Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Fliegerführer Lofoten

Geodaten zu dieser Seite vorhanden
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Fliegerführer Lofoten
Fliegerführer 5

AktivDezember 1941 bis 8. Mai 1945
StaatDeutsches Reich NS Deutsches Reich
StreitkräfteWehrmacht
TeilstreitkraftLuftwaffe
TypKommandobehörde
Gliederung

Unterstellte Verbände

HauptquartierBardufoss[1] (Februar 1942 bis April 1944)
Trondheim[2] (April 1944 bis Dezember 1944)
Fliegerführer
FliegerführerGeneralleutnantErnst-August Roth

Fliegerführer Lofoten war ab Dezember 1941 die Bezeichnung einerDienststellung bzw. einerKommandobehörde aufBrigadeebene der deutschenLuftwaffe imZweiten Weltkrieg. Sie wurde nach denLofoten, Teil einerInselgruppe vor der KüsteNordnorwegens, bestehend aus etwa 80 Inseln, unter anderemAustvågøya,Skrova,Gimsøya,Vestvågøya,Flakstadøy,Moskenesøy,Værøy undRøst benannt. Ab Juni 1944 wurde sie inFliegerführer 5 umbenannt.

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Ihre Etatisierung erfolgte im Dezember 1941 aus Teilen des Stabes des Fliegerführers Nord. Gefechtsstand war zunächstBardufoss, späterTrondheim im vomDeutschen Reichbesetzten Norwegen. Im Juni 1944 änderte sich die Bezeichnung in Fliegerführer 5. Bis zum 20. September 1944 war die Dienststelle der Luftflotte 5 und anschließend demKommandierenden General der Deutschen Luftwaffe in Finnland unterstellt. Am 8. Mai 1945, nach derbedingungslosen Kapitulation der Wehrmacht, wurde sie aufgelöst.

Dem Fliegerführer unterlag die Führung der ihm unterstellten Verbände der Luftwaffe. Schwerpunkte der Einsätze waren die Unterstützung desdeutschen Angriffs auf Murmansk 1941 und der20. Gebirgsarmee ab 1942, sowie die Bekämpfung derNordmeergeleitzüge imNordmeer und derBarentssee von 1942 bis 1944.

Fliegerführer

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
DienstgradNameDatum
GeneralleutnantErnst-August Roth11. Februar 1942 bis Juni 1944[3]

Unterstellung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Unterstellungvonbis
Luftflotte 5Dezember 194120. September 1944
Kommandierender General der Deutschen Luftwaffe in Finnland20. September 1944Dezember 1944
5. Flieger-DivisionDezember 19448. Mai 1945

Unterstellte Verbände

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Übernahme der Filmkassette aus einem Ju-88-D-2-Fernaufklärer der 1./Fernaufklärungsgruppe 124 auf dem Fliegerhorst Kirkenes
Verbände am 1. Juni 1942[4][A 1]FlugzeugeFlugzeugtypenLiegeplatzLage
Soll[A 2]Ist[A 3]
III./Kampfgeschwader 303733Junkers Ju 88A-4BardufossWelt-Icon69.05583318.540278
2./Kampfgeschwader 2612?Heinkel He 111H-6 LT
4./Sturzkampfgeschwader 512?Junkers Ju 87RAlakurttiWelt-Icon66.9736130.346813
III./Jagdgeschwader 53734Messerschmitt Bf 109E-7PetsamoWelt-Icon69.5531.2
Kette 1./Fernaufklärungsgruppe 1243?Junkers Ju 88DKirkenesWelt-Icon69.72529.887778
Insgesamt10177+
Verbände am 1. Juli 1943[5]FlugzeugeFlugzeugtypenLiegeplatzLage
SollIst
Stab/Küstenfliegergruppe 70611Blohm & Voss Bv 138CTromsö-SeeWelt-Icon69.69666719.027778
2./Küstenfliegergruppe 706128
3./Küstenfliegergruppe 9061210Tromsö-See
Banak
Welt-Icon69.69666719.027778
Welt-Icon70.06666724.973889
1./Küstenfliegergruppe 4061212Heinkel He 115 LTTromsö-SeeWelt-Icon69.69666719.027778
1./Fernaufklärungsgruppe 22128Junkers Ju 88D-1BanakWelt-Icon70.06666724.973889
Insgesamt4939
Verbände am 17. Juni 1944[6]FlugzeugeFlugzeugtypenLiegeplatzLage
SollIst
Stab/Seeaufklärungsgruppe 13010Blohm & Voss Bv 222C-7Tromsö-SeeWelt-Icon69.69666719.027778
1./Seeaufklärungsgruppe 130127Blohm & Voss Bv 138C
2./Seeaufklärungsgruppe 130129Trondheim-SeeWelt-Icon63.43194410.359722
1./Küstenfliegergruppe 406128Heinkel He 115 LTKirkenesWelt-Icon69.72529.887778
3./Kampfgeschwader 4012?Heinkel He 177A-5,Focke-Wulf Fw 200C-4TrondheimWelt-Icon63.45549610.924015
Insgesamt4924+

Anmerkungen

  1. Bedeutung der Abkürzungen, sieheOrganisation der Geschwader
  2. Sollstärke nachKriegsausrüstungsnachweis
  3. Iststärke (die tatsächlich in der Einheit vorhandenen Flugzeuge)

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Georg Tessin:Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939–1945, Vierzehnter Band, Die Landstreitkräfte: Namensverbände/Die Luftstreitkräfte (Fliegende Verbände)/Flakeinsatz im Reich 1943–1945, Biblio Verlag Osnabrück 1980,ISBN 3-7648-1111-0
  • John Pimlott:Die Luftwaffe – Die Geschichte der deutschen Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg. Neuer Kaiser Verlag, 2010,ISBN 978-3704360403

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Henry L. deZeng IV:Luftwaffe Airfields 1935–1945, Norway, S. 6, abgerufen am 28. September 2023.
  2. Henry L. deZeng IV:Luftwaffe Airfields 1935–1945, Norway, S. 39, abgerufen am 28. September 2023.
  3. Henry L. deZeng IV, Douglas G. Stankey: Luftwaffe Officer Career Summaries, Section L–R. (PDF) 2016, S. 1179, abgerufen am 10. Juli 2023 (englisch). 
  4. Leo Niehorster: Luftflotte 5, German Air Force, 28.06.1942. In: niehorster.org. 22. September 2010, abgerufen am 2. Juli 2023. 
  5. Olve Dybvig: Special Interest Group, Luftwaffe in Norway, Truppengliederung des Luftflottenkommandos 5, Stand vom 01.07.1943. In: luftwaffe.no. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 17. September 2016; abgerufen am 17. Januar 2017. 
  6. Olve Dybvig: Special Interest Group, Luftwaffe in Norway 1944, Luftwaffe units in Norway and Finland at 17.6.44. In: luftwaffe.no. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 17. August 2007; abgerufen am 17. Januar 2017 (englisch). 
Kommandobehörden derLuftwaffe derWehrmacht
Höhere Kommandobehörden
Luftflotten

1 |2 |3 |4 |5 |6 |10 |Mitte |Reich

Luftwaffenkommandos

4 |Don |Kaukasus |Kurland |Nordost |Ost |Ostpreußen (1938–1939) |Ostpreußen (1945) |Schlesien |Südost |West |VIII

Luftwaffengruppenkommandos

1 |2 |3

Luftkreiskommandos

1 |2 |3 |4 |5 |6 |7

Kommandierende Generale der deutschen Luftwaffe

Dänemark |Finnland |Griechenland |Italien |Nordbalkan |Norwegen |Rumänien |Ungarn

Fliegerkorps

I. |II. |IV. |V. |VIII. |IX. |X. |XI. |XII. |XIII. |XIV. |z.b.V. 2

Jagdkorps

I. |II. |West

Fallschirmkorps

I. |II. |Fallschirm-Panzerkorps

Feldkorps

I. |II. |III. |IV.

Flakkorps

I. |II. |III. |IV. |V. |VI. |z.b.V.

Kommandobehörden
Fliegerdivisionen

Lehr |1. (1934–1935) |1. (1938–1939) |1. (1942–1945) |2. (1938–1939) |2. (1942–1945) |3. (1938–1939) |3. (1943–1945) |4. (1938–1939) |4. (1943–1945) |5. (1938–1939) |5. (1944–1945) |6. |7. |9. (1940) |9. (1945) |10. (1939) |10. (1942–1943) |11. |12. |14. |15. |16. |17. |18. |21. |22. |31.

Jagddivisionen

1. |2. |3. |4. |5. |7. |8. |30.

Fallschirmjägerdivisionen

1. |2. |3. |4. |5. |6. |7. |8. |9. |10. |11. |20. |21. |Erdmann |Fallschirm-Panzer-Division 1 Hermann Göring |Fallschirm-Panzergrenadier-Division 2 Hermann Göring

Felddivisionen

1. |2. |3. |4. |5. |6. |7. |8. |9. |10. |11. |12. |13. |14. |15. |16. |17. |18. |19. |20. |21. |22. |Meindl

Flakdivisionen

1. |2. |3. |4. |5. |5.(W) |6. |7. |8. |9. |10. |11. |12. |13. |14. |15. |16. |17. |18. |19. |20. |21. |22. |23. |24. |25. |26. |27. |28. |29. |30. (E.Tr.) |31.

Flakscheinwerferdivisionen

1. |2.

Ausbildungsdivisionen

Flieger-Zieldivision |1. Fliegerausbildungs-Division |2. Fliegerausbildungs-Division |1. Fliegerschul-Division |2. Fliegerschul-Division |3. Fliegerschul-Division |4. Fliegerschul-Division

Untere Kommandobehörden
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Fliegerführer_Lofoten&oldid=253960646
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp