Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

FIFA-Klub-Weltmeisterschaft

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
FIFA-Klub-Weltmeisterschaft
Voller NameFIFA Club World Cup(seit 2006)
FIFA Club World Championship(2000 & 2005)
AbkürzungKlub-WM
VerbandFIFA
Erstaustragung2000
Mannschaften32(ab 2025)
7(2007–2023)
6(2005–2006)
8(2000)
SpielmodusRundenturnier (8 Gruppen à 4 Teams)
K.-o.-System(ab Achtelfinale)
TitelträgerEngland Manchester City (1. Titel)
RekordsiegerSpanien Real Madrid (5 Siege)
RekordspielerÄgypter Hussein El Shahat (15)
RekordtorschützePortugal Cristiano Ronaldo (7)
Aktuelle Saison2025
Websitewww.fifa.com
Seit 2025 die Trophäe der FIFA-Klub-Weltmeisterschaft

DieFIFA-Klub-Weltmeisterschaft (engl.:FIFA Club World Cup) ist die offizielle Weltmeisterschaft fürFußball-Vereinsmannschaften, die ab2025 in einem neuen Format mit 32 teilnehmenden Teams alle vier Jahre ausgetragen werden soll. Damit löst die FIFA das bisherige System ab, bei dem jährlich sieben Mannschaften – die Sieger der sechs kontinentalen Klubwettbewerbe sowie ein Team aus dem Gastgeberland – in einem kompakten Turnierformat gegeneinander antraten. Das jährliche Format wird mit demFIFA-Interkontinental-Pokal fortgesetzt.

Die teilnehmenden Mannschaften qualifizieren sich über mehrere Jahre hinweg über ihre jeweiligen kontinentalen Wettbewerbe. Ziel der Neuausrichtung ist es, eine größere Repräsentation verschiedener Verbände zu ermöglichen und das Format an die Struktur der Weltmeisterschaft für Nationalmannschaften anzulehnen. Die FIFA betrachtet die Klub-WM mit 32 Teilnehmern als neuen Wettbewerb, deren erste Austragung 2025 in den Vereinigten Staaten stattfindet.[1]

Nach einem ersten Versuch im Jahr 2000 in Brasilien wurde die Klub-WM von 2005 bis 2023 jährlich ausgetragen. Sie galt als Nachfolger desWeltpokals, der auf europäische und südamerikanische Mannschaften begrenzt war. Die Klub-WM hingegen umfasste sieben Vereine, darunter der Sieger derUEFA Champions League (Europa), derCopa Libertadores (Südamerika) sowie die Meister der weiteren vier Kontinentalverbände –CAF Champions League (Afrika),AFC Champions League Elite (Asien),CONCACAF Champions Cup (Nord- und Mittelamerika) und derOFC Champions League (Ozeanien) – ergänzt durch einen Vertreter des Gastgeberlandes. Austragungsorte waren unter anderemJapan, dieVereinigten Arabischen Emirate,Marokko undKatar.[2][3] Die letzte Austragung des Turniers im bisherigen Modus fand im Dezember 2023 inSaudi-Arabien statt.[4]

Im Zuge der Reform wurde 2024 zusätzlich derFIFA-Interkontinental-Pokal eingeführt. Dieser Wettbewerb mit begrenzter Teilnehmerzahl ersetzt das bisherige jährliche Klub-WM-Format und soll weiterhin eine jährliche internationale Plattform für Vereinsfußball bieten.[5][6]

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Als inoffizielle Vorläufer werden häufig dieCopa Rio (1951/1952) und diePequeña Copa del Mundo (Kleiner Weltpokal 1952–1957) genannt. Bis zur endgültigen Etablierung der Klub-Weltmeisterschaft 2005 wurde der Sieger des von 1960 bis 2004 zwischen den Gewinnern der kontinentalen Meisterwettbewerbe ausEuropa undSüdamerika ausgespielten, auch alsWeltpokal bekannten, Intercontinental Cups oder Europa-Südamerika-Pokals (spanischCopa Intercontinental oderCopa Europea-Sudamericana,englischIntercontinental Cup oderEuropean-South American Cup) als weltbeste Klubmannschaft angesehen. 2017 erkannte die FIFA alle Sieger dieses Wettbewerbs als Klub-Weltmeister mit dem einheitlichen TitelFIFA Club World Champions an.[7] Eine Zusammenführung beider Wettbewerbe in eine Statistik erfolgte aber nicht.

Ähnliche Vergleiche zwischen zwei Kontinenten gab es mit demAfro-Asien-Pokal zwischenAfrika undAsien und derCopa Interamericana zwischenNord- und Südamerika.

Ehemaliges Trikot-Abzeichen (FIFA Champions Badge) für den jeweils amtierenden Titelträger (ohne Jahreszahl)[8]
Siegerpokal der FIFA-Klub-Weltmeisterschaft bis 2023

Die erste FIFA-Klub-Weltmeisterschaft wurde im Jahr 2000 in Brasilien ausgetragen. Trotz einer Teilnahmeprämie von 2,5 Millionen US-Dollar und zusätzlich 1,5 bis 3,5 Millionen US-Dollar für die ersten drei Plätze wehrten sich die europäischen Spitzenvereine in den Folgejahren gegen diese Zusatzbelastung im ohnehin sehr engen internationalen Terminkalender. Erst nach langen Verhandlungen, der Absage des Turniers 2001 sowie der eingestellten Planung für ein Turnier im Jahr 2003 einigte sich der Klubfußball, vertreten durch die so genanntenG-14, die SchweizerWettbewerbskommission (WEKO) und die FIFA im Frühjahr 2004 auf die Einführung eines modifizierten Turniers. Basierend auf Gesprächen mit sämtlichen Vertragspartnern des bisherigen Toyota-Cupsratifizierte das FIFA-Exekutivkomitee unter dem Vorsitz von FIFA-PräsidentJoseph Blatter in einer Sitzung am Montag, dem 17. Mai 2004, inParis die getroffenen Vereinbarungen.

Im Jahr 2022 wurde bekannt, dass die FIFA den Wettbewerb grundlegend neu strukturieren würde.[9] Statt dem bisher jährlich in den Wintermonaten ausgetragenen Wettbewerb mit sieben Mannschaften (sechs Sieger der höchsten Klub-Wettbewerbe der sechs Konföderationen plus nationalem Meister des ausrichtenden Landes) wird fortan in einem 4-Jahres-Rhythmus mit 32 Mannschaften gespielt. Die erste Austragung in diesem Format findet im Jahr2025 in denUSA statt. Der bisherige jährliche Wettbewerb wird ab2024, jedoch ohne den nationalen Meister des ausrichtenden Landes, alsFIFA-Interkontinental-Pokal ausgetragen.

Modus

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Vergangene Modi

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die erste Klub-WM wurde mit acht Mannschaften ausgetragen, welche in zwei Vierer-Gruppen jeweils einmal gegeneinander spielten. Die Gruppensieger spielten gegeneinander das Finale, die beiden Zweitplatzierten das Spiel um Platz 3.

Im Jahr 2001 war ein Turnier mit zwölf Mannschaften in Spanien geplant. Dabei sollten die Mannschaften in drei Vierer-Gruppen gegeneinander spielen. Die Gruppensieger sowie der beste Zweitplatzierte sollten das Halbfinale austragen. Dieses Turnier wurde aus finanziellen Gründen jedoch abgesagt.

Von 2005 bis 2023 wurde das Turnier imK.-o.-System ausgetragen. Dabei waren die beiden Vertreter aus Südamerika und Europa für das Halbfinale gesetzt. Die Mannschaften aus den übrigen vier Konföderationen spielten im Viertelfinale die beiden Halbfinalgegner aus. Neben dem Finale wurde zwischen den beiden Halbfinalverlierern der 3. Platz ausgespielt. Zwischen den beiden Viertelfinalverlierern wurde der 5. Platz ausgespielt. Eine Ausnahme bildete die Austragung 2007, bei der das Spiel um Platz fünf nicht ausgetragen wurde.

Aufgrund des Wechsels des australischen Fußballverbands von derOFC zurAFC und der damit geringeren Spielstärke der OFC-Klubs wurde im März 2007 eine Regeländerung beschlossen. Seitdem hatte der Meister des gastgebenden Verbandes einen festen Startplatz im Wettbewerb. Er spielte in einer Vorrunde gegen den Vertreter Ozeaniens um einen Platz im Viertelfinale. Im Viertelfinale starteten die Mannschaften aus Asien, Nordamerika und Afrika. Erst im Halbfinale traten die Mannschaften aus Europa und Südamerika dem Turnier bei. Da aber pro Mitgliedsverband nur eine Mannschaft teilnehmen durfte, nahm für den Fall, dass ein Vertreter des Gastgeberlandes den Kontinentalpokal seiner Konföderation gewann, statt des Meisters des Gastgeberlandes der bestplatzierte Klub des Kontinentalwettbewerbs, der nicht dem ausrichtenden Verband angehört, teil. Dieser Fall trat 2007 und 2008 ein, als japanische Mannschaften die AFC Champions League gewannen.

Sollte ein Sieger des Kontinentalpokals bzw. der Vertreter des Landesmeisters nicht der betreffenden Konföderation angehören, wurde dieser durch die bestplatzierte Mannschaft der betreffenden Konföderation im betreffenden Wettbewerb ersetzt.

Modus ab 2025

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Teilnehmende Mannschaften

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Es nehmen insgesamt 32 Mannschaften an dem Turnier teil. DieOFC (Ozeanien) erhält einen Platz, dieAFC (Asien), dieCAF (Afrika) und dieCONCACAF (Nord- und Mittelamerika sowie die Karibik) erhalten jeweils vier Plätze, dieCONMEBOL (Südamerika) sechs Plätze und dieUEFA (Europa) zwölf Plätze. Bei den Konföderationen, die mindestens vier Startplätze besitzen, werden die ersten vier Plätze an die vier Sieger des höchsten Kontinentalwettbewerbs der zurückliegenden vier Jahre vergeben. Weitere Plätze ergeben sich über ein kontinentales Ranking, das jeweils auf dem Abschneiden im höchsten Kontinentalwettbewerb in demselben 4-Jahres-Zeitraum basiert. Pro Nation können maximal zwei Mannschaften an dem Turnier teilnehmen, es sei denn mehr als zwei Mannschaften eines Landes gewannen in dem 4-Jahres-Zeitraum den höchsten Kontinentalwettbewerb der jeweiligen Konföderation. Weiter erhält das Gastgeberland einen zusätzlichen Platz.[10]

Turniermodus

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Gruppenphase wird mit acht Vierergruppen im einfachenJeder-gegen-jeden-Modus ausgetragen. Die Gruppenzuteilung erfolgt perLosverfahren, wobei alle teilnehmenden Mannschaften anhand der Konföderationen und der Ranglisten innerhalb der jeweiligen Konföderationen in vier Töpfe aufgeteilt werden. Jeder Gruppe wird je eine Mannschaft aus jedem Topf zugelost. Mit Ausnahme europäischer Mannschaften, können in einer Gruppe nie zwei Mannschaften derselben Konföderation vertreten sein. Anhand der Topfeinteilung ist sichergestellt, dass in jeder Gruppe maximal zwei europäische Mannschaften vertreten sind. Es gibt weitere Regeln, die bei der Gruppenauslosung sicherstellen sollen, dass die zwei höchstgesetzten Mannschaften der UEFA und der CONMEBOL in derK.o.-Phase erst im späteren Turnierverlauf aufeinandertreffen.[10]

Die beiden besten Mannschaften jeder Gruppe qualifizieren sich für das Achtelfinale. Von da an wird bis zum Finale im K.-o.-System weitergespielt. Das kleine Finale um Platz 3 wird nicht ausgespielt.

Die Turniere im Überblick

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
JahrGastgeberFinaleSpiel um Platz 3
WeltmeisterErgebnisFinalist3. PlatzErgebnis4. Platz
2000BrasilienBrasilien Corinthians São Paulo0:0n. V.,4:3i. E.Brasilien CR Vasco da GamaMexiko Club Necaxa1:1n. V.,4:3i. E.Spanien Real Madrid
2001SpanienTurnier abgesagt.
Von 2002 bis 2004 nicht ausgetragen.
2005JapanBrasilien FC São Paulo1:0England FC LiverpoolCosta Rica CD Saprissa3:2Saudi-Arabien Al-Ittihad
2006JapanBrasilien Internacional Porto Alegre1:0Spanien FC BarcelonaAgypten Al Ahly Kairo2:1Mexiko Club América
2007JapanItalien AC Mailand4:2Argentinien Boca JuniorsJapan Urawa Red Diamonds2:2,4:2i. E.Tunesien Étoile Sportive du Sahel
2008JapanEngland Manchester United1:0Ecuador LDU QuitoJapan Gamba Osaka1:0Mexiko CF Pachuca
2009VA EmirateSpanien FC Barcelona2:1n. V.Argentinien Estudiantes de La PlataKorea Sud Pohang Steelers1:1,4:3i. E.Mexiko CF Atlante
2010VA EmirateItalien Inter Mailand3:0Kongo Demokratische Republik Tout Puissant MazembeBrasilien Internacional Porto Alegre4:2Korea Sud Seongnam Ilhwa Chunma
2011JapanSpanien FC Barcelona4:0Brasilien FC SantosKatar al-Sadd Sports Club0:0,5:3i. E.Japan Kashiwa Reysol
2012JapanBrasilien Corinthians São Paulo1:0England FC ChelseaMexiko CF Monterrey2:0Agypten Al Ahly Kairo
2013MarokkoDeutschland FC Bayern München2:0Marokko Raja CasablancaBrasilien Atlético Mineiro3:2China Volksrepublik Guangzhou Evergrande
2014MarokkoSpanien Real Madrid2:0Argentinien CA San Lorenzo de AlmagroNeuseeland Auckland City FC1:1,4:2i. E.Mexiko CD Cruz Azul
2015JapanSpanien FC Barcelona3:0Argentinien River PlateJapan Sanfrecce Hiroshima2:1China Volksrepublik Guangzhou Evergrande
2016JapanSpanien Real Madrid4:2n. V.Japan Kashima AntlersKolumbien Atlético Nacional2:2,4:3i. E.Mexiko Club América
2017VA EmirateSpanien Real Madrid1:0Brasilien Grêmio Porto AlegreMexiko CF Pachuca4:1Vereinigte Arabische Emirate al-Jazira Club
2018VA EmirateSpanien Real Madrid4:1Vereinigte Arabische Emirate al Ain ClubArgentinien River Plate4:0Japan Kashima Antlers
2019KatarEngland FC Liverpool1:0n. V.Brasilien Flamengo Rio de JaneiroMexiko CF Monterrey2:2,4:3i. E.Saudi-Arabien al-Hilal
2020KatarDeutschland FC Bayern München1:0Mexiko UANL TigresAgypten al Ahly SC0:0,3:2i. E.Brasilien Palmeiras São Paulo
2021VA EmirateEngland FC Chelsea2:1n. V.Brasilien Palmeiras São PauloAgypten al Ahly SC4:0Saudi-Arabien al-Hilal
2022MarokkoSpanien Real Madrid5:3Saudi-Arabien al-HilalBrasilien Flamengo Rio de Janeiro4:2Agypten al Ahly SC
2023Saudi-ArabienEngland Manchester City4:0Brasilien Fluminense Rio de JaneiroAgypten al Ahly SC4:2Japan Urawa Red Diamonds
Aufgrund der Formatänderung 2024 nicht ausgetragen.
2025USA

Ranglisten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
nach Klubs
RangKlubTitelJahre
1Real Madrid52014, 2016, 2017, 2018, 2022
2FC Barcelona32009, 2011, 2015
3Corinthians São Paulo22000, 2012
FC Bayern München22013, 2020
5FC São Paulo12005
Internacional Porto Alegre12006
AC Mailand12007
Manchester United12008
Inter Mailand12010
FC Liverpool12019
FC Chelsea12021
Manchester City12023
nach Ländern
RangLandTitel2. Pl.3. Pl.4. Pl.
1Spanien Spanien811
2Brasilien Brasilien4631
3England England42
4Italien Italien2
Deutschland Deutschland2
6Argentinien Argentinien41
7Mexiko Mexiko145
8Japan Japan133
9Saudi-Arabien Saudi-Arabien13
10Vereinigte Arabische Emirate VA Emirate11
11Ecuador Ecuador1
Marokko Marokko1
Kongo Demokratische Republik DR Kongo1
14Agypten Ägypten42
15Korea Sud Südkorea11
16Costa Rica Costa Rica1
Kolumbien Kolumbien1
Katar Katar1
Neuseeland Neuseeland1
20China Volksrepublik China2
21Tunesien Tunesien1
nach Konföderationen
RangKonföderationTitel2. Pl.3. Pl.4. Pl.
1UEFAUEFA160301
2CONMEBOLCONMEBOL04110501
3AFCAFC030510
4CAFCAF020403
5CONCACAFCONCACAF010505
6OFCOFC01
Hauptartikel:Liste der Teilnehmer der FIFA-Klub-Weltmeisterschaft
Hauptartikel:Liste der Klub-Weltmeister

Rekorde

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Toni Kroos, der Rekordgewinner des Wettbewerbs

(Stand: 2023)

Rekordspieler (Titel)
RangSpielerKlubTitelJahre
1Deutscher Toni KroosFC Bayern München (1)
Real Madrid (5)
62013, 2014, 2016, 2017, 2018, 2022
2Franzose Karim BenzemaReal Madrid52014, 2016, 2017, 2018, 2022
Spanier Dani CarvajalReal Madrid52014, 2016, 2017, 2018, 2022
Spanier NachoReal Madrid52014, 2016, 2017, 2018, 2022
5Spanier Marco AsensioReal Madrid42016, 2017, 2018, 2022
Kroate Luka ModrićReal Madrid42016, 2017, 2018, 2022
Spanier IscoReal Madrid42014, 2016, 2017, 2018
Brasilianer MarceloReal Madrid42014, 2016, 2017, 2018
Costa-Ricaner Keylor NavasReal Madrid42014, 2016, 2017, 2018
Spanier Sergio RamosReal Madrid42014, 2016, 2017, 2018
Portugiese Cristiano RonaldoManchester United (1)
Real Madrid (3)
42008, 2014, 2016, 2017
Franzose Raphaël VaraneReal Madrid42014, 2016, 2017, 2018
Kroate Mateo KovačićReal Madrid (2)
FC Chelsea (1)
Manchester City (1)
42016, 2017, 2021, 2023
Rekordspieler (Teilnahmen)
RangSpielerKlubTeiln.Jahre
1Argentinier Emiliano TadeAuckland City FC92009, 2011, 2012, 2014, 2015, 2016, 2017, 2022, 2023
2Spanier Ángel BerlangaAuckland City FC72011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017
Japaner Takuja IwataAuckland City FC72012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017,2022
4Neuseeländer Daniel KoprivcicWaitakere United (2)
Auckland City FC (4)
62007, 2008, 2009, 2011, 2012, 2013
Deutscher Toni KroosFC Bayern München (1)
Real Madrid (5)
62013, 2014, 2016, 2017, 2018, 2022
Neuseeländer James PritchettAuckland City FC62006, 2009, 2011,2012, 2013, 2014
Neuseeländer Jacob SpoonleyAuckland City FC62011, 2012,2013, 2014, 2015,2016
Neuseeländer Ivan VicelichAuckland City FC62009, 2011, 2012, 2013, 2014,2016
Franzose Karim BenzemaReal Madrid (5)
Ittihad FC (1)
62014, 2016, 2017, 2018, 2022, 2023
10Ägypter Mohamed Abo Trekaal Ahly SC52005, 2006, 2008, 2012, 2013
Ägypter Hossam Ashoural Ahly SC52005, 2006, 2008, 2012, 2013
Kroate Mario BilenAuckland City FC52013, 2014, 2015,2016, 2017
Neuseeländer Ryan De VriesAuckland City FC52013, 2014, 2015, 2016, 2017
Ägypter Wael Gomaaal Ahly SC52005, 2006, 2008, 2012, 2013
Neuseeländer Adrew MilneAuckland City FC52011, 2012,2013, 2014,2015
Engländer Darren WhiteAuckland City FC52013, 2014, 2015, 2016, 2017
Spanier NachoReal Madrid52014, 2016, 2017, 2018, 2022
Kroate Luka ModrićReal Madrid52014, 2016, 2017, 2018, 2022
Spanier Dani CarvajalReal Madrid52014, 2016, 2017, 2018, 2022
Ägypter Hussein El Shahatal Ain Club (1)
al Ahly SC (4)
52018, 2020, 2021, 2022, 2023
Brasilianer MarceloReal Madrid (4)
Fluminense Rio de Janeiro (1)
52014, 2016, 2017, 2018, 2023

(Kursiv gesetzte Jahreszahlen: Teilnahme ohne Einsatz)

Rekordspieler (Einsätze)
RangSpielerKlubSpiele
1Ägypter Hussein El Shahatal Ain Club (4)
al Ahly SC (11)
15
2Ägypter Taher Mohamedal Ahly SC13
Ägypter Mohamed Hanyal Ahly SC13
4Argentinier Emiliano TadeAuckland City FC12
Ägypter Ali Maâloulal Ahly SC12
6Ägypter Mohamed Abo Trekaal Ahly SC11
Ägypter Hossam Ashoural Ahly SC11
Franzose Karim BenzemaReal Madrid (9)
Ittihad FC (2)
11
Ägypter Wael Gomaaal Ahly SC11
Deutscher Toni KroosFC Bayern München (2)
Real Madrid (9)
11
Malier Aliou Diengal Ahly SC11
Ägypter Amr El Soliaal Ahly SC11
13Neuseeländer Ivan VicelichAuckland City FC10
Ägypter Mohamed El Shenawyal Ahly SC10
Brasilianer MarceloReal Madrid (8)
Fluminense Rio de Janeiro (2)
10
Rekordtorschützen
RangSpielerKlubTore
1Portugal Cristiano RonaldoManchester United (1)
Real Madrid (6)
7
2Waliser Gareth BaleReal Madrid6
Franzose Karim BenzemaReal Madrid (4)
Ittihad FC (2)
6
4Portugiese César DelgadoCF Monterrey5
Argentinier Lionel MessiFC Barcelona5
Uruguayer Luis SuárezFC Barcelona5
7Ägypter Mohamed Abo Trekaal Ahly SC4
Araber Salem al-Dawsarial-Hilal4
Brasilianer DenilsonPohang Steelers4
Brasilien PedroFlamengo Rio de Janeiro4
Japaner Tsukasa ShiotaniSanfrecce Hiroshima (2)
al Ain Club (2)
4
Ägypter Hussein El Shahatal Ain Club (1)
al Ahly SC (3)
4
Rekordtrainer (Titel)
RangTrainerKlubTitelJahre
1Katalane Pep GuardiolaFC Barcelona (2)
FC Bayern München (1)
Manchester City (1)
42009, 2011, 2013, 2023
2Italiener Carlo AncelottiAC Mailand (1)
Real Madrid (2)
32007, 2014, 2022
3Franzose Zinédine ZidaneReal Madrid22016, 2017

Auszeichnungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Der Goldene Ball der FIFA-Klub-Weltmeisterschaft 2016.

Am Ende einer jeden FIFA-Klub-Weltmeisterschaft werden Auszeichnungen an die drei besten Spieler und das fairste Team verliehen:

  • Adidas Goldener Ball für den besten Spieler
  • Adidas Silberner Ball für den zweitbesten Spieler
  • Adidas Bronzener Ball für den drittbesten Spieler
  • FIFA Fair Play Award für das fairste Klub-Team
JahrGoldener BallFIFA Fair Play Award
2000Brasilianer Edílson (Corinthians São Paulo)al-Nassr FCal-Nassr FC
2005Brasilianer Rogério Ceni (FC São Paulo)FC LiverpoolFC Liverpool
2006Portugiese Deco (FC Barcelona)FC BarcelonaFC Barcelona
2007Brasilianer Kaká (AC Mailand)Urawa Red Diamonds
2008Engländer Wayne Rooney (Manchester United)Adelaide UnitedAdelaide United
2009Argentinier Lionel Messi (FC Barcelona)CF AtlanteCF Atlante
2010Kameruner Samuel Eto’o (Inter Mailand)Inter Mailand
2011Argentinier Lionel Messi (FC Barcelona)FC BarcelonaFC Barcelona
2012Brasilianer Cássio (Corinthians São Paulo)CF MonterreyCF Monterrey
2013Franzose Franck Ribéry (FC Bayern München)FC Bayern MünchenFC Bayern München
2014Spanier Sergio Ramos (Real Madrid)Real MadridReal Madrid
2015Uruguayer Luis Suárez (FC Barcelona)FC BarcelonaFC Barcelona
2016Portugiese Cristiano Ronaldo (Real Madrid)Kashima AntlersKashima Antlers
2017Kroate Luka Modrić (Real Madrid)Real MadridReal Madrid
2018Waliser Gareth Bale (Real Madrid)Real MadridReal Madrid
2019Ägypter Mohamed Salah (FC Liverpool)Espérance Tunis
2020Pole Robert Lewandowski (FC Bayern München)al-Duhail SC
2021Brasilianer Thiago Silva (FC Chelsea)FC Chelsea
2022Brasilianer Vinícius Júnior (Real Madrid)Real MadridReal Madrid
2023Spanier Rodri (Manchester City)Ittihad FC

2000 wurde bisher einmalig auch derAdidas Goldene Schuh für den besten Torschützen vergeben. Preisträger waren mit je drei Toren der FranzoseNicolas Anelka und der BrasilianerRomário. Inoffizieller Rekordtorschütze eines Turniers war im Jahr 2015Luis Suárez vomFC Barcelona mit 5 Treffern.

Varia

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
JahrOrteStadienTeamsSpieleTorTor/SpielZuschauerZ/SpielGelbe KarteGelbe Karte/SpielGelb-Rote KarteGelb-Rote Karte/SpielRote KarteRote Karte/Spiel
200022814433,07514.00036.714564,0020,1440,29
20053367192,71261.45637.351314,4300,0020,29
20063367172,43302.14243.163294,1400,0000,00
20073377213,00318.87145.553273,8610,1420,29
20083378232,88355.51544.439384,7500,0020,25
20091278253,13156.35019.544364,5020,2520,25
20101278273,38200.25125.031212,6330,3800,00
20112278243,00305.33338.167222,7500,0000,00
20122278212,63283.06335.383222,7500,0010,13
20132278283,50277.33034.666192,3800,0010,13
20142278202,50228.02128.503334,1320,2500,00
20152278212,63272.31234.039303,7500,0000,00
20162278283,50238.42829.804232,8800,0000,00
20172278182,25132.56516.571303,7520,2500,00
20182278334,13152.67519.084303,7520,2510,13
20192278303,75166.42620.803293,6310,1320,25
20201278151,8824.6393.080212,6300,0000,00
20211278273.38100.75212.594263.2500.0040,50
20222277304,29282.27640.325304,2930,4320,29
20231277233.29246.88835.270182,5710,1410,14
202511123263
Jeweilige Rekordmarke

Öffentliche Wahrnehmung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Trotz des prestigeträchtigen Titels erfuhren die Turniere von 2000 bis 2023 in Europa geringe öffentliche Resonanz.[11][12][13][14] So sahen etwa das Finale derFIFA-Klub-Weltmeisterschaft 2013 zwischen dem FC Bayern München und Raja Casablanca ca. 6,02 Millionen Menschen in Deutschland.[13] Demgegenüber betrugen die deutschen Einschaltquoten beim Finale der UEFA Champions League2013 21,6 Millionen Menschen.[15] Auch beiDFB-Pokal-Vorfinalspielen wurden zuweilen höhere Zuschauerzahlen gemessen als bei Begegnungen der Klub-WM.[13] Der Vorstandsvorsitzende vonBorussia Dortmund,Hans-Joachim Watzke, nannte den Wettbewerb 2019 eine „Farce“.[16]

In Südamerika hingegen gilt vielen der Titel des FIFA-Klubweltmeisters schon länger als wichtigster Vereinstitel.[17][18][19][14] Auch in Afrika erscheint die Rezeption gegenüber Europa verbessert: so berichtete der kongolesische SpielerIsaac Kasongo nach der Finalteilnahme seines KlubsTP Mazembe2010, bei der Rückkehr in sein Heimatland trotz der 0:3-Niederlage gegenInter Mailand wie ein Held am Flughafen empfangen worden zu sein.[20] Ähnlich äußerte sichPitso Mosimane vom ägyptischen Erstligistenal Ahly, die Klub-WM sei für einen Verein das „größte erreichbare Ziel“.[21]

Ein Grund für das geringe Interesse in Europa waren mutmaßlich die fußballerischen Ungleichgewichte zwischen den Teilnehmerteams und den Verbänden: so kam der Klub-Weltmeister bisher stets aus Europa oder Südamerika. Lediglich in sechs von 20 Turnieren (2010, 2013, 2016, 2018, 2020, 2022) kam es zu einer Finalbeteiligung einer Mannschaft derAFC,CONCACAF oder derCAF (ohne eine Beteiligung ist derOFC).

Pläne für eine Erweiterung der Teilnehmer bei finanziellen Mehrausschüttungen[22][23] scheiterten lange unter anderem am Widerstand derECA und derUEFA, die auf den ohnehin völlig überfüllten Spielkalender der Vereine hinwiesen.[24] Auch in derCONMEBOL wurden die angedachten Reformen kritisch gesehen.[25]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: FIFA-Klub-Weltmeisterschaft – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. https://inside.fifa.com/organisation/media-releases/fifa-unveils-emblem-and-announces-audio-signature-for-the-new-fifa-club-world-cup
  2. Organising Committee strengthens FIFA Club World Cup format. In:fifa.com.FIFA, 14. August 2007, archiviert vomOriginal (nicht mehr online verfügbar) am3. Dezember 2013; abgerufen am 29. November 2013 (englisch). 
  3. Katar zum Ausrichter der FIFA Klub-WM 2019 und 2020 ernannt. In:fifa.com.FIFA, 3. Juni 2019, abgerufen am 4. Juni 2019. 
  4. Saudi-Arabien richtet Klub-WM 2023 aus. In:tagesschau.de. 15. Februar 2022, abgerufen am 15. Februar 2022. 
  5. https://www.realtotal.de/fifa-intercontinental-cup-alter-name-neues-turnier-vier-pokale/
  6. https://www.fifa.com/de/tournaments/mens/intercontinentalcup/2024/articles/wissenswertes-zum-fifa-interkontinental-pokal
  7. FIFA Club World Cup Qatar 2019™ 11-21 December 2019 Statistical Kit. (PDF) In:fifa.com. PDF (p. 12), 4. Dezember 2017, abgerufen am 13. Oktober 2018 (englisch). 
  8. WM-Abzeichen für den FC Barcelona. In:fifa.com. FIFA, 11. Januar 2012, archiviert vomOriginal (nicht mehr online verfügbar) am3. Dezember 2013; abgerufen am 29. November 2013. 
  9. FIFA-Revolution: Infantino verkündet Details zur neuen Klub-WM. 16. Dezember 2022, abgerufen am 10. Dezember 2024. 
  10. abFIFA (Hrsg.):Regulations for the FIFA Club World Cup 2025. Oktober 2024 (fifa.com [PDF]). 
  11. Probeläufe für die WM 2022: Klub-WM findet 2019 und 2020 in Katar statt. In:Spiegel Online. Abgerufen am 11. Februar 2021. 
  12. Christian Graber:Reform der Klub-WM: Segen oder Fluch? In:realtotal.de. 26. März 2019, abgerufen am 11. Februar 2021. 
  13. abcFIFA Klub-WM – Weltmeisterschaft der Langeweile. In:stehplatzhelden.de. 23. Dezember 2013, abgerufen am 11. Februar 2021. 
  14. abANALYSIS-Ignored in Europe, Club World Cup finds adulation in S.America. In:eurosport.com. 14. Dezember 2015, abgerufen am 12. Februar 2021 (englisch). 
  15. TV-Quoten in der Champions League: das deutsche Finale dominiert. In:Quotenmeter.de. 20. Februar 2018, abgerufen am 11. Februar 2021. 
  16. Probeläufe für die WM 2022: Klub-WM findet 2019 und 2020 in Katar statt. In:Spiegel Online. Abgerufen am 11. Februar 2021. 
  17. Fußball, International: Klub-WM-Titel würde alle Brasilianer stolz machen. In:sportschau.de. 3. Februar 2021, abgerufen am 12. Februar 2021. 
  18. Christopher Meltzer:FC Bayern in Qatar: Wer braucht die Klub-WM? In:Faz.net. Abgerufen am 12. Februar 2021. 
  19. Tigres auf dem Weg zur Unsterblichkeit. In:Deutsche Welle. 11. Februar 2021, abgerufen am 12. Februar 2021. 
  20. TP Mazembe’s moment of glory. In:FIFA.com. Abgerufen am 12. Februar 2021 (englisch). 
  21. Pitso Mosimane restores honour to Club World Cup. In:The Mail & Guardian. 11. Februar 2021, abgerufen am 12. Februar 2021 (en-ZA). 
  22. Infantino bekräftigt Pläne zur Erweiterung der Klub-WM. In:sport.de. Abgerufen am 11. Februar 2021. 
  23. Klub-WM: Noch mehr Geld für die Reichen. In:fr.de. 13. Februar 2020, abgerufen am 11. Februar 2021. 
  24. Widerstand von ECA und UEFA. In:nzz.ch. Abgerufen am 11. Februar 2021. 
  25. UEFA and CONMEBOL to hold talks on 'enhanced cooperation'. In:Business Standard India. 8. Februar 2020, abgerufen am 12. Februar 2021. 
Internationale Klub-Wettbewerbe imFußball
Global:

M:FIFA-Klub-WeltmeisterschaftFIFA-Interkontinental-Pokal
F:FIFA Klub-Weltmeisterschaft der FrauenFIFA Women’s Champions Cup

Interkontinental:

M:UEFA-CONMEBOL Club Challenge
J:U-20 Intercontinental Cup

Arabische Welt:

M:Arab Club Champions CupGolf Club Champions League (regional)

Afrika:

M:African Football LeagueCAF Champions LeagueCAF Confederation CupCAF Super CupCECAFA Club Cup (regional)
F:CAF Women’s Champions League

Asien:

M:AFC Champions League EliteAFC Champions League TwoAFC Challenge LeagueASEAN Club Championship (regional)
F:AFC Women’s Champions League

Nord- und Mittelamerika:

M:CONCACAF Champions CupLeagues Cup (regional)CONCACAF Central American Cup (regional)CONCACAF Caribbean Cup (regional)CFU Club Shield (regional)
F:CONCACAF W Champions CupUNCAF Women’s Interclub Championship (regional)

Europa:

M:UEFA Champions LeagueUEFA Europa LeagueUEFA Conference LeagueUEFA Super Cup
J:UEFA Youth League
F:UEFA Women’s Champions LeagueUEFA Women’s Europa Cup

Südamerika:

M:Copa LibertadoresCopa SudamericanaRecopa Sudamericana
J:Copa Libertadores (U-20)
F:Copa Libertadores der Frauen

Ozeanien:

M:OFC Champions LeagueOFC Professional League
F:OFC Women’s Champions League

VD
Ehemalige internationale Klub-Wettbewerbe im Fußball
Interkontinental

Copa Rio(1951–1952)Kleiner Weltpokal(1952–1975)Weltpokal (Intercontinental Cup)(1960–2004)Intercontinental Supercup(1968–1970)Copa Interamericana(1968–1998)Afro-Asien-Pokal(1986–2000)Copa Iberoamericana(1994)Copa Suruga Bank(2008–2019)

Arabische Welt

Arabischer Pokal der Pokalsieger(1989–2001)Arabischer Super Cup(1992–2001)

Afrika

Nordafrik. Meisterschaft(1920–1956)Nordafrik. Pokal(1930–1956)Coupe d’AOF(1947–1960)Maghreb Champions Cup(1970–1976)Maghreb Cup Winners Cup(1970–1975)African Cup Winners’ Cup(1975–2003)WAFU Club Cup(1976–2017)UNIFFAC Clubs Cup(2004–2006)UNAF Champions Cup(2008–2010)UNAF Cup Winners Cup(2008–2010)

Asien

Asienpokal der Pokalsieger(1990–2002)Asian Super Cup(1995–2002)A3 Champions Cup(2002–2008)

Mittel- und Nordamerika

CONCACAF Cup Winners’ Cup(1991–2001)CONCACAF Giants Cup(2001)SuperLiga (Nordamerika)(2007–2010)CONCACAF League(2017–2022)

Europa

Challenge-Cup(1897–1911)Challenge international du Nord(1898–1914)Coupe Van der Straeten Ponthoz(1900–1907)British League Cup(1902)Torneo Internazionale Stampa Sportiva(1908)Coupe Jean Dupuich(1908–1925)Sir Thomas Lipton Trophy(1909–1911)Pyrenäen-Cup(1910–1914)Mitropacup(1927–1992)Coupe des Nations(1930)Tournoi international de l’Exposition Universelle de Paris(1937)Empire Exhibition Trophy(1938)Internationaler Saarlandpokal(1949–1951)Coupe Latine(1949–1957)Coronation Cup(1953)Messestädte-Pokal(1955–1971)Ostseepokal(1958–1962)Alpenpokal(1960–1987)Europapokal der Pokalsieger(1960–1999)Rappan-Cup(1961–1967)Balkanpokal(1961–1994)UEFA Intertoto Cup(1967–2008)Engl.-Ital.-Pokal(1970–1996)NextGen Series(2011–2013)

Südamerika

Copa de Competencia(1900–1919)Copa de Honor Cusenier(1905–1920)Copa Aldao(1913–1955)C. de Escobar-Gerona(1941–1946)Copa del Atlántico 1947(1947)Copa do Atlântico(1956)Supercopa de Campeones Intercontinentales(1968–1970)Copa Ganadores de Copa(1970–1971)Supercopa Sudamericana(1988–1997)Copa Master de Supercopa(1992–1995)Copa Conmebol(1992–1999)Copa de Oro Nicolás Leoz(1993–1996)Copa Conmebol Master(1996)Copa Mercosur(1998–2001)Copa Merconorte(1998–2001) |Torneio Internacional Interclubes de Futebol Feminino(2011)

Ozeanien

Oceania Cup Winner’s Cup(1987)OFC President’s Cup(2014)Melanesian Super Cup(2014–2015) (regional)

Normdaten (Veranstaltung):GND:7755651-3 (GND Explorer,lobid,OGND,AKS) |VIAF:248347248
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=FIFA-Klub-Weltmeisterschaft&oldid=257510931
Kategorie:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp