Fanny Rosenfeld

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springenZur Suche springen
Fanny Rosenfeld (Zweite von links) bei den Olympischen Spielen 1928

Fanny „Bobbie“ Rosenfeld (*5. Juli oder28. Dezember1903,1904 oder1905 inJekaterinoslaw,Russisches Kaiserreich; †14. November1969 inToronto) war einekanadischeLeichtathletin undOlympiasiegerin.

Das wahre Geburtsdatum der Fanny Rosenfeld liegt im Dunkeln. 1905 emigrierte ihre Familie nachBarrie,Ontario. 1922 zog die Familie um nachToronto und Fanny verdiente sich ihren Lebensunterhalt als Stenotypistin in der dortigen SchokoladenfabrikPatterson. Für den Sport hatte sie nur an den Abenden und Wochenenden Zeit. Sie interessierte sich für alle Arten von Sport und war selbst in verschiedenen Vereinen tätig. Ein Schriftsteller soll einmal bemerkt haben: „Der sportliche Werdegang kann am besten so zusammengefasst werden ... Sie war keine gute Schwimmerin.“

1928 reiste Rosenfeld zu denOlympischen Spielen in Amsterdam. Die Presse betitelte vor den Wettkämpfen die kleine Gruppe kanadischer Athletinnen als „Die unvergleichlichen Sechs“. Rosenfeld gewann Gold in der4-mal-100-Meter-Staffel zusammen mitEthel Smith,Florence Bell undMyrtle Cook, die Silbermedaille im100-Meter-Lauf hinter der US-AmerikanerinBetty Robinson und vor ihrer Landsfrau Ethel Smith sowie einen fünften Platz beim800-Meter-Lauf. Sie holte für ihr Land bei diesen Spielen mehr Punkte als jeder andere Athlet für sein jeweiliges Land.

Nach ihrer Rückkehr nach Kanada erkrankte sie anArthritis, was sie für Monate von Training fernhielt. 1931 wollte sie mit einem Eishockey-Team an ihre sportlichen Erfolge anknüpfen, aber ein zweiter Anfall 1933 hinderte sie daran. Danach zog sie sich für immer aus der Leichtathletik zurück. In der Folgezeit schrieb sie für die TageszeitungToronto Globe and Mail, in welcher sie ab 1937 ihre eigene KolumneSports Reel bekam. Ihr Hauptanliegen war die Gleichberechtigung der Frau bei der Zulassung zu sportlichen Wettkämpfen. Als erste Sportlerin Kanadas wurde sie 1955 in dieSports Hall of Fame aufgenommen, und 1996 brachte der kanadische Postdienst ihr zu Ehren eine Briefmarke heraus. 1969 starb Rosenfeld im Alter von wahrscheinlich 65 Jahren.

Im Jahr 1991 wurde ein Platz zwischen demCN Tower und dem benachbartenRogers Centre inToronto inBobbie Rosenfeld Park zum Gedenken an die Sportlerin benannt. Der mit Pflastersteinen ausgelegte Platz ist mit zahlreichen Pflanzen begrünt.

Die kanadische Regierung ehrte Rosenfeld am 15. Juni 1976 als herausragende Sportlerin dadurch, dass sie sie zu einer„Person von nationaler historischer Bedeutung“ erklärte.[1]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Fanny Rosenfeld – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Rosenfeld, Fanny 'Bobbie' – National Historic Person. In: Directory of Federal Heritage Designations. Parks Canada/Parcs Canada, abgerufen am 23. November 2022 (englisch). 

* Einsatz im Vorlauf

Personendaten
NAMERosenfeld, Fanny
ALTERNATIVNAMENRosenfeld, Bobby (Spitzname)
KURZBESCHREIBUNGkanadische Leichtathletin
GEBURTSDATUM5. Juli 1903 oder 28. Dezember 1903 oder 5. Juli 1904 oder 28. Dezember 1904 oder 5. Juli 1905 oder 28. Dezember 1905
GEBURTSORTJekaterinoslaw,Russisches Kaiserreich
STERBEDATUM14. November 1969
STERBEORTToronto
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Fanny_Rosenfeld&oldid=251333527
Kategorien: