt es jedes Jahr Tausende von jüdischen Auswanderern. Es wird vermutet, dass zwischen den Jahren 2010 und 2015 mehr als 100.000 Juden das Land verlassen haben, so dass es nur noch etwa 400.000 Juden in Frankreich gibt.[52][53]

Ebenfalls seit Ende des Zweiten Weltkrieges ist eine starke Zunahme des Anteils an Muslimen zu verzeichnen, die auf Zuwanderung aus den ehemaligen Kolonien zurückgeht. Der französische Zentralstaat fördert eine „Gallikanisierung des Islam“; er traut ihmReformfähigkeit zu und fordert, dass der Islam eine Körperschaft als zentralen Ansprechpartner für den Staat benennt.[54]

Geschichte

Hauptartikel:Geschichte Frankreichs

Urgeschichte bis Frühmittelalter

Schwarzweiße Karte von Frankreich und seinen Nachbarländern mit lateinisch benannten Regionen.
Karte von Gallien zur Zeit Caesars (58 v. Chr.)

Es wird geschätzt, dass das heutige Frankreich vor etwa 48.000 Jahren besiedelt wurde. Aus derAltsteinzeit sind in derHöhle von Lascaux bedeutende Felsmalereien erhalten geblieben. Ab 600 v. Chr. gründetenphönizische undgriechische Händler Stützpunkte an der Mittelmeerküste, während Kelten vom Nordwesten her das Land besiedelten, das später von den Römern alsGallien bezeichnet wurde. Die keltischen Gallier mit ihrerdruidischen Religion werden heute häufig als Vorfahren der Franzosen gesehen undVercingetorix zum ersten Nationalhelden Frankreichs verklärt, wenngleich kaum gallische Elemente in der französischen Kultur verblieben sind. (Siehe auchKeltomanie)

Zwischen 58 und 51 v. Chr. eroberteCaesar imGallischen Krieg die Region; es wurden die römischen ProvinzenGallia Belgica,Gallia cisalpina undGallia Narbonensis eingerichtet. In einer Periode von Prosperität und Frieden übernahmen diese Provinzen römische Fortschritte in Technik, Landwirtschaft und Rechtsprechung; große, elegante Städte entstanden. Ab dem 5. Jahrhundert wanderten vermehrt germanische Völker nach Gallien ein, die nach dem Zerfall des Römischen Reiches 476 eigene Reiche gründeten. Nach einer vorübergehenden Dominanz derWestgoten gründeten dieFranken unterChlodwig I. das Reich derMerowinger. Sie übernahmen zahlreiche römische Werte und Einrichtungen, u. a. denKatholizismus (496). Im Jahre 732 gelang es ihnen, in derSchlacht von Tours und Poitiers der von der iberischen Halbinsel ausgehendenIslamischen Expansion Einhalt zu gebieten. DieKarolinger folgten den Merowingern nach.Karl der Große wurde 800 zumKaiser gekrönt, 843 wurde dasFrankenreich mit demVertrag von Verdun unter Karls Enkeln geteilt; aus dem westlichen Teil entwickelte sich das Königreich Frankreich.

Unterschiedliche Eroberungsphasen, die sich bis nach Osteuropa und Italien strecken, sind farbig markiert.
Die Expansion des Frankenreichs von 481 bis 814

Mittelalter

Ölgemälde einer jungen Frau in frontalem Hüftbild, die eine Ritterrüstung trägt und ein Schwert in der rechten Hand hochhält. Sie hat braune, lange Haare und ein blasses Gesicht mit erstem Blick nach links. Über ihre linke Seite hält sie einen blauen Stab, der bis oben geht. Im oberen Bildrand ist ein Banner mit einer alten Aufschrift und drei Heiligen. Der goldene Hintergrund ist von einem braunen Bereich umrandet.
Jeanne d’Arc. Anonyme Miniaturmalerei, zweite Hälfte des 15. Jahrhunderts

Das französischeMittelalter war geprägt durch den Aufstieg des Königtums im stetigen Kampf gegen die Unabhängigkeit desHochadels und die weltliche Gewalt der Klöster undOrdensgemeinschaften. DieKapetinger setzten, ausgehend von der heutigenÎle-de-France, die Idee von einem Einheitsstaat durch, die Teilnahme an verschiedenenKreuzzügen untermauerten dies. DieWikinger fielen ab der ersten Hälfte des 9. Jahrhunderts wiederholt in den Unterlauf der Seine ein und siedelten sich dort an. Nachdem im Jahr 911 derwestfränkische KönigKarl der Einfältige denNormannenführerRollo mit derGrafschaft Rouen betraut hatte, wurde das Gebiet alsNormandie bekannt. Im Jahre 1066 eroberten die romanisierten Normannen England. Unter KönigLudwig VII. begann eine lange Serie kriegerischer Auseinandersetzungen mit England, nachdem Ludwigs geschiedene FrauEleonore von Aquitanien 1152Heinrich Plantagenet, ab 1154 König von England, geheiratet hatte und damit etwa die Hälfte des französischen Staatsgebiets an England gefallen war.Philipp II. August konnte England zusammen mit denStaufern bis 1299 weitgehend aus Frankreich verdrängen; der englische KönigHeinrich III. musste zudemLudwig IX. von Frankreich alsLehnsherrn anerkennen. Ab 1226 wurde Frankreich zu einerErbmonarchie; im Jahre 1250 war Ludwig IX. einer der mächtigsten Herrscher desAbendlandes.

Nach dem Tod des letzten Kapetingers wurde 1328Philipp von Valois zum neuen König gewählt, er begründete die Dynastie derValois. Die Bevölkerung Frankreichs wird für diese Zeit auf 15 Millionen geschätzt. Das Land verfügte mit derScholastik, dergotischen undromanischen Architektur über bedeutende kulturelle Errungenschaften. Thronansprüche, dieEduard III. Plantagenet, König vonEngland und Herzog vonAquitanien, erhob, führen 1337 zumHundertjährigen Krieg. Nach großen Anfangserfolgen Englands, das den gesamten Nordwesten Frankreichs eroberte, konnte Frankreich die Invasoren zunächst zurückdrängen. Eine RebellionBurgunds und die Ermordung des Königs führten dazu, dass England sogar Paris und Aquitanien besetzen konnte. Erst der vonJeanne d’Arc entfachte nationale Widerstand führte zur Rückeroberung der verlorenen Gebiete (mit Ausnahme vonCalais) bis 1453. Zusätzlich zum Hundertjährigen Krieg raffte diePest von 1348 etwa ein Drittel der Bevölkerung dahin.

Alle Fürstenhäuser sowie englischer und kirchlicher Besitz sind farbig markiert und in der Legende erläutert.
Frankreich 1477

Frühe Neuzeit

Ölporträt eines Mannes mit goldener Überschrift „Louis quatorze“. Er blickt nach rechts und hat eine lange Lockenfrisur. Er trägt eine verzierte Rüstung und einen breiten Kragen mit weißem Muster. Unter dem Kragen sind eine Ansteckblume und eine blaue Schärpe.
Der „Sonnenkönig“Ludwig XIV. ist der wohl bekannteste Bourbone

Mit der Eingliederung Burgunds und derBretagne in den französischen Staat befand sich das Königtum auf einem vorläufigen Höhepunkt seiner Macht, wurde jedoch während derRenaissance in dieser Position durchHabsburg bedroht – der habsburgische KaiserKarl V. beherrschte ein Reich, dessen Länder sich rund um Frankreich gruppierten. Ab derReformation im frühen 16. Jahrhundert breitete sich, vor allem durch das Wirken vonJohannes Calvin, derProtestantismus nach Frankreich aus. Die französischenCalvinisten, genanntHugenotten, wurden in ihrer Glaubensausübung stark unterdrückt. DieHugenottenkriege führten zu bis zu 4 Millionen Toten. Als Höhepunkt gilt dieBartholomäusnacht im Jahre 1572. Erst der erste Herrscher aus demHaus Bourbon,Heinrich von Navarra, gewährte den Hugenotten imEdikt von Nantes 1598 Religionsfreiheit.

Die Zeit der Renaissance war auch von einer stärkeren Zentralisierung geprägt, der König wurde von der Kirche und dem Adel unabhängig. Es gelang den leitenden Ministern und KardinälenRichelieu undJules Mazarin, einenabsolutistischen Staat zu errichten. Auf Betreiben Richelieus griff 1635 Frankreich aktiv in denDreißigjährigen Krieg in Mitteleuropa ein; im Zusammenhang damit kam es zumKrieg gegen Spanien. ImWestfälischen Frieden von 1648 erhielt Frankreich Gebiete imElsass zugesprochen; das Heilige Römische Reich und Spanien wurden geschwächt. Es begann das Zeitalter der französischen Dominanz in Europa. Alle Herrscher Europas orientierten sich am Vorbild der französischen Kultur. Das Französische wurde zur dominierenden Bildungssprache. Die teuren Kriege und die Adelsopposition führten jedoch zum Staatsbankrott und zum Aufstand (Fronde). Mit demEdikt von Fontainebleau 1685 hobLudwig XIV. die Religionsfreiheit derHugenotten wieder auf. Trotz schwerer Strafandrohungen flohen abermals zirka 200.000 Hugenotten. Mehr als 400.000 hintergebliebenen Protestanten konvertierten zum Katholizismus und weniger als 200.000 verblieben beimreformierten Glauben, zumeist imLanguedoc (überwiegend in denCevennen). Unter Ludwig XIV., dem sogenanntenSonnenkönig, der 1643 als Vierjähriger inthronisiert wurde und bis 1715 herrschte, erreichte der Absolutismus seinen Höhepunkt. In dieser Zeit wurde dasSchloss Versailles errichtet.

Zeitalter der Revolutionen

Ölgemälde von Bürgern und Soldaten, die zwischen Trümmern und Fässern kämpfen. Im Hintergrund verdecken Rauchschwaden auf der rechten Seite Ruinen und Häuser sowie auf der linken Seite eine massive Festung mit zwei Rundtürmen.
DerSturm auf die Bastille am 14. Juli 1789

Die Kriege, die die absolutistischen Könige führten (etwaDevolutionskrieg,Holländischer Krieg,Pfälzischer Erbfolgekrieg,Spanischer Erbfolgekrieg,Siebenjähriger Krieg, Teilnahme amAmerikanischen Unabhängigkeitskrieg), ihre teure Hofhaltung und Missernten lösten eine große Finanzkrise aus, die KönigLudwig XVI. dazu zwang, dieGeneralstände einzuberufen. DieNationalversammlung arbeitete eine Verfassung aus, beschränkte die Macht des Königs und beendete dasAncien Régime. Die sich weiter verschlechternden Lebensbedingungen des Volkes führten 1789 zurFranzösischen Revolution mit derErklärung der Menschen- und Bürgerrechte als zentraler Errungenschaft. Die Kirche wurde enteignet und sogar ein neuerKalender eingeführt. Die 1791 verabschiedete Verfassung machte Frankreich zu einerkonstitutionellen Monarchie. Nach der versuchtenFlucht des Königs wurde dieser verhaftet und 1793 hingerichtet, dieErste Republik wurde verkündet. Die erste Erfahrung mit republikanischer Herrschaft, die auf dem Gleichheitsprinzip beruhte, endete jedoch im Chaos und derTerrorherrschaft unterRobespierre.

Schwarz-weißer Druck von einem Zeitungsartikel mit dem Titel „Übergabe des Kaisers Napoleon III. an den König Wilhelm von Preußen zu Sedan, Frankreich, 2. Sept. 1870“. Zwei Militärgruppen stehen sich auf einer Wiese gegenüber. Der linke Anführer überreicht dem rechten Anführer ein Degen und tippt seine linke Hand zum Gruß an seine Mütze.
Kaiser Napoleon III. übergibt seinen Degen an König Wilhelm von Preußen

Napoleon Bonaparte ergriff in dieser Situation 1799 mit einemStaatsstreich die Macht alsErster Konsul; 1804 krönte er sich selbst zum Kaiser. In den folgendenKoalitionskriegen brachte er fast ganz Europa unter seine Kontrolle. SeinRusslandfeldzug 1812 wurde jedoch ein Fehlschlag, dieVölkerschlacht bei Leipzig 1813 besiegelte die Niederlage der französischen Truppen. Während des Exils in Elba regierte mitLudwig XVIII. wieder ein Bourbone, Napoleon kam 1815 zurück und regierte weitere hundert Tage. Nach der Niederlage in derSchlacht bei Waterloo wurde er endgültig verbannt. DieRestauration brachte wieder die Bourbonen auf den Thron, die darangingen, das verloreneKolonialreich wieder aufzubauen. In Frankreich fand gleichzeitig dieIndustrielle Revolution statt, wobei sich langsam eineArbeiterklasse herausbildete. DieJulirevolution von 1830 stürzte den despotisch regierendenKarl X., der durch denBürgerkönigLouis-Philippe I. ersetzt wurde. Eineerneute bürgerliche Revolution brachte Frankreich 1848 schließlich dieZweite Republik.

Zum Präsidenten der Zweiten Republik wurdeLouis Napoléon Bonaparte gewählt, der sich bereits 1852 als Napoleon III. zum Kaiser krönen ließ. Unter seiner Herrschaft wurde Opposition gewaltsam unterdrückt, außenpolitisch gelangen jedoch Unternehmen wie der Erwerb vonNizza undSavoyen, die Eingliederung von Äquatorialafrika und Indochina ins Kolonialreich und der Bau desSuezkanals. Seine Herrschaft fällt zusammen mit der Nationalstaatsbildung in Deutschland unter Führung desNorddeutschen Bundes. DerDeutsch-Französische Krieg, den Napoleon III. begann, um einen mächtigen Konkurrenten um die Hegemonie in Europa zu verhindern, endete mit einer Niederlage,Wilhelm I. ließ sich imSpiegelsaal von Versailles zum deutschen Kaiser proklamieren. DiePariser Kommune, ein Aufstand, der sich gegen die Kapitulation richtete, wurde mit Gewalt und zahlreichen Todesopfern niedergeschlagen.

Imperialismus, Kolonialismus, Erster und Zweiter Weltkrieg

Titelseite der Zeitung L’Aurore mit der Schlagzeile „J’accuse…! Lettre au président de la République par Émile Zola“. Die sechs Spalten gehen über das gesamte Blatt und haben als Untertitel „Lettre à M. Félix Faure“. Rechts oben steht das Datum, der 13. Januar 1898.
J’accuse, Paukenschlag vonÉmile Zola in derDreyfus-Affäre

Schon unter Karl X. wurde zur Ablenkung von innenpolitischen Schwierigkeiten unter einem Vorwand 1830Algier besetzt. 1831 wurde zur Absicherung die Fremdenlegion gegründet.Algerien wurde zur Kornkammer Frankreichs. Bis 1906 stieg der Anteil der französischen Siedler, später „Pieds-noirs“ genannt, auf 13 Prozent der Bevölkerung. 1854 wurden an der Küste desSenegal erste französische Stützpunkte errichtet. Bis zum Jahr 1891 kam das gesamte Gebiet des heutigen Senegal unter französische Kontrolle.

DieDritte Republik währte von 1871 bis 1940. In dieser Zeit dehnte sich dasfranzösische Kolonialreich auf eine Fläche von 7,7 Millionen Quadratkilometer aus. DieIndustrialisierung Frankreichs führte zu einem Wirtschaftsaufschwung: 1878, 1889 und 1900 fanden in ParisWeltausstellungen statt.

Zwischen Frankreich und demVereinigten Königreich kam es zu einemWettlauf um Afrika. Beide Länder praktiziertenImperialismus.[55] Höhepunkt des „Wettlaufs“ war dieFaschoda-Krise 1898 zwischen den beiden Ländern. Das Vereinigte Königreich hatte sich zum Ziel gesetzt, einen Nord-Süd-Gürtel von Kolonien in Afrika zu erobern, vomKap der Guten Hoffnung bisKairo („Kap-Kairo-Plan“). Frankreich wollte dagegen einen Ost-West-Gürtel vonDakar bisDschibuti. Die Ansprüche beider Staaten kollidierten schließlich in dem kleinensudanesischen OrtFaschoda. Frankreich gab letztlich kampflos nach; die beiden Länder steckten im März 1899 ihre Interessengebiete ab („Sudanvertrag“). Die Dritte Republik erlebte mit demPanamaskandal (1889–1893), der Faschoda-Krise und derDreyfus-Affäre (1894–1905) drei große Krisen innerhalb von zehn Jahren.

DieRömisch-katholische Kirche in Frankreich praktizierte jahrzehntelang eineantimodernistische Haltung; unter anderem deshalb wurde Frankreich – auch im Zuge der Dreyfus-Affäre – zu einem ausgeprägt laizistischen Staat („Gesetz zurTrennung von Religion und Staat“ im „Gesetz zur Trennung von Kirche und Staat“ vom Dezember 1905).

1904 schloss Frankreich mit demVereinigten Königreich das Abkommen „Entente cordiale“, das imErsten Weltkrieg eine der Kriegsparteien wurde. Nachdem Deutschland Frankreich 1914 den Krieg erklärt hatte, waren wesentliche Kriegsziele Frankreichs das ZurückgewinnenElsass-Lothringens und eine entscheidende Schwächung Deutschlands. Nach dem Krieg war Frankreich zwar auf der Siegerseite, Nordfrankreich war jedoch weitgehend verwüstet. Zu den 1,5 Millionen gefallenen Soldaten kamen 166.000 Opfer derSpanischen Grippe 1918/19.

DieZwischenkriegszeit war in Frankreich vor allem von politischer Instabilität gekennzeichnet. ImFriedensvertrag von Versailles wurde Deutschland 1919 verpflichtet, hoheReparationen an die Siegermächte zu leisten. Vor allem der französische Ministerpräsident und AußenministerPoincaré bestand auf einer kompromisslosen und pünktlichen Erfüllung der Leistungen. Französisches Militär nahm Verzögerungen der Lieferungen mehrfach zum Anlass, in unbesetztes Gebiet einzurücken. Beispielsweise besetzten am 8. März 1921 französische und belgische Truppen die StädteDuisburg undDüsseldorf in derEntmilitarisierten Zone. In der Folge wurde vorübergehend sogar dasRuhrgebiet besetzt.

Frontale Farbfotografie in der Obersicht von einer breiten Allee mit Bäumen und einer riesigen Menschenmenge an beiden Seiten. Mehrere Panzer und Militärfahrzeuge mit offenem Verdeck fahren durch die Straße, die im Hintergrund einen Triumphbogen und eine Frankreichflagge hat. Rechts vorne stehen Krankenschwestern und Polizisten, die die Menge zurückhalten. Auf einem Schild steht „Vive de Gaulle“.
Die2e division blindée fährt am 26. August 1944 auf denChamps Elysées und wird von Menschen zurBefreiung von Paris bejubelt

Die ab 1934 regierende „Volksfront“ war vor allem auf den Erhalt desStatus quo aus, sodass Frankreich schlecht auf denZweiten Weltkrieg vorbereitet war: In ihremWestfeldzug umgingen die deutschen Truppen dieMaginot-Linie und marschierten in ein unverteidigtes Paris ein. Der französische GeneralCharles Huntziger musste am 22. Juni 1940 den „zweiten Waffenstillstand von Compiègne“ (in Frankreich:Armistice deRethondes) und am 24. Juni denfranzösisch-italienischen Waffenstillstand unterzeichnen. Frankreich wurde in eine besetzte Zone(zone occupée) und eine unbesetzte Zone (zone libre, „freie Zone“) geteilt, in der das von Deutschland abhängige, konservativ-autoritäreVichy-Regime regierte, bis Deutschland im November 1942 auch sie besetzte. Bereits kurz nach der Unterzeichnung des Waffenstillstands bildeten sich Gruppen derRésistance, in London gründeteCharles de Gaulle die ExilregierungForces françaises libres. In der von den Alliierten durchgeführtenOperation Overlord wurde Nordfrankreich ab dem 6. Juni 1944, der Süden des Landes im Rahmen derOperation Dragoon ab dem 15. August 1944 zurückerobert. Einen Monat nach derBefreiung von Paris im August 1944 bildete de Gaulle eineprovisorische Regierung. Diese beschloss unter anderem im Oktober 1944 dasFrauenwahlrecht, das den Französinnen bis dahin verwehrt geblieben war.[56] Zur Anwendung kam es das erste Mal bei den Kommunalwahlen am 29. April 1945 und auf nationaler Ebene bei den Wahlen zur Nationalversammlung am 21. Oktober 1945.

Nachkriegszeit und europäische Einigung

Grafik der Länder Frankreich, Westdeutschland, Niederlande, Belgien, Luxemburg und Italien.
Gründungsmitglieder derEuropäischen Wirtschaftsgemeinschaft

DieVerfassung derVierten Republik war bereits am 13. Oktober 1946 durch einenVolksentscheid beschlossen worden. Frankreich, das sich auf Seiten derSiegermächte wiederfand, wurde zum Gründungsmitglied derVereinten Nationen und erhielt imSicherheitsrat einVeto-Recht. Frankreich erhielt zur Förderung des Wiederaufbaus unter anderem Unterstützungsleistungen aus demMarshallplan;[57] unter Ökonomen ist umstritten, ob diese volkswirtschaftlich nennenswerte Wirkungen hatten.[58] Der nach dem Zweiten Weltkrieg einsetzende lange wirtschaftlicheNachkriegsboom wurde alsTrente Glorieuses bezeichnet.[59] 1949 war Frankreich Gründungsmitglied derNATO; 1951 wurde mit der Gründung derEuropäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl der erste Schritt zur Europäischen Integration gesetzt. Im März 1957 wurden dieRömischen Verträge unterzeichnet; zum 1. Januar 1958 wurde dieEuropäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) gegründet, aus der mittlerweile die Europäische Union geworden ist und in der Frankreich ein aktives und bedeutendes Mitglied ist.

Die Nachkriegszeit war auch durch den Zerfall desKolonialreiches geprägt. Dererste Indochinakrieg (1946–1954) endete mit derSchlacht um Điện Biên Phủ und dem Verlust aller französischen Kolonien in Südostasien. Einen noch tieferen Schnitt bedeutete derAlgerienkrieg (1954–1962), der mit großer Härte geführt wurde und an dessen EndeAlgerien in die Unabhängigkeit entlassen werden musste. HunderttausendePied-noirs flohen nach Frankreich, wo ihre Integration in die französische Gesellschaft nicht immer reibungslos verlief (siehe auchDekolonisation Afrikas).

Innenpolitisch wurde die instabileVierte Republik im Oktober 1958 durch die Fünfte Republik abgelöst, die einen starken, von der Legislative weitgehend unabhängigenPräsidenten vorsieht. Diese Fünfte Republik wurde durchStudentenproteste und einen Generalstreik im Mai 1968 im Rahmen der weltweiten68er-Bewegung erschüttert, was langfristig kulturelle, politische und ökonomische Reformen nach sich zog. Um 1971, also schon vor derÖlpreiskrise von 1973, beschloss Frankreich, sich durch Nutzung derKernenergie vom Erdöl unabhängiger zu machen (sieheKernenergie in Frankreich).

Eine weitere Zäsur war 1981 die Regierungsübernahme durch dieSozialistische Partei und die Präsidentschaft vonFrançois Mitterrand, diebis Mai 1995 andauerte. Während ihr wurden unter anderemVerstaatlichungen vorangetrieben, dieTodesstrafe abgeschafft, die 39-Stunden-Woche und andere soziale Reformen eingeführt; 1992 wurde derVertrag von Maastricht zureuropäischen Integration ratifiziert. Mitterrands NachfolgerJacques Chirac setzte dieEinführung des Euro um und verweigerte 2002/2003 die Teilnahme amIrakkrieg.

Frontale Farbfotografie in der Untersicht von einem runden Denkmal mit einer Menschenmenge davor. Zwischen zwei weißen Frauenfiguren am unteren Sockel stehen fünf Männer mit Frankreichflaggen und dem Protestschild „Vite: Plus de démocratie partout contre la barbarie“. Auf dem oberen Sockel ist eine Bronzefigur. Die Menge am unteren Bildrand hält Frankreichflaggen und Schilder. Links ist eine Flagge groß zu sehen.
Szene desRepublikanischen Marsches an derPlace de la République als Reaktion auf diePariser Anschläge vom Januar 2015

Dem ab 2007 amtierenden StaatspräsidentenNicolas Sarkozy (UMP) folgten 2012François Hollande (Parti socialiste) und 2017Emmanuel Macron, der unter Hollande Minister gewesen war, die Regierung aber 2016 verlassen und seine eigene ParteiEn Marche gegründet hatte.

Im Rahmen derEurokrise werden seit etwa 2010 Frankreichs Netto-Neuverschuldung,Staatsquote, Reformfähigkeit und anderes kritisch diskutiert.[60][61]

2015 war Paris von mehreren islamistischen Terroranschlägen betroffen: Am 7. Januar kamen bei einem Attentat auf die Redaktion der SatirezeitschriftCharlie Hebdo zwölf Menschen ums Leben. Am 9. Januar wurden bei derGeiselnahme an der Porte de Vincennes in einem koscheren Supermarkt vier Menschen ermordet. Am Abend des 13. November verübten Terroristen an sechs verschiedenen Orten in der StadtAnschläge, bei denen 130 Menschen starben. Zu diesen Anschlägen bekannte sich die Terrororganisation„Islamischer Staat“ (IS). Am Folgetag wurde derAusnahmezustand verhängt. Nach sechsmaliger Verlängerung[62] wurde der Ausnahmezustand zum 1. November 2017 offiziell beendet. An seine Stelle trat ein neues Anti-Terror-Gesetz, das den Sicherheitskräften mehr Befugnisse verleiht; insbesondere kann seither ohne Richterbeschluss die Bewegungsfreiheit von Gefährdern drastisch eingeschränkt werden.[63][64][65]

Siehe auch:Liste islamistischer Anschläge in Frankreich

Politik

Hauptartikel:Politisches System Frankreichs
Schematische Darstellung des politischen Systems von Frankreich mit legislativer und exekutiver Macht sowie ihren Pfeilverbindungen, die in der unteren Legende erläutert sind.
Organigramm des politischen Systems der Fünften Französischen Republik
Ölgemälde von zwei dunklen, zweispaltigen Tafeln mit gelber Schrift, die an einer Steinplatte hängen. Der Text ist in 17 kurzen Artikeln aufgeteilt. Die Tafeln sind oben mit Lorbeerzweigen verziert und haben in ihrer Mitte einen Speer mit einer roten Mütze. Auf der Steinplatte sitzen zwei Frauen in Toga und halten zersprengte Ketten und einen Zepter. In ihrer Mitte ein Stein mit dem Titel „Déclaration des droits de l’homme et du citoyen, décretés par l’Assemblée Nationale dans les séances des 20, 21, 23, 24 et 26 aoûst 1789, acceptés par le Roi“. Über allem ist ein strahlendes Dreieck mit einem Auge darin. Am unteren Bildrand steht „Aux representans du peuple françois“
DieErklärung der Menschen- und Bürgerrechte in Frankreich 1789

Seit der Annahme einerneuen Verfassung am 5. Oktober 1958 wird in Frankreich von der Fünften Republik gesprochen. Diese Verfassung macht Frankreich zu einerzentralistisch organisiertenDemokratie mit einemsemipräsidentiellen Regierungssystem. Gegenüber früheren Verfassungen wurde die Rolle der Exekutive und vor allem jene des Präsidenten weitgehend gestärkt. Dies war die Reaktion auf die politische Instabilität in derVierten Republik. Sowohl Präsident als auch Premierminister spielen eine aktive Rolle im politischen Leben, wobei der Präsident nur dem Volk gegenüber verantwortlich ist. Die Macht des Parlaments wurde in der Fünften Republik eingeschränkt. Seit den 1980er-Jahren wurde die Verfassung modernisiert, vor allem durch dieDezentralisierung.

Die Verfassung enthält keinenGrundrechtekatalog, sondern verweist auf dieErklärung der Menschen- und Bürgerrechte von 1789 und die in derVerfassung der Vierten Französischen Republik von 1946 festgehaltenen sozialen Grundrechte.

Absolventen der 1946 gegründetenElitehochschuleENA konnten sich in politischen Ämtern, in Schlüsselpositionen der Verwaltung und im Management großer französischer Unternehmen durchsetzen.[66]

Exekutive

Hauptartikel:Staatspräsident (Frankreich) undFranzösische Regierung
Frontale Farbfotografie eines dreigeschossigen, hellen Gebäudes mit Seitengebäuden und einem Innenhof aus Kies. Die Fenster sind lang und schmal. Über dem Säuleneingang ist ein Rundbogenfenster mit Steinverzierungen an beiden Seiten und einem Giebelfeld darüber. Mehrere kleine Flaggen stecken am Fenstersims und eine große Frankreichflagge steht auf dem dunklen Dach.
DerÉlysée-Palast ist Amts­sitz desStaats­prä­si­den­ten der Französischen Re­pu­blik
StaatspräsidentEmmanuel Macron (2025)
PremierministerSébastien Lecornu (2020)

LautVerfassung ist derdirekt vom Volk gewählte Staatspräsident das höchste Staatsorgan. Er steht über allen anderen Institutionen. Er wacht über die Einhaltung der Verfassung, sichert das Funktionieren der öffentlichen Gewalten, die Kontinuität des Staates, die Unabhängigkeit, die Unverletzlichkeit des Staatsgebietes und die Einhaltung von mit anderen Staaten geschlossenen Abkommen. Er tritt als Schiedsrichter bei Streitigkeiten zwischen staatlichen Institutionen auf.[67] Er verkündet Gesetze (Art. 10) und hat das Recht, sie demVerfassungsrat zur Prüfung vorzulegen. Er darf Gesetze oder Teile davon an das Parlament zur Neuberatung zurückweisen,[68] hat aber keinVetorecht. Dekrete und Verordnungen werden vomMinisterrat, dessen Vorsitz der Präsident führt, beschlossen; gegenüber diesen hat der Präsident ein aufschiebendes Veto.[69] Bei der Außen- und Sicherheitspolitik verfügt der Staatspräsident sowohl über dieRichtlinien- als auch über dieRatifikationskompetenz, sodass er sowohl die Außenpolitik gestaltet als auch völkerrechtliche Vereinbarungen für Frankreich verbindlich eingeht. Diese Praxis schälte sich in der Regierungszeitde Gaulles heraus und ist nicht zwingend derVerfassung zu entnehmen.[70] Auf Antrag der Regierung oder des Parlamentes darf der PräsidentVolksabstimmungen initiieren.[71] Er ernennt Mitglieder wichtiger Gremien, etwa drei der neun Mitglieder desVerfassungsrates, alle Mitglieder desObersten Rates für den Richterstand sowie die Staatsanwälte. Der Staatspräsident ist keiner Kontrolle durch die Judikative unterworfen, dem Parlament gegenüber ist er nur beiHochverrat verantwortlich. Außerdem befiehlt der Staatspräsident über die Streitkräfte und den Einsatz derAtomwaffen; im Falle der Ausrufung desNotstandes hat der Präsident fast unbeschränkte Autorität. Dem Präsidenten steht dasPräsidialamt als Berater und Unterstützer zur Seite.

DerPräsident leitet die ihm verliehene staatliche Autorität an denPremierminister und dieRegierung weiter, wobei die Regierung die vom Präsidenten vorgegebenen Richtlinien umzusetzen hat. Dies erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen Präsidenten und Premierminister, die in einerCohabitation schwierig sein kann, also wenn Präsident und Premierminister aus zwei entgegengesetzten politischen Lagern kommen. Der Präsident ernennt formell ohne jegliche Einschränkungen einen Premierminister und, auf Vorschlag des Premierministers, die Regierungsmitglieder. Die Regierung hängt in der Folge vom Vertrauen des Parlamentes ab, der Präsident kann eine einmal ernannte Regierung formal nicht entlassen. Die Regierung besteht aus Ministern, Staatsministern,ministres délegués, also Ministern mit speziellen Aufgaben, und Staatssekretären. Regierungsmitglieder dürfen in Frankreich kein anderes staatliches Amt, keine sonstige Berufstätigkeit oder Parlamentsmandat ausüben. Sie sind in ihrer Funktion dem Parlament verantwortlich.[72]

Siehe auch:Liste der Regierungschefs Frankreichs

Legislative

Hauptartikel:Französisches Parlament
Frontale Farbfotografie eines klassizistischen Gebäudes mit einem breiten Säuleneingang und fünf grünen Glastüren. Über den Säulen steht in Gold „Assemblée Nationale“ und im Giebelfeld ist eine antike Szene um einen Thron. Auf dem Dach ist eine Frankreichflagge und links neben dem Gebäude wehen drei Frankreichflaggen und eine Europaflagge. An beiden Seitenmauern sind in schmalen Rechtecken antike Szenen. Links und rechts neben den Außenstufen sind Steinfiguren.
DasPalais Bourbon, Sitz der Nationalversammlung

DasParlament der V. Republik besteht aus zwei Kammern. DieNationalversammlung(Assemblée nationale) hat 577 Abgeordnete, die direkt auf fünf Jahre gewählt werden. DerSenat hat 348 Mitglieder (seit 2011, Stand 2015). Diese werden indirekt für eine Amtszeit von sechs Jahren gewählt. Die Wahl des Senats wird auf Ebene derDépartements durchgeführt, wobei das Wahlkollegium aus den Abgeordneten des Départements, den Generalräten und Gemeindevertretern besteht.Die Wahlen zur Nationalversammlung 1967, 1973, 1978, 1986,2002,2007,2012 und2017 fanden turnusgemäß statt, die übrigen waren vorgezogene Wahlen.

Die Initiative für Gesetze kann vom Premierminister oder einer der beiden Parlamentskammern ausgehen. Nach der Debatte in den Kammern muss der Gesetzestext von beiden Kammern gleichlautend verabschiedet werden, wobei das Weiterreichen des Textes alsnavette bezeichnet wird. Nach der Annahme durch das Parlament hat der Präsident nur einmal das Recht, einen Gesetzestext zurückzuweisen. Das Parlament hat zudem die Aufgabe, die Arbeit der Regierung durch Anfragen und Aussprachen zu kontrollieren. Die Nationalversammlung hat die Möglichkeit, die Regierung zu stürzen. Das Parlament hat nicht die Befugnis, den Staatspräsidenten politisch herauszufordern.[73] Der Staatspräsident darf jedoch die Nationalversammlung auflösen; von diesem Recht wurde in der Vergangenheit wiederholt Gebrauch gemacht, um schwierige Phasen derCohabitation zu beenden.[74] Um der bis dahin weit verbreitetenÄmterhäufung entgegenzuwirken, dürfen gemäß einem 2014 verabschiedeten Gesetz Senatoren und Mitglieder der Nationalversammlung seit 2017 nicht mehr zugleichBürgermeister, Präsident einesDépartements- oderRegionalrates oder bestimmterGemeindeverbände sein.[75][76]

Recht

Hauptartikel:Gerichtsorganisation in Frankreich
Frontale Farbfotografie eines klassizistischen Gebäudes mit einer breiten Säulenfassade und sechs antiken Steinfiguren in den Zwischenräumen. Am Treppenaufgang mit einem weißen Steingeländer sitzen zwei Löwenskulpturen und an beiden Seiten des Vorplatzes führen zwei weiße Steingeländer zu den Seitentüren. Das Gesims ist verziert und an beiden Dachenden stehen zwei Adlerfiguren.
Palais de Justice (Justizpalast) in Paris

Nach einer wechselvollenGeschichte des Rechts in Frankreich übernimmt heute, in der Fünften Republik, derVerfassungsrat(Conseil constitutionnel) die Kontrollfunktion innerhalb des politischen Systems. In einem nicht erneuerbaren Mandat ernennen der Staatspräsident und die Präsidenten der Nationalversammlung und des Senats jeweils drei Abgeordnete für eine Amtszeit von neun Jahren. Der Rat überprüft Gesetze auf Anfrage, überwacht die Gesetzesmäßigkeit von Wahlen undReferenden. Für eine Überprüfung von Gesetzen sind jeweils 60 Abgeordnete der Nationalversammlung (10,4 Prozent der Abgeordneten) oder des Senats (18,1 Prozent der Senatoren) nötig.

DieTodesstrafe wurde in Frankreich 1981 abgeschafft.

Politische Indizes

VonNichtregierungsorganisationen herausgegebene politische Indizes
Name des IndexIndexwertWeltweiter RangInterpretationshilfeJahr
Fragile States Index28,3von 120162von 179Stabilität des Landes: nachhaltig
0 = sehr nachhaltig / 120 = sehr alarmierend
Rang: 1 = fragilstes Land / 179 = stabilstes Land
2024[77]
Demokratieindex7,99von 1026von 167Unvollständige Demokratie
0 = autoritäres Regime / 10 = vollständige Demokratie
2024[78]
Freedom in the World Index89von 100Freiheitsstatus: frei
0 = unfrei / 100 = frei
2024[79]
Rangliste der Pressefreiheit78,7von 10021von 180Zufriedenstellende Lage für die Pressefreiheit
100 = gute Lage / 0 = sehr ernste Lage
2024[80]
Korruptionswahrnehmungsindex (CPI)67von 10025von 1800 = sehr korrupt / 100 = sehr integer2024[81]

Staatshaushalt

1974 hatte derStaatshaushalt zum letzten Mal keine Neuverschuldung; er war ausgeglichen.[82] 2016 umfasste er Ausgaben von 1369 Milliarden US-Dollar, dem standen Einnahmen von 1288 Milliarden US-Dollar gegenüber. DasHaushaltsdefizit betrug 81 Milliarden US-Dollar beziehungsweise 3,3 Prozent desBruttoinlandsprodukts (BIP).[83]

DieStaatsverschuldung betrug 2010 1591 Milliarden Euro oder 82,3 Prozent des BIP.[84] Damit lagen Neuverschuldung und dieStaatsschuldenquote in Frankreich weit über der in denEU-Konvergenzkriterien („Maastricht-Kriterien“) genannten Obergrenzen von 3 Prozent pro Jahr bzw. 60 Prozent (Art. 126 AEU-Vertrag). Im Jahr 2021 betrug die Neuverschuldung 5,2 Prozent des BIP. Die Staatsverschuldung betrug in diesem Jahr 1717,3 Milliarden Euro.[85]

Ende 2012 stieg der Schuldenstand auf rund 89 Prozent des Bruttoinlandsprodukts. Der größte Posten im Budget 2012 waren die Zinszahlungen: insgesamt rund 48,8 Milliarden Euro. Das Schatzamt (siehe auchAgence France Trésor) hat die Ermächtigung, Staatsanleihen im Wert von 179 Milliarden Euro auszugeben, um die Schuldenlast zu finanzieren. Im Rahmen derEurokrise wurde Frankreich ab 2012 von denKreditbewertungsagenturenStandard & Poor’s,Moody’s undFitch Ratings teils mehrfach herabgestuft; Präsident Sarkozy hatte angekündigt, in den kommenden fünf Jahren rund 65 Milliarden Euro im Haushalt einzusparen, falls er bei denFranzösischen Präsidentschaftswahl 2012 wiedergewählt worden wäre.[82] Unter PräsidentFrançois Hollande stiegen die Staatsschulden weiter an. Anfang 2015 gab dieEuropäische Kommission bekannt, dass sie auch 2015 und 2016 Haushaltsdefizite oberhalb der imVertrag von Maastricht vorgesehenen Obergrenze von 3 % dulden würde.[86][87]2015 hatte Frankreich ein Defizit von 3,5 Prozent des BIP; nur 4 der 28 EU-Länder wiesen höhere Quoten auf.[88] Frankreich wird auch 2016 und 2017[veraltet] die Defizitobergrenze nicht erfüllen.[89] Im Jahr 2020, dem ersten Jahr derCOVID-19-Pandemie, stieg die Staatsverschuldung auf über 100 Prozent des BIP.2023 betrug das Haushaltsdefizit 5,5 Prozent. Die Staatsschulden stiegen auf rund 111 Prozent.[90]

Verschuldung Frankreichs gemäßEurostat[91][92]
Jahr20022003200420052006200720082009201020112012201320142015201620172018201920202021
Staatsverschuldung in %59,863,965,567,064,464,568,883,085,387,890,693,494,995,698,0[93]98,197,897,4114,6112,9
Haushaltssaldo in %−3,1−3,9−3,5−3,2−2,3−2,5−3,2−7,2−6,8−5,1−4,9−4,1−3,9−3,6−3,5[93]−3,0−2,3−3,1−8,9−6,5

Anteil der Staatsausgaben (in Prozent des Bruttoinlandsprodukt):

Politische Parteien

Siehe auch:Liste der politischen Parteien in Frankreich
     

Sitzverteilung in der Nationalversammlung

Regierung (251)

  • ENS 251
  • Opposition (326)
  • NUPES 151
  • RN 88
  • LR 62 A
  • Sonstige 25
    • LIOT 21
    • Andere 4

    Die französische Parteienlandschaft zeichnet sich durch einen hohen Grad derZersplitterung und hohe Dynamik aus. Neue Parteien entstehen und existierende Parteien ändern häufig ihre Namen. Die Namen der Parteien geben nur sehr bedingt über ihreideologische Ausrichtung Aufschluss, denn es ist zu einer gewissen Begriffsentfremdung gekommen. Französische Parteien haben in der Regel relativ wenige Mitglieder und eine schwache Organisationsstruktur, die sich häufig auf Paris als den Ort, wo die meisten Entscheidungen getroffen werden, konzentriert.[95]

    Die politische Linke in Frankreich wurde seit derNachkriegszeit vomDualismus zwischen gemäßigten und radikalen Kräften geprägt. Bis weit in die 1970er-Jahre hinein war dieFranzösische Kommunistische Partei die bestimmende Kraft im linken Lager, auch auf kommunaler und intellektueller Ebene. Durch dieGeheimrede Chruschtschows und die EnthüllungenSolschenizyns über denGulag verlor ihre enge Anbindung an die UdSSR an Legitimation, was zum Aufstieg der 1969 gegründetenParti Socialiste (PS) führte. Diese stellte mitFrançois Mitterrand von 1981 bis 1995 und François Hollande von 2012 bis 2017 zweimal den Staatspräsidenten und mehrere Premierminister. Nach derPräsidentschaftswahl 2017 dominierte die linkspopulistische ParteiLa France insoumise (am 26. Februar 2016 vonJean-Luc Mélenchon gegründet) zeitweise das – insgesamt geschrumpfte – linke Lager. Mélenchon gründete im Mai 2022 das ParteienbündnisNouvelle union populaire écologique et sociale (NUPES). Sie umfasstLa France insoumise,Parti socialiste,Les Écologistes,Parti communiste francais,Ensemble! undGénération.s. Bei derParlamentswahl im Juni 2022 erhielt NUPES 25,7 % der Stimmen und 131 der 577 Sitze. Die grüne Partei in Frankreich heißtLes Écologistes – Europe Écologie Les Verts, wobeigrüne Politik in Frankreich tendenziell weniger Zulauf hat als in den deutschsprachigen Staaten.

    Das konservative Lager wird dominiert von dergaullistischen Partei, die seit dem Beginn der Fünften Republik mehrmals ihren Namen geändert hat und seit 2015Les Républicains (LR) heißt. NebenCharles de Gaulle stellte sie in der Fünften Republik die StaatspräsidentenGeorges Pompidou,Jacques Chirac undNicolas Sarkozy. Sie teilt sich die Besetzung des bürgerlichen Lagers mit verschiedenen zentristisch ausgerichteten Parteien, darunter dem ParteienbündnisUnion des démocrates et indépendants (UDI) und der ParteiMouvement démocrate (MoDem).

    Deutlich weiter rechts von derpolitischen Mitte angesiedelt ist dasRassemblement National (RN, bis 2018Front National, FN). Seit die Partei ab 2011 vonMarine Le Pen graduell neu ausgerichtet wurde, hat sie sich zu einem starken dritten Lager entwickelt, was schließlich zur Teilnahme Le Pens an derStichwahl zum Amt des Präsidenten 2017 und erneut2022 führte. Bei denParlamentswahlen 2022 konnte RN zum ersten Mal (mit Ausnahme derWahl nach Verhältniswahlrecht von 1986) signifikant Abgeordnete in die Nationalversammlung entsenden und dort eineFraktion bilden.

    2016 gründete Emmanuel Macron für seine Präsidentschaftskampagne die politische BewegungEn Marche! und betonte, die Teilnahme sei mit der Mitgliedschaft in anderen Parteien vereinbar. Der Charakter einer offenen Bewegung ging jedoch verloren, inzwischen ist sie eine Partei wie andere. Im Jahr 2022 erfolgte die Umbenennung inRenaissance. Die Partei positioniert sich zentristisch.

    Innenpolitik

    Hauptartikel:„Seit 1958: Fünfte Republik“ im Artikel Geschichte Frankreichs

    Außen- und Sicherheitspolitik

    Frontale Farbfotografie eines Plenarsaals mit einem halbkreisförmigen Tisch, der nach vorne offen ist. Um den Tisch sind in zwei Reihen blaue Stühle festgeschraubt. An der linken und rechten Wand sind drei rote Stuhlreihen festgeschraubt und zwei lange Glasfronten sind in die Wand eingebaut. Im Vordergrund sind weitere rote Stuhlreihen mit den Rückenlehnen zur Kamera und Stufen in der Mitte. Im Hintergrund ist eine antike Wandmalerei mit mehreren Szenen, die wie ein Altarretabel aufgestellt sind.
    Sitzungssaal desUN-Sicherheitsrats, Frankreich istUNO-Vetomacht
    Frontale Farbfotografie eines runden Glasgebäudes mit einer Stahlkonstruktion aus vertikalen Streben und horizontalen Platten als Fassade. An der rechten Seite sind die oberen Stockwerke stufenweise aufgebaut. Im Vordergrund sind zwei Fahnenreihen und ein Festzelt mit vielen Menschen daneben.
    Das Europaparlament in Straßburg. Frankreich ist einer von 27 EU-Mitgliedstaaten.
    Grafische Weltkarte mit farbig markierten Ländern, in denen Französisch gesprochen wird. Kleine Regionen und Inseln sind eingekreist.
    Diefranzösische Sprache weltweit:
  • Muttersprache
  • Verwaltungssprache
  • Zweit- oderVerkehrssprache
  • frankophone Minderheit
  • Hauptartikel:Außenpolitik Frankreichs

    Frankreich ist eine Atommacht sowie Vetomacht im UN-Sicherheitsrat und betreibt eine aktive Außenpolitik. Mit Botschaften in 160 Ländern hatte Frankreich 2017 die dritthöchste Anzahl an ausländischen Botschaften hinter den Vereinigten Staaten und der Volksrepublik China.[96]

    Nach demZweiten Weltkrieg gaben Deutschland und Frankreich die seit 1870/71 währendeErbfeindschaft auf; unter anderem vor dem Hintergrund des Kalten Krieges. Zwischen den beiden Ländern entstandenenge Beziehungen.Beide Länder waren Gründungsmitglieder der Europäischen Union. Zeitweise wurde ein „Europa der zwei Geschwindigkeiten“ diskutiert mit Deutschland, Frankreich und einigen weiteren Staaten in einem Kerneuropa.

    Generell folgen Frankreichs Grundinteressen in der Europäischen Union jedoch demintergouvernementalen Ansatz, welcher zunächst keine Übertragung weiterer Kompetenzen auf die EU-Ebene vorsieht. Zentrales Ziel der französischen Europapolitik ist, die Führungsrolle Frankreichs in Europa zu festigen. Aufgeweicht wird diese Position jedoch teilweise durch neue pragmatische Ansätze. Besonders in der Klima- und Energie-, der Wirtschafts- und Finanz- sowie der Sicherheits- und Verteidigungspolitik ist Frankreich vermehrt Vorreiter europäischer Positionen. Der grundsätzliche Fokus auf nationalen Interessen bleibt allerdings erhalten.[97]

    In derEurokrise setzten sich Frankreich und Deutschland weitgehend für gemeinsame Positionen ein. Dies spiegelt sich in häufigen bilateralen Gesprächen zwischen BundeskanzlerinAngela Merkel undFrançois Hollande, auch im Vorfeld offizieller Gipfeltreffen, wider. Ein wichtiges Anliegen Frankreichs auf EU-Ebene ist (Stand 2008) der Aufbau einereuropäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik.[98]

    Frankreich hatte dreizehnmal denVorsitz imRat der Europäischen Union inne,[99][100] zuletzt imersten Halbjahr 2022 unter dem Motto „Aufschwung, Kraft, Zugehörigkeit“.[101]

    Frankreich ist zudem ständiges Mitglied imUNO-Sicherheitsrat mitVetorecht. Über die Vereinten Nationen koordiniert es seine internationale Entwicklungszusammenarbeit und sein humanitäres Engagement.

    Frankreich war 1949 Gründungsmitglied desNordatlantikvertrages (NATO) und erhielt militärischen Schutz durch dieVereinigten Staaten. Mit der Machtübernahme vonde Gaulle 1958 änderten sich dieBeziehungen zu den Vereinigten Staaten und zu der von den USA dominierten NATO dahingehend, dass Frankreich 1966 seine militärische Integration in die Strukturen der NATO aufgab und ausschließlich politisch integriert blieb. Im März 2009 kündigte Präsident Sarkozy die vollständige Rückkehr Frankreichs in die Kommandostruktur der NATO an. Das französische Parlament bestätigte am 17. März 2009 diesen Schritt, indem es Sarkozy das Vertrauen aussprach.[102]

    Unter de Gaulles Führung entwickelte sich Frankreich 1960 zu einerAtommacht und verfügte ab 1965 mit derForce de dissuasion nucléaire française überAtomstreitkräfte, die zunächst 50 mitKernwaffen (Atombomben) ausgestattete Flugzeuge in Dienst stellte. 1968 hatte Frankreich bereits 18 Abschussrampen fürMittelstreckenraketen aufgestellt, die 1970 und 1971 mit Atomsprengköpfen ausgestattet wurden. In den 1970er-Jahren erweiterte Frankreich seine Atommacht auch auf See. VierAtom-U-Boote tragen je 16 atomar bestückte Mittelstreckenraketen.

    Eine weitere Säule der französischen Außenpolitik ist die internationale Kooperation auf dem Gebiet derSicherheitspolitik und derEntwicklungszusammenarbeit bei ständiger Wahrung der französischen Souveränität. Dazu ist Frankreich Mitglied in zahlreichen sicherheitspolitischen Organisationen wie derOSZE und nimmt amEurokorps teil. Frankreich hat bisher (Stand 2020) nicht verlautbaren lassen, auf das Potenzial seiner Atomwaffen verzichten zu wollen.

    Ebenfalls von großer Bedeutung für die französischen Außenbeziehungen ist die französische Kulturpolitik und die Förderung derFrankophonie. International hat diefranzösische Sprache mit ungefähr 140 Millionen Sprechern einen hohen Stellenwert. Dies unterstützt das französische Außenministerium mit einer Unterabteilung namens AEFE, deren etwa 280 Schulen in ungefähr 130 Ländern von rund 16.000 Jugendlichen besucht werden. Die Leistungen der knapp 1000 Lokalitäten derAgence française nehmen ungefähr 200.000 Studenten in aller Welt in Anspruch.[103]

    Hinzu kommt ein Engagement auch nach Ende derKolonialherrschaft inAfrika, wo Frankreich bis heute in einigen Ländern die bestimmende Ordnungsmacht geblieben ist („Françafrique“). In den Jahren 2020 und 2021 waren je rund 17.500 bis 18.500 Soldaten im Ausland und inÜbersee-Departements stationiert.[104]

    Militär

    Hauptartikel:Französische Streitkräfte undAuslandseinsätze und -stützpunkte der Französischen Streitkräfte
    Farbige Collage aus vier Fotos mit Militäraustattungen. Oben links ein Flugzeugträger auf dem Meer, oben rechts ein Kampfflugzeug im Himmel, unten links ein Panzer zwischen Häuserfassaden, unten rechts zwei Soldaten in steinigem Gebirge.
    Beispiele desfranzösischen Militärs. Oben links: FlugzeugträgerCharles de Gaulle, oben rechts: KampfflugzeugRafale, unten rechts:Chasseurs alpins (Gebirgsjäger), unten links: KampfpanzerLeclerc

    Frankreich hat einen der höchsten Rüstungsetats der Welt und gehört zu den führenden Militärmächten sowie zum Kreis der offiziellenAtomwaffenstaaten. Diefranzösischen Streitkräfte sind seit Ende der 1990er-Jahre eineBerufsarmee und umfassen 350.000 Männer und Frauen.[105] Frankreich gab 2017 knapp 2,3 Prozent seiner Wirtschaftsleistung oder 57,8 Milliarden US-Dollar für seine Streitkräfte aus und lag damit weltweit auf dem sechsten Platz.[106] International liegen die französischen Streitkräfte auf dem siebten Platz der schlagkräftigsten Streitkräfte, in der NATO sind sie das zweitstärkste Militär. 20.000 Soldaten sind in denÜbersee-Départements und -territorien stationiert, weitere 8.000 in afrikanischen Staaten, mit denen Verteidigungsabkommen vereinbart wurden. Die Streitkräfte teilen sich dabei in die drei klassischen SektorenHeer(Armée de terre),Luftwaffe(Armée de l’air et de l’espace) undMarine(Marine nationale). Frankreichs Nuklearstreitkräfte(Force de dissuasion nucléaire) mit ca. 350 Sprengköpfen stellen die Marine und zum kleineren Teil die Luftwaffe. Weiterhin ist die PolizeitruppeGendarmerie nationale dem Verteidigungsministerium unterstellt. Militärisches und populärkulturelles Aushängeschild des französischen Militärs ist dieFremdenlegion(Légion étrangère).

    Administrative Gliederung

    Grafik Frankreichs mit farbig markierten Regionen. Die Départements sind eingetragen und Île-de-France ist in einem Feld unten links vergrößert.
    Regionen (seit 2016) und Départements (ohne überseeische Gebiete)

    Frankreich gilt spätestens seitLudwig XIII. undKardinal Richelieu als Inbegriff des zentralisierten Staates. Zwar wurden später Maßnahmen zur Dezentralisierung ergriffen, diese hatten jedoch eher den Zweck, die Zentralgewalt näher zum Bürger zu bringen. Erst seit der Verwaltungsreform der Jahre 1982 und 1983 wurden Kompetenzen von der Zentralregierung auf die Gebietskörperschaften verlagert.[107]

    Grafik Frankreichs mit 18 farbig markierten Regionen. Am unteren Bildrand sind in weiteren Feldern die Überseegebiete Französisch-Guyana, Guadeloupe, Réunion, Martinique und Mayotte.
    Die 18 Regionen Frankreichs, seit derReform von 2016

    Auf oberster Ebene ist Frankreich seit dem 1. Januar 2016 in 18Regionen(régions) gegliedert, zuvor waren es 27. Regionen gibt es erst seit 1964, seit 1982/83 haben sie den Status einerCollectivité territoriale (Gebietskörperschaft). Jede Region verfügt über einen vom Volk gewählten Regionalrat(Conseil régional), der wiederum einen Präsidenten wählt. Weiterhin ist der vomfranzösischen Staatspräsidenten ernannte Präfekt des Hauptortes auch Präfekt der gesamten Region, womit er über den anderen Präfekten der Départements steht. Regionen sind zuständig für die Wirtschaft, die Infrastruktur der Berufs- und Gymnasialausbildung und finanzieren sich über Steuern, die sie erheben dürfen, und über Transferzahlungen der Zentralregierung.[108]Korsika hat unter den Regionen einen Sonderstatus und wird alsCollectivité territoriale bezeichnet. Fünf Regionen (Französisch-Guayana,Guadeloupe,Martinique,Mayotte undRéunion) befinden sich in Übersee und hatten bis zur Verfassungsänderung 2003 den Status einesÜbersee-Départements. Die Regionen bilden die europäische StatistikebeneNUTS-2 (auf der übergeordneten Ebene NUTS-1 bestehen 8+1 Zones d’études et d’aménagement du territoire (ZEAT, Raumplanungs- und -ordnungszonen)).

    Grafik Frankreichs mit farbig markierten Départements. Die Regionen sind teilweise kleiner aufgeteilt und Paris ist in einem weiteren Feld vergrößert worden.
    95 der 103 französischenDépartements liegen in Europa. Die Regionen zeigen die Einteilung Frankreichs vor der Reform von 2016.

    Eine Region ist ihrerseits inDépartements unterteilt. Départements ersetzten 1790 die traditionellen Provinzen, um den Einfluss der lokalen Machthaber zu brechen. Von den heute103 Départements liegen 95 in Europa.[109] Die hohe Zahl dieser relativ kleinen Verwaltungseinheiten ist immer wieder Gegenstand von Diskussionen. Départements wählen einenDépartementrat(Conseil départemental), der einen Präsidenten als Exekutivorgan wählt. Erster Mann im Département ist jedoch der vom französischen Staatspräsidenten ernanntePräfekt. Départements haben die Aufgabe, sich um das Sozial- und Gesundheitswesen, dieCollèges, Kultur- und Sporteinrichtungen, Departementsstraßen und den Sozialbau zu kümmern.[110][111] Sie dürfen Steuern erheben und erhalten Transferzahlungen der Zentralregierung. Die Départements bilden die europäische StatistikebeneNUTS-3.

    Die 335Arrondissements, davon 13 in Übersee, stellen keine eigene Rechtspersönlichkeit dar. Sie dienen vorrangig der Entlastung der Départementsverwaltung, in jedem Arrondissement liegt eineSous-Préfecture.

    Ebenso dienen die 2054Kantone (Cantons), 72 in Übersee, (Zahlen ab 2014) nur noch als Wahlbezirk für die Wahl derDépartementräte. Die Arrondissements der Städte Paris, Lyon und Marseille haben den Status von Kantonen.[112][113]

    Die kleinste und gleichzeitig älteste organisatorische Einheit des französischen Staates sind dieGemeinden(communes). Sie folgten 1789 denPfarreien und Städten nach. In den letzten Jahren hat die enorm hohe Zahl der Kommunen leicht abgenommen. Waren es 2012 noch 36.700 Gemeinden, so ist die Zahl zu Beginn des Jahres 2017 auf 35.498[114] und zum 1. Januar 2022 auf 34.955 zurückgegangen,[115] davon 129 in Übersee.[112] Trotz der hohen Zahl der Gemeinden, die größtenteils nur sehr wenige Einwohner haben, kommen Bemühungen um eine Gemeindereform nur sehr schleppend voran. Jede Gemeinde wählt einenGemeinderat(Conseil municipal), der dann aus seiner Mitte einen Bürgermeister wählt. Seit 1982 haben die Gemeinden deutlich mehr Rechte und werden vom Staat weniger bevormundet. Auf Gemeindeebene werden Grundschulbildung, Stadtplanung, Abfallbeseitigung, Abwasserreinigung und Kulturaktivitäten organisiert; auch sie finanzieren sich über eigene Steuern und Transferzahlungen.[116][117]

    Die hohe Anzahl von z. T. sehr kleinen Gemeinde erschwerte die Verwaltung, daher hat man sich bemüht, die Anzahl durch Zusammenlegung zu reduzieren. Ein erster Versuch war 1971 die Commune Associée (Assoziierte Gemeinde), die beiden Gemeinden behielten ihre Identität, die Gemeinderäte tagten zusammen, der Bürgermeister des kleineren wurde stellvertretender Bürgermeister. Dies fand nur wenig Anklang.[118] 1999 hat man mit derCommunauté de Communes (Verbandsgemeinde) eine neue Ebene zwischen dem Departement und der Gemeinde geschaffen. In der Communauté de Communes sind die umliegenden Gemeinden vertreten und verwalten gemeinsam die Angelegenheiten, die sie zusammen betreffen, hauptsächlich Straßen, Wasserversorgung und -entsorgung u. ä. Außerdem kann die Communauté de Communes ihre Anliegen besser beim Staat vertreten. 2022 gab es 1254 Communautés de Communes, in denen die überwiegende Mehrheit der Bevölkerung lebt.[119][120]

    Verwaltungsrechtliche Sonderstatus gelten für dieÜberseegebiete (Collectivités d’outre-mer, COM)Französisch-Polynesien,Saint-Barthélemy,Saint-Martin,Saint-Pierre und Miquelon,Wallis und Futuna, die Gebietskörperschaft mit Sonderstatus(Collectivité sui generis)Neukaledonien und dieFranzösischen Süd- und Antarktisgebiete (Terres australes et antarctiques françaises, TAAF) sowie dieClipperton-Insel.

    Frankreich sowie seine Überseeregionen und -départements und Saint-Martin sind Teil der Europäischen Union. Die restlichen Überseegebiete sind keine Mitglieder der Europäischen Union. In Frankreich erlassene Gesetze gelten in denCOM (Collectivités d’outre-mer) nur, wenn dies ausdrücklich erwähnt ist.

    Wirtschaft

    Hauptartikel:Wirtschaft Frankreichs
    Grafik einer Europakarte mit blau markierten Staaten mit Eurowährung. Grün markiert sind Schweden, Polen, Tschechien, Ungarn, Rumänien und Bulgarien. Rot markiert ist Dänemark und violett markiert sind Montenegro und Kosovo.
    Frankreich ist Teil desEuropäischen Binnenmarkts. Zusammen mit 19 weiteren EU-Mitgliedstaaten (blau) bildet es eine Währungsunion, dieEurozone.

    Traditionell betreiben staatliche Akteure in Frankreich eine intensiveWirtschaftspolitik undIndustriepolitik; es gibt vergleichsweise starke staatliche Eingriffe. Die Ideen desMerkantilismus – speziell desColbertismus – wirken in Frankreich bis heute nach.

    Nach demErsten Weltkrieg wurde der Typus des „gemischten Unternehmens“[121] geschaffen. Mit dieserPartnerschaft von privatem und öffentlichen Kapital sollte der nationalen Industrie das Vordringen in Bereiche ermöglicht werden, in die sich privatesKapital allein nicht heranwagte (Ölindustrie:Compagnie Française des Pétroles (CFP). Chemie). Zuvor war es in Frankreich in ähnlichen Fällen üblich gewesen, dass der Staat einer einzelnen Firma eine exklusiveKonzession erteilte.

    1946 begann diedamalige Regierung Frankreichs ein System staatlicher Planung der Volkswirtschaft, die sogenanntePlanification. Der Finanzsektor wurde weitgehend verstaatlicht, der Staat kontrollierte fast 60 % aller Banken und über die Hälfte der Investitionsfinanzierung.[122] 1981 kam mitFrançois Mitterrand der erste sozialistische Staatspräsident an die Regierung; er regierte[123] bis Mai 1995 und betrieb zahlreicheVerstaatlichungen.

    Frankreich ist einegelenkte Volkswirtschaft. Ein staatlich festgelegterMindestlohn, derSMIC, sichert den Angestellten einen Brutto-Stundenlohn von 9,67 Euro (Stand 2016).[124]

    Die französischen Exporte entstammen größtenteils demMaschinenbau, derAutomobilindustrie, derLuft- und Raumfahrttechnik, derPharmaindustrie, derElektronik, demWeinbau und derLebensmittelbranche. Auch derTourismus und die Luxusgüterindustrie spielen eine große Rolle.

    DasBruttoinlandsprodukt (BIP) stieg in den Jahren 1995 bis 2005 um durchschnittlich 2,1 Prozent jährlich und erreichte 2005 den Wert von 1689,4 Milliarden Euro. Im Vergleich mit dem BIP der Europäischen Union, ausgedrückt inKaufkraftstandards, erreichte Frankreich im Jahr 2014 einen Index von 107 (EU-28: 100).[125]

    Frankreich war, laut einer Studie der BankCredit Suisse aus dem Jahre 2017, das Land mit demsechst-größten nationalen Gesamtvermögen weltweit. Der Gesamtbesitz der Franzosen an Immobilien, Aktien und Bargeld belief sich auf insgesamt 12.969 Milliarden US-Dollar. Das Vermögen pro erwachsene Person beträgt 263.399 Dollar im Durchschnitt und 119.720 Dollar imMedian (Deutschland: 203.946 bzw. 47.091 Dollar). DerGini-Koeffizient bei der Vermögensverteilung lag 2016 bei 72,0 was auf eine mittlere Vermögensungleichheit hindeutet.[126]

    Die Erwerbstätigenstruktur hat sich gegenüber früher grundlegend gewandelt. So arbeiteten 2003 nur noch vier Prozent der Erwerbstätigen in der Land- und Forstwirtschaft und Fischerei. In der Industrie waren es 24 Prozent und im Dienstleistungsbereich 72 Prozent.

    Frankreich exportierte 2016 16,1 Prozent seines Exportvolumens nach Deutschland, das seinerseits am Import mit 19,6 Prozent beteiligt war. Deutschland ist seit vielen Jahren der wichtigste Handelspartner Frankreichs. Frankreich importierte 2016 Waren im Wert von etwa 517,2 MilliardenEuro und exportierte Waren im Wert von ca. 452,8 Milliarden Euro und hat damit einHandelsbilanzdefizit.[127][128]2001 hatte das Defizit erst 5,8 Mrd. Euro betragen; 2016 betrug es 64,7 Mrd. Euro.[129] Die EU-Kommission veröffentlichte im Februar 2016 einen Bericht, laut dem Frankreich seit der Jahrtausendwende ein Viertel seines Exportmarktanteils verloren hat; seineWettbewerbsfähigkeit hat nachgelassen.[130]

    Wirtschaftspolitisch bedeutend ist Frankreichs Teilnehmerschaft an der Europäischen Union. Das Land ist Gründungsmitglied aller EU-Vorgängerinstitutionen seit den 1950er-Jahren. Mit zusammen rund 500 Millionen Einwohnern erwirtschaftete die Europäische Union 2011 ein nominales Bruttoinlandsprodukt von 17,6 Billionen US-Dollar und war der größteBinnenmarkt der Welt. Frankreich ist auch Teil derEurozone, einer Währungsunion von insgesamt 20 EU-Staaten, die 2023 etwa 340 Millionen Einwohner umfasst. Offizielles Zahlungsmittel in der Eurozone ist derEuro; seineWährungspolitik wird von derEuropäischen Zentralbank gesteuert. Die vorherige Währung war bis 2002 derFranzösische Franc.

    ImGlobal Competitiveness Index, der die Wettbewerbsfähigkeit eines Landes misst, belegte Frankreich 2017 Platz 22 von 137 Ländern.[131] ImIndex für wirtschaftliche Freiheit belegte Frankreich im Jahr 2022 Platz 52 von 177 Ländern.[132]

    Wirtschaftssituation

    Farbfotografie in der Untersicht von einem Flugzeug in der Luft. Auf dem blau-weißen Flugzeug steht „A350 Airbus“.
    Die Flugzeugindustrie ist für die französische Wirtschaft bedeutend, so hat etwaAirbus seine Konzernzentrale inToulouse
    Seitliche Farbfotografie eines blauen Ausstellungsautos mit dem Nummernschild „508 SW Allure“. Im Hintergrund sind weitere Autos, zwei große Leinwände und viele Menschen.
    Auch die Automobilindustrie spielt eine wichtige Rolle in der französischen Wirtschaft (hier einPeugeot 508 auf dem Pariser Autosalon 2018)
    Seitliche Farbfotografie von vier Weinflaschen mit rotem Verschluss und Etiketten, die französischen Text und Gebäudezeichnungen haben. Sie stehen auf einem Glastresen und links neben ihnen sind zwei Weingläser und eine verschwommene Weinflasche. Im verschwommenen Hintergrund sind Regale mit vielen Weinflaschen.
    Weinbau ist ein wichtiger Bereich der französischen Landwirtschaft

    In Frankreich wuchs das realeBruttoinlandsprodukt (BIP) in den Jahren 1999 bis 2008 in Frankreich durchschnittlich um 2 Prozent (zum Vergleich: Italien plus 1,2 Prozent, Deutschland plus 1,5 Prozent).[133] ImKrisenjahr 2009 ging es um 2,9 Prozent zurück; 2007 und 2008 war es um jeweils um 2,4 Prozent gewachsen.[134] 2018 wuchs das BIP um 1,9 Prozent und 2019 um 1,8 Prozent (sieheWirtschaft Frankreichs#Aktuelle wirtschaftliche Lage). Das durchschnittliche Wachstum im Zeitraum 2005 bis 2010 betrug 0,6 Prozent.[135] Die Arbeitslosigkeit betrug im Juli 2014 mit 3,3 Millionen Menschen 10,2 Prozent,[136] ein Allzeithoch seit Aufzeichnungsbeginn 1955. 2014 waren gut 500.000 Menschen mehr arbeitslos als 2004.[137] Im Juni 2018 lag die Arbeitslosigkeit immer noch bei 9,2 Prozent.[138] Im Jahr 2017 betrug die Jugendarbeitslosigkeit 23,6 Prozent.[139] 2016 arbeiteten 2,8 Prozent aller Arbeitskräfte in der Landwirtschaft, 20 Prozent in der Industrie und 77,2 Prozent im Dienstleistungssektor. Die Gesamtzahl der Beschäftigten im Jahr 2017 wurde auf 30,68 Millionen geschätzt; davon waren 47 Prozent Frauen.[140] DieStaatsverschuldung betrug 2021 2,8 Billionen Euro (sieheWirtschaft Frankreichs#Aktuelle wirtschaftliche Lage). Die Staatsverschuldung stieg von 2008 bis 2014 64 Prozent auf 94 Prozent des Bruttoinlandsprodukts.[141] Seit der Einführung des Euro hat Frankreichs Export ein Drittel seiner Weltmarktanteile verloren. Der Industrieanteil am französischen Bruttoinlandsprodukt ging von 18 Prozent auf 12,6 Prozent zurück.[142] Frankreichs Anteil an den weltweiten Exporten ist von mehr als 6 Prozent im Jahr 2000 auf 4 Prozent 2012 gesunken.[143] In Frankreich ist dieDeindustrialisierung weit fortgeschritten: der Anteil der Industrie am Bruttoinlandsprodukt sank von 24 Prozent im Jahr 1980 auf 10 Prozent im Jahr 2021.[144] Der Anteil der Staatsausgaben in Prozent des Bruttoinlandsproduktes betrug 2012 in Frankreich 57 Prozent.[143] Sie gehören damit zu den höchsten in den Industrieländern. 23 Prozent aller Beschäftigten arbeiten in Frankreich für den öffentlichen Dienst. Die französischeAutomobilindustrie war 2013 in einer schwierigen Lage: 2013 wurden mit knapp 1,8 Millionen Fahrzeugen so viele Einheiten verkauft wie 1997.[145] Die Europäische Union unterstützte diesen Wirtschaftszweig massiv.[146] Die RatingagenturStandard & Poor’s stufte Frankreichs Bonität 2012 vonAAA aufAA+ zurück und im November 2013 vonAA+ aufAA.[147] Der 2017 ins Amt gewählte neue Präsident Emmanuel Macron versprach strukturelle Reformen, um die Wettbewerbsfähigkeit des Landes wieder zu erhöhen.[148] Ende Mai 2024 stufte Standard & Poor’s Frankreichs Bonität vonAA aufAA– zurück.[149] Nach derParlamentswahl in Frankreich 2024, als keiner der drei politischen Blöcke die absolute Mehrheit erringen konnte, drohte die RatingagenturMoody’s mit einer Herabsetzung der Bonität Frankreichs.[150]

    Entwicklung desBruttoinlandsprodukts (BIP) und anderer Kennzahlen[4]
    Jahr20102015201620172018201920202021202220232024
    BIP in Mrd. USD
    (Kaufkraftparität)
    2.4482.8112.8592.9763.1153.4453.3453.6574.0274.2434.396
    BIP pro Kopf in USD
    (Kaufkraftparität)
    37.89142.32142.92044.56546.49651.22549.59954.01759.16262.17564.242
    BIP-Wachstum
    (real)
    1,8 %1,0 %0,7 %2,3 %1,6 %2,1 %−7,6 %6,8 %2,8 %1,6 %1,1 %
    Inflation
    (in Prozent)
    1,7 %0,1 %0,3 %1,2 %2,1 %1,3 %0,5 %2,1 %5,9 %5,7 %2,3 %
    Staatsverschuldung
    (in Prozent des BIP)
    86 %97 %98 %99 %98 %98 %115 %113 %111 %110 %113 %

    Außenhandel

    Entwicklung des Außenhandels und seine Veränderung gegenüber dem Vorjahr[151]
    202120222023
    Mrd. Euro% gg. Vj.Mrd. Euro% gg. Vj.Mrd. Euro% gg. Vj.
    Einfuhr605,3−0,4782,9+29,3727,1−7,1
    Ausfuhr495,0−0,9589,7+19,1600,0+1,7
    Saldo−110,3−193,2−127,1
    Haupthandelspartner Frankreichs (2023)[151]
    Export nach (in Prozent)Import aus (in Prozent)
    Deutschland Deutschland13,7Deutschland Deutschland14,6
    Italien Italien9,2Belgien Belgien11,3
    Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten7,9Niederlande Niederlande8,2
    Belgien Belgien7,9Spanien Spanien7,7
    Spanien Spanien7,6Italien Italien7,4
    Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich5,7Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten6,9
    Niederlande Niederlande4,2China Volksrepublik Volksrepublik China6,3
    sonstige Staaten43,8sonstige Staaten37,6

    Finanzwirtschaft

    Das Land führt eineWertpapierbörse – diePariser Börse – mit ihrem Leitindex, demCAC 40. Außerdem verfügt der französische Staat mit derBPIFrance über eine Investitionsbank mitStaatsfonds-ähnlichem Charakter.

    Unternehmen

    Siehe auch:Liste der größten Unternehmen in Frankreich

    Liste der 15 größten französischen Unternehmen nach Umsatz (alle Daten beziehen sich auf das Geschäftsjahr 2016).[152]

    RangNameHauptsitzUmsatz
    (Mrd. USD)
    Gewinn
    (Mrd. USD)
    MitarbeiterWirtschaftszweig
    1.AXA GroupParis143,7226,44697.707Versicherungen
    2.TotalEnergiesCourbevoie127,9256,196102.168Öl und Gas
    3.BNP ParibasParis109,0268,517184.839Banken
    4.Groupe CarrefourParis87,1120,825384.151Einzelhandel
    5.Crédit AgricoleParis80,2583,91570.830Banken
    6.Électricité de FranceParis78,7403,153154.808Versorger
    7.EngieParis73,692−0,459153.090Versorger
    8.Groupe BPCEParis70,5174,410102.827Einzelhandel
    9.Société GénéraleParis69,3354,284151.341Banken
    10.Groupe PSAParis59,7491,913175.341Automobile
    11.AuchanCroix58,8620,652342.709Einzelhandel
    12.RenaultBoulogne-Billancourt56,6673,781124.849Automobile
    13.FinatisParis48,1540,688232.503Einzelhandel
    14.CNP AssurancesParis47,8041,3275.035Versicherungen
    15.OrangeParis45,2493,246155.202Telekommunikation

    Kreativ- und Kulturwirtschaft

    In Frankreich hat die Kulturwirtschaft einen erheblich größeren Anteil als in anderen Staaten. Das Gesamtvolumen beträgt 74 Milliarden Euro (Stand 2012), davon werden 61,4 Milliarden direkt erwirtschaftet. Die französische Kulturindustrie ist mit den direkten Erlösen größer als der Automobilwirtschaftszweig oder die Produzenten von Luxusgütern und liegt nur knapp hinter der Telekommunikation.[153]

    In zentralen Bereichen der Kultur haben große Unternehmen ihren Sitz in Frankreich. 2013 war dieUniversal Music Group der größte Musikverlag der Welt,Groupe Lagardère (früherHachette) stand an Nummer zwei der Buchverlage undUbisoft war der drittgrößte Anbieter von Computerspielen. Frankreich stand auf Platz zwei der Filmproduktionsländer und war der viertgrößteKunstmarkt der Erde.[154]

    Tourismus

    Hauptartikel:Tourismus in Frankreich

    Der Tourismus spielt in Frankreich eine wichtige wirtschaftliche Rolle. Rund eine Million Menschen arbeiten im Tourismussektor; dort werden rund zehn Prozent desBruttosozialproduktes erwirtschaftet. Das Land galt 2019 mit 90 Millionen ausländischen Besuchern als das bedeutendste Touristenziel der Welt. Paris und sein Umland, dieÎle-de-France, dieMittelmeerküste (z. B.Côte d’Azur) und diefranzösischen Alpen sind wichtige Urlaubsregionen. Im Jahr 2023 hatte das Land 52UNESCO-Welterbestätten.[155]ImTravel and Tourism Competitiveness Report 2019 desWorld Economic Forum, das die Leistungsstärke eines Landes in Bezug auf den Tourismus misst, belegte Frankreich Platz 2 von 140 Ländern.

    Siehe auch:Atout France

    Energie

    Ein Kurvendiagramm mit vier übereinander liegenden Farbflächen und der Legende oben links, die die Bereiche Erneuerbare Energie, fossiler Kohlenstoff, Nuklear und Wasserkraft den Farben zuordnet. Der Titel ist „Stromerzeugung in Frankreich“. Auf der x-Achse sind die Jahreszahlen von 1980 bis 2020 und auf der y-Achse sind die Terawattstunden von 0 bis 600.
    Produktion von elektrischer Energie in Frankreich:
  • Wasserkraft
  • Kernenergie
  • fossile Brennstoffe
  • andere erneuerbare Energien
  • Teile dieses Artikels scheinen seit 2009nicht mehr aktuell zu sein.Bitte hilf uns dabei, die fehlenden Informationen zurecherchieren undeinzufügen.
    Wikipedia:WikiProjekt Ereignisse/Vergangenheit/2009

    Die Energiewirtschaft Frankreichs beschäftigte 2008 194.000 Personen (0,8 Prozent der Erwerbsbevölkerung) und trug 2,1 Prozent zum BIP bei.[156] Frankreich hatte früher reiche Kohlevorkommen. Die Kohleförderung erreichte 1958 mit der Förderung von 60 Millionen Tonnenihr Maximum; dann begannen eine Phase günstigen Öls und eineKohlekrise. 1973 förderte man noch 29,1 Millionen Tonnen, 2004 schloss mitLa Houve inLothringen die letzteKohlegrube Frankreichs. Kohle wird heute (2008) vor allem aus Australien, den USA und Südafrika importiert und in der Stahlindustrie undWärmekraftwerken (6,9 GW installierte Leistung) verwendet.[157]

    Frankreich hat sehr geringe Vorkommen anErdöl undErdgas; sie könnten rechnerisch den Gesamtverbrauch des Landes zwei Monate lang decken. Neben den knapp einer Million Tonnen Öl, die 2008 in Frankreich selbst gefördert wurden, wurde Erdöl aus dem Nahen Osten (22 Prozent), den Nordsee-Anrainerstaaten (20 %), Afrika (16 Prozent) und der früheren Sowjetunion (29 Prozent) importiert. Insgesamt verbrauchte Frankreich 2008 82 MillionenÖleinheiten an Erdölprodukten, davon knapp die Hälfte für den Verkehr. Die 13 Raffinerien des Landes können 98 Millionen Tonnen Öl jährlich verarbeiten.[158] 22 Prozent des Energieverbrauches wird von Erdgas abgedeckt, vor allem im Wohnbereich und in der Industrie. Frankreich importierte 2008 Erdgas vor allem aus Norwegen, Russland, Algerien und den Niederlanden; Frankreich zahlte dafür 26 Milliarden Euro.[159]

    Kernenergie

    Hauptartikel:Kernenergie in Frankreich

    DieÖlpreiskrise der 1970er-Jahre veranlassten die Regierung, einNuklearprogramm zu initiieren, nachPierre Messmer auch bekannt alsMessmer-Plan. Der Bau der ersten drei Kernkraftwerke (Tricastin,Gravelines undDampierre) begann 1974. DieWiederaufarbeitungsanlage La Hague wurde 1976 der StaatsfirmaCogema übergeben, um abgebrannte Brennelemente nach demPUREX-Prozess zu recyceln. Mit dem Bau der Gasdiffusionsanlage Georges Besse I wurde 1975 begonnen, der Betrieb wurde 1979 aufgenommen. Bereits 15 Jahre später waren 56 Kernreaktoren in Betrieb. Von den 44 MillionenÖleinheiten an Energie, die Frankreich 1973 produzierte, stammten noch neun Prozent aus Atomkraftwerken. 2008 wurden 137 Millionen Öleinheiten produziert, davon waren 84 Prozent aus Atomkraftwerken. Zu Beginn des Jahres 2009 waren in Frankreich21 Kernkraftwerke mit 59 Reaktoren und einer Gesamtleistung von 63,3 Gigawatt am Netz.

    Grafik Frankreichs mit den Standorten der unterschiedlich farbig markierten Reaktoren, die in einer linken Legende von 900 bis 1600 MWe in vier Stärken erläutert sind.
    Lage kerntechnischer Anlagen in Frankreich
    Frontale Farbfotografie von vier Schornsteinen eines Reaktors mit großen Dampfwolken, die die obere Bildhälfte einnehmen. Um die Schornsteine stehen flache Gebäude und zwei Kuppelanlagen. Im Vordergrund sind Felder.
    DasKernkraftwerk Cattenom inLothringen

    Die Kernkraftwerke Frankreichs basieren auf vier unterschiedlichen Entwürfen. Die ersten sind Kraftwerke vom Typ CP0, CP1 und CP2, welche etwa 900 Megawatt elektrischer Leistung haben und hauptsächlich zwischen 1970 und 1980 errichtet wurden. Gegenüber der CP0- und CP1-Serie wurde bei der CP2-Serie dieRedundanz erhöht, ab CP1 kann in Notfällen auch Wasser insContainment gesprüht werden. Dieser Reaktortyp wurde mehrfach exportiert, zum Beispiel für dasKernkraftwerk Koeberg undHanul (bis 2013Uljin) oder die chinesische CPR-1000-Reaktorbaureihe. Die nachfolgende Baureihe P4 und P’4 liefert etwa 1300 Megawatt elektrischer Leistung, dasKernkraftwerk Cattenom gehört zu dieser Bauart. Davon abgewandelt wurde das N4-Design inCivaux undChooz mit 1450 Megawatt. Die neuste Baureihe ist derEPR, welcher sich mit Kernfänger, Doppelcontainment und gesteigertemAbbrand von den P4- und N4-Kraftwerken unterscheidet. Wegen des hohenAtomstromanteils von etwa 80 Prozent müssen die Kernkraftwerke auch imMittellastbetrieb betrieben werden. Frankreich besitzt deshalb eines der größten Leitungsnetze in Europa; mehrere Kraftwerke können so gemeinsam Bedarfsschwankungen ausgleichen.

    Für die Entsorgung radioaktiver Abfälle ist dieAgence Nationale pour la Gestion des Déchets Radioactifs verantwortlich.Électricité de France berechnet dafür 0,14 Cent pro Kilowattstunde auf den Atomstrompreis, was mit anderen europäischen Ländern vergleichbar ist. Die Entsorgung von schwach- und mittelradioaktiven Abfällen findet in Soulaines und dem Endlager Morvillier imDépartement Aube statt, welches etwa 650.000 Kubikmeter aufnehmen kann. Für die Entsorgung des hochradioaktiven Abfalls (hauptsächlichGlaskokillen aus der Wiederaufarbeitung) wird das Tongestein nahe dem Ort Bure imgleichnamigen Felslabor untersucht.[160]

    Frankreich nimmt auch in der Nuklearforschung eine führende Rolle ein: So beteiligt es sich amGeneration IV International Forum und arbeitet auch an der kommerziellen Nutzung derschnellen Spaltung undKernfusion. Die Aktivitäten sind hauptsächlich inCadarache gebündelt. An einer Weiterentwicklung der Wiederaufarbeitungstechnik wird ebenfalls gearbeitet, um in Zukunft auch andereActinoide abtrennen zu können.[160]

    Laut einem Bericht desRechnungshofes vom Januar 2012 kosteten die Erforschung, Entwicklung sowie der Bau der französischen Kernkraftwerke insgesamt 188 Milliarden Euro. Diese Kosten konnten bisher durch den Verkauf der Elektrizität zu etwa 75 Prozent amortisiert werden. Da die Kraftwerke größtenteils noch in Betrieb sind, werden diese Kosten aber vermutlich gedeckt werden können, jedoch gebe es kaum Rückstellungen für Folgekosten sowie die nur schwer zu schätzenden Folgen derEndlagerung desAtommülls.[161] Durch den hohen Atomstromanteil profitiert Frankreich erheblich vomEU-Emissionshandel. Von den 442 Terawattstunden elektrischer Energie, die 2008 in Frankreich erzeugt wurden, wurden 65 Prozent in den Privathaushalten und imDienstleistungssektor verbraucht, weitere 27 Prozent in der Industrie (ohneStahlindustrie).

    Ende November 2011 machte dasFranzösische Institut für nukleare Sicherheit auf die Notwendigkeit der Sanierung aller in Frankreich stehenden Atomkraftwerke aufmerksam. Nur so könnten mögliche Naturkatastrophen ohne größeres Unheil überstanden werden. Daraufhin wurden von grüner und sozialistischer Seite her Forderungen nach einem vollständigenAtomausstieg laut. Laut Einigung im Jahr 2011 sollten bis 2025 nun 24 der 58 Atommeiler vom Netz gehen.[162] Der 2012 neu gewählte PräsidentFrançois Hollande beabsichtigte, den Anteil von Atomkraft von damals etwa 75 Prozent auf 50 Prozent zu reduzieren. In Umfragen sprach sich eine große Mehrheit der Franzosen für den Ausbau der erneuerbaren Energien aus. In einer jährlichen repräsentativen Umfrage der französischen Umwelt- und Energiebehörde ADEME lag die Zustimmung zum Ausbau erneuerbarer Energien in Frankreich bei 96 Prozent (2011).[163]

    Stromhandelsbilanz

    Marktführer bei der Erzeugung elektrischer Energie ist der staatlich dominierte KonzernÉlectricité de France. Frankreich ist im Jahresmittel Nettostromexporteur, 2008 wurden 50 Terawattstunden an die Nachbarländer verkauft, größte Abnehmer sind Italien und Großbritannien.[164] Da in Frankreich sehr vieleElektroheizungen installiert sind, steigt der Strombedarf während der kalten Jahreszeit stark an. Während derKältewelle 2012 erreichte die Stromnachfrage einen Höchststand von 102,1 Gigawatt, wovon knapp die Hälfte auf Elektroheizungen entfiel.[165] Auch während derKältewelle in Europa im Januar 2017 importierte das Land große Mengen Strom aus Deutschland und weiteren Nachbarstaaten, zumal damals mehrere französische Kernkraftwerke wegen technischer Probleme stillstanden. Unter anderem wurden in Deutschland Kraftwerke aus derKaltreserve hochgefahren undRedispatch-Maßnahmen durchgeführt, um die Versorgungssicherheit in Frankreich zu gewährleisten.[166]

    Im Winter importiert das Land deshalb insbesondere während der Jahreshöchstlast netto mehr Strom aus anderen Staaten wie Deutschland, als es dorthin exportiert. Frankreich importierte 2012 per Saldo 8,7 Terawattstunden aus Deutschland. Zu Spitzenlastzeiten ist der Strom aus deutschen Photovoltaikanlagen für Frankreich günstiger als aus seinen eigenen, oft überlasteten Atomreaktoren. Das der französischen Regierung unterstellte „Zentrum für strategische Analysen“ (Centre d’analyse stratégique, CAS) kam 2012 zu dem Schluss, der Ausbau dererneuerbaren Energien in Deutschland sichere neben dem Klimaschutz die energetische Unabhängigkeit Deutschlands.[167]

    Energiewende

    Hauptartikel:„Frankreich“ im Artikel Energiewende nach Staaten
    Farbfotografie von mehreren Windrädern auf gelben, braunen und grünen Feldern. Im Vordergrund steht ein Feldhügel.
    Windpark inGerminon,Département Marne

    Erneuerbare Energieträger spielen in Frankreich bisher nur im Bereich derWasserkraft eine Rolle, die Nutzung derWindenergie undPhotovoltaik wurden erst in den letzten Jahren politisch gefördert. 2009 wurden 5,5 Prozent derPrimärenergie ausWasserkraftwerken, 8,7 Prozent ausHolz, 2,1 Prozent aus sonstigerBiomasse, 1,2 Prozent ausAbfall und 0,49 Prozent aus Windenergie gewonnen.[168] 2012 betrug der Anteil der Windenergie 2,7 Prozent.[169] 2017 warenWindkraftanlagen mit einer Nennleistung von etwa 13,8 Gigawatt installiert.[170] Im Jahre 2011 lieferte Frankreich unter denMitgliedstaaten der Europäischen Union 15 Prozent (44,8 Terawattstunden) der insgesamt in den EU-Ländern erzeugten Energie aus Wasserkraft. Rund 13 Prozent der elektrischen Energie stammten aus erneuerbaren Energiequellen.[171] Das Wasserkraftwerk derRoselend-Talsperre produziert jährlich 1070 Gigawattstunden. DasPumpspeicherkraftwerk an der TalsperreGrand-Maison ist mit einer Pumpleistung von 1200 Megawatt eines der größten weltweit.

    Im Oktober 2014 wurde in der französischenNationalversammlung mit 314 zu 219 Stimmen einEnergiewende-Gesetz beschlossen. Es sieht vor, den Anteil der Kernenergie am Strommix von 75 Prozent bis 2025 auf 50 Prozent zu reduzieren. Die Gesamtleistung der Kernkraftwerke wurde auf maximal 63,2 Gigawatt gedeckelt. Zudem soll die Gebäudeisolation stark verbessert werden; eine Million Ladestationen für Elektroautos sollen geschaffen werden und die erneuerbaren Energien stark ausgebaut werden. Dadurch soll dieCO2-Emission bis 2030 um 40 Prozent sinken. Der Gesamtenergieverbrauch soll bis 2050 halbiert werden.[172]

    Verkehr

    Straßenverkehr

    Grafik Frankreichs mit eingezeichneten Schnellstraßen.
    Autobahnnetz in Frankreich (2012)

    Ein dichtesAutobahnnetz verbindet in erster Linie den Großraum Paris mit den Regionen. Zu seiner Erschaffung seit den 1960er-Jahren wurde zunächst in erster Linie das auf Paris zulaufendeNetz der Nationalstraßen ausgebaut. Nach und nach werden in jüngerer Zeit auch Querverbindungen zwischen den einzelnen Großräumen geschaffen. Die Verkehrswege Frankreichs gehören dem Staat, die meisten Autobahnstrecken werden seit 2006 aber privat betrieben, an Mautstellen müssen alle BenutzerMaut zahlen.[173] Nur wenige Abschnitte sind mautfrei, zum Beispiel die neueA 75 oder die elsässischeA 35. Ebenso verfügt dieBretagne über ein Netz mautfreierautobahnähnlicher Schnellstraßen. Zudem sind die Autobahnen im Bereich großer Ballungszentren normalerweise nicht mautpflichtig; dabei gilt aber wiederum die Ausnahme, dass bestimmte, besonders aufwendige Abschnitte auch innerhalb des Großstadtbereichs Maut kosten (z. B. Nordumgehung von Lyon oder im Raum Paris dieA 14 und der Doppelstocktunnel im westlichen Teil derA 86).

    Der Straßenverkehr des Landes gilt als weitestgehend sicher. 2013 kamen in Frankreich insgesamt 5,1 Verkehrstote auf 100.000 Einwohner. Zum Vergleich: In Deutschland waren es im selben Jahr 4,3 Tote. Das Land hat eine im weltweiten Vergleich hohe Motorisierungsrate. 2014 kamen im Land 578 Kraftfahrzeuge auf 1000 Einwohner.[174]

    Siehe auch:Autobahn (Frankreich),Liste der Autobahnen in Frankreich undListe der Nationalstraßen in Frankreich

    Schienenverkehr

    Hauptartikel:Schienenverkehr in Frankreich
    Grafik Frankreichs mit eingezeichneten Fernzugstrecken. Die Grenzverbindungen zu Großbritannien, Belgien, Niederlande, Deutschland, Schweiz und Italien sind eingetragen.
    Das TGV-Netz

    Der öffentliche Nahverkehr ist in großen Zentren hervorragend ausgebaut. In Paris ist kein Ort weiter als 500 Meter von einer Station derMétro entfernt. Auch in anderen Städten werden dieU-Bahnen mit großem Aufwand ausgebaut, zum Beispiel inLyon,Lille,Marseille oderToulouse. Außerhalb der großen Zentren wird der Nahverkehr hingegen nur spärlich betrieben. Frankreich war auch ab den 1980er- und 1990er-Jahren ein Zentrum derRenaissance der Straßenbahn – binnen weniger Jahre wuchsen die drei Netze, die die Stilllegungswellen früherer Jahrzehnte überlebt hatten, auf mehrere Dutzend an – ein Trend, der bis heute anhält und auch auf andere Länder Europas sowie nach Nordamerika und Nordafrika ausstrahlt.

    Landesweit wurde seit Anfang der 1980er-Jahre das Netz des HochgeschwindigkeitszugsTrain à grande vitesse (TGV) konsequent ausgebaut. Das Netz wird weiter ausgebaut und erreicht dabei auch zunehmend die Nachbarländer. Für Deutschland ist vor allem der Neubau derLigne à grande vitesse (LGV, deutschHochgeschwindigkeitsstrecke)Est européenne RichtungStraßburg undSüddeutschland beziehungsweise RichtungSaarbrücken undMannheim relevant. DerEurostar (bis 2023Thalys) verbindet Paris mitBrüssel,Aachen undKöln, teilweise weiter überDüsseldorf,Duisburg undEssen bisDortmund.

    Seit 2003 muss sich die StaatsbahnSociété nationale des chemins de fer français (SNCF) privater Konkurrenz stellen. De facto hat sie landesweit noch ein Fast-Monopol.

    Luftverkehr

    Farbfotografie in der Vogelperspektive von einem Flughafen mit runder Abfertigungshalle und rundem Außenbereich auf dem Flugzeuge sind. Im Vordergrund sind ein großer Parkplatz und eine Zugstrecke. Im Hintergrund sind Landebahnen und Felder mit Industriegebäuden auf der rechten Seite.
    Terminal 1 von Paris-Charles-de-Gaulle
    Farbfotografie in der Vogelperspektive von einem Flughafen mit Landebahnen, die links an drei Seiten vom Meer umgeben sind. Rechts ist eine große Stadt und im Hintergrund ist eine Berglandschaft.
    Flughafen von Nizza

    Der Luftverkehr ist in Frankreich stark zentralisiert: Die beiden Flughäfen der Hauptstadt Paris (Charles de Gaulle undOrly) fertigten 2008 gemeinsam 87,1 Millionen Fluggäste ab.[175] Charles de Gaulle ist dabei der zweitgrößte Flughafen Europas und zentrales Drehkreuz derAir France. Er wickelt praktisch den gesamten Langstreckenverkehr ab. Die größten Flughäfen außerhalb von Paris sind jene vonNizza mit zehn Millionen Passagieren, danach folgenLyon undMarseille. Air France, die führendes Mitglied der AllianzSkyTeam ist, fusionierte 2004 mitKLM zuAir France-KLM und ist seitdem eine der größten Fluggesellschaften der Welt. Der innerfranzösische Verkehr wird seit Einführung des TGV nach und nach durch den Hochgeschwindigkeitsverkehr der Eisenbahn ersetzt, die Eröffnung einer neuen LGV führt oft binnen weniger Monate oder Jahre zu einer Streichung von Flügen durch zurückgehende Passagierzahlen.

    Siehe auch:Liste von Flughäfen in Frankreich

    Schiffsverkehr

    Frankreich hat die natürlichen und künstlichenBinnenwasserstraßen (Flüsse und Kanäle) aus wirtschaftlichen und militärischen Beweggründen in seiner Geschichte stark entwickelt und ausgebaut. Seine Hochblüte erlebte das Wasserwegenetz im 19. Jahrhundert mit einer Länge von 11.000 Kilometern. Durch Konkurrenz von Schiene und Straße ist es bis heute auf rund 8500 Kilometer zurückgegangen. Es wird zum Großteil von der staatlichen WasserstraßenverwaltungVoies navigables de France (VNF) verwaltet und betrieben.

    2007 wurden von derFrachtschifffahrt auf Frankreichs Wasserstraßen Güter mit einem Gesamtgewicht von 61,7 Millionen Tonnen befördert. Bezieht man die Distanz in die Statistik ein, ergibt sich ein Wert von 7,54 Milliarden Tonnen-Kilometer. Über die letzten zehn Jahre bedeutet dies eine Steigerung um 33 Prozent. DiePersonenschifffahrt hat heute nur nochtouristische Bedeutung, ist aber ein aufstrebender Wirtschaftsfaktor.

    DerCanal Seine-Nord Europe (CSNE) war das Projekt eines 106 Kilometer langen Kanals in Süd-Nord-Richtung durch Nordfrankreich zwischen den Einzugsgebieten der FlüsseSeine undSchelde. Das Projekt war in den Verkehrswegeplan der Europäischen Union aufgenommen, wurde jedoch 2013 eingestellt.

    Siehe auch:Liste der schiffbaren Flüsse und Kanäle in Frankreich

    Kultur

    Frankreich leitet seinen Rang in Europa und der Welt auch aus den Eigenheiten seiner Kultur ab, die sich auch über die Sprache definiert (Sprachschutz- und -pflegegesetzgebung). Frankreich sieht sich selbstnicht alsGrande Nation.[176] In der Medienpolitik wird die eigene Kultur und Sprache durch Quoten für Filme und Musik gefördert. Frankreich verfolgt in der Europäischen Union, derUNESCO und derWelthandelsorganisation (WTO) mit Nachdruck seine Konzeption der Verteidigung der kulturellen Vielfalt („diversité culturelle“): Kultur sei keine Ware, die schrankenlos frei gehandelt werden kann. Der Kultursektor bildet daher eine Ausnahme vom restlichen Wirtschaftsgeschehen („exception culturelle“).

    Landesweite Pflege und Erhalt des reichen materiellen kulturellen Erbes wird als Aufgabe von nationalem Rang angesehen. Dieses Verständnis wird durch staatlich organisierte oder geförderte Maßnahmen, die zur Bildung eines nationalen kulturellen Bewusstseins beitragen, wirksam in die Öffentlichkeit transportiert. Im jährlichen Kulturkalender fest verankerte Tage des nationalen Erbes, der Musik oder des Kinos beispielsweise finden lebhaften Zuspruch in der Bevölkerung. Großzügig zugeschnittene kulturelle Veranstaltungen entsprechen dem Selbstverständnis Frankreichs als Kulturnation und von Paris als Kulturmetropole. Die Förderung eines kulturellen Profils der regionalen Zentren in der Provinz wird verstetigt.

    Siehe auch:Liste französischer Schriftsteller,Liste französischer Komponisten klassischer Musik undListe von Burgen, Schlössern und Festungen in Frankreich

    Küche

    Hauptartikel:Französische Küche
    Frontales Schwarzweißporträt eines alten Mannes, dessen Gesicht nach links geneigt ist. Seine Kochmütze und der gestreifte Kragen sind kaum zu erkennen.
    Paul Bocuse, hochdekorierter Koch

    Die französische Küche(Cuisine française) gilt seit der frühenNeuzeit als einflussreichste Landesküche Europas. Sie ist sowohl für ihre Qualität als auch ihre Vielseitigkeit weltberühmt und blickt auf eine lange Tradition zurück. Das Essen ist in Frankreich ein wichtiger Bereich des täglichen Lebens und die Pflege der Küche ein unverzichtbarer Bestandteil der nationalen Kultur. Dasgastronomische Mahl der Franzosen wurde 2010 alsimmaterielles Weltkulturerbe von der UNESCO anerkannt.[177][178]

    Architektur

    Frontale Farbfotografie eines Eisenturms, der auf vier breiten Stützpfeilern steht und nach oben dünner wird. Die Pfeiler sind durch Bögen miteinander verbunden und zwischen der untersten und der mittleren Etage ist ein offener Bereich. Nach der mittleren Etage verbinden sich alle Streben und enden in der obersten Etage mit der Antenne. Im Vordergrund ist ein Rasen mit Baumalleen und im Hintergrund ist ein weißer Gebäudekomplex.
    Eines der berühmtesten Bauwerke Frankreichs ist derEiffelturm
    Frontale Farbfotografie eines horizontalen Flussverlaufs mit einem kleinen Schloss links und kleinen Häusern rechts. Die Häuser führen bis zum Hang im Hintergrund. Das zweigeschossige Schloss hat mehrere Dachgiebeln und Ecktürme. Im Vordergrund liegt ein Sandufer.
    DasRenaissanceschloss Montsoreau (1453) ist das einzige derLoire-Schlösser, das im Flussbett derLoire errichtet wurde
    Seitliche Farbfotografie einer gotischen Kathedrale mit alten Gebäuden und Außenterrassen am vorderen Platz. Schmale Ziertürme sind an der ganzen Fassade und in der Mitte steht ein Anbau mit großem Kirchenfenster. In der Mitte des Kirchenschiffs befindet sich eine Dachlaterne mit vielen Verzierungen und rechts ein Eckturm.
    Die größte Kathedrale Frankreichs ist dieKathedrale von Amiens

    Die ältesten architektonischen Spuren in Frankreich hinterließen die Römer vor allem in Südostfrankreich, wie dasAmphitheater von Nîmes oder diePont du Gard. Nach dem Zerfall der römischen Herrschaft wurden zunächst keine Bauwerke errichtet, die bis heute erhalten geblieben sind. Aus dem Mittelalter sind vor allem Sakralbauten erhalten geblieben, wie dasBaptisterium Saint-Jean aus der Zeit derKarolinger, Kirchen in romanischem Stil wieSt-Sernin de Toulouse,Ste-Foy de Conques oderSte-Marie-Madeleine de Vézelay sowie Kirchen in gotischem Stil wie dieKathedrale von Amiens oder dieKathedrale von Beauvais. Daneben wurden Festungsstädte wieCarcassonne oderAigues-Mortes errichtet.

    Frontale Nachtaufnahme von einem breiten Platz mit einem beleuchteten Barockschloss aus drei Flügeln. In der Mitte des Platzes steht eine beleuchtete Glaspyramide und an beiden Schlossseiten sind zwei kleine Pyramiden. Links und rechts sind vier Anbauten mit einem weiteren Geschoss und verzierten Dachkuppeln sowie Säulenfassaden. Im Erdgeschoss sind überall Arkaden und über vielen Fenstern sind Giebelfelder. Rechts vorne ist auf einem Podest eine Reiterfigur.
    DerLouvre mitGlaspyramide vereint Historisches und Modernes

    Als die Renaissance auch in Frankreich aufkam, interpretierten die französischen Architekten diese Kunstform auf ihre Weise und errichteten zahlreiche Schlösser im ganzen Land. DasChâteau d’Ancy-le-France blieb das einzige vollständig von Italienern durchgeführte Bauwerk. DerAbsolutismus führte dazu, dass derklassizistische Barock in ganz Frankreich bestimmend wurde, um die Macht des Königs zu symbolisieren. Zu den bedeutendsten Bauwerken dieser Zeit zählen derLouvre undSchloss Versailles, diese wurden auch zu Vorbildern für Bauwerke im Ausland, etwaSchloss Sanssouci. Der technische Fortschritt ermöglichte es, Gebäude wie dasPanthéon zu errichten, das für damalige Verhältnisse sehr wenig Baumaterial im Verhältnis zum umfassten Raum benötigte.

    In der Zeit nach der Französischen Revolution herrschte derKlassizismus mit kühler, disziplinierter und eleganter Architektur; Beispiele hierfür sind derArc de Triomphe oder die KircheLa Madeleine in Paris. 1803 wurde dieAcadémie des Beaux-Arts gegründet, französische Architektur wurde erneut in zahlreichen Ländern imitiert, besonders in den USA, gleichzeitig wurden in Frankreich neue Baumaterialien eingeführt; es entstanden Monumente wie derEiffelturm oder diePariser Markthallen und man begann mit der Restaurierung von Baudenkmälern.

    Zu Beginn des 20. Jahrhunderts kam zunächst derJugendstil auf, aus dem sich in Frankreich rasch dasArt déco entwickelte. In diesen Stilrichtungen sind zahlreiche Eingänge von Métrostationen in Paris sowie dasThéâtre des Champs-Élysées erhalten. DerInternationale Stil, der maßgebend vonLe Corbusier mitgetragen wurde, zeichnete sich durch unverzierte geometrische Formen aus, Beispiel ist dieVilla Savoye. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden einige prestigeträchtige Bauten in Frankreich erstmals durch Ausländer verwirklicht, wie dasCentre Pompidou oder diePyramide im Louvre. Zu den neueren architektonischen Errungenschaften Frankreichs gehören schließlich dasInstitut du monde arabe (1987) und dieBibliothèque Nationale François Mitterrand (1996).[179]

    Film

    Hauptartikel:Französischer Film
    Farbiges Werbeplakat mit dem Titel „Cinématographe lumière“. Menschen aus der Belle Époque versammeln sich in einem hell beleuchteten Raum, der links hinten eine dunkle Tür und links oben eine Lampe hat.
    Französisches Werbeplakat aus dem Jahr 1896: Beworben wird nicht ein einzelner Film, sondern das Erlebnis der Filmvorführung

    Frankreich gilt als der Geburtsort des Filmes. Im Jahre 1895 veranstalteten dieBrüder Lumière in Paris die erste kommerzielle Filmvorführung. Industrielle wieCharles Pathé undLéon Gaumont investierten große Summen in die Technik und Herstellung, sodass französische Unternehmen den Weltmarkt für Filme dominierten; in Paris gab es 1907 bereits mehr als 100 Vorführungshallen, 1920 waren es in Frankreich schon mehr als 4500. Auf Pathé geht auch die bis heute übliche Praxis des Filmverleihs zurück, seit er 1907 entschied, Filme nicht mehr als Meterware zu verkaufen.[180] Der Ausbruch des Ersten Weltkrieges und der damit verbundenen Flucht zahlreicher Filmschaffender in die USA sowie die Einführung der Tonfilm-Technik, die in Frankreich zunächst nicht eingeführt wurde, führten dazu, dass sich der Schwerpunkt der Filmproduktion in die Vereinigten Staaten verlagerte.

    Die 1930er-Jahre gelten alsGoldenes Zeitalter des französischen Films. Die Weltwirtschaftskrise bedingten niedrige Budgets, junge Regisseure wieJean Renoir,René Clair undMarcel Carné und Stars wieJean Gabin,Pierre Brasseur undArletty brachten sehr kreative und teils auch sehr politische Werke hervor (Poetischer Realismus). Auch nach Ausbruch des Zweiten Weltkrieges florierte der Film; die Vichy-Regierung gründete mit derComité d’organisation de l’industrie cinématographique die Vorläuferorganisation des heutigenCNC. Trotz Mangelwirtschaft, Zensur und Emigration entstanden etwa 220 Filme, die sich vor allem auf die Ästhetik des gezeigten konzentrierten.

    Nach 1945 setzt sich die französische Regierung das Ziel, die Filmindustrie wieder aufzubauen. Um die Dominanz des amerikanischen Films zu brechen, werden imBlum-Byrnes-Abkommen Einfuhrquoten festgelegt. DieInternationalen Filmfestspiele von Cannes werden gegründet, eine Zusammenarbeit mit Italien vereinbart und gesetzliche und finanzielle Unterstützungen beschlossen. In den 1950er-Jahren wurden vor allem Literaturverfilmungen mit großem Augenmerk auf die Qualität(cinéma de papa) produziert, bis 1956 die weibliche Sexualität mit dem Auftauchen eines neuen Stars,Brigitte Bardot, filmfähig gemacht wurde.

    DieNouvelle Vague, die ab dem Ende der 1950er-Jahre von einer Generation junger Regisseure wieJean-Luc Godard,François Truffaut,Jacques Rivette,Claude Chabrol undLouis Malle getragen wurde, brachte Anti-Helden auf die Leinwand, thematisierte deren intime Gedanken, machte Filme mit hohem Tempo und offenen Enden. Neue Technik ermöglichte eine neue Ästhetik und erlaubte es Halb-Profis, mit niedrigem Budget Filme zu verwirklichen. Die Kreativität der Nouvelle Vague war international äußerst einflussreich und wurde durch die Einrichtung derCinémas d’art et d’essai noch gefördert. Popularität erlangten auch die Protagonisten zahlreicher Filme der Nouvelle Vague, vor allemJean-Pierre Léaud undJean-Paul Belmondo. Das Jahr 1968 brachte auch im französischen Film eine Zäsur, die zu stark politischen Filmen und zu einer stärkeren Präsenz von Frauen im Metier führte. Gleichzeitig setzte sich das Fernsehen durch; dies brachte neue Strukturen bei der Finanzierung und Distribution von Filmen mit sich.

    In den 1980er-Jahren investierte die neue sozialistische Regierung stark in die Kultur; Budgets für Filmproduktionen stiegen, während gleichzeitig die amerikanische Vorherrschaft bekämpft wurde. Es kam zu aufwendigen Verfilmungen von Literaturklassikern. Parallel kam die Strömung des unpolitischencinéma du look auf, in dem Farben, Formen und Stil die Handlung überdeckten.[181]

    Sport

    Hauptartikel:Fußball in Frankreich undRugby Union in Frankreich
    Seitliche Farbfotografie einer vollen Stadiontribüne mit Zuschauern in rot-grünen Kleidern. Auf dem Dach steht „UEFA Euro 2016“. Rechts sitzen mehrere Sicherheitskräfte mit Blick auf die Tribüne und weiter rechts sitzen Fotografen aneinandergereiht mit Blick auf das Spielfeld. Im Hintergrund sind das Stadion mit roten und schwarzen Punkten und die Spieler auf dem Rasen zu sehen.
    Fußballbegeisterung in Frankreich,EM-Spiel imPrinzenparkstadion (2016)

    Mit der Einrichtung eines Ministeriums für Jugend und Sport (1958) zu Zeiten der Präsidentschaft vonCharles de Gaulle unter dem MinisterMaurice Herzog nahm der Breiten- und der Spitzensport in Frankreich einen erheblichen, vom Staat gestützten Aufschwung.[182] Anders als in vielen anderen Ländern Europas ist derFußball in Frankreich bis heute nicht die unangefochtene Nummer eins unter den Sportarten. Besonders Rugby ist im Südwesten des Landes populärer. Das Interesse am Fußball hängt sehr stark mit der Leistung französischer Mannschaften auf internationaler Ebene zusammen. Als identitätsstiftendes Band gerade zwischen den verschiedenen sozialen und ethnischen Gruppen Frankreichs gilt diefranzösische Fußballnationalmannschaft. DieÉquipe Tricolore (in Frankreich meistles Tricolores genannt) trägt ihre Heimspiele meist imStade de France in Saint Denis bei Paris aus. 1998 wurde in Frankreich dieFußball-Weltmeisterschaft ausgetragen. Im Endspiel gegenBrasilien gewann der Gastgeber das Turnier. 2016 war Frankreich nach 1960 und 1984 zum dritten Mal Gastgeber derFußball-Europameisterschaft. 2018 gewann Frankreich ein zweites Mal die Fußball-Weltmeisterschaft.

    Farbige Obersicht auf ein Fußballfeld mit zwei blau gekleideten und drei rot gekleideten Spielern, die um einen Rugbyball kämpfen. Ein blau gekleideter Spieler klemmt sich den Ball unter seinen Arm und wird von einem rot gekleideten Spieler an den Hüften gepackt und versucht, ihn herunterzuziehen.
    Rugby genießt große Beliebtheit in Frankreich. Hier Frankreich – Tonga 2011RWC

    Ähnlich populär dem Fußball istRugby Union. Gerade in den südlichen und südwestlichen Regionen istRugby tatsächlich der weitaus beliebteste Sport. Die höchste Liga ist dieTop 14. Das Meisterschaftsendspiel findet jährlich imStade de France statt. DieNationalmannschaft, von den FansLes Bleus genannt, was später auch auf die Fußballequipe übertragen wurde, gilt seit Jahrzehnten kontinuierlich als eines der besten Teams der Welt und ist bislang bei jeder Weltmeisterschaft mindestens ins Viertelfinale vorgedrungen. Insgesamt wurde sie dreimal Vizeweltmeister und errang einmal den dritten Platz. Wie im Fußball gilt dasStade de France inSt. Denis nahe Paris als Nationalstadion. Frankreich war auch einer der Gastgeber der Weltmeisterschaften1991 und1999, während dasTurnier 2007 überwiegend in Frankreich stattfand. Dabei zählte manLes Bleus zu den Hauptfavoriten auf den Titel. Allerdings kamen sie nicht über den vierten Platz hinaus. Weltmeister wurde Südafrika. Bei der 2023 ebenfalls in Frankreich ausgetragenenRugbyweltmeisterschaft war der Gastgeber einer der Titelfavoriten, schied jedoch im Viertelfinale gegen den Titelverteidiger und späteren Weltmeister Südafrika aus. Zudem war Frankreich Ausrichter derFrauen-Weltmeisterschaft 2014. Wie die Männer nimmt diefranzösische Frauen-Nationalmannschaft an jährlichenSix Nations der Frauen teil und qualifiziert sich regelmäßig fürWeltmeisterschaften.

    Seitliche Farbfotografie einer Landstraße mit vielen Radrennfahrern, die von links unten nach rechts oben radeln. Sie tragen verschiedene Trikotfarben und ein Nummernschild auf dem Rücken. An beiden Straßenseiten stehen jubelnde Menschen und rechts sind einige auf einer Mauer. Links oben ist ein Hang und zwischen den Bäumen steht ein Haus.
    Tour de France (2006)

    Weitere populäre Sportarten sind derRadsport (insbesondere im Juli, während der dreiwöchigenTour de France),Leichtathletik,Motorsport (Großer Preis von Frankreich und24-Stunden-Rennen von Le Mans),Pétanque (Mondial la Marseille à Pétanque),Judo,Handball,Basketball undalpiner Skisport.

    Großer Beliebtheit erfreut sich auch derTennissport. DenDavis Cup gewann Frankreich von 1927 bis 1932 jedes Jahr, außerdem in jüngerer Zeit 1991, 1996, 2001 und 2017. 1997, 2003 und 2019 konnten die französischen Tennisdamen denBillie Jean King Cup (ehemals Fed Cup) gewinnen. Die seit 1891 in Paris stattfindendenFrench Open zählen als eines der vierGrand-Slam-Turniere zu den Höhepunkten der internationalen Tennissaison.

    In Frankreich fanden bereits mehrmalsOlympische Spiele statt:Sommerspiele1900,1924 und2024 in Paris,Winterspiele inChamonix 1924,Grenoble 1968 undAlbertville 1992. Auch dieOlympischen Winterspiele 2030 sollen in den französischen Alpen stattfinden.

    Siehe auch:Liste der Skigebiete in Frankreich

    ImMotorsport ebenfalls erwähnenswert sind das legendäre 24-Stunden-Rennen vonLe Mans, der MotoGP-Grand Prix von Le Mans, die ehemalige Formel-1-RennstreckeCircuit Paul Ricard vonLe Castellet naheAvignon sowie die Grasbahn vonMarmande und die Sandbahn von Morizes, wo im Rahmen der Langbahn-Weltmeisterschaft der Grand Prix von Frankreich ausgefahren wird.

    Special Olympics Frankreich wurde 1991 gegründet und nahm mehrmals anSpecial Olympics Weltspielen teil.

    Musik

    Frankreich ist seit dem Mittelalter ein Zentrum der westlichen Musiktradition. Eine der frühesten Quellen ist dieMusica Disciplina vonAurelian von Réôme aus dem 9. Jahrhundert. DieTroubadours waren eine Schule von Komponisten und Sängern höfischer Lieder im Mittelalter. Im 15. Jahrhundert nahm die französische undfranko-flämische Musik eine führende Stellung ein, zu ihren Vertretern zählenJosquin Desprez undJohannes Ockeghem.[183] Auch die französischeChanson-Tradition kann bis in das 15. Jahrhundert zurückverfolgt werden.[184]

    Die französische Musik erreichte imBarock eine Blüte und brachte bedeutende Komponisten wieJean-Baptiste Lully,Marc-Antoine Charpentier (17. Jahrhundert),François Couperin,Jean-Philippe Rameau (18. Jahrhundert) hervor. Wichtige Komponisten derRomantik sindHector Berlioz,Charles Gounod,Georges Bizet undCamille Saint-Saëns. Den Übergang zur Moderne in gesellschaftspolitischer wie musikalischer Sicht verkörpertDebussy am besten; weiterhin sindMaurice Ravel und der ebenfalls sehr experimentell arbeitendeErik Satie in dieser Epoche bedeutend.[185] Der Beginn derAvantgarde in der Musik wird besonders durch dieGroupe des Six eingeleitet. Hauptfigur derzeitgenössischen Musik istPierre Boulez.

    Seit dem Beginn des 20. Jahrhunderts befindet sich die populäre Musik im Aufwind. Das bekannteste einheimische Genre ist dasChanson, eine Liedgattung mit starker Konzentration auf den Text. Zu den wichtigsten Künstlern des Chanson zählenCharles Trenet,Édith Piaf,Gilbert Bécaud,Boris Vian,Georges Brassens,Charles Aznavour oderYves Montand. Ausländische Musikstile finden ihren Widerhall in Frankreich: Nach dem Ende des Ersten Weltkrieges begann derJazz die französische Musik zu beeinflussen, mitDjango Reinhardt oderStéphane Grappelli stellte Frankreich auch bedeutende Künstler des Jazz.

    Frontale Farbfotografie von zwei Menschen, die sich anschauen und in Mikrofone singen. Die Frau auf der linken Seite hält sich mit ihrer rechten Hand am Mikrofonständer fest. Sie hat ihre dunklen Haare zusammengebunden und trägt ein braun-schwarz gemustertes Kleid sowie lange, goldene Halsketten. Der Mann hat seine wenigen Haare zu einem Zopf gebunden und trägt einen Bart an Kinn und Oberlippen. An seinem schwarzen Hemd hängt eine goldene, runde Kette.
    Nolwenn Leroy undAlan Stivell (2012)

    In der Rock- und Popmusik prägten etwaDaft Punk undÉtienne de Crécy denFrench House,Gotan Project ist Vorreiter des sogenanntenElectrotango undSt Germain steht für eine Kombination vonJazz undHouse. Ein bekannter Vertreter vonAmbient-Musik istAir. DerRap wurde in Frankreich adaptiert, erfolgreichster Vertreter desFranzösischen Hip-Hop istMC Solaar.[186]

    Lokal verbreitete Musikstile sind diebretonische Musik, deren bedeutendster KünstlerAlan Stivell ist, oder die korsische Musik mit Bands wieI Muvrini. Zahlreiche afrikanische und maghrebinische Künstler leben und arbeiten in Frankreich, so gibt es eine lebendigeRaï-Szene und zahlreiche Veranstaltungen mit afrikanischer Musik.

    Die fünf Musiker, die zwischen 1955 und 2019 die meisten Platten in Frankreich verkauften, sindJohnny Hallyday,Michel Sardou,Jean-Jacques Goldman,Sheila undClaude François.[187]D'Eux vonCéline Dion ist mit mehr als vier Millionen verkauften Exemplaren das erfolgreichste Album einer französischen Musikerin im Heimatland.[188]

    Medien

    Bei der Rangliste der Pressefreiheit 2017, die vonReporter ohne Grenzen herausgegeben wird, belegteFrankreich Platz 39 von 180 Ländern.[189]

    Die wichtigsten französischenDruckmedien sind die nationalenTageszeitungenLe Figaro (konservativ, Auflage: 315.400 Exemplare),Le Monde (linksliberal, Druckauflage 2009 bis 2010: 285.500 Exemplare),Libération (linksorientiert, 111.700 Exemplare),La Croix (katholisch, 95.100 Exemplare),L’Humanité (kommunistisch, 50.000 Exemplare),Les Échos undLa Tribune (Wirtschaft, 120.400 bzw. 68.100 Exemplare) undL’Équipe (Sport, 310.000 Exemplare). Die wichtigstenNachrichtenmagazine in Frankreich sindL’Obs (400.000 Exemplare),L’Express (438.700 Exemplare),Le Point (407.700 Exemplare) undMarianne. Die größte Regionalzeitung ist dieOuest-France mit einer Druckauflage von 758.500 Exemplaren. Bedeutend ist auch das jeweils mittwochs erscheinende Investigations- und SatireblattLe Canard enchaîné mit einer Auflage von 550.000 Exemplaren.[190]

    Wie in vielen anderen europäischen Ländern besteht auch in Frankreich eine Co-Existenz vonöffentlich-rechtlichen und privaten Fernsehsendern. Zur 1992 gegründeten öffentlich-rechtlichen RundfunkanstaltFrance Télévisions gehören die SenderFrance 2,France 3,France 4,France 5 undFrance Ô. Der größte Fernsehsender Frankreichs ist jedoch der PrivatsenderTF1, der bis 1987 noch öffentlich-rechtlich war. TF1 ist außerdem alleiniger Gesellschafter des SportsendersEurosport. Seit Dezember 2006 betreiben TF1 und France Télévisions den mehrsprachigenAuslandssenderFrance 24. Weiterhin gibt es mitTV5 Monde undARTE zwei weitere Sender, an denenFrance Télévisions beteiligt ist. TV5 Monde ist ein französischsprachiges Gemeinschaftsprogramm der Staaten Frankreich, Belgien, dem französischsprachigen TeilKanadas und derSchweiz. ARTE ist ein deutsch-französischer Sender, der von ARTE France zusammen mit den deutschen RundfunkanstaltenARD undZDF betrieben wird.France Télévisions ist darüber hinaus an dem NachrichtensenderEuronews beteiligt.

    Dem öffentlich-rechtlichenRadio France steht eine Vielzahl kommerzieller Anbieter gegenüber. Sowohl Radio France als auch die Kommerziellen bieten überregionale und regionale bzw. lokale Dienste an.

    Siehe auch:Hörfunk in Frankreich

    Im Jahr 2023 nutzten 86,8 Prozent der Einwohner Frankreichs das Internet.[191] Der Nutzung vonsozialen Medien kommt eine immer bedeutendere Rolle zu. Die Bruttoreichweite sozialer Netzwerke betrug per Januar 2011 24,8 Millionen Personen.[192]

    Feiertage

    Hauptartikel:Feiertage in Frankreich

    Liste der landesweit einheitlichen Feiertage. Details und regional zusätzliche Feiertage siehe Hauptartikel.

    DatumName des Feiertags
    1. JanuarNeujahr (Jour de l’An)
    Ostermontag(Lundi de Pâques)
    1. MaiTag der Arbeit/Maifeiertag (Fête du travail)
    8. MaiTag des Sieges (Fête de la Victoire) (Kapitulation vonNazi-Deutschland 1945)
    Christi Himmelfahrt(Jour de l’Ascension)
    Pfingstmontag(Lundi de Pentecôte)
    14. JuliTag des 14. Juli (Fête nationale) – Jahrestag desSturms auf die Bastille 1789
    15. AugustMaria Himmelfahrt (Assomption)
    1. NovemberAllerheiligen (Toussaint)
    11. NovemberWaffenstillstand von Rethondes (Armistice 1918) zur Beendigung des Ersten Weltkrieges
    25. DezemberWeihnachtsfeiertag (Noël)

    Siehe auch

    Portal: Frankreich – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Frankreich

    Literatur

    • Frankreich (=Informationen zur politischen Bildung. Heft 285). Mit Karten,[A 2] Bonn 2004 (mit Literatur, Internet-Hinweisen).
    • Lothar Baier:Firma Frankreich: eine Betriebsbesichtigung (= Wagenbachs Taschenbücherei.Nr. 155). Klaus Wagenbach, Berlin 1989,ISBN 3-8031-2155-8 (über Frankreich in den 1980er-Jahren). 
    • Corine Defrance,Ulrich Pfeil (Hrsg.):Länderbericht Frankreich. Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2021,ISBN 978-3-7425-0661-0.
    • Ernst Hinrichs,Heinz-Gerhard Haupt, Stefan Martens,Heribert Müller,Bernd Schneidmüller, Charlotte Tacke:Kleine Geschichte Frankreichs. BpB, Bonn 2010,ISBN 978-3-89331-663-2. (Inhalt bis 2005. Erstmals 1994, dann fortlaufend aktualisiert alsRUB im Jahr 2000 Nr. 9333, 2006 Nr. 10596 und 2008 Nr. 17057.)
    • Dietmar Hüser; Christine Göttlicher (Hrsg.):Frankreichs Empire schlägt zurück: Gesellschaftswandel, Kolonialdebatten und Migrationskulturen im frühen 21. Jahrhundert. Kassel University Press, Kassel 2010,ISBN 978-3-89958-902-3,urn:nbn:de:0002-9037. 
    • Adolf Kimmel, Henrik Uterwedde (Hrsg.):Länderbericht Frankreich. Geschichte, Politik, Wirtschaft, Gesellschaft. Lehrbuch. 2., aktualisierte und neu bearbeitete Auflage.Springer VS, Wiesbaden 2005,ISBN 3-531-14631-9.[A 3]
    • Andrea Kother:Alltag in Frankreich. Auswandern, leben und arbeiten Conbook Verlag, Meerbusch 2016,ISBN 978-3-934918-79-5.
    • Günter Liehr:Frankreich – ein Länderporträt. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. Ch. Links Verlag, Berlin 2017,ISBN 978-3-86153-901-8.
    • Wilfried Loth:Geschichte Frankreichs im 20. Jahrhundert. Fischer, Frankfurt 1995,ISBN 3-596-10860-8.
    • Wilfried Loth:Von der 4. zur 5. Republik. In: Adolf Kimmel, Henrik Uterwedde (Hrsg.):Länderbericht Frankreich. BpB, Bonn 2005,ISBN 3-89331-574-8, S. 63–85.[A 4]
    • Robert Picht u. a. (Hrsg.):Fremde Freunde. Deutsche und Franzosen vor dem 21. Jahrhundert. Piper, München 2002,ISBN 3-492-03956-1. (57 Essays von 52 Autoren zu Begriffen der deutsch-französischen Geschichte, Politik, Kultur und Wirtschaft, u. a.Hans Manfred Bock,Freimut Duve,Étienne François.)
    • Alfred Pletsch, Hansjörg Dongus, Henrik Uterwedde:Frankreich. Geographie, Geschichte, Wirtschaft, Politik. 2. Auflage. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2003,ISBN 3-534-11691-7.
    • Alfred Pletsch:Wirtschaftsräumliche Strukturen in Frankreich. In:Adolf Kimmel, Henrik Uterwedde (Hrsg.):Länderbericht Frankreich. BpB, Bonn 2012,ISBN 978-3-8389-0264-7, S. 16–32.[A 5]
    • Bernhard Schmidt, Jürgen Doll, Walther Fekl, Siegfried Loewe, Fritz Taubert:Frankreich-Lexikon. Schlüsselbegriffe zu Wirtschaft, Gesellschaft, Politik, Geschichte, Kultur, Presse- und Bildungswesen. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Schmidt, Berlin 2006,ISBN 3-503-07991-2.
    • Jürgen Schmude:Frankreich. Geographie, Geschichte, Wirtschaft, Politik. wbg Academic, Darmstadt 2019,ISBN 978-3-534-25201-5.
    • Karl Stoppel (Hrsg.):La France. Regards sur un pays voisin. Eine Textsammlung zur Frankreichkunde. Quellen und Originaltexte, in frz. Sprache, Vokabular. Reclam, Ditzingen 2000. (2., durchgesehene Auflage, Stuttgart 2008. Reclams Universalbibliothek, RUB Nr. 8906, Reihe Fremdsprachentexte.)
    • Ludwig Watzal (Verantw.):Frankreich. Themenheft vonAus Politik und Zeitgeschichte, Beilage zu „Das Parlament“, 38, Bonn, 17. September 2007ISSN 0479-611X.

    Weblinks

    Weitere Inhalte in den
    Schwesterprojekten der Wikipedia:

    Commons– Medieninhalte (Kategorie)
    Wiktionary– Wörterbucheinträge
    Wikinews– Nachrichten
    Wikiquote– Zitate
    Wikisource– Quellen und Volltexte
    Wikivoyage– Reiseführer
    Wikidata– Wissensdatenbank

    Anmerkungen

    1. Ein Gesetz zur Änderung der Verfassung mit dem Ziel, die Ratifizierung der Charta zu ermöglichen, wurde jedoch im Dezember 2013 von dem sozialistischen FraktionschefBruno Le Roux in die Nationalversammlung eingebracht und am 28. Januar 2014 angenommen:Proposition de loi constitutionnelle autorisant la ratification de la Charte européenne des langues régionales ou minoritaires. In: vie-publique.fr. Direction de l’information légale et administrative, 29. Januar 2014, abgerufen am 30. Mai 2015 (französisch). 
    2. Auch online beiBpB einsehbar, jedoch ohne die Karten und Bilder; Archiv-Version vom 12. Januar 2016.
    3. Stark veränderte Neuauflage 2012 nur bei der Bundeszentrale für politische Bildung, siehe Anmerkung zu Loth zu den entfallenen Essays.
    4. Nicht in der 3. Auflage 2012. Außer Loths Essay sind in der 3. Aufl. 2012 (gegenüber 2005) vollständig fortgefallen: Marieluise Christadler zur politischen Kultur; Dietmar Hüser zur Geschichtspolitik und Erinnerungskultur; Patrick Cabanel zu Religion undLaizität; Laurence Barthelmess zum Rechtssystem, dieses taucht nicht einmal mehr als StichwortRecht im Stichwortverzeichnis auf. Cabanels Beitrag zur Religion stehtonline in ergänzter Form, nämlich mit zahlreichen Abbildungen und Weblinks.
    5. Auch in der 2. Auflage 2005, siehe Loth.

    Einzelnachweise

    1. abFrance entière. In: insee.fr. Institut national de la statistique et des études économiques (Insee), 9. Dezember 2020, abgerufen am 14. Januar 2021 (französisch, Die Angabe der Fläche (Stand: 2017) bezieht sich auf das gesamte Territorium der Französischen Republik einschließlich denÜberseegebieten.Metropolitan-Frankreich umfasst 543.908,3 km²[1], was ca. 86 Prozent der Gesamtfläche des Staatsgebietes Frankreichs darstellt.). 
    2. Bilan démographique 2023 – Composantes de la croissance démographique, France. In: Insee. 16. Januar 2023, abgerufen am 2. Februar 2024 (französisch). 
    3. abcdeBilan démographique 2021. Insee, 2022, abgerufen am 24. Juni 2022 (französisch). 
    4. abWorld Economic Outlook Database October 2025. In: World Economic Outlook Database. Internationaler Währungsfonds, 2025, abgerufen am 17. November 2025 (englisch). 
    5. abTable: Human Development Index and its components. In:Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (Hrsg.):Human Development Report 2025. United Nations Development Programme, New York 2025,ISBN 978-92-1154263-9,S. 278 (englisch,undp.org [PDF]). 
    6. Formeller Landesname laut der United Nations Statistics Division und der United Nations Group of Experts on Geographical Names (UNGEGN)
    7. Article 1. Französische Republik, abgerufen am 31. März 2015 (französisch). 
    8. World Economic Outlook desInternationalen Währungsfonds.
    9. World Population Prospects – The 2006 Revision. (PDF; 3 MB) UN, abgerufen am 4. Oktober 2012 (englisch). 
    10. Die französischen Regionen. Französische Republik, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 25. Februar 2015; abgerufen am 31. März 2015. 
    11. UNWTO. (Memento vom 12. Januar 2015 imInternet Archive; PDF) e-unwto.org; abgerufen am 8. Januar 2015.
    12. Ranking der Militärmacht von NATO-Staaten und SOZ-Staaten¹ nach den Platzierungen im Global Firepower Index 2023. In: statista.com. Abgerufen am 3. Februar 2023. 
    13. Federation of American Scientists: Status of World Nuclear Forces. Fas.org, 26. Mai 2010, abgerufen am 4. Oktober 2012 (englisch). 
    14. France métropolitaine. In: insee.fr. Institut national de la statistique et des études économiques (Insee), abgerufen am 14. Januar 2021 (französisch). 
    15. Code officiel géographique. Documentation. Institut national de la statistique et des études économiques, abgerufen am 2. August 2012 (französisch). 
    16. Urban population (% of total population). Weltbank, abgerufen am 9. April 2025 (englisch). 
    17. France par commune. In: Statistiques locales. Insee, abgerufen am 24. Juni 2022 (französisch). 
    18. Günther Haensch, Hans J. Tümmers:Frankreich: Politik, Gesellschaft, Wirtschaft. München 1993,ISBN 3-406-37491-3, S. 234.
    19. Fertility rate, total (births per woman). In: World Bank Open Data. Weltbank, 2022, abgerufen am 24. Juni 2022 (englisch). 
    20. Life expectancy at birth, total (years). In: World Bank Open Data. Weltbank, 2022, abgerufen am 24. Juni 2022 (englisch). 
    21. Life expectancy at birth, female (years). In: World Bank Open Data. Weltbank, 2022, abgerufen am 24. Juni 2022 (englisch). 
    22. Life expectancy at birth, male (years). In: World Bank Open Data. Weltbank, 2022, abgerufen am 24. Juni 2022 (englisch). 
    23. World Population Prospects 2019 – Population Dynamics -Download Files. Hauptabteilung Wirtschaftliche und Soziale Angelegenheiten der Vereinten Nationen, 2020, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 4. Juni 2020; abgerufen am 24. Juni 2022 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/population.un.org 
    24. Insee:Bilan démographique 2009 – Deux pacs pour trois mariages. Januar 2010.
    25. L'essentiel sur... les immigrés et les étrangers | Insee. Abgerufen am 18. August 2025 (französisch). 
    26. abcdErnst Ulrich Grosse, Heinz-Helmut Lüger:Frankreich verstehen. Darmstadt 1997, S. 173 ff.
    27. Population selon la nationalité.Insee; abgerufen am 26. Januar 2010.
    28. Die Einwandererbevölkerung Frankreichs.Bundeszentrale für Politische Bildung. (offline)
    29. Frankreich rüstet sich für Partie Deutschland-Algerien.Spiegel Online, 30. Juni 2014; abgerufen am 30. Juni 2014.
    30. abCatherine Borrel:Enquêtes annuelles de recensement 2004 et 2005 – Près de 5 millions d’immigrés à la mi-2004.Insee; abgerufen am 26. Januar 2010.
    31. Origine géographique des immigrés et des étrangers arrivés en France.Insee
    32. Yasmine Bouagga, Giulia Scalettaris, Albena Tcholakova:A reliance on diversified delivery: the case of asylum seekers and refugees in France. In: The European Trade Union Institute (Hrsg.):Betwixt and between: Integrating refugees into the EU labour market. Brüssel 2021,ISBN 978-2-87452-586-5,S. 111. 
    33. Günther Haensch, Hans J. Tümmers:Frankreich: Politik, Gesellschaft, Wirtschaft. München 1993,ISBN 3-406-37491-3, S. 256ff.
    34. Mean years of schooling (years) – Average number of years of education received by people ages 25 and older, converted from education attainment levels using official durations of each level. Abgerufen am 2. August 2018 (englisch). 
    35. Jan Friedmann:Das Intello-Idiom. In:Der Spiegel.Nr. 33, 2012 (online). 
    36. Frankreich: Kultur und Bildung.Auswärtiges Amt der Bundesrepublik Deutschland, Stand Oktober 2009; abgerufen am 20. Januar 2010.
    37. PISA-Studie – Organisation for Economic Co-operation and Development. Abgerufen am 14. April 2018 (englisch). 
    38. Philippe Crevel, Norbert Wagner: Die Krankenversicherung in Frankreich. Konrad-Adenauer-Stiftung, 24. Juni 2003, abgerufen am 21. Februar 2022. 
    39. Gesundheitspolitik in Frankreich. bpb.de, abgerufen am 21. Februar 2022. 
    40. Vergleichsstudie über Medikamentenpreis in Deutschland und Frankreich. (PDF) Europäisches Verbraucherzentrum, abgerufen am 21. Februar 2022.  (PDF; 2,7 MB)
    41. Global Health Workforce statistics database. In: The Global Health Observatory. Weltgesundheitsorganisation, 2022, abgerufen am 30. Januar 2023 (englisch). 
    42. Guillaume Paoli:Tod mit Ansage. Inver.di Publik 1/2022, S. 8.
    43. Günther Haensch, Hans J. Tümmers:Frankreich: Politik, Gesellschaft, Wirtschaft. München 1993,ISBN 3-406-37491-3, S. 247.
    44. Volltext des Loi Deixonne (französisch).
    45. Günther Haensch, Hans J. Tümmers:Frankreich: Politik, Gesellschaft, Wirtschaft. München 1993,ISBN 3-406-37491-3, S. 251.
    46. abConstitution du 4 octobre 1958. Journal officiel de la République française n° 0238 du 5 octobre 1958, S. 9151. In: Legifrance.gouv.fr. Abgerufen am 30. Mai 2015 (französisch, Text der Verfassung). 
    47. Europäische Charta der Regional- oder Minderheitensprachen. Unterschriften und Ratifikationen. Vertragsbüro desEuroparats, abgerufen am 30. Mai 2015. 
    48. Europäische Union (Hrsg.):Special Eurobarometer 508 – Values and Identities of EU citizens – Report. Fieldwork October-November 2020. Brüssel 2021,ISBN 978-92-76-43232-6,S. 126 (englisch,europa.eu [PDF;8,6 MB]). 
    49. SMRE. Abgerufen am 13. November 2018 (englisch). 
    50. SMRE. Abgerufen am 13. November 2018 (englisch). 
    51. Der Laizismus in Frankreich. (PDF; 246 kB) Französisches Außenministerium, Mai 2007.
    52. Hans-Christian Rössler:Frankreichs Juden zieht es nach Israel. faz.net, 31. Januar 2013, abgerufen am 31. Januar 2013.
    53. „Antisemitism in France: the exodus has begun“, Gesichtet am 31. Dezember 2015.
    54. Patrick Cabanel:Laizität und Religion im heutigen Frankreich. In: Adolf Kimmel/Henrik Uterwedde (Hrsg.):Länderbericht Frankreich. Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2005,ISBN 3-89331-574-8, S. 149.
    55. SieheWinfried Baumgarts Überblicksdarstellung„Das Größere Frankreich“. Neue Forschungen über den französischen Imperialismus 1880–1914. In:Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Band 61.2, 1974, S. 185–198;hbz-nrw.de (Memento vom 5. Oktober 2013 imInternet Archive; PDF).
    56. Jad Adams:Women and the Vote. A World History. Oxford University Press, Oxford 2014,ISBN 978-0-19-870684-7, S. 438
    57. Bundeszentrale für politische Bildung: Der Marshallplan - Selling Democracy. 31. Oktober 2005, abgerufen am 18. August 2025. 
    58. Vgl. z. B.Otmar Emminger (1986):D-Mark, Dollar, Währungskrisen – ein ehemaliger Bundesbankpräsident erinnert sich.
    59. Andrew Knapp, Vincent Wright,The Government and Politics of France, Psychology Press, 2001,ISBN 0-415-21526-9, S. 25.
    60. Gero von Randow:Bon courage! – Unser wichtigster Nachbar könnte Europas schlimmster Patient werden – schuld ist ein unglaublicher Reformstau. In:Die Zeit, Nr. 47/2012.
    61. Berthold Seewald:Fünf Gründe für Frankreichs Reformunfähigkeit.Welt Online, 28. November 2013, abgerufen am 28. November 2013.
    62. Will France’s State of Emergency Become Permanent? In: The Atlantic. 11. Juli 2017, abgerufen am 11. August 2017 (englisch). 
    63. De l’état d’urgence à la loi renforçant la sécurité intérieure et la lutte contre le terrorisme. In: vie-publique.fr. 31. Oktober 2017, abgerufen am 29. Dezember 2021 (französisch). 
    64. Gericht kippt umstrittene Sonderbefugnis. In: tagesschau.de. 9. Juni 2017, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 11. August 2017; abgerufen am 29. Dezember 2021. 
    65. Kerstin Gallmeyer: Au revoir Ausnahmezustand. In: tagesschau.de. 1. November 2017, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 29. Dezember 2021. 
    66. Michaela Wiegel 21. Januar 2013:Bildung und Struktur der politischen Elite in Frankreich
    67. Günther Haensch, Hans J. Tümmers:Frankreich: Politik, Gesellschaft, Wirtschaft. München 1993,ISBN 3-406-37491-3, S. 93 f.
    68. Artikel 10 Satz 2
    69. Günther Haensch, Hans J. Tümmers:Frankreich: Politik, Gesellschaft, Wirtschaft. München 1993,ISBN 3-406-37491-3, S. 107 f.
    70. Günther Haensch, Hans J. Tümmers:Frankreich: Politik, Gesellschaft, Wirtschaft. München 1993,ISBN 3-406-37491-3, S. 101 f.
    71. Artikel 11 (PDF; 195 kB).
    72. Günther Haensch, Hans J. Tümmers:Frankreich: Politik, Gesellschaft, Wirtschaft. München 1993,ISBN 3-406-37491-3, S. 119 ff.
    73. Günther Haensch, Hans J. Tümmers:Frankreich: Politik, Gesellschaft, Wirtschaft. München 1993,ISBN 3-406-37491-3, S. 133 ff.
    74. Günther Haensch, Hans J. Tümmers:Frankreich: Politik, Gesellschaft, Wirtschaft. München 1993,ISBN 3-406-37491-3, S. 104 ff.
    75. Comment le cumul des mandats est-il limité ? Innenministerium (Frankreich), 10. Februar 2025, abgerufen am 3. März 2025 (französisch). 
    76. Le cumul des mandats électoraux. Innenministerium (Frankreich), abgerufen am 3. März 2025 (französisch). 
    77. Fragile States Index: Global Data. Fund for Peace, 2024, abgerufen am 9. April 2025 (englisch). 
    78. The Economist Intelligence Unit’s Democracy Index. The Economist Intelligence Unit, 2024, abgerufen am 9. April 2025 (englisch). 
    79. Countries and Territories. Freedom House, 2024, abgerufen am 14. Oktober 2024 (englisch). 
    80. 2024 World Press Freedom Index. Reporter ohne Grenzen, 2024, abgerufen am 14. Oktober 2024 (englisch). 
    81. CPI 2024: Tabellarische Rangliste. Transparency International Deutschland e. V., 2025, abgerufen am 9. April 2025 (englisch). 
    82. abNeuigkeiten aus der Krisenzone.Zeit Online, 17. Januar 2012.
    83. The World Factbook. Central Intelligence Agency, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 6. Juli 2018; abgerufen am 9. Juli 2017 (englisch). 
    84. Bereitstellung der Daten zu Defizit und Verschuldung 2010. (Memento vom 27. Oktober 2011 imInternet Archive; PDF).
    85. Staatsverschuldung (Memento vom 19. April 2013 imInternet Archive) capitalos.de; abgerufen am 14. März 2013.
    86. Frankreich muss Defizitgrenze erst 2017 einhalten. In:Die Welt. 25. Februar 2015; abgerufen am 17. März 2015.
    87. Regierungen müssen mehr tun, um wirtschaftliche Erholung zu festigen. Europäische Kommission, Pressemitteilung, 13. Mai 2015:
    88. Öffentliches Defizit im Euroraum und in der EU28 bei 2,1 % bzw. 2,4 % des BIP (PDF; 267 kB) eurostat, Pressemeldung 76/2016, S. 1
    89. Staatshaushalt: Frankreichs Rechnungshof findet neues Milliardenloch. In: Spiegel Online – Wirtschaft. Abgerufen am 9. Juli 2017. 
    90. tagesschau.de:In einer Liga mit Griechenland und Italien
    91. Bruttoverschuldung des Staates – jährliche Daten 2002–2021
    92. Öffentliche Defizite – jährliche Daten 2002–2021
    93. abeurostat-Pressemitteilung 24. April 2017, S. 5 (PDF; 676 kB).
    94. Militärausgaben in Prozent des BIP im weltweiten Länderüberblick. Abgerufen am 17. August 2023. 
    95. Günther Haensch, Hans J. Tümmers:Frankreich: Politik, Gesellschaft, Wirtschaft. München 1993,ISBN 3-406-37491-3, S. 146 ff.
    96. Global Diplomacy Index – Country Rank. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 1. Februar 2019; abgerufen am 13. Juli 2018 (englisch). 
    97. Claire Demesmay, Andreas Marchetti: Frankreich ist Frankreich ist Europa – Französische Europa-Politik zwischen Pragmatismus und Tradition. (PDF; 168 kB) Forschungsinstitut der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 30. Januar 2012; abgerufen am 11. Oktober 2011. 
    98. Gisela Müller-Brandeck-Bocquet: Sarkozys Europapolitik. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 1. März 2012; abgerufen am 11. Oktober 2011. 
    99. Presidency of the Council of the EU 1952–2015. (PDF) Abgerufen am 20. Februar 2024 (englisch). 
    100. Liste der Vorsitze des Rates der Europäischen Union 2015–2024. Abgerufen am 20. Februar 2024. 
    101. EU-Ratspräsidentschaft 2022. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 20. November 2022; abgerufen am 20. Februar 2024. 
    102. Die Presse:Parlament segnet Frankreichs Rückkehr in die Nato ab. vom 17. März 2009.
    103. Außenpolitische Maßnahmen. France Diplomatie; abgerufen am 17. Januar 2010.
    104. France – The World Factbook. Abgerufen am 29. April 2021. 
    105. The World Factbook (Memento vom 24. Dezember 2018 imInternet Archive).
    106. Home. SIPRI, abgerufen am 10. Juli 2017 (englisch). 
    107. Günther Haensch, Hans J. Tümmers:Frankreich: Politik, Gesellschaft, Wirtschaft. München 1993,ISBN 3-406-37491-3, S. 206.
    108. Günther Haensch, Hans J. Tümmers:Frankreich: Politik, Gesellschaft, Wirtschaft. München 1993,ISBN 3-406-37491-3, S. 219.
    109. La province Sud de la Nouvelle-Calédonie devient le 103éme adhérent des Départements de France departements.fr, 29. April 2022, abgerufen am 1. Mai 2022 (PDF, französisch)
    110. Günther Haensch, Hans J. Tümmers:Frankreich: Politik, Gesellschaft, Wirtschaft. München 1993,ISBN 3-406-37491-3, S. 215.
    111. Département: Définition.Insee; abgerufen am 24. Januar 2013.
    112. abInsee:Circonscriptions administratives des régions au 1er janvier. Stand 1. Januar 2009; abgerufen am 20. Januar 2010.
    113. Arrondissement: Définition.Insee; abgerufen am 24. Januar 2013.
    114. Patrick Roger:La France ne compte plus que 35 498 communes. In:Le Monde.fr. 19. Januar 2017,ISSN 1950-6244 (lemonde.fr [abgerufen am 18. Juni 2017]). 
    115. Bis 163 : Le nombre de communes et d’EPCI à fiscalité propre. Französische Republik, abgerufen am 30. April 2023 (französisch). 
    116. Günther Haensch, Hans J. Tümmers:Frankreich: Politik, Gesellschaft, Wirtschaft. München 1993,ISBN 3-406-37491-3, S. 208.
    117. Commune: Définition.Insee; abgerufen am 24. Januar 2013.
    118. Commune associée. In: INSEE. 2022, abgerufen am 1. Oktober 2023 (französisch). 
    119. Communauté de communes. In: INSEE. 2016, abgerufen am 1. Oktober 2023 (französisch). 
    120. BIS 163 : LE NOMBRE DE COMMUNES ET D'EPCI À FISCALITÉ PROPRE. In: Collectivités locales. République Française, 2023, abgerufen am 1. Oktober 2023 (französisch). 
    121. A. Chazel, H. Poyet:L’Économie mixte. Paris 1963.
    122. Youssef Cassis:Metropolen des Kapitals. Murmann, Hamburg 2007,ISBN 978-3-938017-95-1,S. 309. 
    123. sieheKabinett Mauroy,Kabinett Fabius,Kabinett Chirac II,Kabinett Rocard I,Kabinett Rocard II,Kabinett Cresson,Kabinett Bérégovoy undKabinett Balladur
    124. Institut national de la statistique et des études économiques:Montant du salaire minimum interprofessionell de croissance (SMIC).
    125. Bruttoinlandsprodukt (BIP) zu laufenden Marktpreisen nach NUTS-3-Regionen. Eurostat, 26. Februar 2016, abgerufen am 2. Dezember 2016. 
    126. Global Wealth Report 2017. In:Credit Suisse. (credit-suisse.com [abgerufen am 1. Januar 2018]). 
    127. Importe Frankreichs 2009. (Memento vom 26. März 2010 imInternet Archive)The World Factbook (englisch).
    128. Exporte Frankreichs 2009. (Memento vom 26. März 2010 imInternet Archive)The World Factbook (englisch).
    129. RP vom 20. April 2012:Der gallische Patient.
    130. Rapport 2016 pour la France contenant un bilan approfondi sur la prévention et la correction des déséquilibres macroéconomiques. (PDF; 115 Seiten) vor allem S. 6–8 und 28–37.
    131. Country/Economy Profiles. In:Global Competitiveness Index 2017–2018. (weforum.org [abgerufen am 30. November 2017]). 
    132. Heritage Foundation: Country Rankings
    133. Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009 (PDF; 212 kB).
    134. Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009 (PDF; 212 kB).
    135. Europa-Wirtschaftswachstum (PDF)
    136. Pleite für Hollande: Arbeitslosigkeit in Frankreich steigt auf Rekordhoch - WELT. Abgerufen am 18. August 2025. 
    137. Verlust der top Bonität – Frankreichs freier Fall. (offline)
    138. Home – Eurostat. Abgerufen am 8. August 2018. 
    139. Unemployment, youth total (% of total labor force ages 15-24) (modeled ILO estimate), Data. Abgerufen am 8. August 2018 (amerikanisches Englisch). 
    140. The World Factbook. Central Intelligence Agency, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 21. August 2016; abgerufen am 6. August 2018 (englisch). 
    141. Andreas Burth: HaushaltsSteuerung.de :: Staatsverschuldung und Staatsdefizit von Frankreich. Abgerufen am 18. August 2025. 
    142. Ökonomen sehen Frankreich in ernster Gefahr.Welt Online, 25. Februar 2013.
    143. abMarket Insights Fokus Frankreich. (Memento vom 23. August 2014 imInternet Archive; PDF) Allianz Global Investors.
    144. Christophe David:Les Champions du Made In France. Hrsg.: Capital.Nr. 367. Prisma Media, Genevilliers April 2022,S. 66. 
    145. Frankreich PKW-Neuzulassungen mit -1,4 %. (Memento vom 19. Oktober 2014 imInternet Archive) querschuesse.de.
    146. Frankreich rettet Auto Industrie mit Milliarden vor dem Kollaps. (offline).
    147. Frankreich: Hollande wird zurückgestuft. (Memento vom 12. Januar 2016 imInternet Archive) In:Berliner Zeitung.
    148. Emmanuel Macron: Reformen führen Frankreich aus der Krise. In: Welt Online. Abgerufen am 9. Juli 2017. 
    149. Nelly Keusch: Frankreich: Standard & Poor's stuft Kreditwürdigkeit herab. In: nzz.ch. 1. Juni 2024, abgerufen am 12. Juli 2024. 
    150. Marco Schnurrenberger: Kreditwürdigkeit gefährdet – Frankreichs Schuldenlast wächst. In: srf.ch. 12. Juli 2024, abgerufen am 12. Juli 2024. 
    151. abGTAI – Wirtschaftsdaten kompakt. Abgerufen am 2. Juli 2022. 
    152. Fortune Global 500 List 2017: See Who Made It. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 29. September 2017; abgerufen am 18. November 2017 (amerikanisches Englisch). 
    153. Le 1er Panorama des Industries Créatives et Culturelles en France. (Memento vom 10. November 2013 imInternet Archive) ey.com, Pressemitteilung vom 7. November 2013.
    154. Panorama des industries culturelles et créatives. (Memento desOriginals vom 27. März 2014 imInternet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ey.com ey.com, Vorstellung der76-seitigen Studie (Memento vom 27. März 2014 imInternet Archive; PDF)
    155. UNESCO-Welterbestätten in Frankreich. Abgerufen am 18. August 2025. 
    156. Chiffres clés de l’énergie, édition 2009. (Memento vom 31. März 2010 imInternet Archive; PDF) Commissariat général au développement durable, Dezember 2009, S. 2.
    157. Chiffres clés de l’énergie, édition 2009. (Memento vom 31. März 2010 imInternet Archive; PDF) Commissariat général au développement durable, Dezember 2009, S. 2, S. 12–14.
    158. Chiffres clés de l’énergie, édition 2009. (Memento vom 31. März 2010 imInternet Archive; PDF) Commissariat général au développement durable, Dezember 2009, S. 5, S. 15–18.
    159. Chiffres clés de l’énergie, édition 2009. (Memento vom 31. März 2010 imInternet Archive; PDF) CDGG (Commissariat général au développement durable), Dezember 2009, S. 19–21.
    160. abWorld Nuclear Association – Nuclear Power in France (Memento vom 19. Juli 2011 imInternet Archive).
    161. Die Kosten der Kernenergie (Memento vom 23. September 2015 imInternet Archive)ccomptes.fr, Januar 2012 mit PDFs: Zusammenfassung (24 Seiten), Langfassung (441 Seiten), Glossar;Kosten der Atomkraft in Frankreich. Im Kern falsch gerechnet. In:taz, 1. Februar 2012; abgerufen am 24. Januar 2013.
    162. Atomkraftwerke: Frankreich muss sanieren Stromvergleich.de, Nachricht vom 25. November 2011.
    163. Pressemitteilung. (Memento vom 21. Oktober 2013 imInternet Archive) Agentur für Erneuerbare Energie.
    164. Chiffres clés de l’énergie, édition 2009. (Memento vom 31. März 2010 imInternet Archive; PDF) Commissariat général au développement durable, Dezember 2009, S. 2, S. 5, S. 23.
    165. French peak power demand nearly 50 percent electric heating (Memento vom 30. März 2014 imInternet Archive). In:Renewables International, 14. Januar 2014. Abgerufen am 14. Januar 2014.
    166. Französischer Winter macht dem deutschen Stromnetz zu schaffen. In:FAZ, 23. Januar 2017; abgerufen am 24. Januar 2017.
    167. Frankreich braucht deutschen Strom (Memento vom 16. Januar 2014 imInternet Archive),fr-online.de 24. Januar 2013.
    168. Chiffres clés de l’énergie, édition 2009. (Memento vom 31. März 2010 imInternet Archive; PDF) Commissariat général au développement durable, Dezember 2009, S. 27.
    169. Frankreich setzt auf erneuerbare Energien – Freundliches Investitionsklima für deutsche Privatanleger. Pressemitteilung. Abgerufen am 27. Juli 2013.
    170. Global Wind Statistics 2017 (PDF; 715 kB) Global Wind Energy Council; abgerufen am 24. Februar 2018.
    171. Erneuerbare Energien in Zahlen. Nationale und internationale Entwicklung.Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Berlin 2013.
    172. Frankreich versucht die Energiewende. In:Der Standard. 14. Oktober 2014. Abgerufen am 15. Oktober 2014.
    173. Autobahn-Verkauf bringt Frankreich 14,8 Milliarden Euro, 14. Dezember 2005.
    174. Global status report on road safety 2015. Abgerufen am 30. März 2018 (britisches Englisch). 
    175. Présentation des résultats 2008. (PDF; 1,3 MB) Aéroports de Paris, 12. März 2009.
    176. Romaric Godin:Schluss mit dem French Bashing à la 1914. welt.de vom 26. November 2012, abgerufen am 26. November 2012.
    177. UNESCO:Gastronomic meal of the French: Inscribed in 2010 on the Representative List of the Intangible Cultural Heritage of Humanity. (englisch).
    178. Französische Küche zum Weltkulturerbe ernannt, Zeit Online vom 16. November 2010.
    179. David A. Hanser:Architecture of France. Westport 2006,ISBN 0-313-31902-2, S. 22 ff.
    180. Jean-Pierre Jeancolas:Histoire du cinéma français. éd. Nathan 2000,ISBN 2-09-190742-1, S. 19.
    181. Jill Forbes, Sue Harris:Cinema. In: Nicholas Hewit (Hrsg.):The Cambridge Companion to modern French culture. Cambridge 2003,ISBN 0-521-79123-5, S. 319–336.
    182. Thierry Terret: France.James Riordan,Arnd Krüger (Hrsg.):European Cultures in Sport: Examining the Nations and Regions. Intellect, Bristol 2003,ISBN 1-84150-014-3, S. 103–122.
    183. BOURCIER, PAUL, HERBERT SCHNEIDER, JEAN-YVES BOSSEUR, SIBYLLE DAHMS, SL, JEAN GRIBENSKI, MICHEL FAURE, GEORGES DELARUE, CHRISTIAN MEYER, GEORGES DELARUE, FRANK DOBBINS, PETER BLOOM, FRANK DOBBINS, MARIE MOUREY, YVES GUILCHER.:Frankreich. In: Laurenz Lütteken (Hrsg.):Musik in Geschichte und Gegenwart. RILM, Bärenreiter, Metzler, 2016 (mgg-online.com). 
    184. BOURCIER, PAUL, HERBERT SCHNEIDER, JEAN-YVES BOSSEUR, SIBYLLE DAHMS, SL, JEAN GRIBENSKI, MICHEL FAURE, GEORGES DELARUE, CHRISTIAN MEYER, GEORGES DELARUE, FRANK DOBBINS, PETER BLOOM, FRANK DOBBINS, MARIE MOUREY, YVES GUILCHER.:Chanson. In: Laurenz Lütteken (Hrsg.):Musik in Geschichte und Gegenwart. RILM, Bärenreiter, Metzler, 2016 (mgg-online.com). 
    185. La musique française. (Memento vom 24. März 2015 imInternet Archive) Memo.fr; abgerufen am 24. Januar 2013.
    186. Colin Nettelbeck:Music. In: Nicholas Hewit (Hrsg.):The Cambridge Companion to modern French culture. Cambridge 2003,ISBN 0-521-79123-5, S. 272–289.
    187. Bilan des Ventes globales (Albums & Chansons) par Artiste. Abgerufen am 18. August 2025. 
    188. InfoDisc : Les Meilleurs Ventes d'Albums "Tout Temps" (33 T. / Cd / Téléchargement). Abgerufen am 18. August 2025. 
    189. Rangliste der Pressefreiheit. Reporter ohne Grenzen, abgerufen am 13. August 2017. 
    190. Association pour le contrôle de la diffusion des médias (OJD) (Memento vom 22. Mai 2011 imInternet Archive).
    191. Individuals using the Internet (% of population). Weltbank, abgerufen am 14. Oktober 2024 (englisch). 
    192. Die wichtigsten Social Media Plattformen Frankreichs im Überblick. Social Media Schweiz, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 20. September 2013; abgerufen am 22. März 2010. 

    Dieser Artikel ist als Audioversion verfügbar:

    Teil 1: Einleitung, Abschnitt 1, Abschnitt 2
    Teil 2: Abschnitt 3, Abschnitt 4
    Teil 3: Abschnitt 5, Abschnitt 6
    Teil 4: Abschnitt 7, Infobox, Lizenzinformation

    Mehr Informationen zur gesprochenen Wikipedia

    Regierungssysteme und Vorgängerstaaten Frankreichs

    Westfränkisches Reich/Königreich Frankreich (987–1791)/Zeit der konstitutionellen Monarchie (1791–1792) |Erste Republik (1792–1804) |Erstes Kaiserreich (1804–1814/15) |Königreich der Franzosen (1814/15–1830Restauration &1830–1848Julimonarchie) |Zweite Republik (1848–1852) |Zweites Kaiserreich (1852–1870) |Dritte Republik (1871–1940) |Vichy-Regime (1940–1944) |Provisorische Regierung (1944–1946) |Vierte Republik (1946–1958) |Fünfte Republik (seit 1958)

    Politische GliederungEuropas
    Mitgliedstaaten der
    Vereinten Nationen
    und Vatikanstadt:

    Albanien |Andorra |Belarus |Belgien |Bosnien und Herzegowina |Bulgarien |Dänemark 2 |Deutschland |Estland |Finnland |Frankreich 2 |Griechenland |Irland |Island |Italien 2 |Kasachstan 1 |Kroatien |Lettland |Liechtenstein |Litauen |Luxemburg |Malta |Moldau |Monaco |Montenegro |Niederlande 2 |Nordmazedonien |Norwegen 2 |Österreich |Polen |Portugal 2 |Rumänien |Russland 1 |San Marino |Schweden |Schweiz |Serbien |Slowakei |Slowenien |Spanien 2 |Tschechien |Türkei 1 |Ukraine |Ungarn |Vatikanstadt |Vereinigtes Königreich 2

    Abhängige Gebiete:

    Färöer |Gibraltar |Guernsey |Isle of Man |Jersey

    Umstrittene Gebiete:

    Kosovo |Transnistrien

    1 
    Liegt größtenteils inAsien.
    2 
    Hat zusätzliche Gebiete außerhalb Europas.
    Teilnehmerstaaten:

    Albanien |Andorra |Armenien |Aserbaidschan |Belarus |Belgien |Bosnien und Herzegowina |Bulgarien |Dänemark |Deutschland |Estland |Finnland |Frankreich |Georgien |Griechenland |Heiliger Stuhl |Irland |Island |Italien |Kanada |Kasachstan |Kirgisistan |Kroatien |Lettland |Liechtenstein |Litauen |Luxemburg |Malta |Moldau |Monaco |Mongolei |Montenegro |Niederlande |Nordmazedonien |Norwegen |Österreich |Polen |Portugal |Rumänien |Russland |San Marino |Schweden |Schweiz |Serbien |Slowakei |Slowenien |Spanien |Tadschikistan |Tschechien |Türkei |Turkmenistan |Ukraine |Ungarn |Usbekistan |Vereinigtes Königreich |Vereinigte Staaten |Zypern

    Partnerstaaten:

    Afghanistan |Australien |Ägypten |Algerien |Israel |Japan |Jordanien |Marokko |Tunesien |Südkorea |Thailand

    G6:Deutschland |Frankreich |Vereinigtes Königreich |Italien |Japan |Vereinigte Staaten

    G7:Kanada |(G8:Russland – Mitgliedschaft suspendiert)

    Mitgliedstaaten derNATO

    Albanien Albanien |Belgien Belgien |Bulgarien Bulgarien |Danemark Dänemark |Deutschland Deutschland |Estland Estland |Finnland Finnland |Frankreich Frankreich |Griechenland Griechenland |Island Island |Italien Italien |Kanada Kanada |Kroatien Kroatien |Lettland Lettland |Litauen Litauen |Luxemburg Luxemburg |Montenegro Montenegro |Niederlande Niederlande |Nordmazedonien Nordmazedonien |Norwegen Norwegen |Polen Polen |Portugal Portugal |Rumänien Rumänien |Schweden Schweden |Slowakei Slowakei |Slowenien Slowenien |Spanien Spanien |Tschechien Tschechien |Turkei Türkei |Ungarn Ungarn |Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich |Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten

    46.3166666666672.5333333333333Koordinaten:46° N,3° O

    Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Frankreich&oldid=261709278
    Kategorien:
    Versteckte Kategorien:

    [8]ページ先頭

    ©2009-2025 Movatter.jp