Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Fahrenzhausen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
WappenDeutschlandkarte
Fahrenzhausen
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Fahrenzhausen hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten:48° 21′ N,11° 34′ O48.35194444444411.558888888889465Koordinaten:48° 21′ N,11° 34′ O
Bundesland:Bayern
Regierungsbezirk:Oberbayern
Landkreis:Freising
Höhe:465 m ü. NHN
Fläche:37,64 km2
Einwohner:5071 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte:135 Einwohner je km2
Postleitzahl:85777
Vorwahlen:08133, 08137, 08165
Kfz-Kennzeichen:FS
Gemeindeschlüssel:09 1 78 123
LOCODE:DE FHZ
Gemeindegliederung:17Gemeindeteile
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Hauptstraße 21
85777 Fahrenzhausen
Website:www.fahrenzhausen.de
Erste Bürgermeisterin:Susanne Hartmann (FDP)
Lage der Gemeinde Fahrenzhausen im Landkreis Freising
Karte
Karte
Fahrenzhausen

Fahrenzhausen ist eineGemeinde imoberbayerischenLandkreis Freising inBayern.

Geografie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Lage

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Gemeinde liegt an derAmper, etwa 25 Kilometer nördlich vonMünchen.

Gemeindegliederung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Gemeinde hat 17Gemeindeteile (in Klammern ist derSiedlungstyp angegeben):[2][3]

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Bis zur Gemeindegründung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Das Gebiet um das moderne Fahrenzhausen und Appercha weist Zeugnisse antiker bronzezeitlicher Siedlungen auf.

In der Römerzeit hatte Fahrenzhausen ein Herrenhaus (Villa Rustica), das dazu beitrug eineRömerstraße zu unterstützen, die durch Oberndorf, Westerndorf, Biberbach, Indersdorf usw. führte.[4]

Fahrenzhausen als Dorf wurde erstmals 1020 n. Chr. unter dem NamenVarnolveshusa gegen Ende der Ottonischen Dynastie erwähnt, als Heinrich V. Herzog von Bayern war. Der Ortsname deutet auf einen Gründer der Siedlung namens Farnulf. Es wurde 1280 während der Wittelsbacher Dynastie erneut mit dem Namen 'Vornolzhusn' erwähnt.[5][6]

Eine örtliche katholische Kirche (ursprünglich St. Martin geweiht) wurde erstmals 1315 in 'Warnoltshausen' in den Kirchenbüchern (Konradinische Matrikel) von 1315 erwähnt.

In den Jahren 1372–74 wurde Fahrenzhausen als „Schrannenort“ bezeichnet, in dem ein Gericht abgehalten wurde. Ein gewisser Ott der Marschalk von Nannofen war „Richter in Varnoltzhausen“, der einen Gerichtsbrief über einen Verkauf von einem Stück Land im nahe gelegenen Dorf Viehbach schrieb.[7][8]

Der Schutzname der Kirche wurde um 1560 als St. Vitus geändert.

Fahrenzhausen und Umgebung wurden wahrscheinlich während desDreißigjährigen Krieges betroffen, insbesondere 1632 während des schwedischen Einmarschs nach München, oder sogar beim französischen Angriff in der Umgebung Freising und Dachau im Jahr 1648. Zu Beschädigungen der Kirche im Dreißigjährigen Krieg gibt es allerdings keine direkten Hinweise. So sind die ersten Reparaturarbeiten nach dem Krieg auch erst aus dem Jahr 1670 bekannt.[9]

Während der Napoleonischen Kriege marschierten französische und bayerische Truppen aus München entlang der Isar in Richtung Freising und Landshut, vielleicht durch die Gegend um Fahrenzhausen. Sie waren auf dem Weg in derSchlacht von Landshut und derSchlacht von Eggmühl im April 1809 zu kämpfen.[10]

Fahrenzhausen gehörte zumRentamt München und zumLandgericht Dachau desKurfürstentums Bayern. Der Ort wurde im Zuge derVerwaltungsreformen inBayern 1818 eine selbstständige politische Gemeinde.

Am 25. Juni 1844 zerstörte ein Hagelschlag in Fahrenzhausen alle Feldfrüchte und brachte die damals noch vorherrschend bäuerlichen Familien in große Not. Von diesem Hagelschlag berichten übrigens auch die Chroniken von Westerholzhausen (Indersdorf), Vierkirchen und Schönbrunn. Am nächsten Morgen, dem 26. Juni, versprachen die Gläubigen den Tagesheiligen Johannes und Paulus, die ohnehin als 'Wetterheilige' angerufen werden, alljährlich nach Westerndorf zu ihrem Bild zu wallfahren, damit sie künftig von solchen Unwettern verschont werden. Der Bittgang fand bisher jedes Jahr statt, auch während der beiden Weltkriege. Nur in den Corona-Jahren 2020 und 2021 musste er abgesagt werden.[11]

ImZweiten Weltkrieg durchquerten Einheiten derUS-Armee Fahrenzhausen und Umgebung im April 1945 kurz vor derBefreiung des Konzentrationslagers Dachau und Münchens.[12]

Die Feierlichkeiten zum 1000. Jahrestag der Gründung von Fahrenzhausen im Jahr 2020 wurden größtenteils wegen derCovid-19-Pandemie abgesagt.

Eingemeindungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Im Zuge derbayrischen Gemeindegebietsreform wurde Fahrenzhausen am 1. Juli 1972 umGroßnöbach (mitJarzt) vergrößert. Gleichzeitig wechselte die vergrößerte Gemeinde vomLandkreis Dachau in den Landkreis Freising.[13] Am 1. Januar 1977 wurden etwa 150 Einwohner der GemeindeHaimhausen und am 1. Januar 1978 etwa 50 Einwohner der ehemaligen GemeindeGünzenhausen (beiEching) nach Fahrenzhausen umgegliedert. Schließlich wurde am 1. Mai 1978 der frühereHofmarksortKammerberg eingemeindet.[14] 1984 wurde der GemeindeteilWeißling nachPetershausen im Landkreis Dachau umgegliedert.[15]

Einwohnerentwicklung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Zwischen 1988 und 2018 wuchs die Gemeinde von 3166 auf 5041 Einwohner bzw. um 59,2 %.

Jahr1961197019871991199520002005201020152020
Einwohner2564280031203369358439164505462447845067

Politik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Gemeinderatswahl 2020
Wahlbeteiligung: 56,42 %
 %
40
30
20
10
0
26,2 %
9,8 %
2,5 %
33,8 %
27,7 %
FBL
FWE
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2014
 %p
   4
   2
   0
  −2
  −4
+1,2 %p
−2,7 %p
+2,5 %p
+2,5 %p
−3,5 %p
FBL
FWE

Gemeinderat

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Kommunalwahlen 2002,2008,2014 und2020 führten zu den folgenden Sitzverteilungen imGemeinderat:[16]

Partei/Wählergruppe2002200820142020
CSU5545
SPD2222
FDP1
Freie Wählergruppe Einigkeit6555
Freie Bürgerliste3457
Gesamt16161620

Nach Prozenten wurde folgendermaßen abgestimmt:

Partei/Wählergruppe2002200820142020
CSU33,5 %27,8 %22,5 %26,2 %
SPD12,9 %15,7 %13,8 %09,8 %
FDP02,5 %
Freie Wählergruppe Einigkeit33,8 %28,9 %29,0 %27,7 %
Freie Bürgerliste19,8 %27,6 %34,7 %33,8 %
Gesamt100 %100 %100 %100 %

Bürgermeister

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Zum Ersten Bürgermeister wurde im März 2014 Heinrich Stadlbauer (Freie Bürgerliste) mit 53,4 % der Stimmen gewählt. Bei der Kommunalwahl 2020 wurde er mit 67,7 % der gültigen Stimmen im Amt bestätigt. Er verstarb am 1. Juni 2022 im Alter von 61 Jahren nach schwerer Krankheit.[17] Die Neuwahl zum Bürgermeister fand am 25. September 2022 statt.[18] In der Stichwahl am 9. Oktober erzielte mit 59,9 % der Stimmen Susanne Hartmann (FDP) die absolute Mehrheit.[19] Wegen eines Wahlrechtsverstosses hatte das Landratsamt eine Wiederholungswahl angeordnet, bei der Susanne Hartmann ohne Mitbewerber am 30. April 2023 mit 91 Prozent der Stimmen gewählt wurde.[20]

Wappen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Blasonierung: „In Silber eine eingeschweifte blaueSpitze, darin über gesenktem silbernemWellenbalken eine silberne Schalenwaage, die mit fünf roten Edelsteinen besetzt ist;rechts oben ein links gewendeter, rot bekrönter schwarzerMohrenkopf mit rotem Ohrring und rotem Kragen, links oben ein rotes Beil.“[21]
Wappenbegründung: Der Wellenbalken ist ein heraldisches Flusssymbol und versinnbildlicht die Lage der Gemeinde an der Amper. Im Mittelpunkt des Wappens steht die Waage, ein Gerichtssymbol, das auf die zentralörtliche Bedeutung von Fahrenzhausen als Gerichtssitz im Mittelalter hinweist. Der Freisinger Mohrenkopf repräsentiert diejenigen Gemeindeteile, die zum Hochstift Freising gehörten, wie die Hofmark Massenhausen (1499–1803). Das Beil, das schon das 1969 angenommene Wappen der früheren Gemeinde Großnöbach zeigte, kommt in den Familienwappen einiger Geschlechter vor, die im heutigen Gemeindegebiet Grundherrschaft und Gerichtsrechte ausübten, so die Massenhauser (Großnöbach gehörte zur früheren Herrschaft Massenhausen), die Kammerberger (mit Stammsitz und Hofmark Kammerberg bis 1452) und die Füll von Windach, die die Hofmark Kammerberg von 1609 bis 1814 innehatten. Die fünf Edelsteine auf der Waage erinnern an die Zeit der kommunalen Gebietsreform und die Entstehung der Gemeinde aus den fünf früher selbstständigen Gemeinden Jarzt, Großnöbach, Lauterbach, Kammerberg und Fahrenzhausen in den Jahren 1971 bis 1978. Die Feldfarben Silber und Blau stehen für den wittelsbachischen Landesherrn, der auch der wichtigste Grundherr im Gemeindegebiet war.

Dieses Wappen wird seit 1984 geführt.

Kirche St. Veit

Baudenkmäler

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Liste der Baudenkmäler in Fahrenzhausen

Diespätgotische PfarrkircheSt. Veit aus dem 15. Jahrhundert wurde später im Stil desBarock umgestaltet. Charakteristisch und weithin sichtbar ist der schlankeZwiebelturm.

Wirtschaft und Infrastruktur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Wirtschaft

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

2017 gab es nach der amtlichen Statistik im Bereich der Land- und Forstwirtschaft 44, im produzierenden Gewerbe 530 und im Bereich Handel, Verkehr und Gastgewerbe 431 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren es 172 Personen. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es 2304. Im verarbeitenden Gewerbe gab es vier, im Bauhauptgewerbe zehn Betriebe. Im Jahr 2016 bestanden zudem 54 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von insgesamt 2038 Hektar, davon waren 1759 Hektar Ackerfläche und 247 Hektar Dauergrünfläche.

Bildung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

2018 gab es vier Kindertageseinrichtungen mit 286 Plätzen und 244 betreuten Kindern – davon 43 unter drei Jahren, und eine Volksschule mit acht Klassen und 189 Schülern, die von elf Lehrern unterrichtet wurden (Schuljahr 2017/18).

Persönlichkeiten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Fahrenzhausen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Gemeinden, Kreise und Regierungsbezirke in Bayern, Einwohnerzahlen am 31. Dezember 2023; Basis Zensus 2022 (Hilfe dazu)
  2. Gemeinde Fahrenzhausen in der Ortsdatenbank derBayerischen Landesbibliothek Online. Bayerische Staatsbibliothek, abgerufen am 12. September 2019.
  3. Gemeinde Fahrenzhausen,Liste der amtlichen Gemeindeteile/Ortsteile imBayernPortal des Bayerischen Staatsministerium für Digitales, abgerufen am 14. Dezember 2021.
  4. http://www.archaeologischer-verein-freising.de/index.php?load=Fahrenzhausen
  5. 1000 Jahre muss man feiern. In: sueddeutsche.de. 5. Februar 2020, abgerufen am 28. Januar 2024. 
  6. https://www.fahrenzhausen-1020.de/
  7. Süddeutsche Zeitung: Ein Jubilar, der deutlich älter ist. Abgerufen am 18. Januar 2022. 
  8. Filialkirche St. Vitus in Fahrenzhausen auf kirchenundkapellen.de
  9. Filialkirche St. Vitus in Fahrenzhausen auf kirchenundkapellen.de
  10. K.K. Generalstab (Hrsg.): Der Feldzug des Jahres 1809 in Süddeutschland. Bd. 1, ÖMZ 1862/63 (1865), S. 150.
  11. Hans Schertl, „Kirchen und Kapellen im Dachauer Land“.http://kirchenundkapellen.de/kirchen/fahrenzhausen.php
  12. https://www.geschichtsforum-freising.de/70-jahre-nach-der-vertreibung-vortrag-18-in-kammerberg/
  13. Wilhelm Volkert (Hrsg.):Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C. H. Beck, München 1983,ISBN 3-406-09669-7,S. 443. 
  14. Statistisches Bundesamt (Hrsg.):Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz 1983,ISBN 3-17-003263-1,S. 575 (Statistische Bibliothek des Bundes und der Länder [PDF;41,1 MB]). 
  15. Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung (Hrsg.):Die Gemeinden Bayerns nach dem Gebietsstand 25. Mai 1987. Die Einwohnerzahlen der Gemeinden Bayerns und die Änderungen im Besitzstand und Gebiet von 1840 bis 1987 (= Beiträge zur Statistik Bayerns. Heft 451). München 1991,DNB 920240593,OCLC75242522,S. 41–45,urn:nbn:de:bvb:12-bsb00070717-7 (Digitalisat – Landkreis Dachau, Fußnote 10 und Landkreis Freising Fußnote 6). 
  16. Gemeinde Fahrenzhausen: Wahl des Gemeinderats 2020, Amtliches Endergebnis, abgerufen am 22. Juni 2020
  17. Süddeutsche Zeitung vom 1. Juni 2022: Nachruf: Trauer um Heinrich Stadlbauer, von Petra Schnirch, abgerufen am 2. Juni 2022
  18. https://www.fahrenzhausen.de/aktuelles-zur-buergermeisterwahl-am-25.-september-2022?suche=Burgermeister@1@2Vorlage:Toter Link/www.fahrenzhausen.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Januar 2025.Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  19. Die Stichwahl ist entschieden: Susanne Hartmann wird neue Bürgermeisterin von Fahrenzhausen. Abgerufen am 9. Oktober 2022. 
  20. Süddeutsche zur Wiederholungswahl, abgerufen am 1. Mai 2023
  21. Wappen vonFahrenzhausen in der Datenbank desHauses der Bayerischen Geschichte
Gemeinden imLandkreis Freising
Normdaten (Geografikum):GND:4218228-1(lobid,OGND,AKS) |VIAF:244153295
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Fahrenzhausen&oldid=253594623
Kategorien:
Versteckte Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp