EinBeschlag ist ein meist aus Metall gefertigtes Schutz-, Verbindungs-, Funktions- oder Bedienelement, welches ursprünglich aufhölzernenBauteilen durchNägel befestigt wurde: Möbel, Truhen,Türen,Fenster und andereBauelemente wurden „beschlagen“.
Ebenso werden Hufe von Pferden mitHufeisen beschlagen und der Begriff wird im weiteren Sinne auch auf metallische Elemente angewendet, die durchNieten,Schrauben oder auf andere Weise auf Gegenstände aufgebracht werden, die selber aus Metall bestehen.
Typische Beschläge wieScharniere oderGriffe dienen der Einleitung vonKräften. Neben Beschlägen mit technischer Funktion, denen oft auch eine gestalterische Aufgabe zukam, wurden stets auch rein dekorative Zier-Beschläge eingesetzt, wie etwa an den Eingangsportalen repräsentativer Bauten oder an militärischen Prunk-Rüstungen. Bestimmte Beschläge sind charakteristisch für bestimmte Epochen und Architektur- undMöbelstile.
Zur Verbesserung der Haltbarkeit mittelalterlicher (Kirchen)-Türen wurden diese häufig mitspiralförmig gedrehten Eisenbändern beschlagen, die auch eine unheilabwehrende (apotropäische) Funktion gehabt haben können. Gleichzeitig dienten die Bänder auch als Schmuck der Tür.
Zu den Türbeschlägen zählt zum ersten die sogenannteTürangel. Darunter kann man sich einen Dorn oder Bolzen vorstellen, der imTürrahmen eingelassen ist und an dem dasTürblatt aufgehängt wird. Bei einer gewöhnlichen Zimmertür, Innentür oder Kellertür ist die Anbringung von einem Bolzen oben und unten ausreichend.Bei einer Tür mit erhöhten Sicherheitsanforderungen hat das Türblatt ein höheres Gewicht, weshalb auch zwei, drei oder mehr Bolzen oben und unten verwendet werden. Aufgehängt wird die Tür an der Türangel mittelsTürband. Umgangssprachlich ist das Türband auch als „Türscharnier“ bekannt. Es ist ein eisernes Band mit einem zu einem Auge gebogenen Ende, das den Bolzen der Türangel umfasst und am langen Ende auf dem Türblatt fixiert ist.Heute werden Türband und Türangel bereits ineinander verbaut produziert und lassen sich in Höhe und Neigung verstellen.Der dritte und wichtigste Beschlag der Tür ist dasTürschloss, eine mechanische Vorrichtung in verschiedensten Varianten des Aufbaus je nach Sicherheitsanspruch. Es besteht aus derSchlossfalle, dem Türgriff bzw. der Türgarnitur, demSchließblech, demTürriegel und ggf. demSchließzylinder. Im 20. Jahrhundert hat sich der BegriffBaubeschlag für diese Produkte durchgesetzt.
Typische Möbelbeschläge sind Scharniere, Griffe, Klappen, Schlüsselschilder und Schubladenführungen. Eisenbeschläge finden sich auch auf (Schatz)-Truhen.
Konstruktionen, die dem Zusammenhalt von zerlegbaren Möbeln dienen, werden alsVerbindungsbeschlag bezeichnet.
Zur beweglichen Befestigung einer Tür an einem Schrank dienenTürband undKlavierband.
Fensterbeschläge verbinden den beweglichen Teil einesFensters, den Fensterflügel, mit dem unbeweglichen Teil, dem Fensterrahmen. Je nach Öffnungsweise des Fensters lassen sich verschiedene Beschlagsarten unterscheiden, die die entsprechende Öffnungsweise erst ermöglichen:
Auf Schiffen, besonders Segelschiffen, finden sich eine große Anzahl von Beschlägen, die in der Regel zur Aufnahme vonTauwerk undTampen dienen. So etwaKlampen,Winschen,Fallenstopper oderCurryklemmen, mit denen Leinen bedient und arretiert werden. Dazu auch Fockschotleitschienen,Traveller und weitere Ösen, an denenBlöcke (Umlenkrollen) festgemacht werden.
Die auf dem Deck angebrachtenKlampen dienen zum Festmachen des Schiffes an Land. Um das Deck herum verläuft die Reling mit den Relingsfüßen, in die dieRelingsstützen gesteckt werden.
Zur Befestigung des Mastes dient die in der Mitte des Decks befindlicheMastspur. Der Mast wird über dieWanten undStage abgestützt, wozu ins DeckPüttinge eingelassen sind, die die Zugkräfte des Riggs aufnehmen. DerLümmelbeschlag dient dem Anschluss des Baums an den Mast.
Ebenfalls als Beschläge werden Teile genannt, die der Verbindung von zwei beweglichen Teilen dienen, etwa die diversenSchäkel oderKauschen im Segel.
Aufmilitärischen Kopfbedeckungen des 19. und frühen 20. Jahrhunderts (Raupenhelm,Tschako,Pickelhaube) waren Beschläge mehr zur Zierde als zum Schutz angebracht.
https://www.tonitec.com/tuer/ Türbeschläge zweiter Absatz
Dieser Artikel ist als Audiodatei verfügbar: