Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Fadenwurzelige Segge

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Fadenwurzelige Segge

Fadenwurzelige Segge (Carex chordorrhiza)

Systematik
Monokotyledonen
Commeliniden
Ordnung:Süßgrasartige (Poales)
Familie:Sauergrasgewächse (Cyperaceae)
Gattung:Seggen (Carex)
Art:Fadenwurzelige Segge
Wissenschaftlicher Name
Carex chordorrhiza
L. f.

DieFadenwurzelige Segge[1] (Carex chordorrhiza), auchRanken-Segge,Schnurwurzel-Segge[2] oderStrick-Segge genannt, ist eine Pflanzenart aus der GattungSeggen (Carex) innerhalb der Familie derSauergrasgewächse (Cyperaceae). Sie ist auf derNordhalbkugel weitverbreitet.[3]

Beschreibung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Illustration: rechtsCarex chordorrhiza (1a bis 1g); links ist dieZweizeilige Segge (Carex disticha, 2a bis 2g) dargestellt

Vegetative Merkmale

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Fadenwurzelige Segge wächst als ausdauerndekrautige Pflanze und erreicht Wuchshöhen von 5 bis 15, selten bis zu 30 Zentimetern.[4] Sie bildet lange, braune, peitschenförmige, oberirdische und an den Knoten wurzelndenAusläufer. Die Ausläufer tragen an jedem Knoten einen nichtblühenden Spross und sind an der Spitze zu einem blütentragenden Stängel aufgerichtet.[4] Der aufrechte oder aufsteigendeStängel ist bei einem Durchmesser von bis über 1 Millimetern schlank, rundlich oder schwach dreikantig, glatt und trägt am Grund keine oder nur kurze diesjährige Blätter.[4] Die schräg aufrechten Blattspreiten sind steif, zugespitzt, flach oder rinnig, etwa 1,5 Millimeter breit, grau-grün und an den Rändern etwas rau.[4] Die Blattscheiden sind hell-braun und später grau bis schwarz-braun.[4]

Generative Merkmale

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Blütezeit ist Mai bis Juni.[4] Der endständigeBlütenstand ist eiförmig und enthält drei bis fünf dicht stehendenÄhrchen;[4] Kümmerformen haben oft nur ein Ährchen. Der Blütenstand ist 10 bis 15 Millimeter lang und 8 Millimeter breit und hat kein Hüllblatt.[4] DieSpelzen sind breit-eiförmig mit spitzem oberen Ende, dunkel-braun, heller gekielt und an den Rändern weißlich.[4] DieSchläuche sind rot-braun, 3,5 bis 4 Millimeter lang,plankonvex und tragen einen kurzen an der Spitze zweizähnigen Schnabel;[4] sie sind jedoch häufig verkümmert. Es sind zweiNarben vorhanden.

DieChromosomenzahl beträgt 2n = 60.[5]

Vorkommen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Fadenwurzelige Segge istzirkumpolar verbreitet in denarktischen bisborealen Zonen. Weiter südlich in den gemäßigten Zonen gibt es zerstreute, oft schon erloschene Vorkommen. InMitteleuropa findet man sie vor allem in den Mooren desAlpenvorlands. Die südlichsten Vorkommen Europas liegen inSpanien und imKaukasusraum.

In Mitteleuropa kommt die Fadenwurzelige Segge vereinzelt in den Moorgebieten des mitteleuropäischenTieflands vor. Im Fränkischen Jura, im Bayerischen Wald, im deutschen und österreichischen Alpenvorland, in den nördlichen und südlichen Randzonen der Alpen, in der Nordschweiz und imSchweizer Jura ist sie sehr selten zu finden. Sie steigt selten bis in Höhenlagen von 1000 Metern. In denAllgäuer Alpen steigt sie in Bayern im Straußbergmoos beiImberg bis in eine Höhenlage von 1200 Meter auf.[6]

Die Fadenwurzelige Segge braucht zeitweise überschwemmte, offene und schlammige, mäßig basenreiche, zuweilen kalkhaltigeTonböden. Sie gedeiht in denSchlenken von Flach- undZwischenmooren. Sie ist in Mitteleuropa einGlazialrelikt. Sie istCharakterart des Drepanoclado-Caricetum chordorrhizae aus demVerband Caricion lasiocarpae.[5]

Die ökologischenZeigerwerte nachLandoltet al. 2010 sind in der Schweiz: Feuchtezahl F = 5w (überschwemmt aber mäßig wechselnd), Lichtzahl L = 4 (hell), Reaktionszahl R = 2 (sauer), Temperaturzahl T = 3+ (unter-montan und ober-kollin), Nährstoffzahl N = 1 (sehr nährstoffarm), Kontinentalitätszahl K = 3 (subozeanisch bis subkontinental).[2]

Taxonomie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

DieErstveröffentlichung vonCarex chordorrhiza erfolgte 1782 durchCarl von Linné dem Jüngeren inSupplementum plantarum Systematis vegetabilium editionis decimae tertiae, Generum plantarum editionis sextae, et Specierum plantarum editionis secunda Seite 414.[7][3]Synonyme fürCarex chordorrhizaL. f. sind:Vignea chordorrhiza(L. f.) Rchb.,Caricina chordorrhiza(L. f.) St.-Lag.,Carex chordorrhiza var.genuinaTrautv.,Carex chordorrhiza var.aestivalisAsch. & Graebn.,Carex chordorrhiza var.sphagnicolaLaest. ex Th.Fr.,Carex fischerianaJ.Gay,Carex fulvicomaDewey,Carex funiformisClairv.,Carex teretiusculaWillk. nom. illeg.[3]

Quellen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Henning Haeupler, Thomas Muer:Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. Hrsg.: Bundesamt für Naturschutz (= Die Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands.Band 2). 2. korrigierte und erweiterte Auflage. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 2007,ISBN 978-3-8001-4990-2. 
  • Oskar Sebald, Siegmund Seybold, Georg Philippi, Arno Wörz (Hrsg.):Die Farn- und Blütenpflanzen Baden-Württembergs.Band 8:Spezieller Teil (Spermatophyta, Unterklassen Commelinidae Teil 2, Arecidae, Liliidae Teil 2): Juncaceae bis Orchidaceae. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 1998,ISBN 3-8001-3359-8. 
  • Dietmar Aichele, Heinz-Werner Schwegler:Die Blütenpflanzen Mitteleuropas. 2. Auflage.Band 5:Schwanenblumengewächse bis Wasserlinsengewächse. Franckh-Kosmos, Stuttgart 2000,ISBN 3-440-08048-X. 

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Carex chordorrhiza L.f., Fadenwurzlige Segge. auf FloraWeb.de
  2. abCarex chordorrhizaL. f. In:Info Flora, demnationalen Daten- und Informationszentrum der Schweizer Flora. Abgerufen am 22. September 2023.
  3. abcDatenblattCarex chordorrhiza beiPOWO =Plants of the World Online von Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew:Kew Science.
  4. abcdefghijWolfram Schultze-Motel:Familie Cyperaceae. In:Gustav Hegi:Illustrierte Flora von Mitteleuropa. 3. Auflage, Band II, Teil 1.Verlag Paul Parey, Berlin und Hamburg 1980,ISBN 3-489-54020-4, S. 115–116.
  5. abErich Oberdorfer:Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Deutschland und angrenzende Gebiete. Unter Mitarbeit von Angelika Schwabe und Theo Müller. 8., stark überarbeitete und ergänzte Auflage. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 2001,ISBN 3-8001-3131-5,S. 174. 
  6. Erhard Dörr,Wolfgang Lippert:Flora des Allgäus und seiner Umgebung. Band 1, IHW, Eching bei München 2001,ISBN 3-930167-50-6, S. 243.
  7. P.Jiménez-Mejías, M.Luceño (2011+):Cyperaceae.DatenblattCarex chordorrhiza In:Euro+Med Plantbase - the information resource for Euro-Mediterranean plant diversity.

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Fadenwurzelige Segge (Carex chordorrhiza) – Sammlung von Bildern
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Fadenwurzelige_Segge&oldid=249474662
Kategorie:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp