Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Frank Eugene

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Alfred Stieglitz:Autochrom von Frank Eugene, 1907

Frank Eugene Smith (*19. September1865 inNew York; †16. Dezember1936 inMünchen) war ein amerikanisch-deutscherFotograf,Maler undRadierer. Eugene wird zu denPiktorialisten gezählt und gilt als bedeutender Vertreter derkünstlerischen Fotografie desFin de siècle.

Leben

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Frank Eugene:Mr. Alfred Stieglitz (1909)

Eugene studierte 1886 an derAkademie der Bildenden Künste München. Während der Studienzeit begann er sich für das Medium Fotografie zu interessieren. Im Jahr 1889 hatte er seine erste Einzelausstellung imCamera Club vonAlfred Stieglitz. Kritiker bezeichneten seine Bilder als „unfotografische Fotografien“. 1894 schloss er sein Studium ab und kehrte nach New York zurück, wo er für einige Jahre als Bühnenbildner und Porträtmaler arbeitete und sich auf die Darstellung bekannter Theaterschauspieler spezialisierte. Ab 1900 war er wieder in Deutschland und engagierte sich in der Kunstfotografie. 1902 gründete er gemeinsam mit Alfred Stieglitz undEdward Steichen diePhoto-Secession in New York.

Frank Eugene:Eugene, Stieglitz, Kühn und Steichen bewundern ein Werk von Eugene, um 1907
Männerakt von Frank Eugene
Frank Eugene:Adam und Eva, 1898, veröffentlicht inCamera Work Nr. 30, 1910

Im Jahr 1906 ließ sich Eugene endgültig in Deutschland nieder, weil er hier Anerkennung für seine Jugendstilmalerei fand; er nahm im selben Jahr diedeutsche Staatsbürgerschaft an. Ab 1907 lehrte Eugene an der Lehr- und Versuchsanstalt für Fotografie in München und hielt Vorträge über die piktorialistische Fotografie. Im selben Jahr trafen Eugene, Stieglitz, Steichen undHeinrich Kühn zusammen, um eine Anpassung der deutschen Kunstfotografen an die amerikanischen Richtlinien zu erreichen. 1913 gründete er an der Akademie für Grafische Künste und Buchgewerbe inLeipzig den Lehrstuhl für künstlerische Fotografie und setzte dort seine Lehrtätigkeit fort. Dieser Lehrstuhl, der für Eugene eigens geschaffen wurde, war der erste seiner Art weltweit.[1]

Frank Eugene starb 1936 in München an Herzversagen.

Werk

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

International bekannt wurde Eugene durch seine in den Jahren von 1904 bis 1910 in der FotozeitschriftCamera Work veröffentlichtenHeliogravuren, bei denen er sich an dem romantisierenden Stil der Malerei orientierte. Eugene bearbeitete dazu seine fotografischen Negative mit einerRadiernadel und steigerte den grafischen Charakter des Abzuges. Er verlieh seinen Arbeiten gern einen sinnlichen Aspekt, der anAktstudien erinnert. Bekannte Werke in dieser Manier sindAdam und Eva (1898) oderDas Pferd (1901).

Eugenes Werke sind in der Alfred Stieglitz Collection imMetropolitan Museum of Art, im HamburgerMuseum für Kunst und Gewerbe und im Prenten-Kabinett der Leidener Rijks-Universität sowie in weiteren Museen zu sehen.

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Hans Brandenburg:München leuchtete : Jugenderinnerungen. Neuner, München 1953, S. 269–273.
  • Frank Eugene: The Dream of Beauty; hrsg. vom Münchner Fotomuseum; Nazraeli Press 1998,ISBN 3923922418.
  • Janna Oltmanns:Frank Eugene – Adam und Eva. Eine Fragmentierung des ersten Menschenpaares. Tectum, Marburg 2008,ISBN 978-3-8288-9827-1.

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Frank Eugene – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Weston Naef:The Collection of Alfred Stieglitz: Fifty Pioneers of Modern Photography. Metropolitan Museum of Art, New York 1978, S. 345–346.
Personendaten
NAMEEugene, Frank
ALTERNATIVNAMENSmith, Frank Eugene (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNGamerikanisch-deutscher Fotograf, Maler und Radierer
GEBURTSDATUM19. September 1865
GEBURTSORTNew York
STERBEDATUM16. Dezember 1936
STERBEORTMünchen
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Frank_Eugene&oldid=245636794
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp