CR Flamengo ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel. Zum Fußballverein aus Porto Velho im brasilianischen Bundesstaat Rondônia sieheCR Flamengo (RO).
Der am17. November1895 alsRuderklub gegründete Verein wurde siebenmal brasilianischer Fußballmeister und gewann 1981, 2019 und 2022 dieCopa Libertadores und 1981 denWeltpokal. Auch in vielen anderen Sportarten hat Flamengo nachhaltige Erfolge auf höchster Ebene aufzuweisen.
Größtes Idol des Clubs istZico, auch weißerPelé genannt, der den Club zu seinen größten Erfolgen führte und mit 568 Treffern der Rekordtorschütze des Vereins ist.
DerClube de Regatas do Flamengo wurde am 17. November 1895 gegründet. Zuerst waren die Clubfarben noch Blau-Gold, wurden aber wegen der Sonneneinstrahlung schnell blass. Darum entschied man sich am 23. November 1896, also etwa ein Jahr nach der Gründung, zum Wechsel auf die noch heute gültigen Farben Rot und Schwarz.
Die Fußballabteilung entstand erst 1911, als neun Spieler vonFluminense Rio de Janeiro eine neue Heimat suchten. Offiziell wurde der neue Sport am 24. Dezember 1911 aufgenommen.
Das erste offizielle Spiel ließ noch etwas länger auf sich warten und fand erst am 3. Mai 1912 statt. Der Fußball Marke Flamengo begann verheißungsvoll mit einem spektakulären 15:2-Sieg gegen Mangueira.[3] Das ersteFla-Flu Derby gab es nur zwei Monate später am 7. Juli. Hier behielt Fluminense mit 3:2 einstweilen die Oberhand.
Die erfolgreichste Ära des Vereins liegt in den Jahren 1978 bis 1983. In dieser Zeit spielten neben Zico auch andere namhafte Spieler wieJúnior undLeandro für Flamengo und das Team gewann 1978 die Staatsmeisterschaft von Rio de Janeiro, in den Jahren 1980, 1982 und 1983 jeweils die brasilianische Meisterschaft sowie 1981 erneut die Staatsmeisterschaft von Rio de Janeiro, dieCopa Libertadores durch einen Finalsieg gegenCD Cobreloa und im Finale inTokio denWeltpokal. Der 3:0-Finalsieg gegenFC Santos in der brasilianischen Meisterschaft 1983 fand im Maracanã-Stadion vor einer Rekordkulisse statt. Zico gewann 1982 zudem die zweite Auszeichnung (nach 1974)Bola de Ouro für den besten Spieler Brasiliens. Danach verließ Zico den Verein, um in derSerie A fürUdinese Calcio zu spielen, kehrte jedoch 1986 zurück und Flamengo gewann im gleichen Jahr erneut die Staatsmeisterschaft von Rio de Janeiro. 1987 gewann Flamengo die von der VereinigungClube dos 13 ausgetragene Copa-União, über die später ein langjähriger Rechtsstreit geführt wurde. Gegenstand der Verhandlung war, ob die Copa-União als brasilianischer Meistertitel 1987 anerkannt wurde. Tatsächlich wurde aber Sport Recife zum alleinigen Meister des Jahres 1987 gekürt.[4] Flamengos erfolgreiche Zeit Ende der 1980er Jahre klang mit Zicos Rücktritt 1989 aus. Lediglich 1992 konnte brasilianische Meisterschaft gewonnen werden. Bedeutendster Spieler des Teams war damalsJúnior, der 1992 mit der Auszeichnung Bola de Ouro gekürt wurde.
2009 gewann Flamengo nach 17 Jahren, in denen auf nationaler Ebene lediglich zwei Pokalsiege verbucht werden konnten, wieder den brasilianischen Meistertitel. Die wichtigsten Spieler der Mannschaft waren damals TorschützenkönigAdriano,Vagner Love,Petkovic sowie der später wegen Mordes verurteilte TorhüterBruno.
Am Morgen des 8. Februar 2019 brach ein Feuer im Flamengo-TrainingszentrumNinho do Urubu aus.[5] Das Feuer führte zum Tod von zehn Akademiespielern im Alter zwischen 14 und 17 Jahren, die mit dem Verein trainierten. Drei weitere wurden verletzt. Die Ursache des Feuers war eine defekte Klimaanlage, die gegen 5:00 Uhr morgens im Zimmer eines der Opfer Feuer fing. Präsident Rodolfo Landim bezeichnete es als „die schlimmste Tragödie, die der Verein in seinen 123 Jahren je erlebt hat“. Der Gouverneur des Bundesstaates Rio de Janeiro rief nach der Tragödie eine dreitägige Trauerzeit aus. Seitdem singen die Flamengo-Fans in Erinnerung an diese Kinder bei jedem Heimspiel in der zehnten Minute. Die Umstände, die zu dem Brand führten sowie die Folgen, werden in derNetflix-Serie „Vom Traum zur Tragödie: Wie ein Brand den brasilianischen Fußball erschütterte“ thematisiert.
Mit Berufung des PortugiesenJorge Jesus zum Chefcoach Mitte 2019 brach eine neue Zeitrechnung für den Verein an.[6] Flamengo konnte internationale Altstars wieRafinha oderFilipe Luís für die Abwehr verpflichten, im Sturm harmoniertenGabriel Barbosa undBruno Henrique. Mit diesem Grundgerüst gewann der Verein nach 38 Jahren Durststrecke dieCopa Libertadores. Gleichzeitig konnte dienationale Meisterschaft nach 10 Jahren wieder gewonnen werden, Barbosa wurde zudem in beiden Wettbewerben Torschützenkönig. Flamengo wurde in dieser Spielzeit nicht nur wegen der gewonnenen Titel, sondern auch wegen der attraktiven Spielweise von Medien, Fans und Gegnern gleichermaßen gelobt.[7]
Flamengo hat die größte Fangemeinschaft Brasiliens mit etwa 40 Millionen Anhängern. Die intensivsten Rivalitäten pflegt Flamengo mit den lokalen Rivalen aus Rio de Janeiro; dabei vor allem mitFluminense Rio de Janeiro (dieses bekannte traditionsreiche Stadtderby wird nur kurz Fla-Flu genannt) undVasco da Gama. Das intensive Duell mit Vasco da Gama ist als „Clássico dos Milhões“ bekannt und ist auch durch die unterschiedliche Spielweise beider Teams geprägt. Während Vasco da Gama eher einen kraftvollen Fußball spielt, steht Flamengo traditionell für einen kunstvollen Anspruch, bei dem „das schöne Spiel“ (portugiesisch:o jogo bonito) zelebriert werden soll. Die Spiele zwischen Flamengo und Vasco da Gama sind die meistgesehenen in Brasilien.
Flamengo undCorinthians aus São Paulo haben die meisten Fußballfans in Brasilien. Das Aufeinandertreffen zwischen beiden Vereinen wird auch alsEncontro das Nações (Treffen der Nationen auf Deutsch) bezeichnet.[8]
Der Verein verfügt mit demEstádio da Gávea im StadtteilLeblon über eine eigene Spielstätte. Die meisten Heimspiele wurden allerdings im weitaus größerenMaracanã ausgetragen. Dieses Stadion teilte sich der Verein mit dem LokalrivalenFluminense. Von 2018 bis 2019 nutzte Flamengo dasEstádio Luso-Brasileiro. Aufgrund der weit verstreuten Fanbasis werden allerdings auch gelegentlich „Heimspiele“ in anderen Städten des Landes ausgetragen.[9][10]
Im Juni 2018 einigte sich der Verein mit den Stadionbetreibern desMaracanã auf einen Nutzungsvertrag über zwei Jahre. 2019 und 2020 wird Flamengo jeweils mindestens 25 Heimpartien im Stadion austragen. Des Weiteren darf der Club die Anlage für kommerzielle Zwecke und Werbeveranstaltungen nutzen. Durch den Austausch der Sitze hinter den Toren soll das Stadion bis zu 100.000 Zuschauer fassen können. Die neuen Sitze sollen dichter nebeneinander stehen und so die Erhöhung ermöglichen.[11]
Am 22. November 2024 stellteArena Events+Venues Pläne für ein neues Stadion für Flamengo vor. Das Projekt sieht ein Fußballstadion mit 78.000 überdachten Plätzen vor. In die tragende Dachkonstruktion soll eine 360-Grad-Anzeigetafel, ähnlich demSoFi Stadium inInglewood, integriert werden. An einer Seite der Fassade soll ein großerBildschirm angebracht werden. Des Weiteren sind ein Vereinsmuseum, ein Megastore und ein Dachgang mit Blick auf Rio de Janeiro geplant. Gebaut soll das neue Stadion auf dem früheren Gelände desGasômetro de São Cristóvão. Flamengo übernahm es Anfang Oktober 2024 von derCaixa Econômica Federal. Die Baukosten sollten bei 1,93 Mrd.R$ (rund 315 Mio.€) liegen. Finanzieren möchte der Club den Bau mit einemNamenssponsor, der über 20 Jahre 1,5 Mrd. R$ zahlt. Weiter sollen u. a. durch den Vorverkauf von 1000 Sitzplätze auf Lebenszeit 187 Mio. R$ eingenommen werden. 183 Mio. R$ sind durch den Vorverkauf von 5000 Sitzplätzen für fünf Jahre eingeplant. 100 Mio. R$ soll durch den Vorverkauf von 28 Logen für fünf Jahre erwirtschaftet werden. Der Clubpräsident Rodolfo Landim plante die Eröffnung für den 15. November 2029, dem 134. Jubiläum von Flamengo Rio de Janeiro.[12][13]
Ende August 2025 haben sich Flamengo und die Stadt auf eine aktualisierte Vereinbarung für das Baugrundstück geeinigt. Der Bau muss nicht mehr bis 2029 fertiggestellt werden, da die Pläne weiterentwickelt werden müssen. Beide Seiten stimmten zu, die für die Projektdurchführung erforderlichen Fristen zu verlängern und die Verpflichtungen anzupassen, um Rechtsklarheit und „vollständige Kontinuität“ zu gewährleisten. Damit hat Flamengo mehr Zeit für die Planung der neuen Heimat von Flamengo. Ein neuer Fertigstellungstermin ist noch nicht bekannt. Flamengo hat in den letzten acht Monaten gemeinsam mit verschiedenen spezialisierten Unternehmen und Beratungsfirmen Studien durchgeführt. Im Februar gab Flamengo-Präsident Luiz Eduardo Baptista an, dass das neue Stadion des Vereins voraussichtlich über drei Mrd. R$ (rund 472 Mio. €) kosten wird, rund 1 Mrd. R$ mehr als ursprünglich geplant.[14]
Maskottchen des Clubs ist der „Urubu“ (Neuweltgeier), ein schwarzer Vogel, der vor allem in Brasilien vorkommt.
Er löste den vom argentinischen Zeichner namens Lorenzo Mollas gestyltenPopeye als Maskottchen ab. Er sollte die Ausdauer und Beharrlichkeit des Clubs repräsentieren, blieb aber bei den Club-Anhängern unbeliebt.
In den 60er Jahren wurden Flamengo-Fans von den Gegnern als Urubus bezeichnet. Dies war eine rassistische Anspielung auf die meist dunkelhäutige Anhängerschaft und wurde nicht gerne gehört. Am 31. Mai 1969 nahm ein Fan einen „Urubu“ beim Spiel Flamengo-Botafogo ins Stadion und ließ ihn aus Frust, dass die Spieler nicht auf den Platz kamen, frei. Der Vogel flog mit einer Fahne am Fuß auf den Platz. Die Flamengo-Fans waren aus dem Häuschen. Nachdem Flamengo das Spiel mit 2:1 gewonnen hatte, entwickelte er sich alsbald zum neuen Maskottchen.
Seit 2000 hat der „Urubu“ auch einen offiziellen, wenngleich bei den Fans unbeliebten NamenSamuca.
Die Basketballer von Flamengo gehören traditionell zu den stärksten Brasiliens und dominieren das Geschehen auf Staatsebene. 1954 erreichte Flamengo das Finale desSüdamerikapokals der Meistervereine unterlag dort aber dem TitelverteidigerCA Olimpia aus der uruguayischen HauptstadtMontevideo. Flamengo musste andererseits, nach vier Vizemeisterschaften seit der Einführung eines nationalen Wettbewerbes 1965, bis 2008 warten ehe die erste offizielle modernenationale Meisterschaft von Brasilien eingefahren werden konnte.
Der herausragende Spieler der brasilianischen Basketballgeschichte, die „Heilige Hand“ (Mão Santa)Oscar Schmidt war von 2000 bis 2003 bei Flamengo. In diesen vier Jahren erreichte er dabei jeweils über 1.000 Punkte, 2000 sogar 1.327 – nur 48 Punkte hinter seinem eigenen, im Jahr zuvor fürMackenzie aufgestellten Rekord. FlamengosMarcelo Machado (örtlich auchMarcelinho) war der Rekorkorbjäger des Landes beim Meisterschaftserfolg 2008 und holte in jener Spielzeit 732 Punkte für Flamengo.
Flamengo-Spieler waren auch bei olympischen Medaillen sowie an denWeltmeisterschaften Brasiliens von 1959 und 1963 beteiligt.
Die Basketballmannschaft von Flamengo ist eine der traditionsreichsten in Brasilien, mit als Haupttiteln, acht brasilianischen Meisterschaften, einer südamerikanischen Liga, einen in derLiga Sudamericana, zwei in derBasketball Champions League Americas und zwei interkontinentalen Pokalen.[18] Im Jahr 2014 war Flamengo das erste Team auf dem Kontinent, das an der NBA-Vorsaison teilnahm.[19]