Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Fabio Quagliarella

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Fabio Quagliarella
Quagliarella, 2015
Personalia
Geburtstag31. Januar1983
GeburtsortCastellammare di StabiaItalien
Größe180 cm
PositionSturm
Junioren
JahreStation
1993–1999FC Turin
Herren
JahreStationSpiele (Tore)1
1999–2005FC Turin390(7)
2002–2003→ AC Florenz (Leihe)120(1)
2003–2004→ Calcio Chieti (Leihe)43 (19)
2005–2009Udinese Calcio73 (25)
2005–2006Ascoli Calcio330(3)
2006–2007Sampdoria Genua35 (13)
2009–2010SSC Neapel34 (11)
2010–2014Juventus Turin84 (23)
2014–2016FC Turin50 (18)
2016–2023Sampdoria Genua242 (89)
Nationalmannschaft
JahreAuswahlSpiele (Tore)
2000–2001Italien U1780(1)
2001Italien U1990(1)
2002–2004Italien U2080(2)
2004Italien U2110(0)
2007–2019Italien280(8)
1 Angegeben sind nur Ligaspiele.

Fabio Quagliarella [ˈfabjo kwaʎʎaˈrɛlla] (*31. Januar1983 inCastellammare di Stabia,Neapel) ist ein ehemaligeritalienischerFußballspieler.

Karriere

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Im Verein

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Quagliarella begann seine Karriere beiTorino Calcio. Nach drei Spielzeiten wurde er zuerst zum zwangsrelegierten VereinFlorentia Viola und später zuCalcio Chieti in dieSerie C1 ausgeliehen. Zur Saison 2004/05 kehrte er zu seinem Stammverein nach Turin zurück. Ein Jahr später wurde er anUdinese Calcio verkauft, die ihn2005/06 beimSerie-A-AufsteigerAscoli Calcio parkten.

DieSaison 2006/07 bestritt Quagliarella beiSampdoria Genua, die 50 % seiner Transferrechte für ein Jahr kauften. In Genua gelang ihm der endgültige Durchbruch. Quagliarella bestritt 35 Serie-A-Partien und erzielte dabei 13 Treffer. Nach der Saison wechselte er zurück zuUdinese Calcio, für die er von Juli 2007 bis Juni 2009 spielte. Besonders erfolgreich verlief für Quagliarella die Spielzeit2008/09: In der Liga erzielte er 13 Tore, weitere acht Treffer imUEFA-Pokal, in dem er mit Udinese bis ins Viertelfinale vordrang. Am 31. Januar 2009 erzielte der Stürmer gegen dieSSC Neapel einenVolley-Treffer zum 2:2-Endstand. Dieses Tor wurde in Italien zumTor des Jahres 2009 gewählt. Anfang Juli 2009 wechselte der Stürmer zur SSC Neapel.

Im August 2010 wurde Quagliarella für dieSaison 2010/11 für die Summe von 4,5 Millionen Euro anJuventus Turin verliehen. Als Teil dieses Geschäfts wurde eine Kaufoption vereinbart.[1] Bei Juventus fügte sich Quagliarella auf Anhieb gut in die Mannschaft ein und erzielte in den ersten 17 Ligaspielen neun Tore. Am 6. Januar 2011 zog er sich in der Serie-A-Partie gegen denFC Parma einenKreuzbandriss im rechtenKnie zu, der ihn für den Rest der Saison außer Gefecht setzte.[2] Im Juni 2011 verpflichtete Juventus Turin ihn fest. Der Stürmer unterschrieb einen Dreijahresvertrag und kostete 10,5 Millionen Euro Ablöse.[3] ZurSaison 2014/15 wechselte Quagliarella nach dem dritten Italienischen Meistertitel in Folge mit Juventus zum LokalrivalenFC Turin.

Im Februar 2016 wurde er erneut anSampdoria Genua verliehen.[4] Nachdem seine Leihe bei Sampdoria Genua im Sommer desselben Jahres geendet hatte, wurde Quagliarella für eine feste Ablöse in Höhe von 2,70 Millionen Euro von Sampdoria Genua fest verpflichtet.[5]

Am 26. Januar 2019 traf Quagliarella zweimal gegen Udinese – sein 11. Serie-A-Spiel in Folge mit Torerfolg in der Saison, somit hatte er die meisten Serie-A-Spiele in Folge mit Tor in einer Saison. Er zog mit der Leistung von Gabriel Batistuta aus 1994 fürAC Florenz gleich. 2020 schossCristiano Ronaldo für Juventus ebenfalls in 11 Spielen hintereinander Tore.[6]

In der Nationalmannschaft

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Quagliarella durchlief von 2000 bis 2004 dieU-17-,U-19-,U-20- undU-21-Nationalmannschaft Italiens, für die er insgesamt 26 Partien absolvierte und vier Treffer erzielte.

Für dieItalienische Nationalmannschaft debütierte Quagliarella unterRoberto Donadoni am 28. März 2007 imEM-Qualifikationsspiel gegenSchottland. Im Laufe des Jahres kam Quagliarella zu weiteren Einsätzen für dieSquadra Azzurra, wobei er am 6. Juni in der EM-Qualifikation gegenLitauen mit einem Doppelpack für den Endstand sorgte und seine ersten Tore im Nationaltrikot erzielte. Da Quagliarella fortan regelmäßig zum Kader derAzzurri gehörte, nahm er auch an derEuropameisterschaft 2008 teil. Bei dieser wurde er imzweiten Gruppenspiel gegenRumänien eingewechselt, blieb bis zumViertelfinale, in dem manSpanien unterlag, jedoch ohne weiteren Einsatz.

Auch unterMarcello Lippi, Nachfolger des nach der EM zurückgetretenen Donadonis, gehörte Quagliarella weiterhin zum Kader der Italiener. NebenFreundschaftsspielen und derWM-Qualifikation war Quagliarella auch Teil desKaders für denKonföderationen-Pokal 2009. Bei diesem kam er in der Partie gegenÄgypten zum Einsatz, Italien jedoch verlor diese und die folgende Partie gegenBrasilien, womit man in derGruppenphase ausgeschieden war.

Auch bei derWeltmeisterschaft 2010 inSüdafrika stand er imKader Italiens. Nachdem er die ersten beiden Spiele von der Bank aus verfolgt hatte, wurde er imletzten Gruppenspiel gegen dieSlowakei eingewechselt. Zwar erzielte er kurz vor Ende der Partie sein erstes Tor bei einem großen Turnier, die 2:3-Niederlage sorgte aber dafür, dass Italien erneut nach derVorrunde ausschied.

Nach der WM blieb Quagliarella zunächst Bestandteil des Aufgebots, wurde nach seinem bisher letztem Spiel gegen Rumänien im November 2010 allerdings nicht mehr vonCesare Prandelli berücksichtigt. Im September 2014 und Oktober 2015 wurde er von Prandellis NachfolgerAntonio Conte wieder für die Nationalmannschaft nominiert, blieb jedoch ohne weiteren Einsatz.

Im März 2019 wurde der 36-jährige Quagliarella vonRoberto Mancini nach über drei Jahren wieder für die Nationalmannschaft nominiert. Im ersten Spiel derEM-Qualifikation gegenFinnland feierte er sein Comeback für Italien. In der zweiten Partie gegenLiechtenstein erzielte Quagliarella zwei Treffer und löste damitChristian Panucci als ältesten Torschützen der Italienischen Nationalmannschaft ab.[7] Im Juni 2019 kam er in einer weiteren EM-Qualifikations-Partie gegenBosnien-Herzegowina zu seinem 28. und bisher letzten Einsatz für dieSquadra Azzurra. Seither wurde er nicht mehr berücksichtigt.

Erfolge

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Verweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Fabio Quagliarella – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. 27 agosto 2010 – Accordo con la Società S.S.C. Napoli per l’acquisto a titolo temporaneo del calciatore Fabio Quagliarella. juventus.com, 27. August 2010, archiviert vom Original am 27. November 2010; abgerufen am 28. August 2010 (italienisch). 
  2. Juventus Turin im Umbruch – ein Zwischenfazit. goal.com, 26. Januar 2011, abgerufen am 26. Januar 2011. 
  3. t-online.de
  4. Ufficiale: Quagliarella si riveste di blucerchiato sampdoria.it, abgerufen am 18. Februar 2016 (italienisch)
  5. transfermarkt.de, abgerufen am 20. Februar 2019 (deutsch)
  6. Most consecutive football (soccer) games scored in Serie A (single season). Abgerufen am 2. Juli 2021 (deutsch). 
  7. Tiziana Höll: Quagliarella ältester Torschütze Italiens. In: onefootball.com. Onefootball GmbH, 26. März 2019, abgerufen am 26. März 2019. 
  8. 11freunde.de
Torschützenkönige der italienischen Fußballmeisterschaft (1898–1929 und 1945/46)
und der italienischenSerie A (seit 1929 mit Ausnahme 1945/46)

Die Torschützenkönige von 1898 bis 1923 sind nicht bekannt.

1924Schönfeld |1925Magnozzi |1926Hirzer |1927Powolny |1928Libonatti |1929Rossetti |1930Meazza |1931Volk |1932Petrone /Schiavio |1933Borel |1934Borel |1935Guaita |1936Meazza |1937Piola |1938Meazza |1939Boffi /Puricelli |1940Boffi |1941Puricelli |1942Boffi |1943Piola |1943–1945 |1946Castigliano |1947Mazzola |1948Boniperti |1949Nyers |1950Nordahl |1951Nordahl |1952Hansen |1953Nordahl |1954Nordahl |1955Nordahl |1956Pivatelli |1957da Costa |1958Charles |1959Angelillo |1960Sívori |1961Brighenti |1962Altafini /Milani |1963Manfredini /Nielsen |1964Nielsen |1965Mazzola /Orlando |1966Luís Vinício |1967Riva |1968Prati |1969Riva |1970Riva |1971Boninsegna |1972Boninsegna |1973Pulici /Rivera /Savoldi |1974Chinaglia |1975Pulici |1976Pulici |1977Graziani |1978Rossi |1979Giordano |1980Bettega |1981Pruzzo |1982Pruzzo |1983Platini |1984Platini |1985Platini |1986Pruzzo |1987Virdis |1988Maradona |1989Serena |1990van Basten |1991Vialli |1992van Basten |1993Signori |1994Signori |1995Batistuta |1996Protti /Signori |1997Inzaghi |1998Bierhoff |1999Amoroso |2000Schewtschenko |2001Crespo |2002Hübner /Trezeguet |2003Vieri |2004Schewtschenko |2005Lucarelli |2006Toni |2007Totti |2008Del Piero |2009Ibrahimović |2010Di Natale |2011Di Natale |2012Ibrahimović |2013Cavani |2014Immobile |2015Icardi /Toni |2016Higuaín |2017Džeko |2018Icardi /Immobile |2019Quagliarella |2020Immobile |2021Cristiano Ronaldo |2022Immobile |2023Osimhen |2024Martínez |2025Retegui

Personendaten
NAMEQuagliarella, Fabio
KURZBESCHREIBUNGitalienischer Fußballspieler
GEBURTSDATUM31. Januar 1983
GEBURTSORTCastellammare di Stabia
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Fabio_Quagliarella&oldid=257845486
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp