Fliegerführer Lofoten | |
|---|---|
| Aktiv | Dezember 1941 bis 8. Mai 1945 |
| Staat | Deutsches Reich NS |
| Streitkräfte | Wehrmacht |
| Teilstreitkraft | |
| Typ | Kommandobehörde |
| Gliederung | |
| Hauptquartier | Bardufoss[1] (Februar 1942 bis April 1944) Trondheim[2] (April 1944 bis Dezember 1944) |
| Fliegerführer | |
| Fliegerführer | GeneralleutnantErnst-August Roth |
Fliegerführer Lofoten war ab Dezember 1941 die Bezeichnung einerDienststellung bzw. einerKommandobehörde aufBrigadeebene der deutschenLuftwaffe imZweiten Weltkrieg. Sie wurde nach denLofoten, Teil einerInselgruppe vor der KüsteNordnorwegens, bestehend aus etwa 80 Inseln, unter anderemAustvågøya,Skrova,Gimsøya,Vestvågøya,Flakstadøy,Moskenesøy,Værøy undRøst benannt. Ab Juni 1944 wurde sie inFliegerführer 5 umbenannt.
Ihre Etatisierung erfolgte im Dezember 1941 aus Teilen des Stabes des Fliegerführers Nord. Gefechtsstand war zunächstBardufoss, späterTrondheim im vomDeutschen Reichbesetzten Norwegen. Im Juni 1944 änderte sich die Bezeichnung in Fliegerführer 5. Bis zum 20. September 1944 war die Dienststelle der Luftflotte 5 und anschließend demKommandierenden General der Deutschen Luftwaffe in Finnland unterstellt. Am 8. Mai 1945, nach derbedingungslosen Kapitulation der Wehrmacht, wurde sie aufgelöst.
Dem Fliegerführer unterlag die Führung der ihm unterstellten Verbände der Luftwaffe. Schwerpunkte der Einsätze waren die Unterstützung desdeutschen Angriffs auf Murmansk 1941 und der20. Gebirgsarmee ab 1942, sowie die Bekämpfung derNordmeergeleitzüge imNordmeer und derBarentssee von 1942 bis 1944.
| Dienstgrad | Name | Datum |
|---|---|---|
| Generalleutnant | Ernst-August Roth | 11. Februar 1942 bis Juni 1944[3] |
| Unterstellung | von | bis |
|---|---|---|
| Luftflotte 5 | Dezember 1941 | 20. September 1944 |
| Kommandierender General der Deutschen Luftwaffe in Finnland | 20. September 1944 | Dezember 1944 |
| 5. Flieger-Division | Dezember 1944 | 8. Mai 1945 |

| Verbände am 1. Juni 1942[4][A 1] | Flugzeuge | Flugzeugtypen | Liegeplatz | Lage | |
| Soll[A 2] | Ist[A 3] | ||||
| III./Kampfgeschwader 30 | 37 | 33 | Junkers Ju 88A-4 | Bardufoss | |
| 2./Kampfgeschwader 26 | 12 | ? | Heinkel He 111H-6 LT | ||
| 4./Sturzkampfgeschwader 5 | 12 | ? | Junkers Ju 87R | Alakurtti | |
| III./Jagdgeschwader 5 | 37 | 34 | Messerschmitt Bf 109E-7 | Petsamo | |
| Kette 1./Fernaufklärungsgruppe 124 | 3 | ? | Junkers Ju 88D | Kirkenes | |
| Insgesamt | 101 | 77+ | |||
| Verbände am 1. Juli 1943[5] | Flugzeuge | Flugzeugtypen | Liegeplatz | Lage | |
| Soll | Ist | ||||
| Stab/Küstenfliegergruppe 706 | 1 | 1 | Blohm & Voss Bv 138C | Tromsö-See | |
| 2./Küstenfliegergruppe 706 | 12 | 8 | |||
| 3./Küstenfliegergruppe 906 | 12 | 10 | Tromsö-See Banak | ||
| 1./Küstenfliegergruppe 406 | 12 | 12 | Heinkel He 115 LT | Tromsö-See | |
| 1./Fernaufklärungsgruppe 22 | 12 | 8 | Junkers Ju 88D-1 | Banak | |
| Insgesamt | 49 | 39 | |||
| Verbände am 17. Juni 1944[6] | Flugzeuge | Flugzeugtypen | Liegeplatz | Lage | |
| Soll | Ist | ||||
| Stab/Seeaufklärungsgruppe 130 | 1 | 0 | Blohm & Voss Bv 222C-7 | Tromsö-See | |
| 1./Seeaufklärungsgruppe 130 | 12 | 7 | Blohm & Voss Bv 138C | ||
| 2./Seeaufklärungsgruppe 130 | 12 | 9 | Trondheim-See | ||
| 1./Küstenfliegergruppe 406 | 12 | 8 | Heinkel He 115 LT | Kirkenes | |
| 3./Kampfgeschwader 40 | 12 | ? | Heinkel He 177A-5,Focke-Wulf Fw 200C-4 | Trondheim | |
| Insgesamt | 49 | 24+ | |||
Anmerkungen