Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Francis Buchholz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Francis Buchholz beim Kavarna Rock Fest 2012

Francis Buchholz (*19. Februar1954 inHannover[1]) ist eindeutscherRockbassist.

Leben und Karriere

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Seinen ersten Auftritt alsBass-Gitarrist mit seiner SchülerbandBlue Carps hatte Buchholz an seinem Gymnasium im Alter von 15 Jahren. In den folgenden Jahren spielte er in verschiedenen Rock-, Blues- und Jazz-Bands und machte sein Abitur. Während seines Maschinenbau-Studiums an derUniversität Hannover besuchte er auch Jazz-Kurse an derMusikhochschule Hannover. Nach seiner Anerkennung alsKriegsdienstverweigerer absolvierte er seinenZivildienst in der Sozialarbeit derTitusgemeinde in Hannover.

Im Jahre 1973 verschmolz seine BandDawn Road, bestehend aus Buchholz (Bass),Uli Jon Roth (Gitarre),Jürgen Rosenthal (Schlagzeug) undAchim Kirschning (Keyboards) mit denScorpions, damals nur noch bestehend ausKlaus Meine (Gesang) undRudolf Schenker (Rhythmus-Gitarre). Damit war ein Grundstein für die weltweite Karriere der Scorpions gelegt. Noch im selben Jahr wurde das AlbumFly To The Rainbow aufgenommen. Von 1974 bis 1991 nahm Buchholz mit den Scorpions weitere Alben auf:In Trance,Virgin Killer,Taken by Force,Tokyo Tapes,Lovedrive,Animal Magnetism,Blackout,Love At First Sting,World Wide Live,Savage Amusement undCrazy World.

Im Jahr 1978 gründete er die FirmaRocksound, die in den 1980er und 1990er Jahren dieTontechnik für große Festivals in Deutschland und für Tourneen nationaler und internationaler Künstler lieferte.

Als Bassist der Scorpions hatte Buchholz weltweit Erfolg. Insgesamt hat er mit der Band über 30 Millionen Tonträger verkauft und weltweit über 50 Gold- bzw. Platin-Auszeichnungen erhalten, insbesondere in den USA und Kanada.

Er erhielt den deutschenEcho, den deutschenBravo Otto, denWorld Music Award und andere Auszeichnungen.Michail Gorbatschow empfing Buchholz und seine Bandkollegen von den Scorpions im Kreml in Moskau 1991. Im Jahr 1992 trennten sich die Wege von Buchholz und den Scorpions,[2] für derenScorpions GmbH er als Geschäftsführer tätig war.[3] Er zog sich ins Privatleben zurück und schrieb das LehrbuchBass Magic.[4]

In den 1990er und frühen 2000er Jahren wirkte Buchholz als Künstler-Berater, Artist-Manager und Musikverleger.

Im Jahre 2005 hatte er ein Comeback auf der Bühne, als er wieder gemeinsam mit Uli Jon Roth, dem ehemaligen Dawn Road- und Scorpions-Lead-Gitarristen, auf Tournee durch Europa und die USA ging.

Er produzierte 2008 gemeinsam mit der Band Dreamtide das AlbumDream And Deliver, auf dem er den Bass spielt.

2012 ging Buchholz mit dem früheren Scorpions-Lead-GitarristenMichael Schenker und dem Ex-Scorpions-SchlagzeugerHerman Rarebell, dem ehemaligenRainbow-SängerDoogie White und dem Keyboarder und Gitarristen Wayne Findley auf Tournee durch Europa. Es fand auch ein Konzert auf der Weltausstellung inYeosu in Südkorea statt.[5] Im Frühjahr 2013 begann die zweite Tournee in der gleichen Besetzung durch Europa und Südamerika. Die Band nannte sich nunMichael Schenker’s Temple of Rock. Im November 2013 wurde ein neues Studioalbum (Bridge the Gap) veröffentlicht und 2015 das AlbumSpirit on a Mission. Es folgten 2015 und 2016 Tourneen durch die USA, Kanada, Japan und Europa. Im Mai 2016 erschien das AlbumPhantom 5 einer neu gegründeten Band gleichen Namens mit Buchholz am Bass, die aus bekannten deutschen Rockmusikern besteht, u. a. dem RocksängerClaus Lessmann.

Buchholz ist verheiratet und hat einen Sohn und Zwillingstöchter.

Diskografie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Mit den Scorpions

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • 1974:Fly to the Rainbow
  • 1975:In Trance
  • 1976:Virgin Killer
  • 1977:Taken by Force
  • 1978:Tokyo Tapes (live)
  • 1979:Lovedrive
  • 1980:Animal Magnetism
  • 1982:Blackout
  • 1984:Love at First Sting
  • 1985:World Wide Live (live)
  • 1988:Savage Amusement
  • 1990:Crazy World

Mit Dreamtide

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • 2008:Dream and Deliver[6]

Mit Michael Schenker’s Temple Of Rock

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • 2012:Live in Europe (DVD, Bonus-DVD, Blu-Ray und Doppel-CD)
  • 2013:Bridge the Gap
  • 2015:Spirit on a Mission
  • 2016:On a Mission - Live in Madrid (DVD, Doppel-Blu-Ray und Doppel-CD)

Mit Phantom 5

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • 2016:Phantom 5 (CD)

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Matthias Blazek:Das niedersächsische Bandkompendium 1963–2003 – Daten und Fakten von 100 Rockgruppen aus Niedersachsen. Celle 2006, S. 8–9ISBN 978-3-00-018947-0

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Interview auf Hardrock.com, abgerufen am 25. Dezember 2010.
  2. Scorpions Biografietext auf www.musicline.de, abgerufen am 12. Dezember 2010 (Memento vom 13. Februar 2009 imInternet Archive).
  3. Wieland Harms:The Unplugged Guitar Book. 20 der schönsten Songs für Akustikgitarre. Gerig Music,ISBN 3-87252-249-3, S. 57 (Wind Of Change).
  4. Interview auf Getreadytoroll.com, abgerufen am 25. Dezember 2010.
  5. Tour-Informationen (Memento vom 4. Februar 2016 imInternet Archive) auf michaelschenkerhimself.com, abgerufen am 19. Juli 2012.
  6. Webpräsenz (Memento vom 12. Mai 2009 imInternet Archive) von Dreamtide, abgerufen am 25. Dezember 2010.
Scorpions
Studioalben
Livealben
Kompilationen
Remixalben
EPs
  • Gold Ballads
Videoalben
Singles
  • In Trance
  • He’s a Woman – She’s a Man
  • All Night Long
  • Another Piece of Meat
  • Is There Anybody There?
  • Lovedrive
  • Make It Real
  • The Zoo
  • Now!
  • No One Like You
  • Still Loving You
  • Can’t Live Without You
  • Rock You Like a Hurricane
  • Big City Nights
  • No One Like You (Live)
  • Rhythm of Love
  • Believe in Love
  • Passion Rules the Game
  • Can’t Explain
  • Living for Tomorrow
  • Hey You
  • Tease Me Please Me
  • Don’t Believe Her
  • Wind of Change
  • Ветер Перемен
  • Send Me an Angel
  • Hit Between the Eyes
  • Alien Nation
  • Under the Same Sun
  • Woman
  • No Pain No Gain
  • White Dove
  • You and I
  • Does Anyone Know
  • When You Came Into My Life
  • Wild Child
  • Where the River Flows
  • Over the Top
  • Edge of Time
  • To Be No. 1
  • Mysterious
  • 10 Light Years Away
  • Eye II Eye
  • Aleyah
  • Here in My Heart
  • Moment of Glory
  • When Love Kills Love
  • Miracle
  • You Are the Champion
  • Humanity
  • The Game of Life
  • Love Will Keep Us Alive
  • The Good Die Young
  • Dancing with the Moolight / Where the River Flows
  • We Built This House
  • Eye of the Storm
  • Follow Your Heart
  • Going out with a Bang
  • Sign of Hope
  • Peacemaker
  • Rock Believer
  • Seventh Sun
Personendaten
NAMEBuchholz, Francis
KURZBESCHREIBUNGdeutscher Bass-Gitarrist
GEBURTSDATUM19. Februar 1954
GEBURTSORTHannover
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Francis_Buchholz&oldid=250980529
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp