Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Fletcher Building

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Fletcher Building Ltd.
RechtsformLimited
ISINNZFBUE0001S0
Gründung1909, 2001
SitzAuckland,Neuseeland Neuseeland
LeitungRoss Taylor (CEO)
Ralph Norris (Chairman)
Mitarbeiterzahlca. 20.000[1]
Umsatz9,471 MilliardenNZ$[1] (≈ 5,44 Mrd. €)
Websitefletcherbuilding.com
Stand: 2017
Fahrkran der Tochterfirma „Fletcher Construction“
Golden Bay Zement, Fletcher Building
Der Sky Tower in Auckland (Fletcher Construction)
Das Westpac Stadium in Wellington, von Wadestown aus herabgeblickt (Fletcher Construction)

Fletcher Building Ltd., vormalsFletcher Holdings und späterFletcher Challenge ist einbörsennotiertesBauunternehmen mit Sitz inAuckland inNeuseeland. Die Aktien des Unternehmens sind an derNZX und derASX gelistet und weist dort die höchsteIndexgewichtung (Marktkapitalisierung) auf. Die Firma handelt mitBaustoffen, wieLaminaten undPaneelen (einschließlich der Marken „Laminex“ und „Formica“),Kränen,Stahl und anderen Bauprodukten. DerBilanzgewinn im Jahr 2011 lag bei 283 MillionenUS-Dollar.

Firmengeschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

1908 wanderten derSteinmetz James Fletcher, dessen Bruder William John Fletcher (beideSchottland) und derEngländer Albert Morris nach Neuseeland aus. Dort gründeten sie gemeinsam die Firma „Fletcher and Morris“.[2] 1909 erhielten sie den Auftrag, eine luxuriöse Villa inDunedin zu errichten. Erstmals erbauten sie ein Haus aus Holz. Dieses steht heute noch und ist als „Fletcher House“ bekannt geworden.[3]

Ab 1919 firmierte das Bauunternehmen alsLimited Liability Company, washaftungsrechtlich etwa einerKommanditgesellschaft ohneKomplementär entspricht. 1925 verlegte das Unternehmen seinen Sitz von Dunedin nach Auckland und firmierte als „Fletcher Construction“, bis diese Gesellschaft der „Fletcher Holdings Group“ einverleibt wurde. Ab 1942 führte der Sohn Fletchers, James Fletcher (junior), das Unternehmen, womit der Grundstein für ein großes Bau- und Baustoffimperium im austroasiatischen Raum gelegt war. Heute gilt Fletcher Building als zweitgrößtes Unternehmen Neuseelands mit weltweit 20.000 Beschäftigten.

1981 fusionierten die „Fletcher Holdings“, die „Challenge Corporation“ und die Zellstoff- und Papierfabrik, „Tasman Pulp“ zur „Fletcher Challenge“, einer internationalen Handelsgesellschaft, die neben dem Baugewerbe auch derForst- undEnergiewirtschaft verschrieben war. Zwanzig Jahre später veräußerte „Fletcher Challenge“ seine Papier- und Energiesparte. 2001 entstand „Fletcher Building“. Getreu der Tradition Fletchers widmete man sich nun wieder der Herstellung und dem Vertrieb von Baustoffen und Baumaterialien, sowie dem Bau von Wohnsiedlungen, Gewerbegebieten und dem Infrastrukturausbau. 2007 kam die „Formica Unternehmensgruppe“ zum Unternehmen. Damit stieg Fletcher Building zum weltgrößten Hersteller von dekorativen Oberflächenmaterialien und Hochdrucklaminaten auf. Der Konzern ist neben den südpazifischen Märkten auch im mittleren Osten und im DoppelkontinentAmerika vertreten.

Seit Oktober 2012 leitet Mark Adamson den Konzern. Er löste damit Jonathan Ling alsCEO undManaging Director ab.[4]

Fletcher Building engagiert sich in den Produktionsbereichen der Bauausführung,Zementherstellung, Herstellung vonBaustahl und Baustoffen, wie Stahl-Dachplatten, Rohren und Rohrformstücken.

Fletcher Construction

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Fletcher Construction ist eine bedeutende Tochterfirma der Fletcher Building.[5] Fletcher Construction konnte im Jahr 2006 einen Gewinn nach Steuern von 379 Millionen $NZ ausweisen. Verantwortlich waren hierfür erfolgreiche Vorhaben in denVereinigten Staaten,Malaysia undHongkong sowie im Heimatland. Mit 42 % lagen knapp die Hälfte aller Investitionen außerhalb von Neuseeland.[6]

Die Firma steht für eine Reihe bedeutender Bauprojekte:

Siehe auch

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Paul Goldsmith, Fletchers: A Centennial History of Fletcher Building. Auckland: Davia Ling Publishing, 2009,ISBN 978-1-877378-35-5.
  • Jack Smith, No Job Too Big: A History of Fletcher Construction, Volume I: 1909–1940. Wellington: Steele Roberts, 2009,ISBN 978-1-877448-69-0.

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. abFletcher Building: 2018-annual-report. 2017, abgerufen am 26. August 2018. 
  2. The University of Auckland, Business History Project (Memento desOriginals vom 17. Februar 2018 imInternet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.businesshistory.auckland.ac.nz
  3. The Fletcher House (Memento desOriginals vom 8. Februar 2013 imInternet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.fletchertrust.co.nz
  4. Adamson rückt an die Spitze von Fletcher Building
  5. Sir James Fletcher, the mild-mannered man of steel (nz-herald.com)
  6. Fletcher builds up to big result (nz-herald.com)
  7. Te Papa. The Fletcher Construction Company Limited, 2016, archiviert vom Original am 4. März 2016; abgerufen am 10. April 2018 (englisch, Originalwebseite nicht mehr verfügbar). 
  8. Sky Tower. The Fletcher Construction Company Limited, 2016, archiviert vom Original am 4. März 2016; abgerufen am 10. April 2018 (englisch, Originalwebseite nicht mehr verfügbar). 
  9. WestpacTrust Stadium. The Fletcher Construction Company Limited, 2016, archiviert vom Original am 7. Januar 2016; abgerufen am 10. April 2018 (englisch, Originalwebseite nicht mehr verfügbar). 
  10. The Manapouri Hydroelectric Project. Robbins Company, archiviert vom Original am 6. April 2012; abgerufen am 10. April 2018 (englisch, Originalwebseite nicht mehr verfügbar). 
  11. Upper Harbour Duplicate Bridge. The Fletcher Construction Company Limited, 2016, archiviert vom Original am 4. März 2016; abgerufen am 10. April 2018 (englisch, Originalwebseite nicht mehr verfügbar). 
  12. Rewa Bridge. The Fletcher Construction Company Limited, 2013, archiviert vom Original am 12. Februar 2013; abgerufen am 10. April 2018 (englisch, Originalwebseite nicht mehr verfügbar). 
  13. Northern Busway. The Fletcher Construction Company Limited, 2016, archiviert vom Original am 17. April 2016; abgerufen am 10. April 2018 (englisch, Originalwebseite nicht mehr verfügbar). 

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

-36.911388888889174.81916666667Koordinaten:36° 54′ 41″ S,174° 49′ 9″ O

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Fletcher_Building&oldid=253031832
Kategorien:
Versteckte Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp