Fernsehturm Waldenburg | ||
---|---|---|
Basisdaten | ||
Ort: | Waldenburg | |
Land: | Baden-Württemberg | |
Staat: | Deutschland | |
Höhenlage: | 494 m ü. NHN | |
49.1834369.626708Koordinaten:49° 11′ 0,4″ N,9° 37′ 36,1″ O | ||
Verwendung: | Rundfunksender,Wasserturm | |
Besitzer: | Südwestrundfunk | |
Abriss: | November 2009 (nur Antennenmast) | |
Turmdaten | ||
Bauzeit: | 1959 | |
Baustoffe: | Beton,Stahl,Stahlbeton | |
Betriebszeit: | 1959–2009 | |
Gesamthöhe: | 43 m | |
Daten zur Sendeanlage | ||
Wellenbereich: | UKW-Sender | |
Rundfunk: | UKW-Rundfunk | |
Sendetyp: | PAL | |
Stilllegung: | 2009 | |
Positionskarte | ||
Der ehemaligeFernsehturm Waldenburg ist ein 43 Meter hoherWasserturm mit einem Behälter von 300 Kubikmetern Volumen, der 1959 errichtet wurde.
Bis zum Bau desSendeturms Waldenburg-Friedrichsberg diente er demSDR, bzw. ab 1998 demSWR als wichtiger UKW- und Fernsehsender und trug hierzu auf seiner Spitze einen am Erdboden abgespannten Stahlfachwerkmast mit den entsprechenden Antennen, durch den er eine Gesamthöhe von 145 Metern besaß, was ihn zum höchsten Wasserturm in Deutschland machte. Der Fernsehturm Waldenburg ähnelte in seiner Bauweise demGerbrandyturm in denNiederlanden und er war der einzige Betonturm in Deutschland mit einem am Erdboden abgespannten Antennenmast auf der Spitze.
Im November 2009 wurde, nachdem der neueSendeturm Waldenburg-Friedrichsberg seine funktechnischen Aufgaben übernommen hatte, der Antennenmast von der Spitze entfernt.
Bis zur Umstellung aufDVB-T wurden folgende Programme in analogemPAL gesendet:
Kanal | Frequenz (MHz) | Programm | ERP (kW) | Sendediagramm rund (ND)/ gerichtet (D) | Polarisation horizontal (H)/ vertikal (V) |
---|---|---|---|---|---|
9 | 203,25 | Das Erste (SWR) | 100 | D | H |