Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Ferdinand Pauly

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Ferdinand Pauly (*3. Januar1917 inSenheim an derMosel; †8. März1992 inBoppard) war ein deutscherTheologe undKirchenhistoriker, der sich vor allem um die wissenschaftliche Bearbeitung der Geschichte desBistums Trier verdient gemacht hat.

Leben

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Geboren wurde Ferdinand Pauly am3. Januar1917 inSenheim. Er studierte amPriesterseminar TrierPhilosophie undkatholische Theologie. Am 13. August 1941 wurde er in Trier zum Priester geweiht und kam von 1942 bis 1948 alsKaplan nachBoppard. Am 23. November 1949 wurde er an derRheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn zum Dr. phil. mit dem Prädikat magna cum laudepromoviert. Seine Dissertation erhielt das Prädikat valde laudabilis. Den Titel Dr. theol. hatte er bereits in Trier erworben. In den Jahren 1950 bis 1957 arbeitete er als Lehrer für Religion und Geschichte an der Bopparder MädchenschuleMarienberg, die von denUrsulinen geführt wurde, und von 1958 bis 1964 lehrte er an einem Gymnasium inAndernach. Im Jahr 1964 wurde er zum Professor für Bistums- und Landesgeschichte an dieTheologische Fakultät Trier berufen, wo er bis zu seiner Emeritierung im Jahr 1982 blieb. Danach zog er wieder nach Boppard und verbrachte seinen Lebensabend imAltenheim zum Heiligen Geist. Am 8. März 1992 verstarb er in Boppard und wurde am 13. März in Senheim beerdigt.[1]

Werk

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

In seinem elfbändigen Hauptwerk zur Siedlung und Pfarrorganisation entwickelte er eine sehr innovative Methode, durch die Kombination der Ortsnamens-, Siedlungs-, Besitz- und Adelsgeschichte die Rekonstruktion der alten Pfarrorganisation des großräumigen Erzbistums Trier weit in die merowingische Frühzeit, ja bis in die Spätantike hinein zurückzuführen. Dabei bildeten die Kollegiatstifte als Nachfolger der ältesten Großpfarreien gewöhnlich den Ausgangspunkt.

Auszeichnungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Schriften (Auswahl)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Siedlung und Pfarrorganisation im alten Erzbistum Trier. 11 Bände, Bonn/Trier/Koblenz 1957–1976.
  • Die Hochgemeinde Senheim an der Mosel, Beiträge zur Verfassungs-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Dorfes. Phil. Diss., Koblenz 1959.
  • Springiersbach. Geschichte des Kanonikerstiftes und seiner Tochtergründungen im Erzbistum Trier. Theol. Habilitationsschrift, Trier 1962.
  • Die Stifte St. Severus in Boppard, St. Goar in St. Goar, Liebfrauen in Oberwesel, St. Martin in Oberwesel (=Germania Sacra, Neue Folge, Band 14). de Gruyter, Berlin 1980 (Digitalisat der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen).
  • Das Stift St. Kastor in Karden an der Mosel (=Germania Sacra, Neue Folge, Band 19). de Gruyter, Berlin 1986 (Digitalisat der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen).
  • Beiträge zur Geschichte der Stadt Boppard, 2 Bände. Boppard 1989–1990.

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Ferdinand Benner:Bopparder Persönlichkeiten. In: Verkehrs- und Verschönerungs-Verein Boppard 1872. e. V. (Hrsg.):50 Jahre „Rund um Boppard“ 1954–2004. 2004,ISBN 3-00-013196-5,S. 449. 
  2. Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte, Jg. 33 (1981), S. 269.
  3. Verkehrs- und Verschönerungs-Verein Boppard 1872 (Hrsg.):Fünfzig Jahre „Rund um Boppard“ 1954–2004. Eine Dokumentation. Boppard 2004, S. 449.
  4. Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte, Jg. 41 (1989), S. 542.
Personendaten
NAMEPauly, Ferdinand
KURZBESCHREIBUNGdeutscher Theologe und Kirchenhistoriker
GEBURTSDATUM3. Januar 1917
GEBURTSORTSenheim
STERBEDATUM8. März 1992
STERBEORTKoblenz
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ferdinand_Pauly&oldid=246940165
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp