Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Felix Loch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Felix Loch

Felix Loch, 2018

NationDeutschland Deutschland
Geburtstag24. Juli 1989 (36 Jahre)
GeburtsortSonnebergDDR
Größe191[1] cm
Gewicht95 kg
BerufBeamter (Bundespolizei)
Karriere
DisziplinEinsitzer
VereinRC Berchtesgaden
TrainerNorbert Loch
Nationalkaderseit 2006 (A-Kader)
Statusaktiv
Medaillenspiegel
Olympische Medaillen3 ×Goldmedaille0 ×Silbermedaille0 ×Bronzemedaille
WM-Medaillen14 ×Goldmedaille6 ×Silbermedaille2 ×Bronzemedaille
EM-Medaillen6 ×Goldmedaille3 ×Silbermedaille3 ×Bronzemedaille
JWM-Medaillen4 ×Goldmedaille1 ×Silbermedaille0 ×Bronzemedaille
DM-Medaillen13 ×Goldmedaille0 ×Silbermedaille3 ×Bronzemedaille
 Olympische Winterspiele
Gold2010 VancouverEinsitzer
Gold2014 SotschiEinsitzer
Gold2014 SotschiTeam
 Rennrodel-Weltmeisterschaften
Gold2008 OberhofEinsitzer
Gold2008 OberhofTeam
Gold2009 Lake PlacidEinsitzer
Gold2009 Lake PlacidTeam
Silber2011 CesanaEinsitzer
Gold2012 AltenbergEinsitzer
Gold2012 AltenbergTeam
Gold2013 WhistlerEinsitzer
Gold2013 WhistlerTeam
Gold2015 SiguldaTeam
Silber2015 SiguldaEinsitzer
Gold2016 KönigsseeSprint
Gold2016 KönigsseeEinsitzer
Gold2016 KönigsseeTeam
Silber2019 WinterbergSprint
Gold2019 WinterbergEinsitzer
Bronze2019 WinterbergTeam
Silber2021 KönigsseeEinsitzer
Silber2021 KönigsseeTeam
Gold2023 OberhofSprint
Bronze2024 AltenbergEinsitzer
Silber2025 WhistlerEinsitzer
 Rennrodel-Europameisterschaften
Bronze2012 ParamonowoEinsitzer
Gold2013 OberhofEinsitzer
Gold2013 OberhofTeam
Gold2015 SotschiTeam
Bronze2015 SotschiEinsitzer
GoldAltenberg 2016Einsitzer
GoldAltenberg 2016Team
SilberSigulda 2018Einsitzer
SilberSigulda 2018Team
GoldSigulda 2021Einsitzer
Bronze2021 SiguldaTeam
SilberSigulda 2023Einsitzer
 Rennrodel-Juniorenweltmeisterschaften
Gold2006 AltenbergEinsitzer
Gold2006 AltenbergTeam
Gold2007 CesanaEinsitzer
Gold2007 CesanaTeam
Silber2008 Lake PlacidEinsitzer
Deutsche Meisterschaften
Bronze2008 OberhofEinsitzer
Gold2009 KönigsseeEinsitzer
Gold2010 WinterbergEinsitzer
Gold2012 AltenbergEinsitzer
Gold2012 AltenbergTeam
Gold2014 WinterbergEinsitzer
Gold2014 WinterbergTeam
Gold2016 KönigsseeEinsitzer
Gold2016 KönigsseeTeam
Bronze2017 AltenbergEinsitzer
Gold2017 AltenbergTeam
Gold2018 WinterbergEinsitzer
Gold2018 WinterbergTeam
Bronze2019 OberhofEinsitzer
Gold2020 KönigsseeEinsitzer
Gold2020 KönigsseeTeam
Platzierungen imRennrodel-Weltcup
 Debüt im Weltcup2006 (inPark City)
 Weltcupsiege51 (ohne Staffel)
 Gesamtweltcup ES1. (2011/12,2012/13,2013/14,2014/15,

2015/16,2017/18,2020/21)

 Challenge-Cup ES10. (2008/09)
 Podiumsplatzierungen1.2.3.
 Einsitzer422415
 Sprint Einsitzer925
 Challenge-Cup Einsitzer011
 Teamstaffel3185
letzte Änderung: Saisonende 2023/24

Felix Loch (*24. Juli1989 inSonneberg) ist ein deutscherRennrodler. In seiner bisherigen Karriere im Einsitzer und mit dem Team gewann erdrei olympische Goldmedaillen, 13Weltmeistertitel, sechsEuropameistertitel sowie siebenmal denGesamtweltcup.

Werdegang und Karriere

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Felix Loch, Sohn des deutschen RodelnationaltrainersNorbert Loch, startet für denRC Berchtesgaden und lebt inSchönau am Königssee. Sein Talent bewies Loch schon früh. 2002 erreichte er bei den Deutschen Meisterschaften in der Altersklasse „Jugend B“ im Doppelsitzer den zweiten Platz. Im folgenden Jahr wiederholte er diesen Erfolg und wurde zusätzlich Meister im Einsitzer. Den Titel im Einsitzer errang er auch 2004 und 2005 als A-Jugendlicher. In der Saison 2004/05 wurde er Zweiter im Gesamtweltcup der A-Junioren.

Saison 2005/06In der Saison 2005/06 startete Loch im Junioren-Weltcup und gewann vier Rennen, wurde zweimal Zweiter und errang den Gesamtweltcupsieg. 2006 wurde er inAltenberg Juniorenweltmeister im Einsitzer und im Team.

Saison 2006/07Durch den Rücktritt vonDenis Geppert rückte er in der Saison 2006/07 in den erweiterten Kreis für den Weltcup auf. Bei seinem ersten Einsatz inPark City wurde er Zehnter. Am 7. Dezember 2006 erreichte er inKönigssee den sechsten und bisher besten Platz. InOberhof folgte ein neunter, in Altenberg schließlich ein siebter Platz. Damit und dem Gewinn des Juniorenweltmeistertitel im Einzel und im Team Ende Januar 2007 inCesana qualifizierte er sich für die Weltmeisterschaften Anfang Februar inInnsbruck-Igls. Dort kam der zu dieser Zeit erst Siebzehnjährige auf einen für ihn guten neunten Platz.

Im selben Jahr wurde er alsBeamter in dieBundespolizei aufgenommen.[2]

Saison 2007/08In derSaison 2007/08 konnte er seine Leistungen im Weltcup stetig verbessern und konsolidieren und qualifizierte sich erneut für dieWeltmeisterschaften in Oberhof. Am 26. Januar 2008 gewann er mit erst 18 Jahren seinen ersten Weltmeistertitel. Er ist damit der bislang jüngste Weltmeister im Rennrodeln. Schon kurz zuvor war er bei denEuropameisterschaften 2008 in Cesana als Sechster zweitbester Deutscher Starter. Bei den Juniorenweltmeisterschaften 2008 in Lake Placid wurde er Zweiter hinterWolfgang Kindl. 2008 wurden er undNatalie Geisenberger mit demBayerischen Sportpreis in der Kategorie „Herausragende(r) Nachwuchssportler/in“ geehrt.

Felix Loch nach seinem Sieg bei den Rennrodel-Weltmeisterschaften 2008 in Oberhof

Saison 2008/09Am 25. Oktober 2008 wurde Loch in KönigsseeDeutscher Meister 2009 im Einsitzer. Am 7. Februar 2009 verteidigte er inLake Placid seinenWeltmeistertitel. Dies schafften vor ihm nurGeorg Hackl undArmin Zöggeler. Beim Weltcup in Königsee konnte Felix Loch im Januar2009 mit dem dritten Platz erstmals aufs Podest fahren. Bereits im nächsten Weltcup in Cesana erreichte er den zweiten Platz. Nach vier weiteren Podestplätzen wurde er Vierter im Gesamtweltcup.

Saison 2009/10Am 31. Oktober 2009 verteidigte er seinen Titel bei denDeutschen Meisterschaften. Am 5. Dezember2009 gelang Loch nach zwei vierten Plätzen zu Beginn der Saison der erste Weltcupsieg auf der Bahn von Altenberg. Hier war Loch auch Teil der siegreichen Team-Staffel und holte damit seinen ersten Sieg in dieser Disziplin. Im Verlauf der Saison folgten noch ein zweiter und dritter Platz und am Ende der Saison stand der dritte Platz im Gesamtweltcup. Zur Krönung seiner bisherigen Karriere kam es am 14. Februar 2010, als Loch bei denOlympischen Spielen in Vancouver Olympiasieger im Einsitzer wurde.

Saison 2010/11Den ersten Wettbewerb derSaison 2010/11 konnte Loch in Innsbruck-Igls gewinnen, dazu noch die Rennen in Oberhof und Altenberg. Außerdem stand er zwei weitere Male auf dem Podest. Damit war er am Ende der Saison Zweiter im Gesamtweltcup. Bei denWeltmeisterschaften 2011 errang Felix Loch die Silbermedaille, nachdem er nach dem ersten Durchgang in Führung gelegen hatte.

Saison 2011/12In derSaison 2011/12 gewann Loch die Weltcups in Innsbruck,Whistler, Königsee, Oberhof, Winterberg undSigulda, dazu kam ein zweiter Platz inCalgary. Mit dem Sieg in Sigulda konnte er sich ein Rennen vor Saisonende zum ersten Mal den Gesamtweltcupsieg sichern. Bei denRennrodel-Weltmeisterschaften 2012 inAltenberg konnte Felix Loch seinen dritten Einzel-Weltmeistertitel und seinen dritten Titel im Team-Wettbewerb gewinnen. Bei denEuropameisterschaften inParamonowo gewann er im Einzel die Bronzemedaille.

Saison 2012/13Zu Beginn derSaison 2012/13 gewann Felix Loch den Weltcup-Auftakt in Innsbruck sowie die Rennen in Altenberg und Oberhof. Letztere wurden alsEuropameisterschaften 2013 gewertet, hier sicherte sich Loch am 13. Januar erstmals den Europameistertitel. Am gleichen Tag gewann er außerdem mit der Teamstaffel um Natalie Geisenberger sowie dem Doppelsitzer-DuoToni Eggert undSascha Benecken ebenfalls den Titel. Auch bei denWeltmeisterschaften 2013 auf der Bahn in Whistler gewann er beide mögliche Titel.

Saison 2013/14ImWinter 2013/14 war Loch in fünfWeltcup-Rennen siegreich und gewann die Gesamtwertung zum dritten Mal. Bei denOlympischen Spielen in Sotschi errang er mit deutlichem Vorsprung erneut die Goldmedaille. Er wurde am 13. Februar 2014 zusammen mit der Einsitzer-FahrerinNatalie Geisenberger und den Doppelsitzer-FahrernTobias Wendl undTobias Arlt in der Team-Staffel erneut Olympiasieger. Bei der Schlussfeier kam Loch die Ehre zuteil, die deutsche Flaggeins Olympiastadion tragen zu dürfen. Für diese Leistungen wurde er am 8. Mai 2014 vonBundespräsidentJoachim Gauck mit demSilbernen Lorbeerblatt ausgezeichnet.[3]

Saison 2014/15Den Saisonstart konnte er erfolgreich gestalten und gewann inInnsbruck-Igls sowohl das normale Männerrennen als auch den Sprint der Männer. Vor denRennrodel-Weltmeisterschaften 2015 konnte er noch weitere drei Einzelrennen gewinnen und fuhr als Weltcup-Führender zu den Weltmeisterschaften inSigulda. Dort musste er sich am 15. Februar 2015 den RussenSemjon Pawlitschenko geschlagen geben. Im Staffel-Wettbewerb konnte er als Teil der deutschen Mannschaft den Sieg vor Russland und Kanada ins Ziel fahren. Am Saisonende konnte er zum vierten Mal hintereinander den Gesamtweltcup der Männer gewinnen.

Saison 2015/16Die Saison startete eher durchwachsen. Seinen ersten Sieg konnte er erst auf der vierten Weltcup-Station inCalgary gewinnen. Danach konnte er aber eine starke Serie starten und konnte sieben Wettkämpfe hintereinander gewinnen. Damit legte er den Grundstein für seinen fünften Gesamtweltcup-Sieg in Folge. Bei denRennrodel-Weltmeisterschaften 2016 auf derKunsteisbahn Königssee konnte er alle drei Goldmedaillen abräumen und ist somit auch der erste Weltmeister im Sprint-Rennen, welches erstmals ausgetragen wurde.

Saison 2016/17

Loch bei der Siegerehrung zum Rennrodel-Weltcup in Altenberg (Februar 2017)

Die Saison 2016/17 war nicht die Saison von Felix Loch. Er konnte in der Saison nur ein normales Weltcup-Rennen gewinnen und ein Sprint-Rennen. Aus diesem Grund reiste er auch nicht zu denRennrodel-Weltmeisterschaften 2017 inInnsbruck als Favorit. Er blieb erstmals seit den Weltmeisterschaften 2007, wo er als Siebzehnjähriger am Start war, ohne Medaille. Im Gesamtweltcup der Männer belegte er hinter dem RussenRoman Repilow den zweiten Platz.

Saison 2017/18ImWinter 2017/18 war Loch in vier Weltcup-Rennen siegreich und gewann die Gesamtwertung zum sechsten Mal. Bei denOlympischen Spielen in Pyeongchang führte er bis zum letzten Lauf die Einsitzer-Konkurrenz an, fiel aber nach einem Fahrfehler im vierten Lauf auf Platz fünf zurück. Damit verpasste er die Chance, mit seinem MentorGeorg Hackl gleichzuziehen, der dreimal in Folge Gold im Einzel gewonnen hatte.

Saison 2018/19In derSaison 2018/19 fuhr er lange seiner Form hinterher, bis zu den Weltmeisterschaften konnte er außer in der Staffel kein Rennen gewinnen und stand nur zweimal auf dem Podest. Bei denRennrodel-Weltmeisterschaften 2019 inWinterberg holte er den kompletten Medaillensatz und wurde im Einzel zum sechsten Mal Weltmeister. Damit stellte er die Bestmarke vonArmin Zöggeler ein. Am 2. Februar 2019 gewann er in Altenberg sein erstes Weltcuprennen nach über einem Jahr. In der Weltcupgesamtwertung erreichte er den dritten Platz.

Saison 2019/20In derSaison 2019/20 gelang es ihm nur zwei Mal im Einzel auf das Podest zu fahren und er wurde Siebter im Gesamtweltcup. Dies war seine schlechteste Platzierung seit zwölf Jahren. Auch bei denRennrodel-Weltmeisterschaften 2020 inSotschi konnte er mit Platz neun nicht an die Ergebnisse der letzten WM anknüpfen.

Saison 2020/21DieSaison 2020/21 lief für Loch nahezu optimal. Beim ersten Weltcup inInnsbruck feierte er den ersten Weltcupsieg seit 22 Monaten. Von den zwölf Rennen der Einzelkonkurrenz im Weltcup gewann er neun und konnte zum siebten Mal den Gesamtweltcup gewinnen. Besonderes gelang ihm beim Weltcup inAltenberg, der von schwierigen äußeren Bedingungen bestimmt war. Dort fuhr er von Platz 17 im ersten Durchgang noch zum Sieg.[4]

Erfolge

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Olympische Spiele

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • 2010:Gold Medal im Einsitzer
  • 2014:Gold MedalGold Medal im Einsitzer und in der Team-Staffel
  • 2018: 5. Platz im Einsitzer
  • 2022: 4. Platz im Einsitzer

Weltmeisterschaften

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • 2008:Gold MedalGold Medal im Einsitzer und in der Team-Staffel
  • 2009:Gold MedalGold Medal im Einsitzer und in der Team-Staffel
  • 2011:Silver Medal im Einsitzer
  • 2012:Gold MedalGold Medal im Einsitzer und in der Team-Staffel
  • 2013:Gold MedalGold Medal im Einsitzer und in der Team-Staffel
  • 2015:Silver Medal im Einsitzer undGold Medal in der Team-Staffel
  • 2016:Gold MedalGold MedalGold Medal im Sprint, Einsitzer und in der Team-Staffel
  • 2019:Gold Medal im Einsitzer,Silver Medal im Sprint undBronze Medal in der Team-Staffel
  • 2021:Silver Medal im Einsitzer undSilver Medal in der Team-Staffel
  • 2023:Gold Medal im Sprint

Gesamtweltcup

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Loch beim Zieleinlauf des zweiten Laufs des Weltcups 2015 in Altenberg, bei dem er den Sieg im Gesamtweltcup der Saison 2014/15 schaffte.
SaisonPlatzPunkte
2006/0716.0211
2007/0806.0297
2008/0904.0480
2009/1003.0484
2010/1102.0658
2011/1201.0815
2012/1301.0650
2013/1401.0685
2014/1501.0975
2015/1601.0940
2016/1702.0748
2017/1801.0923
2018/1903.0685
2019/2007.0482
2020/2101.1095
2021/2203.0691
2022/2302.0767
2023/2403.0765

Weltcupsiege

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
EinsitzerTeamstaffel
Nr.DatumOrtBahn
1.5. Dez. 2009Deutschland AltenbergRennschlitten- und Bobbahn Altenberg
2.28. Nov. 2010Osterreich Innsbruck-IglsOlympia Eiskanal Igls
3.15. Jan. 2011Deutschland OberhofRennrodelbahn Oberhof
4.23. Jan. 2011Deutschland AltenbergRennschlitten- und Bobbahn Altenberg
5.27. Nov. 2011Osterreich Innsbruck-IglsKunsteisbahn Bob-Rodel Igls
6.9. Dez. 2011Kanada WhistlerWhistler Sliding Centre
7.6. Jan. 2012Deutschland KönigsseeKombinierte Kunsteisbahn am Königssee
8.15. Jan. 2012Deutschland OberhofRennrodelbahn Oberhof
9.21. Jan. 2012Deutschland WinterbergBobbahn Winterberg
10.18. Feb. 2012Lettland SiguldaRennrodel- und Bobbahn Sigulda
11.25. Nov. 2012Osterreich Innsbruck-IglsKunsteisbahn Bob-Rodel Igls
12.9. Dez. 2012Deutschland AltenbergDKB-Eiskanal
13.13. Jan. 2013Deutschland OberhofRennrodelbahn Oberhof
14.23. Nov. 2013Osterreich Innsbruck-IglsKunsteisbahn Bob-Rodel Igls
15.7. Dez. 2013Kanada WhistlerWhistler Sliding Centre
16.5. Jan. 2014Deutschland KönigsseeKunsteisbahn Königssee
17.12. Jan. 2014Deutschland OberhofRennrodelbahn Oberhof
18.19. Jan. 2014Deutschland AltenbergDKB-Eiskanal
19.29. Nov. 2014Osterreich Innsbruck-IglsKunsteisbahn Bob-Rodel Igls
20.30. Nov. 2014Osterreich Innsbruck-Igls (Sprint)Kunsteisbahn Bob-Rodel Igls
21.3. Jan. 2015Deutschland KönigsseeKombinierte Kunsteisbahn am Königssee
22.17. Jan. 2015Deutschland OberhofRennrodelbahn Oberhof
23.24. Jan. 2015Deutschland WinterbergBobbahn Winterberg
24.22. Feb. 2015Deutschland AltenbergDKB-Eiskanal
25.22. Feb. 2015Deutschland Altenberg (Sprint)DKB-Eiskanal
26.19. Dez. 2015Kanada CalgaryBob- und Rennschlittenbahn im Canada Olympic Park
27.19. Dez. 2015Kanada Calgary (Sprint)Bob- und Rennschlittenbahn im Canada Olympic Park
28.10. Jan. 2016Lettland SiguldaRennrodel- und Bobbahn Sigulda
29.16. Jan. 2016Deutschland OberhofRennrodelbahn Oberhof
30.17. Jan. 2016Deutschland Oberhof (Sprint)Rennrodelbahn Oberhof
31.7. Feb. 2016Russland SotschiSliding Center Sanki
32.13. Feb. 2016Deutschland AltenbergDKB-Eiskanal
33.27. Nov. 2016Deutschland Winterberg (Sprint)Bobbahn Winterberg
34.4. Feb. 2017Deutschland OberhofRennrodelbahn Oberhof
35.26. Nov. 2017Deutschland Winterberg (Sprint)Bobbahn Winterberg
36.2. Dez. 2017Deutschland AltenbergDKB-Eiskanal
37.8. Dez. 2017Kanada CalgaryBob- und Rennschlittenbahn im Canada Olympic Park
38.14. Jan. 2018Deutschland OberhofRennrodelbahn Oberhof
39.2. Feb. 2019Deutschland AltenbergRennschlitten- und Bobbahn Altenberg
40.28. Nov. 2020Osterreich Innsbruck-IglsKunsteisbahn Bob-Rodel Igls
41.29. Nov. 2020Osterreich Innsbruck-Igls (Sprint)Kunsteisbahn Bob-Rodel Igls
42.6. Dez. 2020Deutschland AltenbergDKB-Eiskanal
43.12. Dez. 2020Deutschland OberhofRennrodelbahn Oberhof
44.20. Dez. 2020Deutschland WinterbergBobbahn Winterberg
45.2. Jan. 2021Deutschland KönigsseeKunsteisbahn Königssee
46.9. Jan. 2021Lettland SiguldaRennrodel- und Bobbahn Sigulda
47.16. Jan. 2021Deutschland OberhofRennrodelbahn Oberhof
48.9. Jan. 2022Lettland Sigulda (Sprint)Rennrodel- und Bobbahn Sigulda
49.9. Dez. 2022Kanada WhistlerWhistler Sliding Centre
50.25. Feb. 2024Lettland SiguldaRennrodel- und Bobbahn Sigulda
51.25. Feb. 2024Lettland Sigulda (Sprint)Rennrodel- und Bobbahn Sigulda
Nr.DatumOrtBahn
1.16. Jan. 2011Deutschland OberhofRennrodelbahn Oberhof
2.23. Jan. 2011Deutschland AltenbergRennschlitten- und Bobbahn Altenberg
3.10. Dez. 2011Kanada WhistlerWhistler Sliding Centre
4.15. Jan. 2012Deutschland OberhofRennrodelbahn Oberhof
5.22. Jan. 2012Deutschland WinterbergBobbahn Winterberg
6.9. Dez. 2012Deutschland AltenbergDKB-Eiskanal
7.16. Dez. 2012Lettland SiguldaRennrodel- und Bobbahn Sigulda
8.24. Nov. 2013Osterreich Innsbruck-IglsKunsteisbahn Bob-Rodel Igls
9.8. Dez. 2013Kanada WhistlerWhistler Sliding Centre
10.15. Dez. 2013Vereinigte Staaten Park CityBobbahn Park City
11.5. Jan. 2014Deutschland KönigsseeKunsteisbahn Königssee
12.6. Dez. 2014Vereinigte Staaten Lake PlacidOlympia-Bobbahn Lake Placid
13.4. Jan. 2015Deutschland KönigsseeKunsteisbahn Königssee
14.18. Jan. 2015Deutschland OberhofRennrodelbahn Oberhof
15.25. Jan. 2015Deutschland WinterbergBobbahn Winterberg
16.1. Feb. 2015Norwegen LillehammerBob- und Rennschlittenbahn Hunderfossen
17.1. März 2015Russland SotschiSliding Center Sanki
18.10. Jan. 2016Lettland SiguldaRennrodel- und Bobbahn Sigulda
19.14. Feb. 2016Deutschland AltenbergDKB-Eiskanal
20.5. Feb. 2017Deutschland OberhofRennrodelbahn Oberhof
21.26. Feb. 2017Deutschland AltenbergDKB-Eiskanal
22.19. Nov. 2017Osterreich Innsbruck-IglsKunsteisbahn Bob-Rodel Igls
23.3. Dez. 2017Deutschland AltenbergDKB-Eiskanal
24.9. Dez. 2017Kanada CalgaryBob- und Rennschlittenbahn im Canada Olympic Park
25.14. Jan. 2018Deutschland OberhofRennrodelbahn Oberhof
26.8. Dez. 2018Kanada CalgaryBob- und Rennschlittenbahn im Canada Olympic Park
27.1. März 2020Deutschland KönigsseeKunsteisbahn Königssee
28.29. Nov. 2020Osterreich Innsbruck-IglsKunsteisbahn Bob-Rodel Igls
29.13. Dez. 2020Deutschland OberhofRennrodelbahn Oberhof
30.10. Dez. 2022Kanada WhistlerWhistler Sliding Centre
31.3. März 2024Lettland SiguldaRennrodel- und Bobbahn Sigulda

* Teamstaffel- und Mannschaftsrennen vor der Saison 2010/11 waren kein offizieller Bestandteil des Weltcups

Europameisterschaften

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • 2012:Bronze Medal im Einsitzer
  • 2013:Gold MedalGold Medal im Einsitzer und in der Team-Staffel
  • 2015:Bronze Medal im Einsitzer sowieGold Medal in der Team-Staffel
  • 2016:Gold MedalGold Medal im Einsitzer und in der Team-Staffel
  • 2018:Silver MedalSilver Medal im Einsitzer und in der Team-Staffel
  • 2021:Gold Medal im Einsitzer sowieBronze Medal in der Team-Staffel
  • 2023:Silver Medal im Einsitzer

Juniorenweltmeisterschaften

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • 2006:Gold MedalGold Medal im Einsitzer und in der Team-Staffel
  • 2007:Gold MedalGold Medal im Einsitzer und in der Team-Staffel
  • 2008:Silver Medal im Einsitzer

Deutsche Meisterschaften

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • 2007: 4. Platz im Einsitzer
  • 2008:Bronze im Einsitzer
  • 2009:Gold im Einsitzer
  • 2010:Gold im Einsitzer
  • 2012:GoldGold im Einsitzer und in der Team-Staffel
  • 2014:GoldGold im Einsitzer und in der Team-Staffel
  • 2016:GoldGold im Einsitzer und in der Team-Staffel
  • 2017:Bronze im Einsitzer sowieGold in der Team-Staffel
  • 2018:GoldGold im Einsitzer und in der Team-Staffel
  • 2019:Bronze im Einsitzer
  • 2020:GoldGold im Einsitzer und in der Team-Staffel

Wok-WM

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Bei der 8. Auflage vonStefan RaabsWok-WM 2010 kam Felix Loch auf den 4. Platz im „Einer-Wok“ nach Georg Hackl,Joey Kelly undChristian Clerici. 2011 wurde er nach Georg Hackl und vorLucy Diakovska Zweiter.

Persönliches und soziales Engagement

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Anfang März 2022 gehörte Loch zu den Gründungsmitgliedern des VereinsAthletes for Ukraine. Wenig später führte er einen Konvoi mit mehreren Fahrzeugen an, der Hilfsmittel aus Deutschland zur polnisch-ukrainischen Grenze brachte und von dort 47 ukrainische Flüchtlinge mit zurück nach Deutschland nahm.[5]

Felix Loch engagiert sich ehrenamtlich für die KinderhilfsorganisationPlan International. Er ist langjährigerPlan-Pate sowie "Kinder brauchen Fans!-Botschafter für Plan. Ein besonderes Anliegen ist es für ihn, Kinder zu motivieren und zu unterstützen.[6][7] Im Jahre 2022 fuhr Felix Loch bei der Charity-Veranstaltung „Plan International Challenge“ die 3. Etappe derDeutschland Tour, Deutschlands größtem Profi-Etappenrennen. Am 18. Dezember 2022 wurde Felix Loch im KurhausBaden-Baden mit demSparkassenpreis für Vorbilder im Sport 2022 ausgezeichnet. Diese Anerkennung ehrt Persönlichkeiten aus dem Sport, die neben ihren sportlichen Erfolgen durch ihre Fairness, ihren Leistungswillen oder ihr charismatisches Auftreten insbesondere jungen Menschen ein Vorbild sind.[8][9][10]

2016 heiratete Felix Loch seine langjährige Freundin Lisa. Das Paar hat zwei Söhne, die 2017 und 2018 geboren wurden.[11]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Felix Loch – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Archivierte Kopie der früheren Homepage (Memento vom 16. Januar 2016 imInternet Archive)
  2. Vita unter „About“
  3. Verleihung des Silbernen Lorbeerblattes. Der Bundespräsident, 5. Mai 2014, abgerufen am 15. März 2020. 
  4. Rodeln – Loch mit Wahnsinnsaufholjagd zum dritten Sieg. In: Sportschau.de. 6. Dezember 2020, abgerufen am 20. Januar 2021. 
  5. n-tv NACHRICHTEN: Olympiasieger erlebt "krasses" Leid des Krieges. Abgerufen am 27. März 2022. 
  6. 3 Fragen an Felix Loch | Kinder brauchen Fans-Botschafter. Plan International Deutschland, abgerufen am 23. Juni 2024. 
  7. Rodel-Legende Felix Loch erzählt von seinem Engagement für Plan International. Plan International Deutschland, abgerufen am 23. Juni 2024. 
  8. Jan Grönewald: Tour de France-Star und Rodel-Olympiasieger im Einsatz für Plan. 2. September 2022, abgerufen am 23. Juni 2024. 
  9. Juliane Bolk: Plan-Botschafter:innen Felix Loch und Gina Lückenkemper ausgezeichnet. 19. Dezember 2022, abgerufen am 23. Juni 2024. 
  10. Laura Steiner/Christine Kowalski: Ein Blick von „Kinder brauchen Fans!“-Botschafter:innen in das Hamburger Büro von Plan International Deutschland. 23. Mai 2023, abgerufen am 23. Juni 2024. 
  11. Starporträt Felix Loch. Gala, abgerufen am 24. Juni 2024. 
Olympiasieger im Rennrodeln

1964:Deutschland Mannschaft GesamtdeutschThomas Köhler |1968:OsterreichÖsterreichManfred Schmid |1972:Deutschland Demokratische Republik 1949Wolfgang Scheidel |1976:Deutschland Demokratische Republik 1949Dettlef Günther |1980:Deutschland Demokratische Republik 1949Bernhard Glass |1984:ItalienPaul Hildgartner |1988:Deutschland Demokratische Republik 1949Jens Müller |1992:DeutschlandDeutschlandGeorg Hackl |1994:DeutschlandDeutschlandGeorg Hackl |1998:DeutschlandDeutschlandGeorg Hackl |2002:ItalienArmin Zöggeler |2006:ItalienArmin Zöggeler |2010:DeutschlandDeutschlandFelix Loch |2014:DeutschlandDeutschlandFelix Loch |2018:OsterreichÖsterreichDavid Gleirscher |2022:DeutschlandDeutschlandJohannes Ludwig

Olympiasieger im Rennrodeln (Teamstaffel)

2014: DeutschlandDeutschland (GER) Geisenberger,Loch,Wendl,Arlt |2018: DeutschlandDeutschland (GER)Geisenberger,Ludwig,Wendl,Arlt |2022: DeutschlandDeutschland (GER)Geisenberger,Ludwig,Wendl,Arlt

Deutsche Fahnenträger bei Olympischen Spielen
Sommer
Deutsches KaiserreichDeutsches Reich

1896–1904keine Fahnenträger1906Georg Hax1908Wilhelm Kaufmann1912Karl Halt

Deutsches ReichDeutsches Reich

1920/24keine Teilnahme1928Ernst Paulus1932Georg Gehring

Deutsches ReichDeutsches Reich NS

1936Hans Fritsch (E) /Toni Merkens (S)

Unter alliierter BesatzungDeutschland 1946

1948keine Teilnahme

DeutschlandDeutschland Bundesrepublik

1952Friedel Schirmer (E) /Herbert Klein (S)

SaarlandSaarland 1947

1952Toni Breder (E) /Herbert Kesel (S)

Gesamtdeutsche MannschaftDeutschland Mannschaft Gesamtdeutsch 1956

1956Karl-Friedrich Haas (E) /Klaus Richtzenhain (S) •Reiterspiele:Fritz Thiedemann (E) + (S)

Gesamtdeutsche MannschaftDeutschland Mannschaft Gesamtdeutsch

1960Fritz Thiedemann (E) /Ingrid Krämer (S) •1964Ingrid Engel-Krämer (E) /Bernhard Britting (S)

BR DeutschlandDeutschland BR

1968Wilfried Dietrich (E) /Ingrid Becker (S) •1972Detlef Lewe (E) /Carsten Keller (S) •1976Hans Günter Winkler (E) /Annegret Richter (S) •1980keine Teilnahme1984Willi Kuhweide (E) /Ulrike Meyfarth (S) •1988Reiner Klimke (E) /Anja Fichtel (S)

DDRDeutschland Demokratische Republik 1949

1968Karin Balzer (E) /Dieter Schubert (S) •1972Manfred Wolke (E) /Renate Stecher (S) •1976Hans-Georg Reimann (E) /Ruth Fuchs (S) •1980Kristina Richter (E) /Waldemar Cierpinski (S) •1984keine Teilnahme1988Ulf Timmermann (E) /Olaf Heukrodt (S)

DeutschlandDeutschlandDeutschland

1992Manfred Klein (E) /Nicole Uphoff (S) •1996Arnd Schmitt (E) /Birgit Fischer (S) •2000Birgit Fischer (E) /Heike Drechsler (S) •2004Ludger Beerbaum (E) /Kathrin Boron (S) •2008Dirk Nowitzki (E) /Katrin Wagner-Augustin (S) •2012Natascha Keller (E) /Kristof Wilke (S) •2016Timo Boll (E) /Sebastian Brendel (S) •2020Laura Ludwig,Patrick Hausding (E) /Ronald Rauhe (S) •2024Anna-Maria Wagner,Dennis Schröder (E) /Laura Lindemann,Max Rendschmidt (S)

Winter
Deutsches ReichDeutsches Reich

1924keine Teilnahme1928Karl Neuner1932Martin Schröttle

Deutsches ReichDeutsches Reich NS

1936Georg von Kaufmann (E) /nicht überliefert (S)

Unter alliierter BesatzungDeutschland 1946

1948keine Teilnahme

DeutschlandDeutschland Bundesrepublik

1952Helmut Böck (E) /Andreas Ostler (S)

SaarlandSaarland 1947

1952keine Teilnahme1956Gesamtdeutsche Mannschaft

Gesamtdeutsche MannschaftDeutschland Mannschaft Gesamtdeutsch 1956

1956Andreas Ostler (E) + (S)

Gesamtdeutsche MannschaftDeutschland Mannschaft Gesamtdeutsch

1960Helmut Recknagel (E) /Georg Thoma (S) •1964Georg Thoma (E) /Ortrun Enderlein (S)

BR DeutschlandDeutschland BR

1968Hans Plenk (E) /Franz Keller (S) •1972Walter Demel (E) /Wolfgang Zimmerer (S) •1976Wolfgang Zimmerer (E) /Rosi Mittermaier (S) •1980Urban Hettich (E) /Irene Epple (S) •1984Monika Pflug (E) /Peter Angerer (S) •1988Peter Angerer (E) /Fritz Fischer (S)

DDRDeutschland Demokratische Republik 1949

1968Thomas Köhler (E) /Klaus-Michael Bonsack (S) •1972Klaus-Michael Bonsack (E) /Wolfgang Scheidel (S) •1976Meinhard Nehmer (E) /Ulrich Wehling (S) •1980Jan Hoffmann (E) /Frank Ullrich (S) •1984Frank Ullrich (E) /Karin Enke (S) •1988Frank-Peter Roetsch (E) /Christa Rothenburger (S)

DeutschlandDeutschlandDeutschland

1992Wolfgang Hoppe (E) /Antje Misersky (S) •1994Mark Kirchner (E) /Claudia Pechstein (S) •1998Jochen Behle (E) /Gunda Niemann (S) •2002Hilde Gerg (E) /Georg Hackl (S) •2006Kati Wilhelm (E) /Claudia Pechstein (S) •2010André Lange (E) /Magdalena Neuner (S) •2014Maria Höfl-Riesch (E) /Felix Loch (S) •2018Eric Frenzel (E) /Christian Ehrhoff (S) •2022Claudia Pechstein,Francesco Friedrich (E) /Thorsten Margis (S)

(E) = Eröffnungsfeier, (S) = Schlussfeier
Weltmeister im Rennrodeln

1955:Anton Salvesen |1957:Hans Schaller |1958:Jerzy Wojnar |1959:Herbert Thaler |1960:Helmut Berndt |1961:Jerzy Wojnar |1962:Thomas Köhler |1963:Fritz Nachmann |1965:Hans Plenk |1967:Thomas Köhler |1969:Josef Feistmantl |1970:Josef Fendt |1971:Karl Brunner |1973:Hans Rinn |1974:Josef Fendt |1975:Wolfram Fiedler |1977:Hans Rinn |1978:Paul Hildgartner |1979:Dettlef Günther |1981:Sergei Danilin |1983:Miroslav Zajonc |1985:Michael Walter |1987:Markus Prock |1989:Georg Hackl |1990:Georg Hackl |1991:Arnold Huber |1993:Wendel Suckow |1995:Armin Zöggeler |1996:Markus Prock |1997:Georg Hackl |1999:Armin Zöggeler |2000:Jens Müller |2001:Armin Zöggeler |2003:Armin Zöggeler |2004:David Möller |2005:Armin Zöggeler |2007:David Möller |2008:Felix Loch |2009:Felix Loch |2011:Armin Zöggeler |2012:Felix Loch |2013:Felix Loch |2015:Semjon Pawlitschenko |2016:Felix Loch |2017:Wolfgang Kindl |2019:Felix Loch |2020:Roman Repilow |2021:Roman Repilow |2023:Jonas Müller |2024:Max Langenhan |2025:Max Langenhan

Weltmeister im Rennrodeln (Sprint)

2016: Felix Loch |2017: Wolfgang Kindl |2019: Jonas Müller |2020: Roman Repilow |2021: Nico Gleirscher |2023: Felix Loch2024: David Gleirscher

Weltmeister im Rennrodeln – Teamstaffel

2011: DeutschlandDeutschland (GER)Hüfner,Loch,Eggert/Benecken |2013: DeutschlandDeutschland (GER)Geisenberger,Loch,Wendl/Arlt |2015: DeutschlandDeutschland (GER)Geisenberger,Loch,Wendl/Arlt |2016: DeutschlandDeutschland (GER)Geisenberger,Loch,Wendl/Arlt |2017: DeutschlandDeutschland (GER)Hüfner,Ludwig,Eggert/Benecken |2019: RusslandRussland (RUS)Iwanowa,Pawlitschenko,Juschakow/Prochorow |2020: DeutschlandDeutschland (GER)Taubitz,Ludwig,Eggert/Benecken |2021: OsterreichÖsterreich (AUT)Egle,Gleirscher,Steu/Koller |2023: DeutschlandDeutschland (GER)Berreiter,Langenhan,Eggert/Benecken |2024: DeutschlandDeutschland (GER)Taubitz,Wendl/Arlt,Langenhan,Eitberger/Schirmer |2025: DeutschlandDeutschland (GER)Taubitz,Orlamünder/Gubitz,Langenhan,Degenhardt/Rosenthal

Europameister im Rennrodeln

1914:Rudolf Kauschka |1928:Fritz Preissler |1929:Fritz Preissler |1934:Martin Tietze |1935:Martin Tietze |1937:Martin Tietze |1938:Martin Tietze |1939:Fritz Preissler |1951:Paul Aste |1952:Rudolf Maschke |1953:Paul Aste |1954:Fritz Kienzl |1955:Paul Aste |1956:Josef Isser |1962:Josef Lenz |1967:Leonhard Nagenrauft |1970:Harald Ehrig |1971:Horst Hörnlein |1972:Wolfram Fiedler |1973:Hans Rinn |1974:Hans Rinn |1975:Dettlef Günther |1976:Wolfram Fiedler |1977:Anton Winkler |1978:Paul Hildgartner |1979:Hans Rinn |1980:Karl Brunner |1982:Uwe Handrich |1984:Paul Hildgartner |1986:Sergei Danilin |1988:Georg Hackl |1990:Georg Hackl |1992:René Friedl |1994:Markus Prock |1996:Jens Müller |1998:Markus Prock |2000:Jens Müller |2002:Markus Prock |2004:Armin Zöggeler |2006:Albert Demtschenko |2008:Armin Zöggeler |2010:Albert Demtschenko |2012:Andi Langenhan |2013:Felix Loch |2014:Armin Zöggeler |2015:Semjon Pawlitschenko |2016:Felix Loch |2017:Semjon Pawlitschenko |2018:Semjon Pawlitschenko |2019:Semjon Pawlitschenko |2020:Dominik Fischnaller |2021:Felix Loch |2022:Wolfgang Kindl |2023:Max Langenhan |2024:Jonas Müller |2025:Jonas Müller

1978: Anton Winkler |1979: Paul Hildgartner |1980: Ernst Haspinger |1981: Ernst Haspinger undPaul Hildgartner |1982: Ernst Haspinger |1983: Paul Hildgartner |1984: Michael Walter |1985: Norbert Huber |1986: Norbert Huber |1987: Norbert Huber |1988: Markus Prock |1989: Georg Hackl |1990: Georg Hackl |1991: Markus Prock |1992: Markus Prock |1993: Markus Prock |1994: Markus Prock |1995: Markus Prock |1996: Markus Prock |1997: Markus Prock |1998: Armin Zöggeler |1999: Markus Prock |2000: Armin Zöggeler |2001: Armin Zöggeler |2002: Markus Prock |2003: Markus Kleinheinz |2004: Armin Zöggeler |2005: Albert Demtschenko |2006: Armin Zöggeler |2007: Armin Zöggeler |2008: Armin Zöggeler |2009: Armin Zöggeler |2010: Armin Zöggeler |2011: Armin Zöggeler |2012: Felix Loch |2013: Felix Loch |2014: Felix Loch |2015: Felix Loch |2016: Felix Loch |2017: Roman Repilow |2018: Felix Loch |2019: Semjon Pawlitschenko |2020: Roman Repilow |2021: Felix Loch |2022: Johannes Ludwig |2023: Dominik Fischnaller |2024: Max Langenhan |2025: Max Langenhan

Personendaten
NAMELoch, Felix
KURZBESCHREIBUNGdeutscher Rennrodler
GEBURTSDATUM24. Juli 1989
GEBURTSORTSonneberg
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Felix_Loch&oldid=256495644
Kategorien:
Versteckte Kategorie:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp