Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Fort de Giromagny

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Innenhof
Kammer für Offiziere und Unteroffiziere in der Kehlkaserne mit Ausschussöffnungen in den Kehlgraben

DasFort de Giromagny (zeitweiliger Name:Fort Dorsner) war ein detachiertes Fort und Teil des Festungsgürtels um die StadtBelfort. Dieser gehörte zurBarrière de fer (Eiserne Barriere). Es liegt nordöstlich von Belfort in 636 Metern Höhe auf dem Gebiet der GemeindenGiromagny undAuxelles-Bas.

Benennung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Für einige Monate war es nach demGénéral de divisionJean Philippe Raymond Dorsner benannt. Per Präsidialdekret vom 21. Januar 1887 setzte der KriegsministerGeorges Boulanger um, dass alle Forts, befestigte Artillerieanlagen und Kasernen desSystème Séré de Rivières die Namen von ehemaligen Militärkommandanten zu tragen haben.[1] Am 13. Oktober 1887 wurde das vom Nachfolger Boulangers,Théophile Ferron,[2] rückgängig gemacht und das Fort erhielt seinen jetzigen Namen zugeteilt.

Aufgaben

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Es hatte unter anderem die Aufgabe, die nördlichen Zugangswege nach Belfort zu überwachen sowie einen feindlichen Zugriff in diesem Bereich auf die Festung zu verhindern. Zusammen mit den Forts von Salbert und Roppe sollte außerdem eine Besetzung des Gebiets nördlich von Belfort bis zu den Vogesen unterbunden werden. Zusammen mit demFort de Roppe kontrollierte es auch die Straße nachColmar und nachBasel; es sicherte die Flanke desFort de Bessoncourt und unterstützte dasFort du Salbert.

Beschreibung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Das Fort de Giromagny liegt auf einem Gipfel in 636 Meter Höhe südwestlich der Gemeinde Giromagny und nordwestlich von Belfort.Es war das am stärksten ausgerüstete Fort an der Obermosel, da es bereits 1879, als erstes Werk in Frankreich überhaupt, mit zwei Geschützpanzertürmen (Turm A mit einer Lafette des Typ St. Chamond[3] und Turm B des Typ Mougin – wurde 1881 durch den Typ St. Chamond ersetzt) ausgerüstet wurde. Dazu kamen noch sechsKasematten für indirekten Beschuss (Mörserkasematten)[4] und zwei externe Batterien (batteries d’artillerie annexes).

Es handelt sich um eine trapezförmige Anlage, die von einem trockenen Graben umgeben ist und deren Front in etwa nach Norden weist. Der Bau ist in Sandsteinmauerwerk aufgeführt und mit einer Erdabdeckung gegen Beschuss verstärkt. Der zentrale Komplex mit den Kasernen, Magazinen und gedeckten Geschützständen gruppiert sich um einen achteckigen Innenhof und ist, mit Ausnahme der Rückseite, zweistöckig ausgeführt. Die Grabenwehr der Front- und Flankengräben wurde im linken Schulterpunkt von einer einfachen und im rechten Schulterpunkt von einer doppeltenGrabenstreiche ermöglicht. Beide sind durch einePoterne von der Wallstraße aus zugänglich. Ein weiterer Kasernenbau bildet den Abschluss der Kehle, er befindet sich in der inneren Grabenmauer auf Höhe der Grabensohle und ist zur Verteidigung eingerichtet. An beiden Enden sind vorgesetzte Grabenwehren eingebaut, die den im einspringenden Winkel angelegten Kehlgraben bestreichen und den Zugang in Kreuzfeuer nehmen können. Es führen insgesamt vier Poternen aus dem zentralen Block auf die Wallstraße (rue de rempart), auf der sich die einzelnen Artilleriestände – jeweils durch Traversen[5] geschützt – befinden. Es bestand eine optische Kommunikation (Lichtsignalstation) mit dem Fort du Salbert.

  • Bauzeit: 15. Juni 1875 bis 1. Juli 1879
  • Besatzung 1885: 17 Offiziere – 20Unteroffiziere – 608 Mannschaften
  • Kapazität des Munitionsmagazins: 102 tSchwarzpulver
in der Kartuschenkammer: 394.000 Geschosse
  • Bäckerei: Ein Backofen Typ Lespinasse mit 200 Portionen täglicher Leistung, ein transportabler Backofen Typ Lespinasse mit 180 Portionen täglicher Leistung
Sanitätsbereich mit 15 Betten
  • Wasserversorgung:
ein Brunnen, eine Zisterne mit 150,4 m³ und eine zweite Zisterne mit 172,2 m³ Fassungsvermögen
Zugang über eine Klappbrücke

Modernisierungen gemäß Etat

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Modernisierungsprogramm von 1880:
Bau einer betonierten Kasematte mit 200 Plätzen, Verbesserung des internen Kommunikationssystems, Verstärkung der Mörserbatterien (casemates à tir indirect) und Ersatz der beidenFrontgrabenkaponnieren durch eine einfache und eine doppelteGrabenstreiche in derContrescarpe.
  • Modernisierungsprogramm von 1900:
keine Arbeiten durchgeführt
  • Modernisierungsprogramm von 1908:
Bau von zwei betonierten externen Geschützständen (Annexbatterien) für je ein 120-mm-Geschütz und eines elektrischen Kraftwerks. Verbesserung der optischen Verständigungsanlage und derParapets.
Installation von drei gepanzerten Beobachtungsständen (Observatoire cuirassé) und vier gepanzerten Ein-Mann-Postenständen (Guérite blindée) auf den Wällen, Bau eines Turms für eine 75-mm-Kanone 05 auf dem Saillant Nr. 3 zur Bestreichung der Straße nach Belfort.
Reduzierung einer Etage und Absenkung der Geschütztürme. Einbau einer elektrischen Ventilation in der Unterkunftskaverne.
Mitrailleuse

Außeretatmäßige Modernisierungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
1878–1879 Installation der beiden Panzergeschütztürme
1888 Bau von zwei Felsenmagazinen
1913 Anschluss an das Stromnetz und Installation der elektrischen Beleuchtung.
1914 Bau von zwei geschützten Unterständen für je 100 Mann.
1915 Nicht ausgeführt wurden während des Krieges einige eigentlich notwendige Arbeiten, wie die Verstärkung von Teilen des Forts mit einer Betonschicht, sowie die Schaffung von Notausgänge aus den geschützten Unterständen (abri caverne).

Die Modernisierungskosten beliefen sich auf nochmals 1.860.000 Francs

Bewaffnung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

1880

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Auf den WällenPanzerung und KasemattenGrabenwehrenAnnexbatterien
2 × Geschütze 120L –Canon de 120 mm L modèle 1878 (120 mm)

2 × Geschütze 155L –Canon de 155 mm L modèle 1877 (155 mm)

7 × Geschütze 138 –Canon de 138 modèle 1873–74 (138 mm)

6 × Geschütze –Canon Reffye de 85 mm (85 mm)

10 × Geschütze – Canon de 5 modèle 1873 (75 mm)

5 × Mörser –Mortier lisse (150 mm)

2 × Geschütze Canon de 155 mm L modèle 1877 im Panzerturm TypTourelle Mougin

4 × Geschütze 155C –Canon de 155 mm C modèle 1881 (155 mm)

2 × Mörser – „Mortier de 220 mm modèle 1880“ (220 mm)

5 ×Kartätschgeschütze – canon à balles oder mitrailleuse Meudon

5 × Geschütze –Canon Reffye de 85 mm (85 mm)

3 × Geschütze „Canon de 120 long modèle 1878“
Geschütze gesamt:50

1884

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Auf den WällenPanzerung und KasemattenGrabenwehrenAnnexbatterien
2 × Geschütze „Canon de 120 long modèle 1878“ (120 mm)

2 × Geschütze 155L – Canon de 155 long modèle 1877 (155 mm)

7 × Geschütze 138 – Canon de 138 modèle 1873–74 (138 mm)

6 × Geschütze – Canon Reffye de 85 mm (85 mm)

10 × Geschütze – Canon de 5 modèle 1873 (75 mm)

5 × Mörser – Mortier lisse (150 mm)

2 × Geschütze 155L im Panzerturm

4 × Geschütze 155C – canon de 155 court modèle 1877 (155 mm)

2 × Mörser – „Mortier de 220 mm modèle 1880“ (220 mm)

5 × Kartätschgeschütze – Canon à balles oder Mitrailleuse Meudon

5 × Geschütze – Canon Reffye de 85 mm (85 mm)

3 × Geschütze 120L
Geschütze gesamt:50

1912

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Auf den WällenBatterie haute & Batterie basseGrabenwehrenAnnexbatterien
7 × Geschütze 120L

8 × FeldgeschützeCanon de 80 modèle 1877 (80 mm)

5 × Mörser 15

4 × Maschinengewehrstellungen

2 × Geschütze 155L im Panzerturm6 ×Canon revolver de 40 mm modèle 1879[6]

5 × Geschütze –Canon 12 de culasse modèle 1884[7]

desarmiert
Geschütze gesamt:35

1914

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Auf den WällenBatterie haute & Batterie basseGrabenwehrenAnnexbatterien
7 × Geschütze 120L

8 × Feldgeschütze 80 – Canon de 80 modèle 1877 (80 mm)

5 × Mörser 15

4 × Maschinengewehrstände

2 × Geschütze 155L im Panzerturm6 ×Canon revolver de 40 mm modèle 1879

5 × Geschütze – Canon 12 de culasse modèle 1884

desarmiert
Geschütze gesamt: 35

Während desErsten Weltkrieges war das Fort in keine Kampfhandlungen verwickelt.

Zweiter Weltkrieg und heutiger Zustand

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

1940 war das Fort Teil der befestigten Region Belfort („RF Belfort“) der8. französischen Armee, Armeegruppe 3. Am 18. Juni 1940 feuerte die Besatzung einige Schüsse auf die vorrückenden deutschen Truppen ab und verließ dann das Fort. Ab 1941 wurde es durch den deutschenReichsarbeitsdienst desarmiert und die Metallteile der Verschrottung zugeführt. Im November 1944, nach dem Rückzug der deutschenWehrmacht aus diesem Gebiet wurde es vorübergehend von einem Detachement des „411e RTA“ (Régiment territoriale d’artillerie) als Beobachtungsstand benutzt.

Nach dem Krieg war eine militärische Verwendung nicht mehr gegeben, es lag ungenutzt, bis es die Gemeinde Giromagny im Jahre 1988 übernahm und Restaurierungsarbeiten einleitete. Es steht unter der Betreuung derAssociation du Fort Dorsner (AFD) und kann besichtigt werden.

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Le Petit Larousse de l’histoire de France. Éditions Larousse.
  • Alain Hohnadel, Philippe Bestetti:La Bataille des forts. Editions Heimdal, Bayeux 1995,ISBN 2-84048-087-5.

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Fort de Giromagny – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Bemerkungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Note n° 5285 vom 25. März 1886 des Kriegsministers Boulanger an die Generalkommandanten der Militärregionen; Präsidialdekret vom 21. Januar über die Umbenennung der Forts, befestigte Artillerieanlagen und Kasernen gemäß dem Vorschlag des Kriegsministers M. le général Boulanger.
  2. mit der Note n° 14980 vom gleichen Datum
  3. Umgangssprachliche Bezeichnung für alle Produkte der in diesem Ort ansässigen Rüstungsfirma FAMH
  4. vier in der Front und je eine in der Flanke
  5. Erdwälle zwischen den Geschützständen, um die Kanonen gegen Querfeuer und Splitterwirkung zu schützen
  6. Die Originalbezeichnung „canon de revolver“ ist irreführend, da es sich um ein mehrläufiges Geschütz nach dem System Gatling handelt. Dieses wird auch im französischen manchmal als Mitrailleuse angesprochen.
  7. Es handelte sich hierbei um Feldgeschütze, die für den Gebrauch innerhalb von Festungswerken adaptiert waren

47.7302777777786.8127777777778Koordinaten:47° 43′ 49″ N,6° 48′ 46″ O

Französische Befestigungen derBarrière de fer

Adelphes |Arches |Basses Perches |Beauregard (Besançon) |Beauregard (Fénay) |Belleville |Belfort |Belrupt |Bessoncourt |Blénod |Bois l’Abbé |Bois d’Arcy |Bois d’Oye |Bondues |Bourlémont |Bouviers |Bregille |Brimont |Bron |Bruissin |Bruley |Camp-des-Romains |Champvillard |Châtillon |Catinat du Larmont |Chelles |Chèvremont |Comboire |Condé |Cormeilles-en-Parisis |Corbas |Côte-Lorette |Crèche |Croix-de-Bretagne |Dijon |Dogneville |Domgermain |Douaumont |Écrouves |Épinal |Feyzin |Froideterre |Génicourt |Grenoble |Giromagny |Gondreville |Haut-Buc |Hautes Perches |Hirson |Infernet |Justice |la Lauffée |Lachaux |Leveau |Liouville |Lomont |Longchamp |Lucey |Malmaison |Meyzieu |Monceau |Mons |Mont Bart |Montboucons |Mont Chauve |Mont Verdun |Moulainville |Mûrier |Palaisaeau |Parmont |Paroches |Planoise |Pompelle |Razimont |Revère |Risoux |Roppe |Saint-Apollinaire |Saint-Cyr |Saint-Eynard |Saint-Michel (Toul) |Saint-Michel (Verdun) |Saint-Priest |Salbert |Sartelles |Seclin |Souville |Sucy |Tavannes |Thiaumont |Tillot |Télégraphe |Toul |Toulbroc’h |Tournoux |Trondes |Trou d’Enfer |Troyon |Uxegney |Vacherauville |Vancia |Vaujours |Vaux |Verdun |Vézelois |Vieux-Canton |Villeras |Villey-le-Sec

Annexe:Ouvrage d’infanterie |Observatoire cuirassé |Guérite blindée |Abri de combat |Casemate Pamart |Casemate Mougin |Tourelle Bussière |Tourelle de 155 C modèle 1908 |Tourelle Galopin 155 mm 1907 |Tourelle Galopin 155 mm 1890 |Tourelle Galopin 75 mm |Tourelle Mougin |Tourelle de mitrailleuses

Siehe auch:Barrière de fer
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Fort_de_Giromagny&oldid=256732881
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp