DieEA Sports FC-Reihe (früher auch alsFIFA,FIFA Football oderFIFA Soccer bekannt) ist eine vonEA Canada entwickelte Serie vonFußballsimulationen, die unter demMarkennamenEA Sports veröffentlicht wird. Sie besteht seit Ende 1993 mit der Veröffentlichung vonFIFA International Soccer. Seither erscheint jährlich eine neue Ausgabe des Spiels mit den neuesten Daten aus der Welt des Fußballs, sodass die Serie bisher aus mehr als 20 Spielen besteht. Die aktuelle VersionEA Sports FC 25 ist am 27. September 2024 für PC und diverse Konsolen erschienen. Neben den Hauptspielen, die eine fortlaufende Jahreszahl im Titel tragen, veröffentlicht EA Sports in unregelmäßigen Abständen sich unterscheidende Ableger (vgl.FIFA Street) der Spiele sowie eigenständige Versionen zuWelt- undEuropameisterschaften.
Durch die komplette Lizenzierung des Spiels durch die FIFA, dieFIFPro und zahlreiche nationale Verbände bietet die Reihe eine große Anzahl an internationalen Ligen, Spielern und Nationalmannschaften.
Die Anzahl der spielbaren Turniere schwankt in jeder Version, EA behält es sich in den letzten Jahren vor, einzelne Wettbewerbe wie dieFußballwelt- undEuropameisterschaften als separate Spiele zu veröffentlichen und dieseTurniere nicht in FIFA zu integrieren (zuletztFIFA World Cup 2014). Im TeilFIFA 17 sind insgesamt über 30 Ligen und 650 lizenzierte Mannschaften enthalten.[1]
Im Karrieremodus kann man sich ein Team aussuchen, das man dann durch bis zu 15 Saisons begleitet. AlsTrainer undManager zugleich werden neben dem gewohnten Spielgeschehen Verträge ausgehandelt und Spieler verpflichtet. Des Weiteren kann man auch nur einen einzigen Spieler und dessen Werdegang spielen. In diesem Spielmodus kann man zwischen einem eigens hierfür erstellten Spieler oder einem bereits existierenden Fußballer auswählen.
Neben dem Freundschaftsspiel-, dem Turnier-, dem Karriere- sowie dem Ligamodus verfügt die Reihe sowohl über einen Mehrspielermodus als auch einenEditor, mit dem man Änderungen im Spiel, wie zum Beispiel am Spieleraussehen, an Taktiken und Mannschaftsaufstellungen, vornehmen kann. Der offizielle externe EditorCreation Center ermöglicht weitere Änderungen an Spielern, Mannschaften, Trikots, Bällen etc. und das Hinzufügen von eigens erstellen Mannschaften.
Die Grafik basierte auf einer isometrischen Perspektive und nutzte einfache2D-Sprites. Die 3DO-Version des Spiels besaß jedoch im Gegensatz zu den anderen Plattformen bereits 1994 eine 3D-Grafik inSVGA-Auflösung. Auf dem PC wurde erst mitFIFA 96 auf3D-Grafik umgestellt.
FIFA Soccer 95 erschien im Folgejahr 1994 exklusiv für den Mega Drive und erweiterte die Version des Vorjahres um Vereinsmannschaften internationaler Ligen.[3]
Während die Änderungen inFIFA 2001 im Gegensatz zum Vorgänger nur marginal ausfielen, waren im 2002 erschienenen NachfolgerFIFA Football 2002 einige Neuerungen enthalten. So wurde auf ein neues Passspiel mit einer Schusskraftanzeige und eine verbesserte Optik gesetzt, die zusammen mit der diesmal frei konfigurierbaren Steuerung ein neues Spielerlebnis schuf. Mit FIFA 2002 wurden zudem Ermüdungserscheinungen und Verletzungen der Spieler im Spiel integriert. Als Besonderheit wurde dem Spiel dieQualifikation zur bevorstehendenFußball-Weltmeisterschaft 2002 hinzugefügt.[5]
MitFIFA 2003 debütierte die Spieleserie auch auf demNintendo GameCube. Im Spiel wurden während eines laufenden Fußballspiels neben den üblichen Statistiken wie „Ballbesitz“ oder „Torschüsse“ nun auch weitere Informationen wie „Schüsse aufs Tor“ oder „Zweikämpfe“ angezeigt. Die Steuerung wurde im Gegensatz zum Vorgänger wieder etwas simpler, aber auch ausgereifter präsentiert: dabei wurden die Bewegungen der Spieler überarbeitet und auch das Spielgerät selbst erhielt eine neu entwickelte Ballphysik.[6]
MitFIFA Football 2004 erhielt die FIFA-Serie eine deutlich bessere Defensiv-KI der Gegner, die das Aufbauspiel in Richtung des gegnerischen Strafraums grundsätzlich erschwerte. Gleichzeitig wurde mit dem neuen „Off the Ball“-Feature aber auch eine Funktion für erleichtertes Passspiel hinzugefügt, bei der mittels Knopfdruck der Empfänger des gespielten Passes ausgewählt werden konnte. Mit dem neu hinzugefügten Trainingsmodus konnte das neue Gameplay verinnerlicht werden. Im ebenfalls neuen „Dynasty-Modus“ war es zudem möglich, einen Wunschverein als Trainer zu übernehmen und diesen im Laufe der Saison mittels Spielertransfers und dem Abschluss diverser Ziele zum Erfolg zu führen. Erwähnenswert ist zudem, dass GameCube- und Xbox-Spieler auf einen Online-Modus verzichten mussten. Sony hatte für das Onlinespiel einen Exklusivvertrag mit EA ausgehandelt.[7]
FIFA 2005 wurde im Gegensatz zu den meisten Vorgängern relativ verhalten verbessert. Kritisiert wurden wie bereits im Vorgänger die träge Offensiv-KI des eigenen Teams und auch die Physik des Balles. Mit dem neuen First Touch-System wurden die Bewegungen der Spieler hingegen verbessert und auch die Präzision und Gefährlichkeit von Flanken wurden erhöht.[8]
MitFIFA 06 wurde unter anderem die neue „Teamchemie“ in den Karrieremodus eingefügt, die sich aus den Werten Moral und Erfahrung zusammensetzte: viele Einsätze der jeweiligen Spieler des gewählten Teams ließen die Teamchemie unter anderem steigen, Freigaben für Transfers oder Ausleihen verringerten diese hingegen. Zudem wurden dem Spiel diverse Herausforderungen hinzugefügt, in denen es unter anderem gilt, ein verlorenen geglaubtes Spiel ab der 85. Minute noch in einen Sieg zu drehen oder einenHattrick zu erzielen.[9]
InFIFA 07 wurde erstmals die Physik des Spielers und des Balles getrennt und das gesamte Spiel ließ sich so individueller und geschmeidiger spielen. In den Vorgängerspielen hatte es oftmals den Eindruck, als würde der Spielball am Fuß des Spielers „kleben“.[10]
SeitFIFA 08 enthält das Spiel den sogenannten „Be a Pro“-Modus, in welchem man mit einem vorhandenen oder selbst erstellten Spieler dessen Karriere durchspielen kann. Während der Saison sammelt man „Attribute“-Punkte, mit denen man die Fähigkeiten seines Spielers verbessern kann. Zudem wurde eine neue „Third Person“-Kamera eingeführt, welche dem Spieler ein realistisches und nahes Bild vom Geschehen auf dem Platz vermitteln soll. Die Spieleserie wurde zudem erstmals auf derWii veröffentlicht.
MitFIFA 10 wurde die Spielserie erstmals seit Jahren wieder ähnlich stark bewertet wie der KonkurrentPro Evolution Soccer aus dem HauseKonami. Dies lag vor allem an der neuen spielerischen Freiheit und dem weiter verbesserten Gameplay im Gegensatz zum Vorgänger.[11]
InFIFA 11 wurden den Spielern unter dem Begriff „Personality“ erstmal spezielle Attribute wieKnipser oderSpielmacher zugeordnet, die dazu führten, dass diverse Fähigkeiten von den jeweiligen Spielern weiter ausgereift waren als andere. Auch spielerisch und optisch zeigte sich FIFA 11 im Gegensatz zum Vorgänger deutlich verbessert. Zudem erhielt man in diesem Teil erstmals die Möglichkeit, auch den eigenen Torwart selbst zu steuern.[12]
Die größten Neuerungen beiFIFA 12 ließen sich im allgemeinen Gameplay ausmachen: so bewirkt diePlayer Impact Engine realistischere Kollisionen bei Zweikämpfen und Fouls oder auch intensivere Laufduelle[13], während der neue Verteidigungsstil namensTactical Defending ein gutes Timing in der Defensive erfordert, um an den Ball zu gelangen.[14]
FIFA 13 konnte vor allem durch weiter verbessertes Gameplay mit intelligenteren Laufwegen der eigenen Mitspieler und natürlicheren Bewegungen der Spieler in Zweikämpfen und Ballaktionen punkten und fügte erstmals Trainer und sich aufwärmende Spieler am Spielfeldrand ins Spiel ein. Die zweite Generation derPlayer Impact Engine wurde zudem auf Aktionen ohne Ball erweitert und ließ so beispielsweise auch Verteidiger bei anstehendenEckstößen um die beste Positionierung kämpfen. Eine weitere Neuerung wurde unter dem NamenFIFA 13 Tactical Free Kicks ins Spiel integriert. Dabei konnten verschiedene Freistoßvarianten gebildet und ausgeführt werden.[15]
FIFA 14 erhielt als markanteste Neuerung die sogenannteLocomotion-Engine. Diese sorgt in der Hauptsache dafür, den Körperschwerpunkt stärker in die Bewegungsabläufe der Spieler mit einzubeziehen und so für zusätzlichen Realismus zu sorgen.[16] Eine zusätzliche Neuerung ist die Möglichkeit der Einrichtung von Scouting-Netzwerken zurTalentsichtung im Karrieremodus.[17] 2014 erschien die Serie zudem erstmals alsMobile App aufMicrosoft Windows 8 undMicrosoft Windows Phone 8. Das Spiel ist kostenlos spielbar, verfügt aber über einen mageren Spielumfang. Nur in der kostenpflichtigen Premiumversion konnten Spieler bis 2015 den Karriere-Modus bestreiten. Seitdem ist lediglich der ModusUltimate Team verfügbar.
Der NachfolgerFIFA 15 erhielt zahlreiche Detailverbesserungen: so wurden Verschmutzungen an Trikots und Abnutzungen am Rasen hinzugefügt, die Umgebung erhielt eigene Physik und die Optionen beiStandardsituationen undAbstößen des Torhüters wurden erweitert. In der englischenPremier League wurden zudem alle Stadien und dieTorlinientechnik umgesetzt.[18]
InFIFA 16 wurde auf vielfachen Wunsch derFrauenfußball eingeführt. Es standen zwölf Nationalmannschaften zur Verfügung:Deutschland,USA,Australien,Brasilien,China,England,Frankreich,Italien,Kanada,Mexiko,Schweden undSpanien. Der damals amtierende WeltmeisterJapan ist nicht enthalten. Im Nachfolger FIFA 17 waren es dann schon 16 Frauenmannschaften, unter anderem auch der amtierende Europameister aus den Niederlanden. Es ist nicht möglich, gegen Männermannschaften zu spielen.[19]FIFA 16 war der erste Titel nach 13 Jahren, der nicht für eine mobile Plattform erscheint. Damit hatteFIFA 16 auch den kleinsten Launch seit 2002.[20]
MitFIFA 17 hat Electronic Arts mit der Umstellung auf dieFrostbite-Engine eine grundlegende Veränderung hinsichtlich der Grafik vorgenommen.[21] Der Wechsel gilt jedoch nur für die aktuellen Plattformen PC, PlayStation 4 und Xbox One.[21] Eine Neuerung stellte der Story-Modus „The Journey“ dar, der den Spieler in die Rolle desPremier-League-Nachwuchsstars Alex Hunter schlüpfen lässt.[22] Erstmals sind auch virtuelle Nachbildungen der Trainer im Spiel zu sehen. Insgesamt 20 Trainer aus der Premier League sind inFIFA 17 zu sehen.[23]
InFIFA 18 wurde der Karriere-Modus überarbeitet. So wurden unter anderem Zwischensequenzen bei Vertrags- und Transferverhandlungen hinzugefügt. Ebenfalls werden Transfers per Videoform im Startmenü gezeigt. Der Spieler kann den Spielern nun auch Boni nach einer bestimmten Anzahl von Toren geben, aber auch eine Freigabesumme ist verfügbar.[24] In FIFA 18 Ultimate Team sind „Ikonen“ im Spiel vorhanden, also Spieler, die in der Vergangenheit zu Legenden aufgestiegen sind. Außerdem wurde der neue Modus Squad Battles hinzugefügt, in welchem man mit seinem Team gegen Teams aus aller Welt spielt, die jedoch von einer KI gesteuert werden. Außerdem wird der in FIFA 17 eingeführte Story-Modus um den fiktiven Jungstar Alex Hunter weitergeführt. Die erstmalige Einführung der3. Fußball-Liga erfolgte ebenfalls in FIFA 2018.[25]
InFIFA 20 wurden erneut einige Gameplay-Elemente überarbeitet: so wurde dasTimed Finish auch auf die neue Elfmetersteuerung ausgeweitet und die Ausführung von Freistößen verändert.[28]
Mit dem am 9. Oktober 2020 weltweit veröffentlichtenFIFA 21 fand die Spieleserie erstmals Einzug auf die neuen KonsolenPlayStation 5 undXbox Series und wurde zudem aufGoogle Stadia umgesetzt. Neu im Gameplay waren nun intelligentere Laufwege der KI-gesteuerten Spieler der eigenen Mannschaft, zudem wurde die computergesteuerte Unterstützung in der eigenen Abwehr reduziert. Die prominenteste Änderung erfolgte in diesem Jahr allerdings im spieleigenen Karrieremodus: statt einer Schnellsimulation bei nicht selbst gespielten Spielen erfolgt die Simulation nunwahlweise über eine Art Radar mit zahlreichen Einstellungs- und Interaktionsmöglichkeiten auch während des Spiels. Auch die Möglichkeit des Positionstraninings (beispielsweise kann aus einem linken Mittelfeldspieler nun ein linker Außenstürmer gemacht werden) wurde neu hinzugefügt.[29]
Nachdem sich die FIFA und EA Sports nicht über die finanziellen Rahmenbedingungen einer weiteren Zusammenarbeit einigen konnten, wirdFIFA 23 der letzte Titel der Reihe von EA Sports sein. EA Sports will stattdessen ab 2023 unter dem NamenEA Sports FC seine Fußballsimulation weiterführen.[30][31] Die FIFA will dieFIFA-Reihe allerdings mit einem neuen Publisher weiterführen.[32]
Mit dem Verkaufsstart vonEA Sports FC 24, nahm EA am 29. September 2023 sämtliche FIFA-Teile von allen Plattformen aus dem Verkauf und sind daher bei Online-Shops wieSteam seitdem nicht mehr käuflich erwerbbar.[33]
In derFIFA-Reihe wurden jährlich zum Teil mehrere Spiele veröffentlicht. Grau hinterlegte Titel bezeichnen die jährliche Veröffentlichung des Haupt-Spiels.
Seit 2005 erscheinen in unregelmäßigen Abständen weitere Spiele derFIFA-Reihe namensFIFA Street, welche allerdings nicht den üblichen Stadionfußball, sondern denStraßenfußball darstellen. Der aktuelle und vierte Titel der Spieleserie istFIFA Street (2012).
FIFA Online befand sich seit 30. September 2010 in der finalenBeta und konnte von jedem getestet werden. BeiFIFA Online handelte es sich um ein kostenlosesMassen-Mehrspieler-Online-Gemeinschaftsspiel für denPC. Das Spiel benutzte die gleicheSpiel-Engine wieFIFA 10 und auch dasGameplay ist sehr ähnlich.
Am 25. März 2011 wurdeFIFA Online eingestellt und die Server abgeschaltet, nachdem die Entwickler vonFIFA Online 2 EA eine unbekannte Geldsumme für die Einstellung boten.
Im Jahr 2006 wurdeFIFA Online 2 unter dem NamenFIFA Online veröffentlicht, welches im Europäischen Raum jedoch nicht beworben wurde, da hier die klassische Variante des jährlichen Vollpreistitels finanziell mehr versprach. Später wurde es inFIFA Online 2 umbenannt. Das Spiel basierte aufFIFA 08 undFIFA 09. Zudem basierteFIFA Online 2 wieder auf Tastatursteuerung anstelle der Maussteuerung vonFIFA Online. Am 31. März 2013 wurden die Server inSüdkorea komplett abgeschaltet. Am 5. November 2013 wurde das Spiel auch von der Online-Gaming-Webseite IAHGames abgeschaltet.
Am 20. September erschienFIFA Online 3 in derClosed Beta und am 18. Dezember 2012 als vollwertiges Spiel inSüdkorea.[36] Später wurde das Spiel für andere asiatische Länder wieThailand,Indonesien,Vietnam,Singapur,Malaysia undChina veröffentlicht. Allerdings lässt sich das Spiel auch in anderen Regionen über den Garena-Clienten spielen und unterstützt mehrere Sprachversionen. Technisch orientiert sich das Spiel an der Spiele-Engine von FIFA 13.
Am 17. Mai 2017 wurde FIFA Online 4 in Südkorea veröffentlicht und erschien vor dem Start derFußball-Weltmeisterschaft 2018 in Russland in vielen weiteren asiatischen Ländern.[37] Als Spiele-Engine kommt dieFrostbite-Engine 3 zum Einsatz.
Seit dem 12. November 2013 befindet sichFIFA World in der Open Beta in Brasilien undRussland und seit dem 20. Mai 2014 weltweit. Es bietet einen abgespecktenUltimate-Team-Modus und einen Ligamodus.FIFA World bietet drei Steuerungsmöglichkeiten: Tastatur, Maus undGamepad. Am 16. April 2015 gabElectronic Arts bekannt, die Server fürFIFA World am 14. Juni 2015 abzuschalten.[38]
Am 11. Oktober 2016 veröffentlichte EA Sports eine kostenlose Variante für Android, iOS und Microsoft Windows anstatt der normalen FIFA-Version, die bis dahin seit 13 Jahren immer für Mobilgeräte verfügbar war. FIFA Mobile enthält eine stark veränderte Ultimate Team-Version. Die App erhält wie die anderen Ultimate Team-Versionen ein jährliches Update. Microsoft Windows wurde 2017 wieder entfernt.[39]
Wie in anderen Sportsimulationen besteht der Spielkommentar derFIFA-Serie aus vorgefertigten Sprach-Samples, die je nach Situation abgespielt werden. Die Samples wurden in der Vergangenheit von verschiedenen Kommentatoren der verschiedenen Sprachversionen eingesprochen.
In den ersten Spielen ab FIFA 96 kommentierten neben dem HauptkommentatorWolf-Dieter Poschmann auch verschiedene Co-Kommentatoren die Spiele. So wurde Poschmann in der 1997er-Ausgabe durchKarl-Heinz Feldkamp undMartin Siebel unterstützt. 1998 wurde Siebel durchWerner Hansch ersetzt, der im Jahr 1999 als alleiniger Co-Kommentator neben Poschmann die Spiele kommentierte. Bereits im Jahr 2000 wurde Hansch durchJörg Dahlmann ersetzt, der in den Spielen FIFA 2000 bis FIFA 2002 im Spiel enthalten war. Anschließend folgte das DuoFlorian König undTom Bartels, das bis FIFA 2005 die Spiele kommentierte. Anschließend folgte im Jahr 2006 das KommentatorenpaarThomas Herrmann undPatrick Wasserziehr. Seit der 2007er Ausgabe wurden für die Kommentare die Stimmen vonTom Bayer und seinem „Sky“-KollegenSebastian Hellmann verwendet. MitFIFA 11 wurde das Kommentatoren-DuoManfred Breuckmann undFrank Buschmann eingeführt.[40] Seit dem TitelFIFA 16 werden die Spiele von dem DuoWolff-Christoph Fuss und – wie seitFIFA 11 üblich – vom Co-Kommentator und Spielanalysten Frank Buschmann kommentiert.[41]
DieE-Sport-Community derFIFA-Spiele hat sich im Laufe der Jahre zu einer festen Größe im gesamten E-Sport entwickelt.FIFA gehört zu den beliebtesten und meistverkauften Online-Spielen weltweit.[42] DieFIFA-Serie ist mittlerweile im E-Sport anerkannt und bei denWorld Cyber Games als offizielle Disziplin aufgenommen. Dort ist Deutschland mit bislang 10 Goldmedaillen erfolgreichste Nation. Auch bei der deutschenESL Meisterschaft istFIFA seit langem eine ständige Disziplin, weshalb sehr viele deutscheMultigaming-ClansFIFA-Squads unterhalten. Damit hat sichFIFA in Deutschland als E-Sport-Titel etabliert. Auch die FIFA betreibt mit demFIFA Interactive World Cup eine eigene Weltmeisterschaft.
In Österreich nehmen seit 2017 alle Vereine derFußball-Bundesliga mit E-Sportlern an dereBundesliga teil. Im ersten Finale am 8. Dezember 2017 siegte derSK Sturm Graz im Teambewerb. In den folgenden Saisons 2018/19 und 2019/20 wurde derFC Red Bull Salzburg Meister. Im Einzelwettbewerb der Auftaktsaison siegte Sercan Kara vomLASK Linz.[43][44] In der Saison 2018/19 gewann Manuel Niedermayr vomSKN St. Pölten, 2019/20 Marcel Holy vomFK Austria Wien.[45]
Im Jahr 2022 konnte Brasilien den Weltmeistertitel erringen.[46]
Für ein realistischeres Online-Spielerlebnis entstanden abFIFA 98 eine Vielzahl anFIFA-Onlineligen. Diese organisieren sich seit 1998 im Verband deutschsprachigerFIFA Ligen (VDFL). Der Verband trägt zwei Mal im Jahr die offizielle deutscheFIFA-Meisterschaft aus. Auf den SpieleplattformenPC,PlayStation undXbox wird jeweils ein offizieller deutscherFIFA-Meister gekürt. Die einzelnen Teilnehmer treten für hunderte verschiedene Ligen bzw. Clans an. Zu den größten und erfolgreichsten Onlineligen gehörten in den letzten Jahren die GermanFIFA League der VDFB und dieFIFA-Fighters. Die besten Clans waren vor allemmTw undSK Gaming.
In den frühen Jahren seiner Existenz konnte die Serie Maßstäbe setzen. Als Meilensteine gelten insbesondere die TeileFIFA Soccer 1996, welches erstmals ein in 3D-Grafik dargestelltes Spielfeld bot, undFIFA 98. Zu letzterem erschienen noch 2008 von Fans erstellte Add-ons, darunter ein Paket mit den damals aktuellen Mannschaftsdaten der Saison 2007/08 unter dem Titel „Because It’s Still the Best“-Patch.
Später allerdings kämpfteFIFA über Jahre mit dem Ruf, ein kostenpflichtiges jährliches Daten-Update zu sein. Dennoch gestützt durch die hohe Anzahl von Lizenzen und die rege Beliebtheit im Markt, wurden Veränderungen nur im kleinen Rahmen durchgeführt. Zusätzlich belief sich die Tiefe des Spieles aufgrund vorgeschriebener Abläufe nur auf mäßigem Niveau. Der unmittelbare MarktkonkurrentPro Evolution Soccer konnte in dieser Zeit die besten Kritiken für sich gewinnen. Seit einigen Jahren wird diesem Trend durch die Entwickler entgegengewirkt, was auch in der Presse seine Würdigung fand.[47]
Spätestens seit der Veröffentlichung vonFIFA 09, das in der Fachpresse Höchstwertungen erzielen konnte, genießt dieFIFA-Serie nicht nur kommerziellen, sondern auch kritischen Erfolg unter den Fußballfans. VonFIFA 10 wurden weltweit bis zum Februar 2010 knapp 10 Millionen Einheiten verkauft.[48]
Bei vielen Redaktionen und Computerspielern stieß die Konzentration des Spiels von EA auf neuere Konsolen und die daraus resultierende Stagnation der Grafik und des Gameplays in der PC-Version auf Unverständnis. Erst mitFIFA 11 wurde die Entwicklung der PC-Version seitens EA wieder mehr in den Fokus genommen und ein Entwicklungsniveau ähnlich der Versionen für die PlayStation 3 und die Xbox 360 angestrebt.[49]
Unterschiede gibt es abhängig von der Plattform: Während die Versionen für PlayStation 2 und Xbox eine veralteteEngine verwenden, wird für Xbox 360, PlayStation 3 und Windows eine neue Version verwendet. Dadurch ist unter anderem eine bessere Berechnung der Ballphysik möglich. Die Attribute aller 22 Spieler werden in Echtzeit berechnet und beeinflussen somit aktiv das Spielgeschehen. In die Xbox-360-Version vonFIFA 07 waren nur sechs der 25 Ligen und wenige Stadien, die in den übrigen Versionen enthalten sind, integriert. Wegen des geringen Umfangs wurde über diese Version vom OnlinemagazinChip Online behauptet, es würden Stimmen laut, die das Spiel als „beschnittene“ Version bezeichneten.[50]
Die PlayStation-3- und PlayStation-4-Version und Xbox-360- und Xbox-One-Version vonFIFA 14 unterscheiden sich inhaltlich kaum. Unterschiede bestehen nur in technischer Sicht in Form von feineren Animationen und einer direkteren Steuerung, die die Next-Gen Version aufweisen. InFIFA 15 beinhaltet die PC-Version auch die neue Ignite-Engine und unterscheidet sich somit nicht mehr qualitativ von derXbox-One-Version und PlayStation-4-Version.
↑EA Sports FC: EA sichert für FIFA 23-Nachfolger erste Lizenzen und damit eine der größten Ligen. In:GamePro. 3. August 2022 (gamepro.de [abgerufen am 19. September 2022]).
↑Dennis Michel:Die FIFA will eigenes, 'einzig wahres' Fußballspiel gegen EA Sport FC ins Rennen schicken. In:GamePro. 11. Mai 2022 (gamepro.de [abgerufen am 19. September 2022]).