Als AlbanienGriechenland beimBalkan-Cup ersetzte, kam es am 7. Oktober 1946 inTirana zum ersten Länderspiel. Es gab eine 2:3-Niederlage gegenJugoslawien. Dennoch konnte der Titel errungen werden – bisher der einzige internationale Titel der Landesauswahl.
1954 gehörte die FSHF zu den Gründungsmitgliedern derUEFA. Die erste Teilnahme an einem großen Turnier war die Qualifikation zurEuropameisterschaft 1964, in der Albanien nach einem Erstrunde-Freilos in der 2. Runde nach einem 1:0-Sieg im Hinspiel mit einer 0:4-Rückspielniederlage anDänemark scheiterte.
Von März bis April 2008 war die Mitgliedschaft des albanischen Fußballverbands bei der FIFA und der UEFA suspendiert, weil sich die Regierung in die Angelegenheiten des Verbands eingemischt habe.[1][2]
Größter Erfolg bisher war die Teilnahme an derEURO 2016 in Frankreich, die erste Qualifikation für ein großes Turnier. Im August 2015 erreichte Albanien mit Platz 22 seine bisher beste Platzierung in der offiziellenFIFA-Weltrangliste, wozu ein 1:0-Erfolg in einem Freundschaftsspiel gegenFrankreich und die Wertung desabgebrochenen Spiels gegen Serbien beigetragen hatten.
Weiter konnte die nationale Auswahl mehrmals durch einzelne Spiele auf sich aufmerksam machen. Im Dezember 1967 verwehrte in der Qualifikation zurEuropameisterschaft 1968 das in Deutschland alsSchmach von Tirana bekannte 0:0-Unentschieden gegen diedeutsche Fußballnationalmannschaft diesem die Teilnahme an der Endrunde. In der Qualifikation zurWeltmeisterschaft 1986 gelangen sogar zwei überraschende Ergebnisse: Die haushohen Favoriten ausBelgien wurden 2:0 geschlagen, und inPolen gelang ein 2:2-Unentschieden. Gegen den frisch gebackenenEuropameisterGriechenland errang Albanien 2004 zu Hause einen Sieg.