Fliegerzielgeschwader 1 | |
|---|---|
| Aktiv | 1. Dezember 1943 bis 2. September 1944 |
| Staat | Deutsches Reich NS |
| Streitkräfte | Wehrmacht |
| Teilstreitkraft | Luftwaffe |
| Truppengattung | Fliegertruppe |
| Typ | Fliegerzielgeschwader |
| Gliederung | Geschwaderstab und 4Gruppen |
| Aufstellungsort | StabStrausberg[1] I. Gruppe Dievenow[2] II. Gruppe Strausberg III. Gruppe Strausberg IV. Gruppe Köln |
| Geschwaderkommodore | |
| Kommandeur | Oberst Wolfgang Neudörffer[3] |
DasFliegerzielgeschwader 1 war ein Verband derLuftwaffe derWehrmacht imZweiten Weltkrieg. Als Fliegerzielgeschwader, ausgestattet mit verschiedenen Flugzeugen, diente es der Schießausbildung derFlakartilleristen, indem es die Zieldarstellung in der Luft übernahm. Es wurde am 2. September 1944 aufgelöst.
Der Geschwaderstab, die II. und die III. Gruppe entstanden am 1. Dezember 1943 inStrausberg[4] (Lage52.58017813.915078), während die I. Gruppe zeitgleich inDievenow[5] (Lage54.013888914.758333) und die IV. Gruppe zeitgleich in Köln gebildet wurde. Weiterhin wurden noch eine 13. Staffel in Værløse,[6] (Lage55.76722212.343333) eine 14. Staffel in Kiel-Holtenau[7] (Lage54.37946910.145147) und eine 15. Staffel aufgestellt, die direkt dem Geschwaderstab unterstellt waren.[8]
Das Geschwader unterstand derFlieger-Zieldivision, die wiederum derLuftflotte 10 unterstellt war.[8]
Der Geschwaderstab, die II. Gruppe, die III. Gruppe, die 14. und die 15. Staffel wurden am 2. September 1944 aufgelöst. Zuvor war schon im Juni 1944 die I. Gruppe in die Fliegerzielgruppe I, die IV. Gruppe in die Fliegerzielgruppe II umgewandelt worden. Die 13. Staffel löste sich im Juli 1944 auf. Damit hatte das Geschwader aufgehört zu bestehen.[8]