Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Fotbalová asociace České republiky

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Fotbalová asociace České republiky
Logo des CMFS
Gründung19. Oktober 1901
FIFA-Beitritt1907
UEFA-Beitritt1994
PräsidentMartin Malík
NationalmannschaftenNationalmannschaft,
Futsal
Vereine (ca.)3.955
Mitglieder (ca.)625.552
Homepagewww.fotbal.cz

DieFotbalová asociace České republiky (abgekürztFAČR,Fußballverband der Tschechischen Republik), bis Juni 2011Českomoravský fotbalový svaz (ČMFS, Böhmisch-mährischer Fußballverband), ist der VerbandtschechischerFußballvereine mit Sitz inPrag. Er wurde im Jahre 1901 alsČeský svaz footballový (ČSF) in Prag gegründet. Der Verband ist die Dachorganisation für knapp 4.000 Vereine mit rund 625.000 Mitgliedern.

Der FAČR gliedert sich in 14 Regionalverbände, in denen über 15.000 Mannschaften spielen. Die Regionalverbände sind in mehrere Kreisverbände gegliedert. Regional- und Kreisverbände sind weitgehend an den Verwaltungsgrenzen orientiert.

Vorsitzender ist seit 2017 Martin Malík.

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Am 19. Oktober 1901 wurde im Prager RestaurantU zlaté váhy der Tschechische Fußballbund gegründet (tschechisch:Český svaz footballový, ČSF). Gründungsmitglieder waren folgende Fußballvereine:SK Slavia,AC Sparta,SK Meteor Praha VIII, SK Union, SK Olympia Praha VII, FK Horymír, FK Malá Strana, Hradčanský SK, SK Vyšehrad, LK Česká vlajka, SK Olympia Košíře,ČAFC Královské Vinohrady, AFK Karlín, SK Plzeň, FK Union Plzeň und AC Roudnice. Erster Vorsitzender wurde der Slavia-KapitänKarel Freja.

1906 wurde der ČSF provisorisch in dieFIFA aufgenommen und trat inBudapest zu seinem ersten Länderspiel an. 1907 wurde die FIFA-Mitgliedschaft bestätigt, nur ein Jahr später wurde der Verband auf DruckÖsterreich-Ungarns, das seine staatliche Integrität gefährdet sah, aus der FIFA ausgeschlossen. Am 20. Januar 1912 wurde einmährisch-schlesischer Unterverband gegründet.1916 wurde der Verband zur Auflösung gezwungen, gründete sich jedoch schon 1917 unter gleichem Namen neu.

Nach der Entstehung derTschechoslowakei wurde der Verband am 10. April 1921 inČeskoslovenský svaz footballový, ČSSF umbenannt.Am 26. März 1923 wurde die Tschechoslowakische Fußballvereinigung (tschechisch:Československá associace footballová, ČSAF) gegründet, die als Dachorganisation der in der Tschechoslowakei bestehenden Nationalverbände der Minderheiten fungierte. Ihr gehörten neben dem Tschechoslowakischen Fußballbund auch derDeutsche Fußball-Verband für Böhmen (DFVfB),Deutsche Fußball-Verband für Mähren und Schlesien (DFVfMuSch), der Ungarische Fußballverband (MLSz), der Jüdische Fußballverband (KMKRJ) und der Polnische Fußballverband (PZPN) an. Dabei organisierte der DFVfB eigene Wettbewerbe.

Nach derOkkupation der sogenanntenRest-Tschechei durch dieWehrmacht 1939 war wieder der ČSF für den tschechischen Fußball zuständig. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges 1945 wurde die ČSAF wiedergegründet. Mit der Machtübernahme derKommunistischen Partei 1948 wurde der Fußballsport in der Tschechoslowakei völlig umorganisiert. Bis 1952 unterstanden die Vereine und Mitglieder in derOKČOS derSokol-Vereinigung (ČOS). Zwischen 1953 und 1957 gab es eine Fußballabteilung im staatlichen Ausschuss für Leibeserziehung und Sport.Der damalige Fußballverband wurde am 5. Juni 1954 Mitglied derUEFA.

Von 1957 bis 1968 unterstand der Fußballsport dann dem Tschechoslowakischen Sportverband (tschechisch:Československý svaz tělesné výchovy, ČSTV). 1968 wurde ein Tschechoslowakischer Fußballverband (tschechisch:Československý fotbalový svaz, ČSFS) gegründet, der als Folge der Umwandlung der Tschechoslowakei in einenBundesstaat in einen Tschechischen (ČFS) und einen Slowakischen Fußballverband (SFZ) unterteilt war.

Bis zum Ende des kommunistischen Regimes 1990 unterstand der Fußballsport dem Ausschuss des Fußballverbands im Zentralkomitee des Tschechoslowakischen Sportverbands ČSTV.

1990 kam er zur Gründung eines Tschechoslowakischen Fußballbundes unter dem NamenČeskoslovenská fotbalová asociace, ČSFA, der in einen Tschechischen- und einen Slowakischen Verband unterteilt war.

Mit der Teilung der Tschechoslowakei in zwei selbstständige StaatenTschechien undSlowakei 1993 kam es zur Gründung des FußballverbandsČeskomoravský fotbalový svaz (ČMFS), der sich im Juni 2011 inFotbalová asociace České republiky (FAČR) umbenannte.

Internationale Wettbewerbe

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

DieBöhmische Fußballnationalmannschaft trat am 1. April 1906 erstmals zu einem Ländervergleich an. Gegner in diesem Freundschaftsspiel warUngarn, die Begegnung endete 1:1.

Bis zum FIFA-Ausschluss 1908 bestritt Böhmen sechs offizielle Länderspiele, davon fünf gegen Ungarn, das letzte Spiel gegenEngland.

Bei denOlympischen Spielen 1920 kam die Tschechoslowakische Fußballnationalmannschaft bis in das Endspiel gegenBelgien, verließ aber in der 38. Spielminute beim Spielstand von 2:0 für die Belgier aus Protest gegen dieSchiedsrichterleistung den Platz und wurde daraufhindisqualifiziert.

BeiWeltmeisterschaften belegte die Tschechoslowakei1934 und1962 den Zweiten Platz.Den größten internationalen Triumph des Tschechoslowakischen Fußballs stellt wohl der Gewinn derEuropameisterschaft 1976 dar.1980 wurde die Tschechoslowakei Dritter.Die Tschechische Mannschaft wurde1996 in England Vizeeuropameister und2004 in Portugal Dritter.

Europameister wurden auch die U-23- (1976), die U-21- (2002), die U-18- (1968) und die U-16-Auswahl (1990).

DieTschechische Fußballnationalmannschaft der Frauen konnte noch keine nennenswerten Erfolge erringen.

Siehe auch

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Nationale Wettbewerbe

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Folgende nationalen Wettbewerbe werden unter dem Dach des ČMFS ausgetragen:

Darüber hinaus organisieren die FAČR und deren Unterorganisationen zahlreiche weitere Frauen-, Jugend- und Amateurfußball-Wettbewerbe.

Vorsitzende

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Vorgängerverbände:

VorsitzenderZeitraumTätigkeit
Karel Freja1901–1902Spieler ČAFC Královské Vinohrady und Slavia Prag
Vilém Heinz-Henry1903Journalist
Václav J. Kapr1903–1904Funktionär Čechie Karlín
Otakar Petřík1905Vorsitzender Sparta Prag
Miroslav Horáček1905–1909Vorsitzender Slavia Prag, Sportredakteur
Josef Šikl1909Vorsitzender Sparta Prag
Josef Fikl1910Funktionär SK Smíchov
Stanislav Práchenský1911Vorsitzender Slavia Prag
Karel Bukovský1911–1913Funktionär Slavia Prag
Ludvík Dyk1914–1919Vorsitzender ČAFC Vinohrady, zuvor Slavia Prag
Jindřich Kamenický1919Vorstandsvorsitzender Slavia Prag
Otakar Petřík1920–1922Funktionär Sparta Prag
Rudolf Pelikán1923–1938Gründer ostböhmischer Fußballverband
Rudolf Pelikán1939–1946Mitglied FIFA-Komitee
Václav Valoušek1946–1948Funktionär Slavia Prag
Miroslav Stjažkin1948ZeitungsredakteurRudé právo
Július Viktory1948
Emil Bryndač1949–1950Vorsitzender Schiedsrichtervereinigung
Viktor Linhart1950
Hubert Jahoda1950–1952
Jaroslav Krofta1952
Rostislav Major1952–1954
František Blažej1954–1960Vorsitzender Mittelböhmischer Fußballverband, vor 2.WK
Josef Rogl1960–1964Funktionär SK Smíchov und ČSAF
Jiří Müller1964–1968Vorsitzender Bohemians Prag
Milan Michalík1969–1970slowakischer Fußballfunktionär
Rudolf Tvaroška1970–1973Fußballfunktionär Trenčín
Ladislav Šaroši1973–1976Funktionär VSŽ Košice
Jaromír Tománek1976–1982Sportfunktionär
Vlastimil Staněk1982–1983Prager Fußballfunktionär
Rudolf Kocek1983–1990Vorsitzender Dukla Prag, Verbandsfunktionär
Václav Jíra1990–1992Vizepräsident UEFA, ehemaliger Trainer
Milan Služanič1992Vorsitzender Slowakischer Fußballverband

Českomoravský fotbalový svaz, ČMFS:

VorsitzenderZeitraumTätigkeit
František Chvalovský1993–2001ehemaliger Spieler und FunktionärFK Chmel Blšany
Jan Obst2001–2005Verbandsfunktionär
Pavel Mokrý2005–2009ehemaliger Schiedsrichter, Manager
Ivan Hašek2009–2011

Fotbalová asociace České republiky (FAČR)

VorsitzenderZeitraumTätigkeit
Miroslav Pelta2011–2017
Martin Malík[1]2017–0000Marketingmanager u. a. beiSlavia Prag

Mitglieder und Gliederung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Dem ČMFS sind 3.955 Vereine mit 625.552 Spielern angeschlossen. Sie bilden 15.378 Mannschaften (Stand: 2006, Quelle: ČMFS).

Regionalverbände

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Pražský fotbalový svaz (Prag, dieser Verband besitzt besonderen Status)
  • Středočeský kraj (Mittelböhmen)
  • Jihočeský kraj (Südböhmen)
  • Plzeňský kraj (Pilsen)
  • Karlovarský kraj (Karlsbad)
  • Ústecký kraj (Ústí nad Labem)
  • Liberecký kraj (Liberec)
  • Královehradecký kraj (Hradec Králové)
  • Pardubický kraj (Pardubice)
  • Kraj Vysočina (Vysočina)
  • Jihomoravský kraj (Südmähren)
  • Olomoucký kraj (Olmütz)
  • Zlínský kraj (Zlín)
  • Moravskoslezský kraj (Mährisch-Schlesien)

UEFA-Fünfjahreswertung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Platzierung in derUEFA-Fünfjahreswertung:
(in Klammern die Vorjahresplatzierung). Die KürzelCL,EL undCO hinter den Länderkoeffizienten geben die Anzahl der Vertreter in der Saison 2026/27 derChampions League, derEuropa League sowie derConference League an.

Stand: Ende der Europapokalsaison 2024/25[2]

Siehe auch

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Předseda VV FAČR: Martin Malík. In: fotbal.cz. Abgerufen am 17. Oktober 2020 (tschechisch). 
  2. UEFA-Ranglisten für Klubwettbewerbe. In: UEFA. Abgerufen am 1. Juni 2025. 
NationaleFußballverbände der Europäischen Konföderation (UEFA)

Aktuelle Verbände der UEFA:
Albanien |Andorra |Armenien |Aserbaidschan |Belarus |Belgien |Bosnien und Herzegowina |Bulgarien |Dänemark |Deutschland |England |Estland |Färöer |Finnland |Frankreich |Georgien |Gibraltar |Griechenland |Irland |Island |Israel |Italien |Kasachstan |Kosovo |Kroatien |Lettland |Liechtenstein |Litauen |Luxemburg |Malta |Moldau |Montenegro |Niederlande |Nordirland |Nordmazedonien |Norwegen |Österreich |Polen |Portugal |Rumänien |Russland |San Marino |Schottland |Schweden |Schweiz |Serbien |Slowakei |Slowenien |Spanien |Tschechien |Türkei |Ukraine |Ungarn |Wales |Zypern

Ehemalige Verbände der UEFA:
DDR1 |Jugoslawien/Serbien-Montenegro2 |Saarland1 |Sowjetunion3 |Tschechoslowakei4

Sonstige Verbände in Europa:
Monaco |Nordzypern |Vatikanstadt

1 Offizieller Nachfolger istDeutschland.2 Offizieller Nachfolger istSerbien.3 Offizieller Nachfolger istRussland.4 Offizielle Nachfolger sindTschechien und dieSlowakei.

Normdaten (Körperschaft):VIAF:186246494
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Fotbalová_asociace_České_republiky&oldid=256921639
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp