Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Francis Ronalds

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Sir Francis Ronalds mit 79 Jahren (1867)

SirFrancis RonaldsFRS (*21. Februar1788 inLondon; † 8. August1873 inBattle) war einbritischerMeteorologe,Wissenschaftler undErfinder. Er war ein Pionier derelektrischen Telegrafie und einer der erstenElektroingenieure.

Leben

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Er wurde als zweites von elf Kindern geboren. Als er 19 Jahre alt war, starb sein Vater und er musste fortan zusammen mit seiner Mutter den Käsehandel der Familie fortführen, was er mitchemischen Experimenten verband.

Telegrafie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Im Jahr 1814, er war inzwischen 26, wurde er vomSchweizerGeologen und MeteorologenJean-André Deluc (1727–1817) ermutigt, sich mit der Erforschung derElektrizität zu befassen. Nur zwei Jahre später, 1816, hatte er im Garten seines Elternhauses imLondoner StadtteilHammersmith einen Versuchsaufbau für einenelektrostatischen Telegrafen errichtet.

Dieser Telegraf bestand aus einem einzelnen langenDraht, der in ein Glasrohr gehüllt war und in einem hölzernen Trog in einem mit Erde gefüllten Graben platziert wurde. Der Draht wurde mithilfe einerElektrisiermaschine aufgeladen. An jedem Ende konnte mithilfe eines Anzeigeblatts ähnlich einemZifferblatt das übertragene Zeichen (Buchstaben oder Ziffer) abgelesen werden.

Er meldete seine Erfindung niemals zumPatent an, schlug sie aber derbritischen Admiralität zur staatlichen Nutzung vor. Die war jedoch nicht interessiert und hielt diese neue Art vonTelegrafie für „völlig unnötig“ (englischwholly unnecessary). Sie sah auch keinerlei Nutzen, der über den der damals gebräuchlichenoptischen Telegrafie hinausging. Der jungeCharles Wheatstone (1802–1875) hingegen griff diese Idee einige Jahre später auf und entwickelte zusammen mitWilliam Cooke (1806–1879) im Jahr 1837 einenNadeltelegrafen.

Francis Ronalds verbrachte danach einige Zeit mit Reisen nachKontinentaleuropa und in denNahen Osten. Aus den Erfahrungen und Erkenntnissen, die er dabei gewinnen konnte, sowie den zahlreichen wissenschaftlichen Schriften und Büchern, die er erwarb, entstand dieRonalds Library (deutschRonalds-Bibliothek).

Meteorologie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Im Jahr 1843 wurde er zum ersten Ehrendirektor und Leiter desKöniglichen Observatoriums inKew ernannt. Dort arbeitete er an der systematischen Erfassungmeteorologischer Daten mittelsFotografie und entwickelte eineKamera, die, durch eineUhr gesteuert, automatisch zeitliche Abfolgen vonWetterphänomenen, insbesondere zuatmosphärischer Elektrizität, aufnehmen konnte. Das Verfahren wurde auch nach seinem Tod weiterhin verwendet.

Ruhestand

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Im Jahr 1852 ging er in den Ruhestand, wobei er in Anerkennung seinerVerdienste um die Weiterentwicklung derElektrizitätslehre und die Meteorologie eine jährlicheRente von 75 £ (Pfund Sterling) erhielt. Er nutze dies, um seine Bibliothek zu erweitern, wobei er den Fokus auf die Themen Elektrizität undMagnetismus legte. Für seine „frühen und bemerkenswerten Arbeiten in der Erforschung der Telegrafie“ (englischearly and remarkable labours in telegraph investigations) wurde er zumRitter geschlagen.

Sir Francis Ronalds wurde 85 Jahre alt. Seine Bibliothek, die bei seinem Tod etwa 1500 Bücher und 5000Broschüren umfasste,vermachte er demInstitution of Electrical Engineers (IEE), Vorläufer der heutigenInstitution of Engineering and Technology (IET).[1]

  • Das Haus in London, in dem er 1796–1813 lebte und wirkte (2014)
    Das Haus in London, in dem er 1796–1813 lebte und wirkte (2014)
  • Gedenk­plakette am Haus (2014)
    Gedenk­plakette am Haus (2014)
  • Sein elektro­stati­scher Tele­graf von 1816 (1823)
    Sein elektro­stati­scher Tele­graf von 1816 (1823)
  • Anzeige­blatt seines Tele­grafen (1816)
    Anzeige­blatt seines Tele­grafen (1816)
  • Versuchs­aufbau von 1816 mit 13 km Draht (1823)
    Versuchs­aufbau von 1816 mit 13 km Draht (1823)
  • Seine auto­ma­tisch auf­nehmende Kamera von 1845 (1873)
    Seine auto­ma­tisch auf­nehmende Kamera von 1845 (1873)

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Sir Francis Ronalds – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Archives Biographies – Sir Francis Ronalds 1788–1873. In: The IET. 2025, abgerufen am 26. Oktober 2025 (englisch). 
Personendaten
NAMERonalds, Francis
KURZBESCHREIBUNGbritischer Meteorologe, Wissenschaftler und Erfinder
GEBURTSDATUM21. Februar 1788
GEBURTSORTLondon
STERBEDATUM8. August 1873
STERBEORTBattle (East Sussex)
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Francis_Ronalds&oldid=261815885
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp