Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Ferdinand Bellan

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Ferdinand Florian Bellan (*16. Juni1897 inWien,Österreich-Ungarn; † November[1]1976 inSlough,Berkshire,Vereinigtes Königreich) war einösterreichischerFilmarchitekt undZeichner beim deutschen und britischen Film.

Leben

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Bellan besuchte in Wien die Kunsthochschule und ging anschließend (1919) nachBerlin. Dort wurde er zunächst als Ausstattungsmaler und Zeichner zum Film geholt und war in diesen Funktionen 1920 anErnst Lubitschs InszenierungenSumurun undAnna Boleyn beteiligt. Bellan blieb auch weiterhin in diesem Bereich aktiv, seine bekanntesten und umfangreichsten Arbeiten lieferte er 1931 mit den Zeichnungen fürErik Charells FilmoperetteDer Kongreß tanzt.

Ab 1924 beteiligte sich Bellan auch hin und wieder als Filmarchitekt. Abgesehen von seiner alleinigen Arbeit zu der FilmgroteskeDie wunderlichen Geschichten des Theodor Huber oblag ihm zumeist die Ausführung szenischer Entwürfe anderer Künstler (vor allemAlexander Ferenczy). Infolge derMachtergreifung kehrte Bellan nach Österreich zurück, ehe er im Juni 1933 Wien verließ und nach Großbritannien übersiedelte. Dort wurde er alsSzenenbildner von europäischen Produzenten-Emigranten wie Ludovico Toeplitz,Gabriel Pascal undAlexander Korda eingestellt, blieb aber meist in untergeordneter Funktion tätig. Als Bauausführer und einfacher Co-Architekt beteiligte sich Ferdinand Bellan – häufig ungenannt – an der Ausstattung diverser hochwertiger Unterhaltungsfilme aus der Korda-Produktion, darunterGefahr am Doro-Paß,Vier Federn undDer Dieb von Bagdad.

Bei zahlreichen anderen Top-Produktionen, darunterMajor Barbara,Der dritte Mann undTraum meines Lebens, musste er sich mit der Position eines Szenenbildnerassistenten zufriedengeben. Bei Filmen wieBecket,Cleopatra,Das Quiller-Memorandum – Gefahr aus dem Dunkel,Die große Katharina,Mörder GmbH undKönigin für tausend Tage war seine Aufgabe die eines Landschaftsmalers. 1970 zog sich Bellan ins Privatleben zurück.

Filmografie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Als Filmarchitekt

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Kay Weniger:Das große Personenlexikon des Films. Die Schauspieler, Regisseure, Kameraleute, Produzenten, Komponisten, Drehbuchautoren, Filmarchitekten, Ausstatter, Kostümbildner, Cutter, Tontechniker, Maskenbildner und Special Effects Designer des 20. Jahrhunderts. Band 1:A – C. Erik Aaes – Jack Carson. Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin 2001,ISBN 3-89602-340-3, S. 314.
  • Kay Weniger:„Es wird im Leben dir mehr genommen als gegeben …“. Lexikon der aus Deutschland und Österreich emigrierten Filmschaffenden 1933 bis 1945. Eine Gesamtübersicht. ACABUS Verlag, Hamburg 2011,ISBN 978-3-86282-049-8, S. 565.

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweis

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Der häufig zu lesende Monat Dezember ist nicht zutreffend.
Personendaten
NAMEBellan, Ferdinand
ALTERNATIVNAMENBellan, Ferdinand Florian (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNGösterreichischer Filmarchitekt und Zeichner beim deutschen und britischen Film
GEBURTSDATUM16. Juni 1897
GEBURTSORTWien,Österreich-Ungarn
STERBEDATUMNovember 1976
STERBEORTSlough,Berkshire,Vereinigtes Königreich
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ferdinand_Bellan&oldid=220016831
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp