Fréhel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springenZur Suche springen
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unterFréhel (Begriffsklärung) aufgeführt.
Fréhel
Fréhel (Frankreich)
Fréhel (Frankreich)
StaatFrankreich Frankreich
RegionBretagne
Département (Nr.)Côtes-d’Armor (22)
ArrondissementDinan
KantonPléneuf-Val-André
GemeindeverbandDinan Agglomération
Koordinaten48° 38′ N,2° 22′ W48.628055555556-2.3661111111111Koordinaten:48° 38′ N,2° 22′ W
Höhe0–82 m
Fläche18,91 km²
Einwohner1.611(1. Januar 2022)
Bevölkerungsdichte85 Einw./km²
Postleitzahl22240
INSEE-Code22179
Websitehttp://www.frehel.info/

Kapelle vonVieux Bourg de Pléhérel

Fréhel (bretonischFrehel) ist einefranzösischeGemeinde mit 1.611 Einwohnern (Stand 1. Januar 2022) imDépartementCôtes-d’Armor in derRegionBretagne.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Gemeinde hieß bis 1972 Pléhérel. Von 1972 bis 2004 wurde sie mit der NachbargemeindePlévenon unter dem gemeinsamen NamenFréhel zusammengelegt. Nachdem die Orte wieder in zwei eigenständige Gemeinden getrennt waren, behielt die ehemalige Gemeinde Pléhérel den Namen Fréhel bei, der andere Gemeindeteil kehrte zu seinem ehemaligen Namen Plévenon zurück. Um die Verwirrung zu vervollständigen, liegt das bekannteCap Fréhel nun auf dem Gemeindegebiet von Plévenon etwa acht Kilometer nordwestlich von Fréhel.

Bevölkerungsentwicklung[1]
Jahr19621968197519821990199920072016
Einwohner15031510142013781326204715691550

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der Hauptort liegt nicht direkt an der Küste. Interessant, vor allem unter touristischem Gesichtspunkt, sind die zur Gemeinde gehörenden beiden Küstensiedlungen und BadeorteSables-d’Or-les-Pins undPléhérel-Plage-Vieux-Bourg.

Sehenswert ist neben dem Cap Fréhel auch dasFort La Latte.

Siehe auch:Liste der Monuments historiques in Fréhel undMartyrium des heiligen Sebastian (Fréhel)

Gemeindepartnerschaften

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Fréhel hat Partnerschaften geschlossen mit

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Le Patrimoine des Communes des Côtes-d’Armor. Flohic Editions, Band 2, Paris 1998,ISBN 2-84234-017-5, S. 668–672.

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Fréhel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. INSEE Erhebung 2007@1@2Vorlage:Toter Link/recensement.insee.fr (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2018.Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.

Aucaleuc |Beaussais-sur-Mer |Bobital |Bourseul |Broons |Brusvily |Calorguen |Caulnes |Corseul |Créhen |Dinan |Évran |Fréhel |Guenroc |Guitté |La Chapelle-Blanche |La Landec |Lancieux |Landébia |Langrolay-sur-Rance |Languédias |Languenan |Lanvallay |La Vicomté-sur-Rance |Le Hinglé |Le Quiou |Les Champs-Géraux |Matignon |Mégrit |Plancoët |Pléboulle |Plélan-le-Petit |Pleslin-Trigavou |Pleudihen-sur-Rance |Plévenon |Plorec-sur-Arguenon |Plouasne |Plouër-sur-Rance |Plumaudan |Plumaugat |Quévert |Ruca |Saint-André-des-Eaux |Saint-Carné |Saint-Cast-le-Guildo |Saint-Hélen |Saint-Jacut-de-la-Mer |Saint-Jouan-de-l’Isle |Saint-Judoce |Saint-Juvat |Saint-Lormel |Saint-Maden |Saint-Maudez |Saint-Méloir-des-Bois |Saint-Michel-de-Plélan |Saint-Pôtan |Saint-Samson-sur-Rance |Taden |Trébédan |Tréfumel |Trélivan |Tréméreuc |Trévron |Val-d’Arguenon |Vildé-Guingalan |Yvignac-la-Tour

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Fréhel&oldid=237176455
Kategorien:
Versteckte Kategorien: