Fair Use

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet vonFair use)
Zur Navigation springenZur Suche springen
Dieser Artikel erläutert ein Prinzip des US-amerikanischen Copyright. Die Vertragsklauseln bei Telekommunikationsanschlüssen werden im ArtikelFair Use Policy erläutert.

AlsFair Use (deutschAngemessene Verwendung) bezeichnet man eine Rechtsdoktrin derUrheberrechtssysteme einigerCommon-Law-Länder (z. B.US-amerikanisches Copyright), die bestimmte, nicht autorisierte Nutzungen von geschütztem Material zugesteht, sofern sie der öffentlichen Bildung und der Anregung geistiger Produktionen dienen. DieDoktrin ist in § 107 des US-amerikanischen Copyright Act (17 U.S.C.) kodifiziert und erfüllt eine vergleichbare Funktion wie dieSchrankenbestimmungen des kontinentaleuropäischen Urheberrechts.

Im amerikanischen Rechtsraum gestattet Fair Use neben Zitaten etwa auchParodien auf ein urheberrechtlich geschütztes Werk, aber nichtSatiren. Eine Parodie als solche muss sehr eng mit dem Original verknüpft sein, ansonsten gilt sie als eine nicht erlaubte Satire.

Inhaltsverzeichnis

Ursprung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Im Jahr1710 wurde inGroßbritannien imStatute of Anne erstmals das Recht desUrhebers an seinem veröffentlichten Werk festgeschrieben. Dieses Statut sah zunächst keine Ausnahmen vor. Diese bildeten sich jedoch in der Rechtsprechung desCommon Law heraus und wurden in den USA schließlich im Copyright Act von 1976, 17U.S.C. § 107 kodifiziert. ImVereinigten Königreich und etlichenCommonwealth-Staaten gilt ein ähnliches, restriktiveres Konzept namensFair Dealing.

Inhalt

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Fair Use besagt, dass die Wiedergabe urheberrechtlich geschützten Materials zum Zwecke der Kritik, der Stellungnahme, der Berichterstattung, der Bildung und der Wissenschaft keine Urheberrechtsverletzung darstellt. Ob eine Verwendung urheberrechtlich geschützten Materials angemessen ist oder nicht, ist im Einzelfall nach folgenden Kriterien abzuwägen:

  1. Zweck und Art der Verwendung (gewerbsmäßig oder nicht; umgestaltende Nutzung oder nicht (sog. transformative use))
  2. Art des urheberrechtlich geschützten Werks
  3. Umfang und Bedeutung des verwendeten Auszugs im Verhältnis zum ganzen Werk
  4. Auswirkung der Verwendung auf den Wert und die Verwertung des geschützten Werks

Auch bei bisher unveröffentlichten Werken sind diese Kriterien abzuwägen. Je nach Einzelfall dürfen vor Gericht auch weitere Faktoren in die Bewertung einfließen. Das Gesetz lässt bewusst einigen Ermessensspielraum. Insgesamt beschränkt es das Urheberrecht so, dass es seinen ursprünglichen Zweck erfüllt, der in derVerfassung der Vereinigten Staaten definiert ist – die Förderung der Wissenschaft und der Künste.

Stellungnahmen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einige US-amerikanische Rechtsgelehrte wie Tom W. Bell sehen in der Fair-Use-Doktrin nur einen Mechanismus, um einMarktversagen zu reparieren.Julie Cohen beschreibt Fair Use als ein positives Recht, das selbst dann greift, wenn der Rechteinhaber das Werk durch einDigital-Rights-Management-System schützt.

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Achim Förster:Fair Use. Ein Systemvergleich der Schrankengeneralklausel des US-amerikanischen Copyright Act mit dem Schrankenkatalog des deutschen Urheberrechtsgesetzes, Mohr Siebeck, Tübingen 2008,ISBN 978-3-16-149678-3
  • Manuel Kleinemenke:Fair Use im deutschen und europäischen Urheberrecht? Eine rechtsvergleichende Untersuchung zur Flexibilisierung des urheberrechtlichen Schrankenkatalogs nach dem Vorbild der US-amerikanischen Fair Use-Doktrin, Nomos/C.H. Beck/Stämpfli, Baden-Baden 2013,ISBN 978-3-8487-0643-3
  • David Nimmer:Fairest of them All and other Fairy Tales of Fair Use,66 Law and Contemporary Problems 263 (Winter/Spring 2003)

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Bitte denHinweis zu Rechtsthemen beachten!
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Fair_Use&oldid=233511507
Kategorien: