Den TitelFisch des Jahres, auchWassertier des Jahres verleiht dasÖsterreichische Kuratorium für Fischerei und Gewässerschutz (ÖKF Fishlife), derÖsterreichische Fischereiverband (ÖFV), die Landesfischereiverbände und Landesorganisationen der Fischerei und dasBundesamt für Wasserwirtschaft (BAW, Scharfling) in Zusammenarbeit.
Mit diesem Titel will man auf dieGefährdung der Fischfauna in Österreich hinweisen. Der Titel wurde ab 2002 vom ÖKF verliehen, seit 2012 zusammen mit den anderen Organisationen.[1] Seit 2014 (für 2015) werden Nominierungen seitens der Fachorganisationen durch Abstimmung Interessierter gewählt.[1]
Jahr | deutscher Name | wissenschaftlicher Name | Abbildung |
---|---|---|---|
2002 | Europäische Äsche (1.) | Thymallus thymallus | ![]() |
2003 | Nase (1.) | Chondrostoma nasus | ![]() |
2004 | Aland | Leuciscus idus | |
2005 | Seesaibling (1.) | Salvelinus umbla | ![]() |
2006 | Koppe | Cottus gobio | |
2007 | Schleie | Tinca tinca | ![]() |
2008 | Bitterling | Rhodeus amarus | |
2009 | Aal | Anguilla anguilla | ![]() |
2010 | Karausche | Carassius carassius | ![]() |
2011[2] | Europäische Äsche (2.) | Thymallus thymallus | ![]() |
Rutte | Lota lota | ![]() | |
2012 | Huchen (1.) | Hucho hucho | ![]() |
2013 | Forelle/Seeforelle[3] | Salmo trutta | ![]() |
2014 | Sterlet | Acipenser ruthenus | ![]() |
2015 | Nase (2.) | Chondrostoma nasus | ![]() |
2016 | Elritze | Phoxinus phoxinus | |
2017 | Seesaibling (2.) | Salvelinus umbla | ![]() |
2018 | Europäischer Wels | Silurus glanis | ![]() |
2019 | Edelkrebs | Astacus astacus | |
2020 | Bachforelle | Salmo trutta fario | ![]() |
2021 | Äsche | Thymallus thymallus | ![]() |
2022 | Barbe | Barbus barbus | ![]() |
2023 | Huchen (2.) | Hucho hucho | ![]() |
2024 | Schleie (2.) | Tinca tinca | ![]() |
2025 | Europäischer Hausen | Huso huso |