Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

FIFA-Konföderationen-Pokal 2009

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
FIFA-Konföderationen-Pokal 2009
FIFA Confederations Cup 2009
Anzahl Nationen8
SiegerBrasilien Brasilien (3. Titel)
AustragungsortSudafrika Südafrika
Eröffnungsspiel14. Juni 2009
Endspiel28. Juni 2009
Spiele16
Tore44 (⌀: 2,75 pro Spiel)
Zuschauer584.894 (⌀: 36.556 pro Spiel)
TorschützenkönigBrasilien Luís Fabiano(5 Tore)
Bester SpielerBrasilien Kaká
Bester TorhüterVereinigte Staaten Tim Howard
Gelbe Karten50 (⌀: 3,13 pro Spiel)
Rote Karten(⌀: 0,25 pro Spiel)

DerFIFA-Konföderationen-Pokal 2009 (englischFIFA Confederations Cup 2009) war die sechste Ausspielung dieses interkontinentalenFußball-Wettbewerbs für Nationalmannschaften unter diesem Namen und Obhut derFIFA und die achte insgesamt und fand vom 14. bis zum 28. Juni inSüdafrika statt. Der Wettbewerb galt für den Gastgeber als Generalprobe für die ein Jahr später dort stattfindendeFußball-Weltmeisterschaft 2010.

Südamerikameister Brasilien gewann das Turnier im Finale gegen Gold-Cup-Sieger USA und war damit nach seinen Siegen1997 und2005 mit insgesamt drei Titeln alleiniger Rekordgewinner des Wettbewerbs.

Spielorte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Als Austragungsorte wurden im Herbst 2006 fünf von neun Städten ausgewählt. In Frage kamen dabei die HauptstadtPretoria,Kapstadt mit dem Sitz des Parlamentes sowie dem halbjährigen Sitz der Regierung von Januar bis Juni,Johannesburg,Durban,Bloemfontein,Rustenburg,Polokwane,Nelspruit undPort Elizabeth. Im Juli 2008 wurde erklärt, dass dasNelson-Mandela-Bay-Stadion in Port Elizabeth nicht rechtzeitig fertiggestellt wird und der Pokal nur in den übrigen vier Stadien stattfindet.[1]

Spielstätten waren dann folgende vier WM-Stadien, die allesamt modernisiert und erweitert wurden:

Rustenburg
FIFA-Konföderationen-Pokal 2009 (Südafrika)
FIFA-Konföderationen-Pokal 2009 (Südafrika)
Bloemfontein
Johannesburg
Pretoria
Rustenburg
Spielorte 2009 in Südafrika
Pretoria
Royal-Bafokeng-StadionLoftus-Versfeld-Stadion
Kapazität:42.000Kapazität:50.000
BloemfonteinJohannesburg
Free-State-StadionCoca-Cola Park
Kapazität:48.000Kapazität:60.000

Teilnehmer

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Als Teilnehmer waren qualifiziert:

Die Kader der Teilnehmer
Gruppe AGruppe B
1.Sudafrika Südafrika1.Vereinigte Staaten USA
2.Irak Irak2.Italien Italien
3.Neuseeland Neuseeland3.Brasilien Brasilien
4.Spanien Spanien4.Agypten Ägypten

Vorrunde

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Auslosung fand am Samstag, dem 22. November 2008 in Johannesburg statt.[2]

Gruppe A

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Pl.LandSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Spanien Spanien 3 3 0 0008:000 +809
 2.Sudafrika Südafrika 3 1 1 1002:200 ±004
 3.Irak Irak 3 0 2 1000:100 −102
 4.Neuseeland Neuseeland 3 0 1 2000:700 −701
14. Juni um 16:00 Uhr in Johannesburg
SüdafrikaIrak0:0
14. Juni um 20:30 Uhr in Rustenburg
NeuseelandSpanien0:5 (0:4)
17. Juni um 16:00 Uhr in Bloemfontein
SpanienIrak1:0 (0:0)
17. Juni um 20:30 Uhr in Rustenburg
SüdafrikaNeuseeland2:0 (1:0)
20. Juni um 20:30 Uhr in Johannesburg
IrakNeuseeland0:0
20. Juni um 20:30 Uhr in Bloemfontein
SpanienSüdafrika2:0 (0:0)

In Gruppe A war Gastgeber Südafrika gleich nach dem Turnierfavoriten Spanien ein Kandidat für das Halbfinale. Im ersten Spiel gegen den Irak wussten die Afrikaner jedoch nicht zu überzeugen. Gegen gut stehende Iraker gelang es ihnen trotz klarer Feldüberlegenheit nicht, ein Tor zu erzielen. Jedoch tat sich auch der hochgehandelte Europameister in seinem zweiten Spiel schwer gegen den Asienmeister, was die Leistung von Südafrika relativierte. Am letzten Spieltag kam der Gastgeber trotz einer 0:2-Niederlage gegen Spanien noch weiter, da die offensivschwachen Iraker gegen Neuseeland kein Tor erzielten.

Gruppe B

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Pl.LandSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Brasilien Brasilien 3 3 0 0010:300 +709
 2.Vereinigte Staaten USA 3 1 0 2004:600 −203
 3.Italien Italien 3 1 0 2003:500 −203
 4.Agypten Ägypten 3 1 0 2004:700 −303
15. Juni um 16:00 Uhr in Bloemfontein
BrasilienÄgypten4:3 (3:1)
15. Juni um 20:30 Uhr in Pretoria
USAItalien1:3 (1:0)
18. Juni um 16:00 Uhr in Pretoria
USABrasilien0:3 (0:2)
18. Juni um 20:30 Uhr in Johannesburg
ÄgyptenItalien1:0 (1:0)
21. Juni um 20:30 Uhr in Pretoria
ItalienBrasilien0:3 (0:3)
21. Juni um 20:30 Uhr in Rustenburg
ÄgyptenUSA0:3 (0:1)

In Gruppe B schien es zwischen Brasilien und Weltmeister Italien nur um den Gruppensieg zu gehen. Doch Afrikameister Ägypten sorgte mit einem 1:0-Sieg gegen die Italiener für die erste Überraschung in diesem Turnier. Im letzten Spiel gegen Brasilien unterlag die Elf von Marcello Lippi überraschend deutlich mit 0:3. Die Vereinigten Staaten gewannen am letzten Spieltag mit 3:0 gegen Ägypten und sicherten sich somit, wenn auch mit brasilianischer Schützenhilfe, den Einzug ins Halbfinale.

Finalrunde

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Halbfinale

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
24. Juni um 20:30 Uhr in Bloemfontein
SpanienSpanien SpanienVereinigte StaatenVereinigte StaatenUSA0:2 (0:1)
25. Juni um 20:30 Uhr in Johannesburg
BrasilienBrasilienSudafrika Südafrika1:0 (0:0)

Im ersten Halbfinalspiel war Spanien der klare Favorit. Doch ihre US-amerikanischen Kontrahenten standen kompakt und nutzten zwei Fehler in der spanischen Verteidigung effektiv aus. Der Europameister war zwar feldüberlegen, konnte jedoch keine seiner zahlreichen Chancen verwerten.

In der zweiten Halbfinalpartie spielte Gastgeber Südafrika gegen Brasilien überraschend stark. So erspielten sie sich gegenüber dem Rekordweltmeister eine Feldüberlegenheit und hatten einige Chancen, um zum Torerfolg zu kommen. Kurz vor Spielende sicherteDani Alves mit einem direkten Freistoßtor den Sieg für die Brasilianer.

Spiel um Platz 3

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
28. Juni um 15:00 Uhr in Rustenburg
SpanienSpanienSpanienSudafrika Südafrika3:2 n. V. (2:2, 0:0)

Im Spiel um den dritten Platz traten der afrikanische Gastgeber und die Iberer an. Das Spiel beider Mannschaften litt die ersten 70 Minuten unter dem zähen Spielfluss. In der ersten Hälfte wurde dem Europameister ein regulärer Treffer wegen angeblichen Abseits aberkannt. Südafrika ging in der 73. Minute durch Mphela in Führung und hielt diese Führung bis zur 88. Minute. Es folgte eine ereignisreiche Schlussphase: Der eingewechselte StürmerDaniel Güiza erzielte zunächst den Ausgleich und nur eine Minute später mit einem Schlenzer in den Torwinkel das 2:1 für Spanien. Doch in der 3. Minute der Nachspielzeit erzielte Mphela mit einem direkt verwandelten Freistoßtor das 2:2. In der Verlängerung hatten die Südafrikaner zunächst die besseren Gelegenheiten. Der entscheidende Treffer gelang jedoch dem spanischen England-Legionär Xabi Alonso mit einem Freistoß.

Finale

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
28. Juni um 20:30 Uhr in Johannesburg
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USABrasilienBrasilien2:3 (2:0)

Im Finale standen sich der Nord- und Mittelamerikameister USA und der Südamerikameister Brasilien gegenüber. Dieses Duell gab es schon in der Vorrunde, wo die Brasilianer mit 3:0 siegten.

Im Endspiel gingen die US-Amerikaner jedoch durch eineDirektabnahme von Clint Dempsey in der 10. Minute in Führung. In der Folge hatten die Südamerikaner Schwierigkeiten ins Spiel zu finden, da die USA wie schon gegen Spanien sehr kompakt in der Defensive standen. Landon Donovan gelang ein Konter zum 2:0 in der 27. Minute. Gleich zu Beginn der zweiten Hälfte erzielte Luís Fabiano vom FC Sevilla per Drehschuss den Anschlusstreffer. Fabiano köpfte danach in der 74. Minute auch noch das 2:2. Zehn Minuten später brachte Lúcios Kopfballtor die Brasilianer in Führung, was schließlich auch den Endstand in dieser Partie bedeutete.

Torschützenliste

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
RangSpielerTore
1Brasilianer Luís Fabiano5
2Spanier Fernando Torres3
Spanier David Villa3
US-Amerikaner Clint Dempsey3
5Brasilianer Kaká2
Ägypter Mohamed Zidan2
Italiener Giuseppe Rossi2
Spanier Daniel Güiza2
Südafrikaner Katlego Mphela2
Südafrikaner Bernard Parker2
US-Amerikaner Landon Donovan2
12Ägypter Mohamed Homos1
Ägypter Mohamed Shawky1
Brasilianer Dani Alves1
RangSpielerTore
12Brasilianer Juan1
Brasilianer Lúcio1
Brasilianer Maicon1
Brasilianer Felipe Melo1
Brasilianer Robinho1
Italiener Daniele De Rossi1
Spanier Xabi Alonso1
Spanier Cesc Fàbregas1
Spanier Fernando Llorente1
US-Amerikaner Jozy Altidore1
US-Amerikaner Michael Bradley1
US-Amerikaner Charlie Davies1
Italiener Andrea DossenaET
Hauptartikel:Liste der Torschützenkönige des FIFA-Konföderationen-Pokals

Auszeichnungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Goldener BallDer „Goldene Ball“ für den besten Spieler des Turniers ging an den BrasilianerKaká. Der „Silberne Ball“ ging an seinen LandsmannLuís Fabiano und der „Bronzene Ball“ an den US-AmerikanerClint Dempsey.

Goldener SchuhDer „Goldene Schuh“ für den besten Torschützen ging an den BrasilianerLuís Fabiano für seine fünf Turniertore. Der „Silberne Schuh“ ging an den SpanierFernando Torres und der „Bronzene Schuh“ an den SpanierDavid Villa. Da beide gemeinsam mit dem US-AmerikanerClint Dempsey die gleiche Toranzahl hatten, entschieden die Torvorlagen und danach die weniger absolvierten Spielminuten über die Rangfolge.

Goldener HandschuhDen erstmals vergebenen „Goldenen Handschuh“ für die beste Torhüterleistung des Turniers erhielt der US-AmerikanerTim Howard. Eine silberne und bronzene Trophäe wurden in dieser Kategorie nicht vergeben.

FIFA-Fair-Play-TrophäeDen Fair-Play-Preis für sportlich korrektes Auftreten auf dem Rasen und außerhalb des Rasens erhielt diebrasilianische Fußballnationalmannschaft.

Schiedsrichter

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Im Mai 2009 nominierteFIFA 9 Schiedsrichter-Trios, die die Spiele leiten sollten.[3] Vor Turnierbeginn mussten die Teams umCarlos Batres (Guatemala) undCarlos Amarilla (Paraguay) ihre Teilnahme verletzungsbedingt absagen. Dafür wurden mit den Gespannen umBenito Archundia undPablo Pozo jeweils ein Team aus der entsprechenden Konföderation nachnominiert.

KontinentalverbandSchiedsrichterSchiedsrichter-Assistenten
AFCAustralienAustralienMatthew BreezeAustralienAustralienMatthew Cream
AustralienAustralienBen Wilson
CAFBeninCoffi CodjiaTogoKomi Konyoh
BeninAlexis Fassinou
CONCACAFMexikoBenito ArchundiaMexikoMarvin Torrentera
KanadaHéctor Vergara
CONMEBOLChilePablo PozoChilePatricio Basualto
ChileFrancisco Mondria
UruguayJorge LarriondaUruguayPablo Fandiño
UruguayMauricio Espinosa
OFCNeuseelandMichael HesterNeuseelandJan Hendrik-Hintz
NeuseelandMark Rule
UEFAEnglandEnglandHoward WebbEnglandEnglandPeter Kirkup
EnglandEnglandMike Mullarkey
SchwedenSchwedenMartin HanssonSchwedenSchwedenHenrik Andrén
SchwedenSchwedenFredrik Nilsson
SchweizMassimo BusaccaSchweizMatthias Arnet
SchweizFrancisco Buragina

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: FIFA-Konföderationen-Pokal 2009 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. dpa:Südafrika streicht Port Elizabeth als Austragungsort, 9. Juli 2008 11:57
  2. FIFA Konföderationen-Pokal: Die Gruppen stehen fest (Memento desOriginals vom 2. Februar 2009 imInternet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/de.fifa.com, abgerufen am 6. Juli 2009
  3. FIFA appoints match officials (Memento vom 9. Mai 2009 imInternet Archive), abgerufen am 26. Mai 2017
König-Fahd- & FIFA-Konföderationen-Pokale
König-Fahd-Pokal

Saudi-Arabien 1992 |Saudi-Arabien 1995

FIFA-Konföderationen-Pokal

Saudi-Arabien 1997 |Mexiko 1999 |Japan und Südkorea 2001 |Frankreich 2003 |Deutschland 2005 |Südafrika 2009 |Brasilien 2013 |Russland 2017

Normdaten (Veranstaltung):GND:7755186-2 (GND Explorer,lobid,OGND,AKS) |VIAF:240609920
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=FIFA-Konföderationen-Pokal_2009&oldid=249376717
Kategorien:
Versteckte Kategorie:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp