DerAeropuerto Internacional de Las Américas „Dr. José Francisco Peña Gómez“ (IATA-Code:SDQ,ICAO-Code:MDSD) ist ein internationalerFlughafen, der in Punta Caucedo, naheSanto Domingo undBoca Chica in derDominikanischen Republik gelegen ist. Der Flughafen war der größte der Dominikanischen Republik, wurde im Passagieraufkommen jedoch mittlerweile vom privat betriebenenFlughafen Punta Cana überholt.[1]
Der Flughafen wurde 1959 unter dem Namen Aeropuerto Internacional de Punta Caucedo eingeweiht. Kurz darauf benannte ihn der dominikanische DiktatorTrujillo in Aeropuerto Internacional General Trujillo um. Nach der Ermordung des Diktators 1961 erhielt der Flughafen wieder seinen ursprünglichen Namen. 1968 wurde er auf Veranlassung des StaatspräsidentenJoaquín Balaguer in Aeropuerto Internacional Las Américas umbenannt und erhielt 2003 den Zusatz „Dr. José Francisco Peña Gómez“ zu Ehren des früheren Führers desPartido Revolucionario Dominicano.
Am 17. Juli 1958 verlor an einerCurtiss C-46A-60-CK Commando der dominikanischenDominicana de Aviacion (LuftfahrzeugkennzeichenHI-16) das linke Triebwerk beim Start vom Flughafen Las Américas an Leistung. In einer Höhe von 40 Metern kam es zumStrömungsabriss, wobei die Maschine etwa 70 Meter vor dem Startbahnende und 90 Meter links davon auf dem Boden aufschlug. Es gibt Anzeichen dafür, dass die Piloten mit dem Triebwerksausfall falsch umgingen und nicht die korrekten Verfahren dafür einhielten. Beide Piloten, die einzigen Insassen auf dem Frachtflug, kamen ums Leben.[2]
Am 7. Mai 1970 überrollte eineCurtiss C-46F-1-CU Commando der dominikanischen Domaire(HI-170) beim Start vom Flughafen Santo Domingo/Las Américas das Ende der Startbahn und wurde irreparabel beschädigt. Es gab keine Todesfälle.[4]
Am 25. April 1973 fiel an einerCurtiss C-46 Commando derAeromar aus der Dominikanischen Republik(HI-201) im Steigflug nach dem Start vom Flughafen Santo Domingo/Las Américas das Triebwerk Nr. 1 (links) aus. Dadurch wurden die Piloten der mit 6,4 Tonnen Früchten beladenen Maschine zu einerNotwasserung gezwungen. Alle vier Besatzungsmitglieder, die einzigen Insassen auf dem Frachtflug, überlebten den Unfall.[5]
Am 31. August 1979 wurde eineCurtiss C-46A-5-CK Commando des dominikanischen Canaan Amin(HI-197) auf dem Flughafen Las Américas durch den Hurrikan David irreparabel beschädigt. Über Personenschäden ist nichts bekannt.[7]
Im Jahr 1988 (genaues Datum unbekannt) kam es bei einerLockheed L-749A Constellation derAerochago Airlines aus derDominikanischen Republik(HI-422) bei der Landung auf dem Flughafen Santo Domingo-Las Américas zu heftigem Bugradflattern. Die vordere Rumpfstruktur des voll beladenen Frachtflugzeugs wurde überlastet und das Flugzeug irreparabel beschädigt. Alle Insassen überlebten den Unfall. Dies war der letzte Totalverlust einer Lockheed Constellation (nicht zu verwechseln mit derLockheed L-1049 Super Constellation).[8][9]
Am 18. Februar 1993 geriet eineDouglas DC-7CF der dominikanischenAerochago Airlines(HI-599CT) beim Start auf dem Flughafen Las Américas nach dem Ausfall des Triebwerks Nr. 4 (rechts außen) von der Startbahn ab und wurde irreparabel beschädigt. Alle drei Besatzungsmitglieder, die einzigen Insassen auf dem Frachtflug, überlebten den Unfall.[10]
Am 27. Juni 1995 traten bei einerConvair CV-440-98 der US-amerikanischenSalair(N356SA) während des Steigflugs Probleme auf. Beim Versuch der Rückkehr zum Flughafen Santo Domingo-Las Américas stürzte die Maschine 70 Kilometer östlich davon beiLa Romana ab. Beide Besatzungsmitglieder, die einzigen Insassen auf dem Frachtflug, kamen ums Leben.[11]
Im Juni 1990 (genaues Datum unbekannt) wurde eineLockheed L-1049/C-121J Super Constellation der dominikanischenAerochago Airlines(HI-532CT) bei der Landung auf dem Flughafen Santo Domingo-Las Américas irreparabel beschädigt. Über Personenschäden ist nichts bekannt.[12]
Am 22. September 1998 wurde eineLockheed L-1049/C-121C Super Constellation der dominikanischenAerochago Airlines(HI-548CT) auf dem Flughafen Santo Domingo-Las Américas irreparabel beschädigt. Während des Hurrikans Georges wurde eineCurtiss C-46 Commando derAerolineas Mundo(HI-503CT) in die Superconnie geblasen. Über Personenschäden ist nichts bekannt. Dies war der letzte Totalschaden einer Super Constellation seit ihrer Indienststellung im Dezember 1951.[13]