Die Flagge von Mali ist an diefranzösische Trikolore angelehnt und erinnert an die französische Kolonialzeit. Mali hat für seine Nationalflagge, wie viele andere afrikanischen Staaten, die so genanntenpanafrikanischen Farben gewählt, die zuvor auch die Parteifarben desRassemblement Démocratique Africain (RDA) waren. Sie bedeuten Folgendes:
Grün (PMS 355) repräsentiert die Natur des Landes.
Gelb (PMS 109) steht für Bodenschätze und die Reinheit.
Rot (PMS 032) steht für das Blut, das bei dem Kampf um die Unabhängigkeit vergossen wurde.[1]
Die ursprüngliche Flagge der Malis wurde am 4. April 1959 angenommen und trug in der Mitte eine schwarze Menschenfigur, das so genannteKanaga-Symbol, welches sich auch in der Flagge desFranzösisch-Sudan fand. Man nimmt an, dass diese Figur durch die Initiative vonLéopold Sédar Senghor, dem späteren Präsident vonSenegal hinzugefügt wurde. Das Symbol wurde, nach Abspaltung des Senegals aus derMali-Föderation, auf Druck des muslimischen Bevölkerungsteils abgeschafft, die aufgrund ihres Glaubens keine Darstellung von Menschen billigten.
Ghanas Flagge war die Vorlage für die derGhana-Guinea-Union (Union afrikanischer Staaten) ab dem 28. November 1958. Sie unterschied sich von der ghanaischen Flagge nur dadurch, dass sie zwei Sterne enthielt. Nach dem BeitrittMalis im April 1961 zur Union kam ein dritter Stern hinzu, für weitere (nie erfolgte) Beitritte sollte die Anzahl der Sterne entsprechend erhöht werden. 1962 endete das Projekt.
Am 6. April 2012 erklärten rebellierendeTuareg die Unabhängigkeit des Nordens Malis unter dem NamenAzawad. Als Flagge wird jene derMNLA verwendet: eine horizontale Trikolore in Grün, Rot und Schwarz mit einem gelben Dreieck an derLiek (Mastseite). Ein Blog beschreibt die Farben Rot, Grün und Gelb als in der Tradition der panafrikanischen Farben stehend. Schwarz wurde aus derFlagge der Palästinenser übernommen, die als Alliierte und im selben Kampf um die Eigenstaatlichkeit gegen eine übermächtige Militärmacht stehend, beschrieben werden.[2]