Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Felipe Massa

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Felipe Massa
Felipe Massa 2018
Nation:Brasilien Brasilien
Formel-1-Weltmeisterschaft
Startnummer:19
Erster Start:Großer Preis von Australien 2002
Letzter Start:Großer Preis von Abu Dhabi 2017
Konstrukteure
2002, 2004–2005 Sauber • 2006–2013 Ferrari • 2014–2017 Williams
Statistik
WM-Bilanz:Vizeweltmeister (2008)
StartsSiegePolesSR
269111615
WM-Punkte:1167
Podestplätze:41
Führungsrunden:937 über 4.539,9 km
Vorlage:Infobox Formel-1-Fahrer/Wartung/Alte Parameter

Felipe Massa [fiˈlipi ˈmasɐ] (*25. April1981 inSão Paulo) ist einbrasilianischerAutomobilrennfahrer. Er startete von 2002 bis 2017 in derFormel 1 und wurde 2008 Vizeweltmeister. Von 2006 bis 2013 stand Massa beiFerrari unter Vertrag. Ab 2014 fuhr er fürWilliams. Massa ging von 2018 bis 2020 in derFIA-Formel-E-Meisterschaft fürVenturi an den Start.

Karriere

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Anfänge im Motorsport (1990–2001)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Im Alter von neun Jahren begann Massa seineMotorsportkarriere imKartsport. 1998 wechselte er in denFormelsport und wurde Fünfter der brasilianischenFormel Chevrolet. 1999 blieb er in dieser Serie und entschied die Meisterschaft mit drei Siegen aus zehn Rennen für sich.

2000 wechselte Massa nach Europa, wo er beiCram Competition ein Cockpit für denFormel Renault 2000 Eurocup und die italienischeFormel Renault erhielt. Er nahm in beiden Serien an acht Rennen teil und entschied in beiden Meisterschaften die Fahrerwertung für sich. Im Formel Renault 2000 Eurocup setzte er sich mit 140 zu 124 Punkten gegenCharles Zwolsman jr. durch, in der italienischen Formel Renault war er punktgleich mitRaffaele Giammaria. Da er mit vier Siegen zwei Rennen mehr als Giammaria gewonnen hatte, entschied Massa das Titelduell für sich. Giammaria hatte zwei Rennen mehr als Massa absolviert.

2001 erhielt Massa ein Cockpit beimDraco Junior Team in derEuro Formel 3000. Er entschied sechs von acht Rennen für sich und gewann die Meisterschaft. Mit 60 zu 32 Punkten hatte er fast doppelt so viel Punkte als der zweitplatzierteThomas Biagi erzielt. Darüber hinaus nahm er2001 für das vonN.Technology betreuteAlfa-Romeo-Werksteam an zwei Veranstaltungen derTourenwagen-Europameisterschaft teil. Dabei war ein fünfter Platz sein bestes Resultat. Am Jahresende absolvierte Massa fürSauber zudem seine ersten Testfahrten in einemFormel-1-Auto.

Formel 1 (2002–2017)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Debüt mit Sauber und ein Jahr Testfahrer bei Ferrari (2002–2003)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Felipe Massa, 2005
2002

Da Massa Sauber bei den Testfahrten überzeugt hatte, erhielt er für dieFormel-1-Weltmeisterschaft 2002 ein Cockpit bei dem Rennstall als Nachfolger vonKimi Räikkönen und Teamkollege vonNick Heidfeld.[1] Massa absolvierte 16 von 17 Rennen, beimGroßen Preis der USA wurde er durchHeinz-Harald Frentzen ersetzt. Massa kam achtmal in die Top 10 und schied bei den anderen acht Rennen aus. Ein fünfter Platz beimGroßen Preis von Spanien war seine beste Platzierung. Mit vier Punkten wurde er 13. der Fahrerweltmeisterschaft, während Heidfeld mit sieben Punkten Zehnter wurde.

2003

2003 verlor Massa sein Cockpit an Frentzen und blieb als Testfahrer vonFerrari in der Formel 1 aktiv. Dort kam er an der Seite der StammfahrerMichael Schumacher undRubens Barrichello zu einigen Freitags-Einsätzen.

Rückkehr zu Sauber (2004–2005)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Massa im Sauber C24, 2005
2004

2004 kehrte Massa zu Sauber zurück und wurde Teamkollege vonGiancarlo Fisichella. Massa kam in dieser Saison regelmäßiger ins Ziel und schied nur bei vier Rennen aus. Mit einem vierten Platz beimGroßen Preis von Belgien wurde er Gesamtzwölfter. Er unterlag Fisichella, der Elfter war, mit 12 zu 22 Punkten.

2005

2005 blieb Massa bei Sauber und erhielt mit dem ehemaligen WeltmeisterJacques Villeneuve einen neuen Teamkollegen. Massas bestes Resultat war erneut ein vierter Platz, den er beimGroßen Preis von Kanada erzielte. Massa setzte sich mit 11 zu 9 Punkten intern gegen Villeneuve durch und lag eine Position vor ihm auf dem 13. Gesamtrang.

Ferrari (2006–2013)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
2006
Massa im Ferrari 248F1 beim Großen Preis von Brasilien, 2006

2006 wechselte Massa als Stammfahrer zu Ferrari und löste seinen LandsmannRubens Barrichello ab, der zuHonda wechselte. Massa wurde Teamkollege vonMichael Schumacher, der von 2000 bis 2004 mit Ferrari fünfmal die Weltmeisterschaft gewonnen hatte. Nachdem Massa bei den ersten vier Rennen dreimal in die Top 10 gekommen war, erzielte er beimGroßen Preis von Europa als Dritter seine erste Podest-Platzierung in der Formel 1. Fünf Rennen später in denUSA wurde er Zweiter. Bei den zwei darauf folgenden Rennen inFrankreich undDeutschland folgten weitere Podest-Platzierungen. Zwei Rennen darauf, beimGroßen Preis der Türkei startete Massa erstmals von derPole-Position und erzielte im Rennen seinen ersten Formel-1-Sieg. Nach einem zweiten Platz beimGroßen Preis von Japan gewann er bei seinem Heimrennen inBrasilien erneut. Massa wurde mit 80 Punkten Dritter in der Fahrerweltmeisterschaft und unterlag damit intern Schumacher, der als Zweiter 121 Punkte erzielt hatte.

2007
Massa beim Großen Preis der USA, 2007

2007 erhielt Massa nach dem Rücktritt von Michael Schumacher mit Kimi Räikkönen jenen Fahrer als neuen Teamkollegen, den er einst selber bei Sauber ersetzt hatte. Nach den ersten zwölf Rennen lag Massa in der Weltmeisterschaft einen Punkt vor Räikkönen. Massa hatte mit Siegen inBahrain,Spanien und derTürkei drei Rennen gewonnen, während Räikkönen vier Rennen für sich entschieden hatte. Darüber hinaus stand Massa inFrankreich undEuropa als Zweiter sowie inMonaco und denUSA als Dritter auf dem Podium.

Massa auf dem Podium nach dem Sieg in Bahrain, 2007

In den letzten fünf Rennen setzte sich Räikkönen mit drei Siegen und zwei dritten Plätzen von Massa ab und gewann die Weltmeisterschaft mit 110 Punkten. Massa wurde in den letzten fünf Rennen inBelgien undBrasilien Zweiter und Dritter beimGroßen Preis von China. Mit 94 Punkten erreichte Massa den vierten Rang in der Fahrerwertung. Die kombinierten Punkte von Massa und Räikkönen brachten Ferrari den Gewinn der Konstrukteursmeisterschaft.

2008
Massa im Ferrari F2008 beim Großen Preis von Kanada, 2008

2008 bildeten Massa und Räikkönen erneut das Ferrari-Fahrerduo. Nach Ausfällen in den ersten beiden Rennen gewann Massa denGroßen Preis von Bahrain. Danach folgte ein zweiter Platz inSpanien. Bei den nächsten zwei Grands Prix in derTürkei und inMonaco erzielte er die Pole-Position. Nachdem Massa in der Türkei gewonnen hatte, wurde er Dritter in Monaco. Nach einem fünften Platz beimGroßen Preis von Kanada entschied Massa inFrankreich sein drittes Saisonrennen für sich. Er profitierte dabei von einem technischen Defekt am Fahrzeug Räikkönens, der dadurch Zweiter wurde. Massa übernahm nach diesem Rennen die Führung in der Weltmeisterschaft und wurde damit zum ersten Brasilianer seitAyrton Senna, dem dies gelang. Nachdem Massa beimGroßen Preis von Großbritannien außerhalb der Punkteränge ins Ziel gekommen war, verlor er die Führung in der Weltmeisterschaft jedoch wieder anLewis Hamilton.

Nach einem dritten Platz inDeutschland führte Massa denGroßen Preis von Ungarn in der Schlussphase an. Drei Runden vor Ende des Rennens fiel er mit einem Motorschaden aus. Die darauf folgenden Rennen inEuropa undBelgien gewann er. Nach einem sechsten Platz beim Ferrari-Heimrennen inItalien lag Massa in der Fahrerwertung vor den letzten vier Saisonrennen einen Punkt hinter Hamilton.

Felipe Massa, de dos et tête baissée sous la pluie de paillette du podium du Grand Prix du Brésil 2008.
Massa auf dem Podium beim Großen Preis von Brasilien, kurz nachdem er die Weltmeisterschaft um einen Punkt gegen Hamilton verloren hat

BeimGroßen Preis von Singapur startete Massa von der Pole-Position und führte das Rennen zunächst an. Nach einem absichtlich ausgelösten Unfall vonNelson Piquet jr. kam es schon früh zu einer Safety-Car-Phase, in der Massa an die Box kam. Dabei fuhr Massa los, als der Tankschlauch noch an seinem Auto hing. Durch diese Panne fiel Massa ans Ende des Feldes zurück und kam außerhalb der Punkteränge ins Ziel. Nach einem siebten Platz inJapan und einem zweiten Platz inChina ging Massa mit sieben Punkten Rückstand auf den Führenden Hamilton ins letzte Saisonrennen inBrasilien. Massa gewann das Rennen, wodurch Hamilton zum Titelgewinn mindestens Fünfter werden musste, da Massa bei Punktgleichheit aufgrund der höheren Sieganzahl vorne gelegen hätte. Hamilton verbesserte sich in der vorletzten Kurve des Rennens auf den fünften Platz und kam auf diesem ins Ziel, sodass er mit einem Punkt Vorsprung auf Massa Weltmeister wurde. Die Fans auf der Tribüne und sein Team hatten zu diesem Zeitpunkt bereits den vermeintlichen Weltmeisterschaftsgewinn Massas gefeiert. Intern schlug Massa Räikkönen mit 97 zu 75 Punkten. Das gemeinsame Ergebnis der beiden Ferrari-Fahrer reichte dabei allerdings erneut für den Konstrukteurstitel.

Wegen des angeblich bewusst herbeigeführten Unfalls beim Großen Preis von Singapur, wodurch Felipe Massa entscheidende Punkte im Weltmeisterschaftswettbewerb fehlten, reichte Massa im Jahr 2024 Klage gegen den AutomobilweltverbandFIA, WM-RechteinhaberFormula One Management (FOM) undBernie Ecclestone, dem im Jahr 2008 Geschäftsführenden der FOM, bei einem britischen Gericht, ein. Massa fordert die nachträgliche Anerkennung als Weltmeister jenes Jahres und 64 Millionen PfundSchadensersatz.[2]

2009
Massa beim Großen Preis von Deutschland, 2009

2009 blieben Massa und Räikkönen bei Ferrari. Nach gravierenden Reglementsänderungen in diesem Jahr gelang es Ferrari nicht, ein Fahrzeug zu entwickeln, mit dem die Fahrer Chancen auf den Weltmeistertitel hatten. Massa blieb in den ersten vier Rennen ohne Punkte und kam bei den darauf folgenden fünf Rennen immer unter den ersten sechs ins Ziel. Beim letzten dieser fünf Rennen inDeutschland stand er als Dritter erstmals auf dem Podest.

Bei der Qualifikation zum nächsten Grand Prix, demGroßen Preis von Ungarn, verletzte sich Massa schwer, als ihn eine etwa 800 Gramm schwere Metallfeder, die sich von Barrichellos Rennwagen gelöst hatte, bei Tempo 240 km/h am Helm traf und er daraufhin kurzzeitig das Bewusstsein verlor. Der Wagen fuhr ungelenkt frontal in einen Reifenstapel, während Massa, der benommen war, lautTelemetriedaten gleichzeitig das Gas- und das Bremspedal betätigt hatte. Massa erlitt bei dem Unfall einen Schnitt an der Stirn, eine Schädelfraktur sowie eine schwere Gehirnerschütterung (Schädel-Hirn-Trauma). Bei einer zweistündigen Operation wurde ihm ein Knochensplitter hinter derAugenhöhle entfernt. Er fiel für den Rest der Saison aus. Zum Zeitpunkt seiner Verletzung lag Massa vor Räikkönen auf dem fünften Platz in der Fahrerwertung. Massa wurde in den folgenden beiden Rennen durchLuca Badoer vertreten und anschließend bis zum Saisonende durch Fisichella ersetzt. Beide Vertretungsfahrer blieben im Ferrari ohne Punkte, während Räikkönen ein Rennen gewann.

Beim vorletzten Rennen inBrasilien schwenkte Massa die Zielflagge. In der Gesamtwertung belegte Massa den elften Gesamtrang.

2010
Massa beim Saisonauftakt in Bahrain, 2010

Für dieSaison 2010 erhielt Massa mit Alonso einen neuen Teamkollegen bei Ferrari. Beim Saisonauftakt inBahrain bestritt Massa den ersten Grand Prix nach seinem Unfall und wurde hinter Alonso Zweiter. Beim darauf folgendenGroßen Preis von Australien verteidigte Massa seine Position gegenüber seinem Teamkollegen, der direkt hinter ihm ins Ziel kam, und stand als Dritter erneut auf dem Podest. Nach dem dritten Rennen übernahm Massa erstmals seit 2008 wieder die Führung in der Fahrerweltmeisterschaft, musste sie allerdings bereits nach einem weiteren Rennen anJenson Button abgeben. In den nächsten sieben Rennen kam Massa nur einmal in die Top 5, sodass er in der Fahrerwertung zurückfiel und nach demGroßen Preis von Großbritannien auf dem achten Platz lag, während Alonso Fünfter war.

Felipe Massa als Ferrari-Fahrer während einer Pressekonferenz, 2010

Beim darauf folgendenGroßen Preis von Deutschland übernahm Massa zum ersten Mal in der Saison die Führung eines Rennens. Nachdem ihm sein Renningenieur mitgeteilt hatte, dass Alonso, der direkt hinter ihm lag, schneller war, ließ er ihn sehr offensichtlich überholen, indem er vom Gas ging. Am Ende belegte er hinter seinem Teamkollegen den zweiten Platz. Die Rennleitung bewertete das Überholmanöver als verbotene Stallorder und belegte das Team mit einer Geldstrafe von 100.000 US-Dollar.[3] Im restlichen Saisonverlauf stand er als Dritter inItalien undKorea bei zwei weiteren Rennen auf dem Podium. Massa hatte die gesamte Saison Probleme mit den harten Reifen und es gelang ihm speziell in der Qualifikation nur selten, die Reifen optimal zum Arbeiten zu bringen.[4] Er beendete die Saison mit 144 Punkten auf dem sechsten Gesamtrang, während Alonso mit 252 Vizeweltmeister wurde.

2011
Massa im Training zum Großen Preis von Kanada, 2011

2011 startete Massa mit drei Punkteplatzierungen in die Saison. Beim siebten Rennen, demGroßen Preis von Kanada hatte er zwischenzeitlich Chancen auf eine Podest-Platzierung. Nach einem Zwischenfall beim Überrunden, der einen zusätzlichen Stopp erforderlich machte, zeigte er einige Überholmanöver und kam schließlich auf dem sechsten Platz ins Ziel. Massa beendete die Saison mit sechs fünften Plätzen als beste Resultate den sechsten Platz in der Fahrerweltmeisterschaft. Mit 118 zu 257 Punkten unterlag er Alonso, der ein Rennen gewann, deutlich. Massa war 2011 der beste Pilot, der nie auf dem Podium stand.

2012
Massa prenant un virage au Grand Prix de Malaisie 2012.
Massa beim Großen Preis von Malaysia, 2012

2012 ging Massa erneut für Ferrari an den Start.[5] Während sein Teamkollege Alonso das zweite Rennen, denGroßen Preis von Malaysia, gewann, erreichte Massa das Ziel auf dem 15. Platz. Beim vierten Rennen inBahrain erzielte Massa mit dem neunten Platz zum ersten Mal in der Saison Punkte. Nachdem Massa nach dem fünften Rennen zwei Punkte hatte, während Alonso im gleichen Zeitraum 61 Punkte erzielt hatte, wurde Massa in einer Pressemitteilung des Teams indirekt aufgefordert einen „anderen Gang einzulegen“.[6] Beim darauf folgenden Rennen inMonaco gelang es Massa durchgängig, in der Spitzengruppe mitzufahren und er wurde mit rund sechs Sekunden Rückstand Sechster. Ab diesem Rennen kam Massa nur bei zwei weiteren Grands Prix nicht in die Top 10. BeimGroßen Preis von Großbritannien gelang es ihm, mit einem vierten Platz seine bis dahin beste Saisonplatzierung zu erreichen. Diese wiederholte er beimGroßen Preis von Italien. Mit einem zweiten Platz beimGroßen Preis von Japan erzielte Massa seine erste Podest-Platzierung der Saison. Eine weitere folgte bei seinem Heimrennen inBrasilien, als er Dritter wurde. Am Saisonende belegte er den siebten Platz in der Fahrerweltmeisterschaft.

2013

2013 bestritt Massa seine achte Formel-1-Saison für Ferrari. Alonso blieb sein Teamkollege. BeimGroßen Preis von Australien startete Massa mit einem vierten Platz in die Saison. Vier Rennen später beimGroßen Preis von Spanien fuhr Massa als Dritter auf das Podest. Massa beendete die Saison auf dem achten Platz in der Weltmeisterschaft. Mit 112 zu 242 Punkten unterlag er erneut Alonso.

Massa verließ Ferrari zum Ende der Saison 2013.[7]

Mit 139 Grand-Prix-Einsätzen für dieScuderia Ferrari ist Felipe Massa der Fahrer mit den drittmeisten Starts für den italienischen Traditionsrennstall. Mehr Rennen für dieScuderia absolvierten nurMichael Schumacher undKimi Räikkönen.

Williams (2014–2017)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
2014
Massa beim Großen Preis von China, 2014

2014 ging Massa in der Formel 1 an der Seite vonValtteri Bottas fürWilliams an den Start. Er erhielt einen Zweijahresvertrag, den Williams mit einer Option um ein Jahr verlängern konnte. Bei der Einführung der permanenten Formel-1-Startnummern wählte er die #19 für seine weitere Karriere.[8] BeimGroßen Preis von Österreich erzielte Massa seine erste Pole-Position für Williams. Im Rennen wurde er Vierter.

Massas erste Podiumsplatzierung für Williams in Italien 2014

BeimGroßen Preis von Italien gelang Massa mit Platz drei seine erste Podest-Platzierung für Williams. InBrasilien wurde er ein weiteres Mal Dritter. Beim letzten Saisonrennen inAbu Dhabi gelang Massa mit dem zweiten Platz seine beste Saisonplatzierung. Er beendete die Saison auf dem siebten Gesamtrang. Intern unterlag er Bottas mit 134 zu 186 Punkten.

2015

2015 bildeten Massa und Bottas erneut das Williams-Fahrerduo. BeimGroßen Preis von Österreich wurde er Dritter. Beim nächsten Rennen inGroßbritannien übernahm Massa die Führung beim Start und führte das Rennen in der Anfangsphase an. Er fiel aber im Rennverlauf auf den vierten Platz zurück. Vor demGroßen Preis von Italien wurde Massa für eine weitere Saison bei Williams bestätigt. In dem Grand Prix erzielte er mit dem dritten Rang die zweite Podiums-Platzierung der Saison. InSingapur fiel Massa zum ersten Mal in der Saison aus. BeimGroßen Preis von Russland fuhr Massa vom 15. Startplatz auf Platz vier. Er verbesserte sich auf den sechsten Platz in der Weltmeisterschaft und unterlag Bottas mit 121 zu 136 Punkten.

2016
Massa beim Großen Preis von Malaysia, 2016

2016 blieben Massa und Bottas bei Williams. BeimGroßen Preis von Monaco wurde Massa zum einzigen Fahrer, der in der laufenden Saison in allen Rennen Punkteresultate erzielte. Diese Serie endete beim folgenden Weltmeisterschaftslauf, demGroßen Preis von Kanada. Am 1. September verkündete Felipe Massa, am Rande desGroßen Preises von Italien, sein vermeintliches Karriereende in der Formel 1. Das Rennen beendete er auf dem neunten Platz. DerGroße Preis von Brasilien, Massas vermeintlich letztes Heimrennen, fand unter schlechten Wetterbedingungen statt. Es wurde mehrmals wegen starkem Regen unterbrochen. Massa schied in Runde 47 infolge eines Unfalls aus. Anschließend ging Massa unter Tränen und mit der brasilianischen Flagge durch die Boxengasse. Dabei wurde er von seiner Familie und Standing Ovations der Fans begleitet, auch die Boxencrews von allen Formel-1-Teams, vor allem die von Ferrari und Williams, applaudierten ihm. Zwei fünfte Plätze inAustralien undRussland waren seine besten Ergebnisse. Er unterlag Bottas in diesem Jahr mit 53 zu 85 Punkten und erreichte den elften Gesamtrang.

2017
Massa bei seinem letzten Formel-1-Rennen in Abu Dhabi, 2017

Ursprünglich hatte Massa seine Formel-1-Karriere zum Ende der Saison 2016 beendet und sich bereits vom Team verabschiedet.[9] Nachdem Bottas das Williams-Team im Januar verlassen hatte, um beiMercedes den zurückgetretenenNico Rosberg zu ersetzen, erhielt Massa einen Williams-Vertrag für eine weitereFormel-1-Saison. Sein neuer Teamkollege wurdeLance Stroll. BeimGroßen Preis von Aserbaidschan hatte Felipe Massa einen guten Start vom neunten Startplatz, bei dem er mehrere Fahrer überholte. Ferner profitierte er bei dem chaotischen Rennen von den zahlreiche Safety-Car-Phasen. In Runde 25 gab es wegen Wrackteilen auf der Fahrbahn die Rote Flagge und das Rennen wurde infolgedessen angehalten. Beim Restart lag Massa auf dem dritten Rang. Kurz nach dem Restart schied Massa mit einem defekten Dämpfer aus. BeimGroßen Preis von Ungarn stieg er auf Grund einer Erkrankung nach dem dritten Training aus und wurde im Rennen durchPaul di Resta vertreten.

Bei seinem letzten Heimrennen, demGroßen Preis von Brasilien, erreichte er den siebten Platz. Das gesamte Rennen behauptete er sich dabei gegen seinen ehemaligen Teamkollegen Alonso. Nach dem Rennen wurde er aufs Podium gebeten, auf dem er sich von seinen Fans verabschiedete. InAbu Dhabi erzielte er bei seinem letzten Formel-1-Rennen den zehnten Platz. Am Saisonende belegte er den elften Gesamtrang, punktgleich mit dem ZehntenNico Hülkenberg. Zwei sechste Plätze inAustralien undBahrain waren seine besten Rennergebnisse. Teamintern setzte er sich mit 43 zu 40 Punkten gegen Stroll durch.

Massa startete in der Formel 1 zu 269 Grands Prix. Dabei gewann er 11 Grand-Prix, allesamt für Ferrari. Er hält den Rekord für die meisten sechsten Plätze (27).

FIA-Formel-E-Meisterschaft (2018–2020)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
2018/19
Felipe Massa beimMarrakesch E-Prix 2019

Massa fuhr ab derSaison 2018/19 in derFIA-Formel-E-Meisterschaft. Er unterschrieb einen Dreijahresvertrag beim monegassischen TeamVenturi.[10] Sein Teamkollege wurdeEdoardo Mortara.[11] Wie in der Formel 1, verwendet Massa auch in der FIA-Formel-E-Meisterschaft die Startnummer 19.

Sein Formel-E-Debüt gab Massa beimDiriyya E-Prix 2018, er belegte hier Rang 17. Nach einem Start von der zwölften Position lag Massa zwischenzeitlich auf dem achten Platz, bevor er eine Durchfahrtstrafe wegen eines technischen Verstoßes bei seinem Fahrzeug erhielt und auf den 14. Platz zurückfiel. Nach dem Rennen erhielt er zwei weitere Strafen wegen Verstößen bei der Nutzung desFanboosts.[12] Beim nächsten Rennen inMarrakesch belegte er den 18. Platz. InSantiago de Chile schied er aufgrund eines technischen Defekts aus, während sein Teamkollege Mortara mit einem vierten Platz das erste Punkteresultat des Teams in der Saison erzielte.

BeimMexiko-Stadt E-Prix wurde Massa Achter und erzielte somit seine ersten Punkte in der Serie. InHongkong erzielte er mit einem fünften Platz sein bis dahin bestes Saisonergebnis. Zum Auftakt des europäischen Teils der Saison inRom schied Massa wegen eines technischen Defekts an seinem Fahrzeug aus. BeimMonaco E-Prix, dem Heimrennen seines Teams, erzielte Massa seinen ersten Podiumsplatz in der FIA-Formel-E-Meisterschaft. Nach einem Start vom vierten Platz beendete er das Rennen auf der dritten Position. Massa hatte auf den letzten 150 m des Rennens keinen Vortrieb mehr, da er die maximale Energiemenge von 52 kWh aufgebraucht hatte.[13]

Am Saisonende belegte Massa mit 36 Punkten den 15. Gesamtrang; sein Teamkollege Mortara holte 52 Punkte und wurde Gesamt-14. In der Wertung dervoestalpine European Races, bei der nur Podiumsplätze bei den Rennen auf dem europäischen Kontinent berücksichtigt wurden, belegte er mit einem dritten Platz den geteilten siebten Rang.

2019/20
Massa beimMexiko-Stadt E-Prix 2020

Auch in derSaison 2019/20 gingen Massa und Mortara für das monegassische Team Venturi an den Start. Beim dritten Saisonrennen inSantiago de Chile erzielte Massa mit einem neunten Platz sein erstes Punkteresultat in der laufenden Saison, was auch sein bestes Saisonergebnis war. In den elf Saisonrennen der Formel-E-Saison 2019/20 erzielte Massa drei WM-Punkte und wurde 22. in der Gesamtwertung. Nach der Saison verließ er das Team.[14]

Stock Car Brasil (2018, 2021)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Am 6. Dezember 2017 gab Felipe Massa bekannt, dass er 2018 in der RennserieStock Car Brasil an den Start gehen wird. Bei den Rennen war er nicht punkteberechtigt, da er nur als Gaststarter antrat. Er nahm am 10. März 2018 beim „Race of the Doubles“, einem Einladungsrennen für prominente Rennfahrer im Rahmen der brasilianischen Stock-Car-Meisterschaft, auf demAutódromo José Carlos Pace, teil. Bei dem Rennen teilte er sich das Auto mit dem fünfmaligen Meister der RennserieCacá Bueno und fuhr für das Weltmeisterteam Cimed-Racing.[15] Im Rennen belegten sie zusammen den 13. Platz.[16] Am 5. August nahm er am „Race of the Million“ auf dem Autodromo de Goiânia teil.[17] Aufgrund eines Reifenplatten beendete Massa das Rennen auf dem 22. Platz.[18]

Anfang Dezember 2020 wurde bekannt, dass Massa an der kompletten Saison 2021 teilnehmen wird.[19] Dort trat er für das Lubrax/Podium-Team an.[20] In der Gesamtwertung belegte er mit 88 Punkten den 24 Rang, wobei ein siebter Platz beim zweiten Rennen inInterlagos sein bestes Ergebnis war.

Sonstiges

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
M.Schumacher pilote un kart rouge et blanc au Desafio Internacional das Estrelas 2007.
Michael Schumacher, auf dem ersten Platz, beim "Desafio Internacional das Estrelas" 2007, Massa auf dem vierten Rang

Massa richtet jährlich im Dezember ein Kartrennen für wohltätige Zwecke im brasilianischenFlorianópolis aus, das "Desafio Internacional das Estrelas" (oder in Englisch: International Challenge of the Stars), zu dem ein prominent besetztes Starterfeld mit Piloten aus verschiedenen internationalen Rennserien antritt.[21]

Massa nahm zudem mehrfach an der brasilianischen Kartveranstaltung500 Meilen von Granja Viana teil.[22]

Seit Dezember 2017 ist Massa Präsident der FIA-Kart-Kommission.[23] In dieser Position war er auch beim 24-Stunden-Kartrennen von Le Mans 2019 zugegen, das er als Starter eröffnete.[24]

2020 nahm er sowohl an derFormel E Race at Home Challenge teil, einer Serie von virtuellen Formel-E-Rennen, die als Ersatz für die aufgrund derCoronavirus-Pandemie ausgefallenen Rennen stattfand, als auch an demvirtuellen 24-Stunden-Rennen von Le Mans.[25] Bei der Race at Home Challenge wurde er insgesamt 14., bei dem virtuellen 24-Stunden-Rennen in Le Mans belegte er zusammen mit seinen Teamkollegen den achten Rang in der GT-Klasse (insgesamt: 36. Platz).

Persönliches

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Felipe Massa wurde inSão Paulo geboren und wuchs inBotucatu auf.[26] Er hatitalienische Vorfahren. Seine Großeltern zogen aus der StadtCerignola, in der RegionApulien gelegen, nach Brasilien.[27]

Massa ist mit dem brasilianischen Model Anna Raffaela Bassi verheiratet, mit der er einen gemeinsamen Sohn hat. Die Familie wohnt inFontvieille,Monaco.

Des Weiteren ist er mit dem Schweizer Uhrmacher Richard Mille befreundet, der ihm einige Modelle gewidmet hat (RM-005FM, RM-011).[28]

Nicolas Todt, der Sohn vonJean Todt, ist sein Manager.

Statistik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Karrierestationen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • 2003: Formel 1 (Testfahrer)
  • 2004: Formel 1 (Platz 12)
  • 2005: Formel 1 (Platz 13)
  • 2006: Formel 1 (Platz 3)
  • 2007: Formel 1 (Platz 4)
  • 2008: Formel 1 (Platz 2)
  • 2009: Formel 1 (Platz 11)
  • 2010: Formel 1 (Platz 6)
  • 2011: Formel 1 (Platz 6)

Statistik in der Formel-1-Weltmeisterschaft

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Diese Statistik umfasst alle Teilnahmen des Fahrers an derFormel-1-Weltmeisterschaft.

Grand-Prix-Siege

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Gesamtübersicht

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
SaisonTeamChassisMotorRennenSiegeZweiterDritterPolesschn.
Rennrunden
PunkteWM-Pos.
2002Sauber PetronasSauber C21Petronas 3.0 V1016413.
2004Sauber C23181212.
2005Sauber C24181113.
2006Scuderia Ferrari MarlboroFerrari 248 F1Ferrari 2.4 V81823232803.
2007Ferrari F20071734366944.
2008Ferrari F20081862263972.
2009Ferrari F609112211.
2010Ferrari F1019231446.
2011Ferrari 150º Italia1921186.
2012Scuderia FerrariFerrari F201220111227.
2013Ferrari F1381911128.
2014Williams Martini RacingWilliams FW36Mercedes 1.6 V6 Turbo1912111347.
2015Williams FW371921216.
2016Williams FW38215311.
2017Williams FW40194311.
Gesamt26911131716151167

Einzelergebnisse

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Saison123456789101112131415161718192021
2002
DNF6DNF85DNFDNF969DNF77DNFDNFDNF
2004
DNF81210959DNFDNF13913DNF412898
2005
101071011*9144DNSDNF10814DNF91011106
2006
95DNF434955232719DNF21
2007
65113DSQ3252131DNF2632
2008
DNFDNF12135113317*11613721
2009
DNF9DNF1464643DNSINJINJINJINJINJINJINJ
2010
237964715111524438DNF31510
2011
75611DNFDNF6555686976DNF55
2012
DNF1513915610164129548246743
2013
456153DNF86DNF874691048127
2014
DNF771513712*4DNFDNF51335711432
2015
465106156341263DNF174DNF6DSQ8
2016
5865810DNF1020*1118DNF1091213979DNF9
2017
61469139DNFDNF910PO8811910911710
Legende
FarbeAbkürzungBedeutung
GoldSieg
Silber2. Platz
Bronze3. Platz
GrünPlatzierung in den Punkten
BlauKlassifiziert außerhalb der Punkteränge
ViolettDNFRennen nicht beendet (did not finish)
NCnicht klassifiziert (not classified)
RotDNQnicht qualifiziert (did not qualify)
DNPQin Vorqualifikation gescheitert (did not pre-qualify)
SchwarzDSQdisqualifiziert (disqualified)
WeißDNSnicht am Start (did not start)
WDzurückgezogen (withdrawn)
HellblauPOnur am Training teilgenommen (practiced only)
TDFreitags-Testfahrer (test driver)
ohneDNPnicht am Training teilgenommen (did not practice)
INJverletzt oder krank (injured)
EXausgeschlossen (excluded)
DNAnicht erschienen (did not arrive)
CRennen abgesagt (cancelled)
keine WM-Teilnahme
sonstigeP/fettPole-Position
1/2/3/4/5/6/7/8Punktplatzierung im Sprint-/Qualifikationsrennen
SR/kursivSchnellste Rennrunde
*nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten
Distanz aber gewertet
()Streichresultate
unterstrichenFührender in der Gesamtwertung

Einzelergebnisse in der FIA-Formel-E-Meisterschaft

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
JahrTeam12345678910111213141516PunkteRang
2018/19Venturi Formula E TeamSaudi-Arabien DIRMarokko MARChile SANMexiko MEXHongkong HKGChina Volksrepublik SAYItalien ROMFrankreich PARMonaco MCODeutschland BERSchweiz BRNVereinigte Staaten NYC   3615.
°17°°18°DNF8510DNF°3°15°8*16*15
2019/20ROKiT Venturi RacingSaudi-Arabien DIRChile SANMexiko MEXMarokko MARDeutschland BERDeutschland BERDeutschland BER     322.
12179DNF17DNFNC19101316
Legende
FarbeAbkürzungBedeutung
GoldSieger
Silber2. Platz
Bronze3. Platz
GrünPlatzierung in den Punkten
BlauKlassifiziert außerhalb der Punkteränge
ViolettDNFRennen nicht beendet
NCnicht klassifiziert
RotDNQnicht qualifiziert
SchwarzDSQdisqualifiziert
WeißDNSnicht am Start
WDzurückgezogen
CRennen abgesagt
Blankonicht teilgenommen
DNPgemeldet, aber nicht teilgenommen
INJverletzt oder krank
EXausgeschlossen
sonstige
Formate
und
Zeichen
P/fettPole-Position
kursivSchnellste Rennrunde
(ab2017/18: Schnellste Rennrunde der ersten Zehn)
unterstrichenFührender in der Gesamtwertung
°FanBoost
*nicht im Ziel, aufgrund der zurück­gelegten Distanz aber gewertet
( )Streichresultat

Stock Car Brasil

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
SaisonTeam123456789101112131415161718192021222324PunkteRang
2021Lubrax PodiumGOI1GOI2INT1INT2VCA1VCA2VCA1VCA2CAS1CAS2CUR1CUR2CUR1CUR2SCZ1SCZ2VCA1VCA2VCA1VCA2GOI1GOI2INT1INT28824.
2517157DNFDNF161516131523DNF13DNF132620DNF2017DNF1916

Legende:

PunktePlatz
1234567891011121314151617181920Pole
Hauptrennen30262219171514131211109876543212
Sprintrennen2420181716151413121110987654321

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Felipe Massa – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
 Wikinews: Felipe Massa – in den Nachrichten

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. „Alesi Trainingsschnellster - Massa zu Sauber“. faz.net, 12. Oktober 2001, abgerufen am 9. September 2013. 
  2. Formel 1: Ex-Ferrari-Fahrer Felipe Massa will Weltmeistertitel von 2008 einklagen. In:Der Spiegel. 11. März 2024,ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 11. März 2024]). 
  3. „Ferrari verzichtet auf Berufung - Jubel über Doppelsieg“ (Motorsport-Total.com am 25. Juli 2010)
  4. „Massa: "Keine großartige Saison"“ (Motorsport-Total.com am 15. November 2010)
  5. „Massa verlängert bis Ende 2012“ (Motorsport-Total.com am 9. Juni 2010)
  6. Sven Haidinger: „Ferrari fordert: Massa muss nun "anderen Gang" einlegen“. Motorsport-Total.com, 15. Mai 2012, abgerufen am 17. Mai 2012. 
  7. Stephan Heublein: „Formel 1 - Offiziell: Massa verlässt Ferrari“. 2014 nicht mehr in Rot. Motorsport-Magazin.com, 10. September 2013, abgerufen am 10. September 2013. 
  8. Robert Seiwert: „Formel 1 - Alle Startnummern fix: Vettel nimmt die 1“. Nummer 13: Ausgerechnet Maldonado. Motorsport-Magazin.com, 10. Januar 2014, abgerufen am 12. Januar 2014. 
  9. Robert Seiwert: Rücktritt! Felipe Massa verlässt Formel 1. Ciao, Felipe. Motorsport-Magazin.com, 1. September 2016, abgerufen am 1. September 2016. 
  10. Annika Kläsener: „Formel E: Ex-Formel-1-Pilot Felipe Massa startet für Venturi“. motorsport-magazin.com, 15. Mai 2018, abgerufen am 15. Mai 2018. 
  11. Robert Seiwert: „Formel E: Mortara komplettiert Venturi-Team neben Felipe Massa“. motorsport-magazin.com, 11. September 2018, abgerufen am 12. September 2018. 
  12. Tobias Wirtz: Strafen für Massa wegen FANBOOST-Nutzung. e-Formel.de, 15. Dezember 2018, abgerufen am 19. Dezember 2018. 
  13. Markus Lüttgens, Tom Errington: Letzte 150 Meter ohne Strom: Massa zittert sich zum ersten Formel-E-Podium. motorsport-total.com, 13. Mai 2019, abgerufen am 13. Mai 2019. 
  14. Daniel Geradtz: Formel E: Felipe Massa verlässt das Venturi-Team. motorsport-magazin.com, 13. August 2020, abgerufen am 30. August 2020. 
  15. Matthias Brunner: „Felipe Massa: Formel 1, Stock Cars, dann Formel E“. speedweek.com, 7. Dezember 2017, abgerufen am 7. Dezember 2017. 
  16. FOLHAPRESS: „Estreante, Felipe Massa abre temporada da Stock Car em 13º em Interlagos“. diariodegoias.com, 10. März 2018, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 12. März 2018; abgerufen am 12. März 2018. (portugiesisch)
  17. „Stock Car anuncia participação de Felipe Massa na Corrida do Milhão“. gazetaesportiva.com, 13. Juli 2018, abgerufen am 13. Juli 2018. (auf Portugiesisch)
  18. „Rubens Barrichello vence a Corrida do Milhão“. stockcar.com.br, 5. August 2018, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 9. September 2018; abgerufen am 31. August 2018.  (portugiesisch)
  19. „Felipe Massa anuncia que vai disputar a Stock Car em 2021“. globoesporte.globo.com, 7. Dezember 2020, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 8. Dezember 2020.@1@2Vorlage:Toter Link/www.globoesporte.globo.com (Seite nicht mehr abrufbar.Suche in Webarchiven) (auf Portugiesisch)
  20. „Felipe Massa confirma estreia na Stock Car“. jornalcruzeiro.com.br, 8. Januar 2021, abgerufen am 8. Januar 2021. (auf Portugiesisch)
  21. „Formel 1 - Viele große Namen bei Massas Kart-Event“. Von Formel 1 bis MotoGP. Motorsport-Magazin.com, 28. September 2011, abgerufen am 9. September 2013. 
  22. Matthias Brunner: „Schock für Felipe Massa: Kart-Prügelei, Ausschluss!“ speedweek.com, 18. Dezember 2017, abgerufen am 20. Dezember 2017. 
  23. „Felipe Massa wird neuer CIK-FIA-Präsident“. motorsport-xl.de, 11. Dezember 2017, abgerufen am 27. Juni 2018. 
  24. „Felipe Massa to be starter of the 24 Hours Karting at Le Mans 2019, entry list“. automobilsport.com, 18. September 2019, abgerufen am 9. Oktober 2019.  (auf Englisch)
  25. Virtuelles 24-Stunden-Rennen
  26. terra.com.br: Candidato a campeãoBotucatu, Bericht auf terra.com.br vom 27. März 2015, Seite auf Portugiesisch, abgerufen am 25. Juni 2024
  27. esportes.terra.com.br: Cidade italiana homenageia MassaESPORTES.TERRA.COM.BR (Memento vom 9. September 2019 imInternet Archive) (auf Portugiesisch)
  28. professionalwatches.com: Richard Mille RM011 Felipe Massa Special EditionPROFESSIONAL WATCHES (Memento vom 18. September 2008 imInternet Archive)
  29. Stock Car Brasil 2018
Personendaten
NAMEMassa, Felipe
KURZBESCHREIBUNGbrasilianischer Automobilrennfahrer
GEBURTSDATUM25. April 1981
GEBURTSORTSão Paulo
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Felipe_Massa&oldid=261116784
Kategorien:
Versteckte Kategorie:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp