Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Flamengo Rio de Janeiro

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
CR Flamengo ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel. Zum Fußballverein aus Porto Velho im brasilianischen Bundesstaat Rondônia sieheCR Flamengo (RO).
Flamengo
Basisdaten
NameClube de Regatas do Flamengo
SitzRio de Janeiro-Flamengo,Brasilien
Gründung17. November 1895
FarbenRot-Schwarz
Mitglieder75.000(Oktober 2020)[1]
PräsidentLuiz Eduardo Baptista[2]
Websiteflamengo.com.br
Erste Fußballmannschaft
CheftrainerBrasilianer Filipe Luís
SpielstätteEstádio da Gávea /Maracanã
Plätze4.000/78.838
LigaSérie A
Staatsmeisterschaft Rio de Janeiro
Série A 2024
Staatsmeisterschaft 2025
3. Platz
1. Platz
Heim
Auswärts
Ausweich

DerClube de Regatas do Flamengo (deutschRegattaverein Flamengo), meist nur kurzFlamengo und in Deutschland oftFlamengo Rio de Janeiro genannt, ist ein Sportverein aus demgleichnamigen Stadtteil derbrasilianischen MetropoleRio de Janeiro. Die Vereinsfarben sind Rot und Schwarz.

Der am17. November1895 alsRuderklub gegründete Verein wurde siebenmal brasilianischer Fußballmeister und gewann 1981, 2019 und 2022 dieCopa Libertadores und 1981 denWeltpokal. Auch in vielen anderen Sportarten hat Flamengo nachhaltige Erfolge auf höchster Ebene aufzuweisen.

Größtes Idol des Clubs istZico, auch weißerPelé genannt, der den Club zu seinen größten Erfolgen führte und mit 568 Treffern der Rekordtorschütze des Vereins ist.

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Flamengo Fußballmannschaft, 1934

DerClube de Regatas do Flamengo wurde am 17. November 1895 gegründet. Zuerst waren die Clubfarben noch Blau-Gold, wurden aber wegen der Sonneneinstrahlung schnell blass. Darum entschied man sich am 23. November 1896, also etwa ein Jahr nach der Gründung, zum Wechsel auf die noch heute gültigen Farben Rot und Schwarz.

Die Fußballabteilung entstand erst 1911, als neun Spieler vonFluminense Rio de Janeiro eine neue Heimat suchten. Offiziell wurde der neue Sport am 24. Dezember 1911 aufgenommen.

Das erste offizielle Spiel ließ noch etwas länger auf sich warten und fand erst am 3. Mai 1912 statt. Der Fußball Marke Flamengo begann verheißungsvoll mit einem spektakulären 15:2-Sieg gegen Mangueira.[3] Das ersteFla-Flu Derby gab es nur zwei Monate später am 7. Juli. Hier behielt Fluminense mit 3:2 einstweilen die Oberhand.

Die erfolgreichste Ära des Vereins liegt in den Jahren 1978 bis 1983. In dieser Zeit spielten neben Zico auch andere namhafte Spieler wieJúnior undLeandro für Flamengo und das Team gewann 1978 die Staatsmeisterschaft von Rio de Janeiro, in den Jahren 1980, 1982 und 1983 jeweils die brasilianische Meisterschaft sowie 1981 erneut die Staatsmeisterschaft von Rio de Janeiro, dieCopa Libertadores durch einen Finalsieg gegenCD Cobreloa und im Finale inTokio denWeltpokal. Der 3:0-Finalsieg gegenFC Santos in der brasilianischen Meisterschaft 1983 fand im Maracanã-Stadion vor einer Rekordkulisse statt. Zico gewann 1982 zudem die zweite Auszeichnung (nach 1974)Bola de Ouro für den besten Spieler Brasiliens. Danach verließ Zico den Verein, um in derSerie A fürUdinese Calcio zu spielen, kehrte jedoch 1986 zurück und Flamengo gewann im gleichen Jahr erneut die Staatsmeisterschaft von Rio de Janeiro. 1987 gewann Flamengo die von der VereinigungClube dos 13 ausgetragene Copa-União, über die später ein langjähriger Rechtsstreit geführt wurde. Gegenstand der Verhandlung war, ob die Copa-União als brasilianischer Meistertitel 1987 anerkannt wurde. Tatsächlich wurde aber Sport Recife zum alleinigen Meister des Jahres 1987 gekürt.[4] Flamengos erfolgreiche Zeit Ende der 1980er Jahre klang mit Zicos Rücktritt 1989 aus. Lediglich 1992 konnte brasilianische Meisterschaft gewonnen werden. Bedeutendster Spieler des Teams war damalsJúnior, der 1992 mit der Auszeichnung Bola de Ouro gekürt wurde.

2009 gewann Flamengo nach 17 Jahren, in denen auf nationaler Ebene lediglich zwei Pokalsiege verbucht werden konnten, wieder den brasilianischen Meistertitel. Die wichtigsten Spieler der Mannschaft waren damals TorschützenkönigAdriano,Vagner Love,Petkovic sowie der später wegen Mordes verurteilte TorhüterBruno.

Am Morgen des 8. Februar 2019 brach ein Feuer im Flamengo-TrainingszentrumNinho do Urubu aus.[5] Das Feuer führte zum Tod von zehn Akademiespielern im Alter zwischen 14 und 17 Jahren, die mit dem Verein trainierten. Drei weitere wurden verletzt. Die Ursache des Feuers war eine defekte Klimaanlage, die gegen 5:00 Uhr morgens im Zimmer eines der Opfer Feuer fing. Präsident Rodolfo Landim bezeichnete es als „die schlimmste Tragödie, die der Verein in seinen 123 Jahren je erlebt hat“. Der Gouverneur des Bundesstaates Rio de Janeiro rief nach der Tragödie eine dreitägige Trauerzeit aus. Seitdem singen die Flamengo-Fans in Erinnerung an diese Kinder bei jedem Heimspiel in der zehnten Minute. Die Umstände, die zu dem Brand führten sowie die Folgen, werden in derNetflix-Serie „Vom Traum zur Tragödie: Wie ein Brand den brasilianischen Fußball erschütterte“ thematisiert.

Mit Berufung des PortugiesenJorge Jesus zum Chefcoach Mitte 2019 brach eine neue Zeitrechnung für den Verein an.[6] Flamengo konnte internationale Altstars wieRafinha oderFilipe Luís für die Abwehr verpflichten, im Sturm harmoniertenGabriel Barbosa undBruno Henrique. Mit diesem Grundgerüst gewann der Verein nach 38 Jahren Durststrecke dieCopa Libertadores. Gleichzeitig konnte dienationale Meisterschaft nach 10 Jahren wieder gewonnen werden, Barbosa wurde zudem in beiden Wettbewerben Torschützenkönig. Flamengo wurde in dieser Spielzeit nicht nur wegen der gewonnenen Titel, sondern auch wegen der attraktiven Spielweise von Medien, Fans und Gegnern gleichermaßen gelobt.[7]

Fans und Rivalitäten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Fla-Flu
Hauptartikel:Clássico dos Milhões

Flamengo hat die größte Fangemeinschaft Brasiliens mit etwa 40 Millionen Anhängern. Die intensivsten Rivalitäten pflegt Flamengo mit den lokalen Rivalen aus Rio de Janeiro; dabei vor allem mitFluminense Rio de Janeiro (dieses bekannte traditionsreiche Stadtderby wird nur kurz Fla-Flu genannt) undVasco da Gama. Das intensive Duell mit Vasco da Gama ist als „Clássico dos Milhões“ bekannt und ist auch durch die unterschiedliche Spielweise beider Teams geprägt. Während Vasco da Gama eher einen kraftvollen Fußball spielt, steht Flamengo traditionell für einen kunstvollen Anspruch, bei dem „das schöne Spiel“ (portugiesisch:o jogo bonito) zelebriert werden soll. Die Spiele zwischen Flamengo und Vasco da Gama sind die meistgesehenen in Brasilien.

Flamengo undCorinthians aus São Paulo haben die meisten Fußballfans in Brasilien. Das Aufeinandertreffen zwischen beiden Vereinen wird auch alsEncontro das Nações (Treffen der Nationen auf Deutsch) bezeichnet.[8]

Stadion

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der Verein verfügt mit demEstádio da Gávea im StadtteilLeblon über eine eigene Spielstätte. Die meisten Heimspiele wurden allerdings im weitaus größerenMaracanã ausgetragen. Dieses Stadion teilte sich der Verein mit dem LokalrivalenFluminense. Von 2018 bis 2019 nutzte Flamengo dasEstádio Luso-Brasileiro. Aufgrund der weit verstreuten Fanbasis werden allerdings auch gelegentlich „Heimspiele“ in anderen Städten des Landes ausgetragen.[9][10]

Im Juni 2018 einigte sich der Verein mit den Stadionbetreibern desMaracanã auf einen Nutzungsvertrag über zwei Jahre. 2019 und 2020 wird Flamengo jeweils mindestens 25 Heimpartien im Stadion austragen. Des Weiteren darf der Club die Anlage für kommerzielle Zwecke und Werbeveranstaltungen nutzen. Durch den Austausch der Sitze hinter den Toren soll das Stadion bis zu 100.000 Zuschauer fassen können. Die neuen Sitze sollen dichter nebeneinander stehen und so die Erhöhung ermöglichen.[11]

Am 22. November 2024 stellteArena Events+Venues Pläne für ein neues Stadion für Flamengo vor. Das Projekt sieht ein Fußballstadion mit 78.000 überdachten Plätzen vor. In die tragende Dachkonstruktion soll eine 360-Grad-Anzeigetafel, ähnlich demSoFi Stadium inInglewood, integriert werden. An einer Seite der Fassade soll ein großerBildschirm angebracht werden. Des Weiteren sind ein Vereinsmuseum, ein Megastore und ein Dachgang mit Blick auf Rio de Janeiro geplant. Gebaut soll das neue Stadion auf dem früheren Gelände desGasômetro de São Cristóvão. Flamengo übernahm es Anfang Oktober 2024 von derCaixa Econômica Federal. Die Baukosten sollten bei 1,93 Mrd. R$ (rund 315 Mio. ) liegen. Finanzieren möchte der Club den Bau mit einemNamenssponsor, der über 20 Jahre 1,5 Mrd. R$ zahlt. Weiter sollen u. a. durch den Vorverkauf von 1000 Sitzplätze auf Lebenszeit 187 Mio. R$ eingenommen werden. 183 Mio. R$ sind durch den Vorverkauf von 5000 Sitzplätzen für fünf Jahre eingeplant. 100 Mio. R$ soll durch den Vorverkauf von 28 Logen für fünf Jahre erwirtschaftet werden. Der Clubpräsident Rodolfo Landim plante die Eröffnung für den 15. November 2029, dem 134. Jubiläum von Flamengo Rio de Janeiro.[12][13]

Ende August 2025 haben sich Flamengo und die Stadt auf eine aktualisierte Vereinbarung für das Baugrundstück geeinigt. Der Bau muss nicht mehr bis 2029 fertiggestellt werden, da die Pläne weiterentwickelt werden müssen. Beide Seiten stimmten zu, die für die Projektdurchführung erforderlichen Fristen zu verlängern und die Verpflichtungen anzupassen, um Rechtsklarheit und „vollständige Kontinuität“ zu gewährleisten. Damit hat Flamengo mehr Zeit für die Planung der neuen Heimat von Flamengo. Ein neuer Fertigstellungstermin ist noch nicht bekannt. Flamengo hat in den letzten acht Monaten gemeinsam mit verschiedenen spezialisierten Unternehmen und Beratungsfirmen Studien durchgeführt. Im Februar gab Flamengo-Präsident Luiz Eduardo Baptista an, dass das neue Stadion des Vereins voraussichtlich über drei Mrd. R$ (rund 472 Mio. €) kosten wird, rund 1 Mrd. R$ mehr als ursprünglich geplant.[14]

Maskottchen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Maskottchen des Clubs ist der „Urubu“ (Neuweltgeier), ein schwarzer Vogel, der vor allem in Brasilien vorkommt.

Er löste den vom argentinischen Zeichner namens Lorenzo Mollas gestyltenPopeye als Maskottchen ab. Er sollte die Ausdauer und Beharrlichkeit des Clubs repräsentieren, blieb aber bei den Club-Anhängern unbeliebt.

In den 60er Jahren wurden Flamengo-Fans von den Gegnern als Urubus bezeichnet. Dies war eine rassistische Anspielung auf die meist dunkelhäutige Anhängerschaft und wurde nicht gerne gehört. Am 31. Mai 1969 nahm ein Fan einen „Urubu“ beim Spiel Flamengo-Botafogo ins Stadion und ließ ihn aus Frust, dass die Spieler nicht auf den Platz kamen, frei. Der Vogel flog mit einer Fahne am Fuß auf den Platz. Die Flamengo-Fans waren aus dem Häuschen. Nachdem Flamengo das Spiel mit 2:1 gewonnen hatte, entwickelte er sich alsbald zum neuen Maskottchen.

Seit 2000 hat der „Urubu“ auch einen offiziellen, wenngleich bei den Fans unbeliebten NamenSamuca.

Sponsoren

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Von 1984 bis 2009 warb ununterbrochen die staatliche ÖlfirmaPetrobras mit diversen Produkten auf der Brust der Trikots von Flamengo. Auch der darauf folgende HauptsponsorCaixa Econômica Federal ist einStaatsunternehmen. Zeitweise war es privateBanco de Brasília.

Derzeit ist es das Unternehmen Pixbet.[15]

Erfolge

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Platzierungen in der Meisterschaft von Brasilien seit 1971

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
19711972197319741975197619771978197919801981198219831984198519861987198819891990
1412246859169161159113[16]6911
19911992199319941995199619971998199920002001200220032004200520062007200820092010
91717211351112152418817151135114
20112012201320142015201620172018201920202021202220232024202520262027202820292030
41111107362112543
¹) Alternativmeisterschaft Copa União, veranstaltet vomClube dos 13. Offizieller Meister wurde jedochSport Recife.
²) unbesiegt

Trainer

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Spieler 2025

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Stand: 11. September 2025[17]

Nr.PositionName
1ArgentinienTWAgustín Rossi
2UruguayABGuillermo Varela
3BrasilienABLéo Ortiz
4BrasilienABLéo Pereira
5ChileMFErick Pulgar
6BrasilienABAyrton
7BrasilienMFLuiz Araújo
8SpanienSpanienMFSaúl Ñíguez
9BrasilienSTPedro
10UruguayMFGiorgian De Arrascaeta
11BrasilienSTEverton
13BrasilienABDanilo
15KolumbienMFJorge Carrascal
16BrasilienSTSamuel Lino
17UruguayABMatías Viña
18UruguayMFNicolás De La Cruz
Nr.PositionName
21ItalienItalienMFJorginho
22BrasilienABEmerson Royal
23BrasilienSTJuninho
25BrasilienTWMatheus Cunha
26BrasilienABAlex Sandro
27BrasilienSTBruno Henrique
29BrasilienMFAllan
30BrasilienSTMichael
33BrasilienABCleiton
49BrasilienTWDyogo Alves
50EcuadorSTGonzalo Plata
52BrasilienMFEvertton Araújo
61BrasilienABJoão Victor
64BrasilienSTWallace Yan
BrasilienABPablo

Ehemalige Spieler

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Rekordspieler

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Meiste ToreMeiste Spiele
  1. 568 Tore:Zico
  2. 244 Tore:Dida
  3. 214 Tore:Henrique
  4. 204 Tore:Romário
  5. 201 Tore:Pirilo
  6. 151 Tore:Bebeto
  7. 150 Tore:Jarbas
  8. 145 Tore:Zizinho
  9. 142 Tore:Leônidas da Silva
  10. 136 Tore:Índio
  1. 865 Spiele:Júnior
  2. 731 Spiele: Zico
  3. 611 Spiele:Adílio
  4. 589 Spiele:Jordan
  5. 569 Spiele:Andrade
  6. 557 Spiele:Cantarele
  7. 517 Spiele:Carlinhos
  8. 513 Spiele:Liminha
  9. 501 Spiele:Jadir
  10. 466 Spiele:Zinho

Die Weltpokal-Elf von 1981

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Flamengo Rio de JaneiroFC Liverpool
Flamengo Rio de Janeiro
13. Dezember 1981 inTokio (Olympiastadion)
Ergebnis:3:0 (3:0)
Zuschauer: 62.000
Schiedsrichter:Mario Rubio Vázquez (Mexiko Mexiko)
FC Liverpool


Raul PlassmannLeandro,Marinho,Mozer,JúniorAndrade,Tita,AdílioNunes,Zico(C)ein weißes C in blauem Kreis,Lico
Cheftrainer:Paulo César Carpegiani
Bruce GrobbelaarPhil Neal,Mark Lawrenson,Phil Thompson(C)ein weißes C in blauem Kreis,Alan HansenRay Kennedy,Terry McDermott (51.David Johnson),Graeme Souness,Sammy LeeCraig Johnston,Kenny Dalglish
Cheftrainer:Bob Paisley
Tor 1:0 Nunes (13.)
Tor 2:0 Adílio (33.)
Tor 3:0 Nunes (41.)

Frauenfußball

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Flamengo Rio de Janeiro (Frauenfußball)

Flamengo betreibt seit 1995 mit einer mehrjährigen Unterbrechung auch eine Frauenfußballabteilung, die 2016 die brasilianische Meisterschaft gewann.

Basketball

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Basketballer von Flamengo gehören traditionell zu den stärksten Brasiliens und dominieren das Geschehen auf Staatsebene. 1954 erreichte Flamengo das Finale desSüdamerikapokals der Meistervereine unterlag dort aber dem TitelverteidigerCA Olimpia aus der uruguayischen HauptstadtMontevideo. Flamengo musste andererseits, nach vier Vizemeisterschaften seit der Einführung eines nationalen Wettbewerbes 1965, bis 2008 warten ehe die erste offizielle modernenationale Meisterschaft von Brasilien eingefahren werden konnte.

Der herausragende Spieler der brasilianischen Basketballgeschichte, die „Heilige Hand“ (Mão Santa)Oscar Schmidt war von 2000 bis 2003 bei Flamengo. In diesen vier Jahren erreichte er dabei jeweils über 1.000 Punkte, 2000 sogar 1.327 – nur 48 Punkte hinter seinem eigenen, im Jahr zuvor fürMackenzie aufgestellten Rekord. FlamengosMarcelo Machado (örtlich auchMarcelinho) war der Rekorkorbjäger des Landes beim Meisterschaftserfolg 2008 und holte in jener Spielzeit 732 Punkte für Flamengo.

Flamengo-Spieler waren auch bei olympischen Medaillen sowie an denWeltmeisterschaften Brasiliens von 1959 und 1963 beteiligt.

Die Basketballmannschaft von Flamengo ist eine der traditionsreichsten in Brasilien, mit als Haupttiteln, acht brasilianischen Meisterschaften, einer südamerikanischen Liga, einen in derLiga Sudamericana, zwei in derBasketball Champions League Americas und zwei interkontinentalen Pokalen.[18] Im Jahr 2014 war Flamengo das erste Team auf dem Kontinent, das an der NBA-Vorsaison teilnahm.[19]

Bekannte ehemalige Spieler

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Erfolge

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Intercontinental Cup 2014,[20] 2022[21]
  • Liga Sudamericana: 2009
  • Südamerikapokal der Meister: 1953
  • Brasilianische Meisterschaft: 2008, 2008–09, 2012–13, 2013–14, 2014–15, 2015–16, 2018–19, 2020–21
  • Staatsmeisterschaft von Rio de Janeiro: (49×) 1919, 1932, 1933, 1934, 1935, 1948, 1949, 1951, 1952, 1953, 1954, 1955, 1956, 1957, 1958, 1959, 1960, 1962, 1964, 1975, 1977, 1982, 1984, 1985, 1986, 1990, 1994, 1995, 1996, 1998, 1999, 2002, 2005, 2006, 2007, 2008, 2009, 2010, 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022

Frauen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Staatsmeisterschaft von Rio de Janeiro: 1954, 1964, 1965

Weitere Sportarten des Clubs

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Flamengo Rio de Janeiro – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Nicola: Flamengo perde cerca de 75 mil sócios-torcedores e tem rombo financeiro de R$ 30 milhões. In: www.espn.com.br. 3. November 2020, abgerufen am 4. Mai 2021 (portugiesisch). 
  2. Emanuelle Ribeiro, Fred Gomes, Letícia Marques, Thiago Lima: Luiz Eduardo Baptista, o Bap, é eleito presidente do Flamengo. In: globoesporte. 9. Dezember 2024, abgerufen am 25. Juni 2025 (brasilianisches Portugiesisch). 
  3. Erstes Spiel, Bericht auf flamengo.com.br vom 3. Mai 2012, Seite auf portug., abgerufen am 1. November 2022
  4. Justiça marca audiência entre Flamengo e CBF sobre 1987. In: folhape.com.br. 23. April 2019, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 26. Mai 2020; abgerufen am 29. November 2019 (portugiesisch). 
  5. Feuer 2019, Bericht auf espn.com vom 15. Februar 2019, Seite auf Portugiesisch, abgerufen am 15. Oktober 2024
  6. Jorge Jesus conquista América com ciência que ele mesmo inventou. In: folha.uol.com.br. 24. November 2019, abgerufen am 24. November 2019 (portugiesisch). 
  7. Eduardo Moura: Após nova derrota, Renato diz que Fla tem o melhor futebol do Brasil: "Quem não reconhece está cego". In: globoesporte.com.br. 17. November 2019, abgerufen am 24. November 2019 (portugiesisch). 
  8. Flamengo e Corinthians são os times com maior torcida. In: datafolha.folha.uol.com.br. 1. August 2014, abgerufen am 6. Oktober 2023 (portugiesisch). 
  9. Curtinha: Fla x Avaí em Natal tem mais de 23 mil ingressos vendidos. globoesporte.globo.com, abgerufen am 3. September 2015. 
  10. Mané Garrincha: Alterações de Jogos – Campeonato Brasileiro de Futebol – Série A 2015 – Confederação Brasileira de Futebol. cbf.com.br, abgerufen am 11. September 2015. 
  11. 100.000 Fans im Maracanã. In: stadionwelt.de. 14. Juni 2018, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 20. März 2019.@1@2Vorlage:Toter Link/www.stadionwelt.de (Seite nicht mehr abrufbar.Suche in Webarchiven) 
  12. Bradley Rial: Flamengo unveils plans for 78,000-capacity stadium. In: thestadiumbusiness.com. 25. November 2024, abgerufen am 26. November 2024 (englisch). 
  13. Fred Gomes: Flamengo toma posse do terreno do Gasômetro para construção de seu estádio; veja próximos passos. In: ge.globo.com. Grupo Globo, 3. Oktober 2024, abgerufen am 26. November 2024. 
  14. Bradley Rial: Flamengo agrees new land deal for stadium. In: thestadiumbusiness.com. 1. September 2025, abgerufen am 7. September 2025 (englisch). 
  15. VadiBet, Bericht auf globo.com vom 29. Februar 2024, Seite auf portug., abgerufen am 1. März 2024
  16. http://oglobo.globo.com/esportes/stf-declara-sport-campeao-brasileiro-de-1987-21224227
  17. Flamengo Rio de Janeiro - Vereinsprofil. Abgerufen am 11. September 2025. 
  18. http://esporte.uol.com.br/ultimas-noticias/efe/2014/09/28/flamengo-vence-campeao-europeu-e-conquista-copa-intercontinental-de-basquete.htm
  19. http://globoesporte.globo.com/basquete/noticia/2014/10/belas-cestas-invasao-e-diversao-historica-passagem-do-fla-pela-nba.html globoesporte.globo.com/
  20. https://www.vavel.com/br/basquete/2014/09/28/397421.html
  21. https://www.olimpiadatododia.com.br/basquete/418233-flamengo-campeao-copa-intercontinental/
Kader vonCR Flamengo in der SaisonSérie A 2025
Vereine in der brasilianischenSérie A2025
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Flamengo_Rio_de_Janeiro&oldid=260340646
Kategorien:
Versteckte Kategorie:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp