Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Felben-Wellhausen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Felben-Wellhausen
Wappen von Felben-Wellhausen
Staat:Schweiz Schweiz
Kanton:Kanton ThurgauThurgau (TG)
Bezirk:Frauenfeld
BFS-Nr.:4561i1f3f4
Postleitzahl:8552
UN/LOCODE:CH FBA (Felben)
Koordinaten:713180 / 27068447.57718.943395Koordinaten:47° 34′ 38″ N,8° 56′ 35″ O; CH1903: 713180 / 270684
Höhe:395 m ü. M.
Höhenbereich:388–615m ü. M.[1]
Fläche:7,38 km²[2]
Einwohner:3195(31. Dezember 2023)[3]
Einwohnerdichte:433 Einw. pro km²
Ausländeranteil:
(Einwohner ohne
Schweizer Bürgerrecht)
22,0 %
(31. Dezember 2023)[4]
Website:www.felben-wellhausen.ch
Im Ortskern von Wellhausen
Im Ortskern von Wellhausen
Lage der Gemeinde
Karte von Felben-Wellhausen
Karte von Felben-Wellhausen
{w

Felben-Wellhausen ist eineOrtschaft[6] und einepolitische Gemeinde imBezirk Frauenfeld desSchweizer KantonsThurgau. Die Gemeinde entstand 1983 und war bis 2002 eineEinheitsgemeinde.[7]

Geographie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die beiden DörferFelben undWellhausen sind durch dieBahnlinie Winterthur–Romanshorn mit dem Bahnhof Felben-Wellhausen getrennt und liegen an den Kantonsstrassen vonFrauenfeld nachKreuzlingen (Felben) bzw.Weinfelden (Wellhausen). Ausser diesen beiden Dörfern liegen auf dem Gemeindegebiet die Weiler Römerstrasse und Gutenberg sowie Wellenberg beimgleichnamigen Schloss.

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die heutige Gemeinde entstand 1983 alsEinheitsgemeinde durch Vereinigung derMunizipalgemeinde Felben mit ihrenOrtsgemeinden Felben undWellhausen.[8]

→ siehe auch AbschnittGeschichte im ArtikelFelben TG
→ siehe auch AbschnittGeschichte im ArtikelWellhausen TG

Wappen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Felben
Wellhausen
Einheits­gemeinde

Blasonierung:Geteilt von Rot mit weisserWeide und von Gelb mit gefugter schwarzerBurg mit offenemTor und zweigezinntenTürmen.[7]

Das heutige Gemeindewappen ging 1983 aus der Verschmelzung der von den früheren Ortsgemeinden geführten Wappen hervor, was auch das künftige Zusammengehen symbolisieren sollte. Die Verwendung von Rot und Weiss geht zurück auf die Zeit vor 1798, als Felben noch unter der Stadt Frauenfeld stand. Die Burg im unteren Teil deutet auf die ehemalige Zugehörigkeit zumSchloss Wellenberg hin. Die Farben sind ebenfalls die der Herren von Wellenberg.

Bevölkerung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Bevölkerungsentwicklung der Gemeinde Felben-Wellhausen[9]
Hier fehlt eine Grafik, die leider im Moment aus technischen Gründen nicht angezeigt werden kann. Wir arbeiten daran!
Bevölkerungsentwicklung der einzelnen Gemeinden[9]
1850190019001950198019902000201020182023[10]
Politische Gemeinde15502145247728363172
Munizipalgemeinde Felben4795735737781161

Von den insgesamt 3172 Einwohnern der Gemeinde Felben-Wellhausen am 31. Dezember 2023 waren 681 bzw. 21,5 % ausländische Staatsbürger. 1012 (31,9 %) waren evangelisch-reformiert und 865 (27,3 %) römisch-katholisch.[10]

Wirtschaft

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

2000 gab es noch 14 Landwirtschaftsbetriebe; 1996 stellte die Käserei den Betrieb ein. 2000 bot die BuchbindereimaschinenfabrikMüller Martini rund 480 Arbeitsplätze.[8]Im Jahr 2016 bot Felben-Wellhausen 747 Personen Arbeit (umgerechnet auf Vollzeitstellen). Davon waren 5,4 % in der Land- und Forstwirtschaft, 59,8 % in Industrie, Gewerbe und Bau sowie 34,9 % im Dienstleistungssektor tätig.[5]

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Siehe auch:Liste der Kulturgüter in Felben-Wellhausen

Bilder

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

→ siehe AbschnittBilder im ArtikelWellhausen TG

Persönlichkeiten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Felben-Wellhausen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Generalisierte Grenzen 2024.Bei späteren Gemeindefusionen Höhenbereich aufgrund Stand 1. Januar 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024.
  2. Generalisierte Grenzen 2024.Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024.
  3. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2023.Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024
  4. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2023.Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024
  5. abThurgau in Zahlen 2019. Auf der Website derDienststelle für Statistik des Kantons Thurgau (PDF-Datei; 1,8 MB), abgerufen am 28. April 2020.
  6. Ortschaften und ihre Wohnbevölkerung. Ausgabe 2019. Auf der Website derDienststelle für Statistik des Kantons Thurgau (Excel-Tabelle; 0,1 MB), abgerufen am 20. Juni 2022.
  7. abGemeindewappen. Auf der Webseite des Staatsarchivs des Kantons Thurgau, abgerufen am 8. Dezember 2019
  8. abGregor Spuhler: Felben-Wellhausen. In:Historisches Lexikon der Schweiz.
  9. abBevölkerungsentwicklung der Gemeinden. Kanton Thurgau, 1850–2000 (Excel-Tabelle; 0,1 MB),
    Wohnbevölkerung – Wohnbevölkerung der Gemeinden 1990, 2000, 2010 und 2011 (PDF; 1,3 MB) und
    Ortschaften und ihre Wohnbevölkerung. Ausgabe 2019 (Excel-Tabelle; 0,1 MB).Auf der Website derDienststelle für Statistik des Kantons Thurgau, abgerufen am 20. Juni 2022.
  10. abDie Ortschaften des Kantons Thurgau und ihre Wohnbevölkerung. Kanton Thurgau, Dienststelle für Statistik, Frauenfeld, 2024, abgerufen am 26. Juli 2024. 
Politische Gemeinden imBezirk Frauenfeld

Basadingen-Schlattingen |Berlingen |Diessenhofen |Eschenz |Felben-Wellhausen |Frauenfeld |Gachnang |Herdern |Homburg |Hüttlingen |Hüttwilen |Mammern |Matzingen |Müllheim |Neunforn |Pfyn |Schlatt |Steckborn |Stettfurt |Thundorf |Uesslingen-Buch |Wagenhausen |Warth-Weiningen

Ehemalige Gemeinden:Basadingen |Buch bei Frauenfeld |Dettighofen |Eschikofen |Fahrhof |Felben |Gerlikon |Gündelhart-Hörhausen |Harenwilen |Herten |Horgenbach |Huben |Islikon |Kaltenbach |Kefikon |Kurzdorf |Langdorf |Langenhart |Lanzenneunforn |Lustdorf |Mett-Oberschlatt |Mettendorf |Niederneunforn |Niederwil |Nussbaumen |Oberneunforn |Oberwil |Rheinklingen |Salen-Reutenen |Schlattingen |Uerschhausen |Uesslingen |Unterschlatt |Warth |Weiningen |Wellhausen |Wetzikon |Wilen bei Neunforn |Willisdorf

Kanton Thurgau |Bezirke des Kantons Thurgau |Gemeinden des Kantons Thurgau

Normdaten (Geografikum):GND:4612978-9(lobid,OGND,AKS) |VIAF:240093569
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Felben-Wellhausen&oldid=253792177
Kategorien:
Versteckte Kategorie:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp