Fanny Tarnow, eigentl.Franziska Christiane Johanna Friederike Tarnow (*17. Dezember1779 inGüstrow; †20. Juni1862[1] inDessau; PseudonymeFanny,F.T.) war einedeutsche Schriftstellerin undÜbersetzerin.
Fanny Tarnow war das erste Kind des Juristen und Stadtsekretärs in Güstrow (Johann) David Tarnow und dessen Frau Amalie Justine geb.von Holstein. Sie wuchs in vermögenden und vornehmen Kreisen auf, zu denen auch der Großvater mütterlicherseits gehörte, der verwitwete mecklenburgische Landrat Franz Heinrich von Holstein, der 1755 denLandesgrundgesetzlichen Erbvergleich mitunterzeichnet hatte. Nach einem Sturz aus dem zweiten Stock war sie seit ihrem vierten Lebensjahr gehbehindert und setzte sich dadurch von Altersgenossinnen ab. Bis zu ihrem 13. Lebensjahr (1792) wohnte sie bei Wilhelmine von le Fort, geb. von Barner (1771–1841)[2], einer Cousine ihrer Mutter, inMöllenhagen. Privat erzogen, zog sie sich in die Welt der Literatur zurück; Biographen schildern sie in dieser Lebensphase als launisches, verzogenes und zugleich romantisch-schwärmerisches Mädchen.
Ihr Vater hatte während ihrer Jugendzeit seine Stellung gekündigt und sich als Besitzer von Gut Amalienhof und später auch Pächter vonDalkendorf selbstständig gemacht. Als diese Unternehmung scheiterte und das Familienvermögen verloren war, musste die Familie nachNeubukow umziehen, wo David Tarnow eine Anstellung finden konnte. Fanny Tarnow wurde Erzieherin, zunächst in der Familie von Schmiterlow inNeparmitz aufRügen (vier Jahre), später beivon Both aufRohlstorff. Von dieser Anstellung aus begann sie 1805 in verschiedenen Journalen anonym zu veröffentlichen, darunter Rezensionen, Aufsätze und weitere literarische Arbeiten. Sie begann ferner, sich mit griechischen Klassikern zu beschäftigen und sich selbst Erzählungen zurechtzulegen. Ab 1807 war sie, vermittelt an einen Cousin des Herrn von Both, als Erzieherin inWismar tätig, wo sie im Haushalt eines Witwers auch repräsentative Aufgaben übernahm. Danach wechselte sie in die Beschäftigung eines Herrn Johann Andreas Müller aufRankendorf, bis sie diese Stelle 1812 aufgab, um ihre kranke Mutter zu pflegen. Bis zu deren Tod 1815 lebte sie darum wieder in Neubukow. In der Zeit zwischen 1805 und 1812 hatte sie zahlreiche Kontakte zu literarischen Kreisen geknüpft, unter anderem zuFriedrich Rochlitz,Julius Eduard Hitzig,Friedrich de la Motte Fouqué,Rosa Maria Assing,Rahel undKarl August Varnhagen von Ense.
Von Juli 1816 bis 1818 kam sie bei ihrer Jugendfreundin Charlotte Henschel inPetersburg unter. Deren bescheidene Verhältnisse waren für sie enttäuschend, sie konnte allerdings Umgang mitFriedrich Maximilian Klinger,August Kotzebue und dem GrafenJacob Johann Sievers pflegen. Ihre Möglichkeiten der Publikation waren in Russland allerdings extrem beschränkt, sodass sie nach ungefähr einem Jahr wieder nach Deutschland zurückkehrte. Auch die nächsten Stationen waren nur vorübergehend: In Berlin fand sie Zugang zu den literarischen Salons und lernteE. T. A. Hoffmann und andere literarische Größen kennen. Schon bald zog sie aber mit der Ziehtochter Julius Hitzigs, um deren Erziehung sie sich kümmerte, zu ihrer Schwester nachLübeck, wo sie sich ebenfalls nicht wohlfühlte und nachHamburg weiterzog. Dort leitete sie mit der SchriftstellerinAmalie Schoppe eine Erziehungsanstalt für Mädchen, überwarf sich aber schon bald mit Schoppe.
Im Frühjahr 1820 zog sie überDresden in das nahegelegeneSchandau. 1821/22 war sie Gesellschafterin bei Ulrike Charlotte Auguste von Quandt (1774–1839), geb. Baumgarten, die in Dresden mit dem preußischen Kriegsrat Johann Gottfried von Quandt († 1831) verheiratet war, den Winter inBerlin zu verbringen pflegte und mit Tarnow nachFrankfurt am Main reiste.[3] InHelmina von Chézy fand Tarnow eine Vertraute, es kam aber bald zum Bruch und zur Feindschaft zwischen den beiden. Mit weiteren Freunden, darunterElisa von der Recke,Ludwig Tieck,Christoph August Tiedge und der GräfinEgloffstein konnte sie hingegen gut auskommen. Fanny Tarnow verlor durch eine Krankheit vorübergehend ihre Sehkraft. Freunde besorgten daraufhin eine Auswahlausgabe ihrer Schriften auf Subskriptionsbasis, die ihr 5000 Taler einbrachte. Diese Lage missfiel Tarnow allerdings, weshalb sie 1829 von Schandau und Dresden nachWeißenfels zog, wo ihre Schwester Betty lebte.
In Weißenfels erholten sich ihre Augen. Seither pflegte sie wieder gesellschaftlichen Umgang und war vor allem als Übersetzerin (aus dem Englischen und Französischen) tätig. Mitte der 1830er Jahre freundete sie sich mitLouise von François an. Anonym verfasste sie das Werk „Zwei Jahre in Petersburg“, das allgemeine Anerkennung fand. Betty verließ Weißenfels allerdings schließlich, sodass auch Fanny sich wieder auf Reisen nach Berlin, Leipzig und Dresden begab. Ab 1841 lebte die gebrechliche Fanny in Dessau, wo sie starb.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Tarnow, Fanny |
ALTERNATIVNAMEN | Tarnow, Franziska Christiane Johanna Friederike (vollständiger Name); Fanny (Pseudonym); F. T. (Pseudonym) |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Schriftstellerin |
GEBURTSDATUM | 17. Dezember 1779 |
GEBURTSORT | Güstrow |
STERBEDATUM | 20. Juni 1862 |
STERBEORT | Dessau |