Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

FIDE-Schachweltmeisterschaften 1993–2005

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet vonFIDE-Schachweltmeisterschaft 2001/2002)
FIDE-Weltmeister 1993–2006
NameZeitraumLand
Anatoli Karpow1993–1999RusslandRusslandRussland
Alexander Chalifman1999–2000RusslandRusslandRussland
Viswanathan Anand2000–2002IndienIndien
Ruslan Ponomarjow2002–2004UkraineUkraineUkraine
Rustam Kasimjanov2004–2005UsbekistanUsbekistan
Wesselin Topalow2005–2006BulgarienBulgarien

DieFIDE-Schachweltmeisterschaften 1993–2005 waren eine Folge der Disqualifikation des amtierendenSchachweltmeisters,Garri Kasparow, durch den WeltschachbundFIDE. Diese Absetzung wurde von Kasparow nicht anerkannt. In der Folge war der Weltmeistertitel von 1993 bis 2006 zweigeteilt.

Auf der einen Seite verteidigte Kasparow seinen Titel in eigens organisierten Wettkämpfen1993 und1995 und verlor ihn in derSchachweltmeisterschaft 2000 schließlich in persönlicher Kontinuität anWladimir Kramnik. Dieser führte zurSchachweltmeisterschaft 2004 die seither oft auch rückwirkend verwendeten Bezeichnungen „klassischer Schachweltmeister“ und „klassische Schachweltmeisterschaft“ ein – in Abgrenzung zu den auf der anderen Seite von der FIDE organisierten Weltmeisterschaftsturnieren, die dementsprechend als „FIDE-Schachweltmeisterschaften“ oder kürzer „FIDE-Weltmeisterschaften“ bezeichnet werden. Diese Ausdrücke werden üblicherweise nur für die Zeit des konkurrierenden Anspruchs auf den Titel verwendet, wiewohl von den Schachweltmeisterschaften1948 bis1990 alle Weltmeisterschaften von der FIDE organisiert wurden, sowie auch jene danach: Nachdem mehrere Initiativen zur Wiedervereinigung gescheitert waren, wurde beimVereinigungskampf in der Schachweltmeisterschaft 2006 zwischen Kramnik und dem FIDE-WeltmeisterWesselin Topalow die Teilung aufgehoben.

Aus mehreren Gründen fanden die FIDE-Schachweltmeisterschaften 1993–2005 relativ wenig Beachtung, und ihre Sieger wurden überwiegend nicht als Weltmeister oder gar beste Schachspieler der Welt anerkannt. Die FIDE wechselte mehrfach den Modus; sie wandte bei einigen dieser Weltmeisterschaften dasK.-o.-System und eine verkürzteBedenkzeit an. Dies stieß bei vielen Spitzenspielern auf Widerstand und wurde später wieder abgeschafft. Bei keinem dieser FIDE-Weltmeisterschaftsturniere nahm der „klassische Weltmeister“ (Kasparow bzw. später Kramnik) teil. Teilweise gewannen Spieler nur der weiteren Weltspitze den Titel, insbesondere 2004Rustam Kasimjanov. Bei der Zählung der Weltmeisterschaften und der Titelträger werden die FIDE-Weltmeisterschaften daher üblicherweise ignoriert. Kasparow als 13. Schachweltmeister wurde daher von Kramnik als dem 14. abgelöst, dieser wiederum in derSchachweltmeisterschaft 2007 vonViswanathan Anand, dem somit 15. Schachweltmeister.

Hintergrund

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der Weltmeistertitel und die FIDE

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Angefangen mit dem Zweikampf vonWilhelm Steinitz gegenJohannes Zukertort hatten die Schachweltmeister und ihre selbst auserwählten Herausforderer in der Zeit von 1886 bis 1937 jeweils selbst die Initiative ergriffen, um die WM-Kämpfe zu organisieren. Erst im Jahr 1924 wurde der WeltschachbundFIDE gegründet und schon kurz darauf vergab er einen eigenen Titel, nämlich den desFIDE-Champions. Erster und auch einziger Träger warEfim Bogoljubow. Er spielte – unter der Regie der FIDE und finanziert von Mäzenen aus Deutschland – in den Jahren 1929 und 1934 zwei WM-Kämpfe gegen den unbestrittenen WeltmeisterAlexander Aljechin, die er beide chancenlos verlor. Daraufhin machte die FIDE vorerst keine weiteren Versuche, den WM-Titel unter ihre Kontrolle zu bringen. Aljechin behielt den Titel (mit zwei Jahren Unterbrechung) bis zu seinem Tod im Jahr 1946. Nun erst konnte die FIDE genug Legitimität aufbringen, um selbst den Weltmeistertitel zu vergeben. So veranstaltete sie dieSchachweltmeisterschaft 1948, ein Rundenturnier mit fünf Teilnehmern. Bis 1990 wurden dann regelmäßig Qualifikationskämpfe (sogenannteKandidatenturniere) und Weltmeisterschaften von der FIDE in Zweikampfform ausgerichtet.

Garri Kasparow

Kasparows Bruch mit dem Weltschachbund

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Im Jahr 1993 zerstritt sich jedoch der damalige Weltmeister Kasparow mit der FIDE und gründete eine eigene Schachorganisation, dieProfessional Chess Association (PCA). Auf dieser Basis richtete er den Weltmeisterschaftskampf gegen den von der FIDE ermittelten englischen HerausfordererNigel Short aus. Die FIDE hatte zuvor Kasparow und Short eine Frist gesetzt, innerhalb der die beiden auf ein der FIDE vorliegendes Austragungsangebot inManchester eingehen sollten. Beide Spieler lehnten jedoch ab. Nach Ablauf des Ultimatums disqualifizierte die FIDE beide Spieler, erkannte Kasparow den offiziellen WM-Titel ab und organisierte eine „Ersatz-WM“. So waren zwei konkurrierende Titel entstanden: der Titel des PCA- oderklassischen Weltmeisters und der des FIDE-Weltmeisters. Kasparow äußert sich heute selbstkritisch über die Gründung der PCA: „It was bad judgement.“[1] (dt.Es war eine schlechte Entscheidung.).

Die Zeit während der Spaltung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die „klassischen“ Weltmeisterschaften

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Kasparow verteidigte während der klassischenSchachweltmeisterschaft 1993 erfolgreich seinen WM-Titel gegen Nigel Short. Und auch zwei Jahre später, bei derSchachweltmeisterschaft 1995 gegenViswanathan Anand, konnte er sich imWorld Trade Center mit 10,5:7,5 durchsetzen. Im selben Jahr legten Kasparow und die FIDE ihren Streit bei und die PCA löste sich auf. Ein neuer Sponsor für einen WM-Kampf Kasparows fand sich erst im Jahr 2000; bei der vonBraingames organisiertenWeltmeisterschaft verlor er den WM-Titel gegenWladimir Kramnik. Dieser war seit den Zeiten Aljechins der erste Herausforderer, den der Weltmeister sich selbst aussuchte. Kasparow wurde heftig dafür kritisiert, da Kramnik zuvor in einem Zweikampf gegenAlexei Schirow unterlegen war. Als sensationell wurde daher angesehen, dass Kasparow keine einzige Partie gewinnen konnte und Kramnik durch zwei Siege in der zweiten und zehnten Partie vorzeitig mit 8,5:6,5 als Sieger feststand.

Kramnik behauptete daraufhin im September und Oktober 2004 den „klassischen“ WM-Titel in einemMatch gegenPéter Lékó, das mit 7:7 endete. Dieses Unentschieden genügte zur Titelverteidigung. Als Qualifikation dienten dieDortmunder Schachtage 2002. Erst 2006 willigte Kramnik schließlich in einenWiedervereinigungskampf gegen den Sieger der FIDE-WM 2005,Wesselin Topalow, ein (siehe unten).

Die FIDE-Weltmeisterschaften

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die FIDE aber musste zwei neue Spieler bestimmen, die das Finale „ihrer“ WM austrugen, und entschied sich für die letzten Gegner Shorts in denKandidatenkämpfenJan Timman im Finale,Anatoli Karpow im Halbfinale. Der Sieger dieses Kampfes sollte als neuer offizieller FIDE-Weltmeister gelten. Karpow, der bereits von 1975 bis 1985 anerkannterSchachweltmeister war, setzte sich schließlich durch. Er konnte bis 1999 seinen WM-Titel behaupten, trat aber beimK.-o.-Turnier 1999 nicht mehr an undAlexander Chalifman wurde neuer Weltmeister. Bei den beiden vorangegangenen Turnieren1996 und1997/1998 war der Titelverteidiger durch die FIDE-Regeln bevorteilt worden, da er erst im Halbfinale bzw. Finale eingreifen musste und so einen konditionellen Vorteil gegenüber seinen Kontrahenten hatte, die zuvor mehrere Spiele innerhalb weniger Tage gegen starke Gegner absolvierten mussten. Nach heftigen Protesten der Spieler schaffte die FIDE die Sonderregelung für ihren Weltmeister vor der WM 1999 schließlich ab.

FIDE-Weltmeisterschaft 1993

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Anatoli Karpow, Gewinner der FIDE-WM 1993 und daraufhin FIDE-Weltmeister bis 1999

Die erste Weltmeisterschaft nach der Disqualifikation Kasparows fand vom 6. September bis zum 1. November 1993 in denNiederlanden (Arnheim undAmsterdam) sowie inIndonesien statt.[2]

Karpow war zum damaligen Zeitpunkt der Zweite der FIDE-Weltrangliste, Timman belegte Rang 34. Beide Spieler waren 42 Jahre alt und hatten schon häufig gegeneinander gespielt. Die Bilanz sprach klar für Karpow: von den 67 vor dem Titelkampf gespielten Partien hatte er 23 gewonnen, Timman hatte nur in fünf Partien die Oberhand behalten.

Organisatorische Schwierigkeiten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der Matchbeginn war einen Tag vor dem Start der PCA-Weltmeisterschaft. Dies hatte zur Folge, dass er von den Medien kaum wahrgenommen wurde, da diese sich auf Kasparows Titelkampf konzentrierten. Der FIDE-Kampf war auf 24 Partien angesetzt. Die ersten zwölf Partien sollten inZwolle,Arnheim undAmsterdam, also in drei Städten in Timmans Heimat Holland, die restlichen nach der ursprünglichen Planung imSultanat Oman gespielt werden (Oman war das neueste Mitglied der FIDE). Zeitkontrollen waren nach zweieinhalb Stunden für 40 Züge vorgesehen, für den weiteren Verlauf eine Stunde für 16 Züge mit der anschließenden Möglichkeit einerHängepartie. Im Falle eines Gleichstandes sollten maximal vier Mini-Matches à zwei Partien mit verkürzter Bedenkzeit gespielt werden. WM-Chef warHendrik van Buren.[3]

Als Preisgeld lobte der Weltschachbund anfänglich vier MillionenSchweizer Franken (2.482.000Euro) aus, die je zur Hälfte von den niederländischen und den omanischen Organisatoren bereitgestellt werden sollten (fünf Achtel für den Gewinner, drei Achtel für den Verlierer). Die finanziellen Verpflichtungen wurden indes nicht eingehalten. Die niederländische Seite konnte nur die reinen Organisationskosten tragen, während die omanischen Veranstalter kurzfristig von ihrem Angebot zurücktraten. Nach Abschluss der ersten Hälfte war der Wettkampf daher vom Abbruch bedroht. Schließlich wurde die zweite Wettkampfhälfte nicht in Oman, sondern nach einer mehrwöchigen Match-Unterbrechung (25. September bis 16. Oktober) in der indonesischen HauptstadtJakarta ausgerichtet.

Das organisatorische Missmanagement trug mit dazu bei, dassFlorencio Campomanes, der bereits teilweise für die Ereignisse um die Spaltung mitverantwortlich war, schließlich im Jahr 1995 als FIDE-Präsident abgelöst wurde.

Ergebnis

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Karpow entschied den Zweikampf mit 12,5:8,5 für sich. Die letzten drei Partien wurden nicht mehr gespielt, da Karpow mit vier Punkten Vorsprung uneinholbar in Führung lag.

123456789101112131415161718192021Ergebnis
Russland 1991Anatoli Karpow10½½½1½½½1½½½111½½½0½12½
NiederlandeNiederlande Jan Timman01½½½0½½½0½½½000½½½1½

FIDE-Weltmeisterschaft 1996

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Qualifikation

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Diese Weltmeisterschaft der FIDE war bis 2006 die letzte, bei der der FIDE-Weltmeister in einem Zweikampf ausgespielt wurde. Zunächst gab es in bewährter ManierKandidatenwettkämpfe. Dabei wurde aber kein Herausforderer des Weltmeisters ermittelt, vielmehr wurde Titelverteidiger Anatoli Karpow ins Halbfinale gesetzt. Das Finale des Kandidatenturniers war damit zugleich der WM-Kampf.

Achtelfinale 1994

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Wettkämpfe des Achtelfinales fanden im Januar 1994 inWijk aan Zee statt.

Michael Adams – Boris Gelfand
12345678Punkte
England Michael Adams½½½010½03
Belarus 1991 Boris Gelfand½½½101½15
Waleri Salow – Alexander Chalifman
123456Punkte
Russland Waleri Salow1½11½15
Russland Alexander Chalifman0½00½01
Jan Timman – Joël Lautier
12345678Punkte
Niederlande Jan Timman½10½1½½½
Frankreich Joël Lautier½01½0½½½
Viswanathan Anand – Artur Jussupow
1234567Punkte
Indien Viswanathan Anand½1101½½
Deutschland Artur Jussupow½0010½½
Paul van der Sterren – Gata Kamsky
1234567Punkte
Niederlande Paul van der Sterren0100½½½
Vereinigte Staaten Gata Kamsky1011½½½
Leonid Judassin – Wladimir Kramnik
1234567Punkte
Israel Leonid Judassin0½½½0½½
Russland Wladimir Kramnik1½½½1½½

Viertelfinale 1994

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Wettkämpfe des Viertelfinales fanden im Juli und August 1994 inSanghi Nagar statt.

Viswanathan Anand – Gata Kamsky
12345678910Punkte
Indien Viswanathan Anand½½11½00½004
Vereinigte Staaten Gata Kamsky½½00½11½116
Wladimir Kramnik – Boris Gelfand
12345678Punkte
Russland Wladimir Kramnik½½10½½½0
Belarus 1991 Boris Gelfand½½01½½½1
Waleri Salow – Jan Timman
12345678Punkte
Russland Waleri Salow0½½1½½1½
Niederlande Jan Timman1½½0½½0½

Halbfinale 1995

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Wettkämpfe des Viertelfinales fanden im Februar 1995 inSanghi Nagar statt.

Gelfand – Karpow
123456789Punkte
Belarus 1991 Boris Gelfand½½10½00½03
Russland Anatoli Karpow½½01½11½16
Kamsky – Salow
1234567Punkte
Vereinigte Staaten Gata Kamsky1½1½11½
Russland Waleri Salow0½0½00½

Damit fand das WM-Finale zwischen Karpow und Kamsky statt. Für den 45-jährigen Karpow war es bereits der neunte WM-Kampf. Sein GegnerGata Kamsky war erst 22 Jahre alt und spielte das erste Mal um den Titel. Die Weltmeisterschaft dauerte vom 5. Juni bis 11. Juli 1996.

Austragungsort

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Nach einer langen Suche für einen passenden Austragungsort entschied man sich fürElista, die HauptstadtKalmückiens, einerautonomen Republik Russlands. Hauptgrund für diese Entscheidung war, dass der neue FIDE-PräsidentKirsan Iljumschinow, der gleichzeitig Präsident Kalmückiens war, Elista zu einem internationalen Schachzentrum machen wollte.

Matchbedingungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Das Preisgeld betrug 1,5 Millionen US-Dollar. Der Gewinner erhielt fünf Achtel des Geldes, also 937.500 Dollar.[4] Falls es nach den vorgesehenen zwanzig Partien einen Gleichstand gegeben hätte, wären solange Mini-Wettkämpfe zu je zwei Partien gefolgt, bis einer davon von einem der Spieler gewonnen worden wäre. Auszeiten waren nicht erlaubt; bei Nichterscheinen hätte der jeweilige Spieler die Partie kampflos verloren.

Streit zwischen den Spielern verursachte die Regelung zur Hängepartie: Während Karpow nach sechs Stunden eine Vertagung des Spiels wünschte, wollte Kamsky am gleichen Tag bis zur Entscheidung spielen. Schließlich hielt man sich an die Wettkampf-Vereinbarung vom Dezember 1995, nach der 40 Züge in zwei Stunden und 16 weitere in einer Stunde gespielt werden mussten, bevor eine Partie abgebrochen werden konnte.

Ergebnis

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Karpow besiegte Kamsky mit 10,5:7,5 und verteidigte seinen Weltmeistertitel. Die zwei letzten Partien wurden nicht mehr gespielt, da Karpow nicht mehr eingeholt werden konnte.

Sechs Monate nach dem Turnier gab Kamsky seinen Rückzug aus dem professionellen Schach bekannt, um ein Studium der Rechtswissenschaften aufzunehmen. Mittlerweile spielt er jedoch wieder bei großen Turnieren und qualifizierte sich durch seinen Sieg beimWeltpokal 2007 sogar für das Kandidatenfinale derWeltmeisterschaft 2010 gegenWesselin Topalow, das er jedoch verlor.

123456789101112131415161718Ergebnis
RusslandRusslandAnatoli Karpow10½1½11½10½½½1½0½½10½
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Gata Kamsky01½0½00½01½½½0½1½½

FIDE-Weltmeisterschaft 1997/1998

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Zur Weltmeisterschaft 1997/1998 schlug der FIDE-Präsident Iljumschinow einen komplett neuen Modus vor: Mittels eines Knockout-Turniers sollte der Weltmeister ermittelt werden. In jeder Runde sollten zwei Partien gespielt werden (im Halbfinale und Finale vier bzw. sechs), bei Gleichstand sah das neue ReglementTiebreaks mitSchnell- undBlitzpartien vor. Dieser Modus wurde zwar schon früher in Turnieren angewendet, jedoch niemals zuvor bei einer Weltmeisterschaft.

Kontroversen über das neue Format

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Ein Vorteil des neuen Formats bestand darin, dass ein langer Qualifizierungsprozess vermieden wurde, der gesamte Wettbewerb konnte innerhalb eines Monats ausgespielt werden. So wurden Terminierungsprobleme von vornherein minimiert, die bei früheren Weltmeisterschaften auftraten. Zudem waren mehr Spieler teilnahmeberechtigt (bis zu 128). Nach der anfänglichen Planung waren keine Privilegien für den Weltmeister vorgesehen, er sollte wie alle anderen Teilnehmer bereits in der ersten Runde in das Geschehen eingreifen. Allerdings wurde diese Regelung später zugunsten des Titelverteidigers geändert.

Von Gegnern des neuen Formats wurde die kurze Bedenkzeit und die kleine Partienanzahl (in den ersten Runden nur zwei) kritisiert, was dem Glück und Zufall einen zu großen Einfluss einräume. Speziell das Schnellschach-Format der Tiebreaks war umstritten. Letztlich führte das neue Reglement dazu, dass nicht unbedingt der bessere Spieler weiterkam, sondern im Extremfall sogar ein kompletter Außenseiter. Viele Fachleute sahen die klassische Tradition der Weltmeisterschaften gebrochen, der zufolge nur derjenige Weltmeister werden konnte, der den amtierenden in einem Zweikampf besiegte. Ausnahmen bildeten nur die Schachweltmeisterschaften1948 nach dem Tode des amtierenden WeltmeistersAlexander Aljechin († 1946), und1975, alsBobby Fischer die Titelverteidigung verweigerte.

Austragungsorte und Teilnehmer

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Alle Runden außer dem Finale fanden vom 9. bis 30. Dezember 1997 inGroningen statt. Das Finale wurde vom 2. bis 9. Januar 1998 imOlympischen Museum inLausanne ausgetragen.

FIDE-Weltmeister Karpow und PCA-Weltmeister Kasparow waren direkt für das Halbfinale qualifiziert.Kasparow wollte aber seinen Titel nicht unter den gegebenen Bedingungen verteidigen und sagte ab. Daraufhin modifizierte die FIDE das Format und setzte Karpow direkt ins Finale.

Insgesamt wurden sieben K.-o.-Runden gespielt. Es nahmen 97 Spieler teil. In der ersten Runde nahmen 68 Spieler den Kampf auf, zu den 34 Siegern stießen in der zweiten Runde 28 Meister hinzu, die auf Grund ihrer hohen Ratingzahl gesetzt worden waren. Zu den 31 Akteuren, die die dritte Runde erreichten, gesellte sichBoris Gelfand, der den Freiplatz des abwesenden Vorjahresfinalisten Kamsky erhielt.

Ergebnis

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Karpow traf im Finale im Januar 1998 aufViswanathan Anand und setzte sich in zwei 25-Minuten-Partien mit 2:0 durch, nachdem der reguläre Wettkampf nach Turnierpartien 3:3 geendet hatte. Karpow war damals mit einerElo-Zahl von 2735 Sechster der Weltrangliste, Anand belegte mit 2770 Punkten den dritten Platz hinter Kasparow und Kramnik.

123456StandS1S2StandErgebnis
RusslandRusslandAnatoli Karpow10½1½031125
Indien Viswanathan Anand01½0½130003

Benachteiligung Anands

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Nach den sechs K.-o.-Runden war Anand durch die Anstrengung nicht mehr frisch. Tatsächlich hatte Anand während der Weltmeisterschaft 23 Spiele gegen sechs starke Gegner absolviert. Ein ausgeruhter Karpow traf somit auf einen „abgekämpften“ Kontrahenten. Anands letzte Halbfinalpartie gegenMichael Adams fand am 30. Dezember 1997 statt, nur drei Tage vor Beginn des Finalkampfs. Es war offensichtlich, dass er in Lausanne müde war.

Die FIDE wandte nach Protesten der Spieler dieses Privileg des Titelverteidigers bei den folgenden K.-o.-Weltmeisterschaften nicht mehr an und ließ ihre Titelträger bereits in der zweiten Runde antreten. Karpow nahm seitdem nur noch einmal (2001/2002 in seiner Heimatstadt Moskau) an dieser Veranstaltung teil.

FIDE-Weltmeisterschaft 1999

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Alexander Chalifman

Das zweite K.-o.-Turnier um die FIDE-Weltmeisterschaft fand vom 30. Juli bis 29. August 1999 inLas Vegas statt. Karpow war diesmal nicht im Finale gesetzt und verweigerte seine Teilnahme. Auch der klassische Weltmeister Kasparow nahm nicht teil und bezeichnete die meisten Teilnehmer als „Touristen“.[5]

Keiner der Favoriten konnte sich durchsetzen, und so standen sich im Finale überraschendAlexander Chalifman undWladimir Hakobjan gegenüber. Hakobjan (auchAkopian) war damals die Nummer 36 der Weltrangliste, Chalifman wurde an Position 44 geführt[6], was im Vergleich mit dem Weltranglistenersten und PCA-Weltmeister Kasparow den sportlich zweifelhaften Wert der FIDE-Weltmeisterschaft verdeutlichte. Chalifman äußerte sich zu diesem Thema nach dem Turnier wie folgt: „Das Wertungssystem funktioniert perfekt für jene Spieler, die nur in Rundenturnieren antreten. Ich denke, dass viele von diesen überbewertet sind. Organisatoren laden immer wieder dieselben Spieler ein, weil ihre Wertungszahl stets auf dem gleichen hohen Niveau ist.“[7] Vielleicht als Antwort darauf wurde Chalifman – zu diesem Zeitpunkt auf Platz 31 der Weltrangliste – als Ersatz fürAlexander Morosewitsch (Fünfter der Weltrangliste) zum nächsten „Superturnier“ inLinares eingeladen, das anderweitig für die Top 6 der Weltrangliste reserviert war. Chalifman erzielte 4,5 aus 10 Punkten, 1,5 Punkte hinter den geteilten Siegern Kramnik und Kasparow und gleichauf mit den übrigen SpielernViswanathan Anand,Péter Lékó undAlexei Schirow.[8]

Ergebnis

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Das Finale über sechs Partien fand vom 21. bis 28. August statt. Chalifman besiegte Hakobjan mit 3,5:2,5 und wurde neuer FIDE-Weltmeister.

123456Ergebnis
RusslandRusslandAlexander Chalifman1½01½½
Armenien Wladimir Hakobjan0½10½½

FIDE-Weltmeisterschaft 2000

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Viswanathan Anand, FIDE-Weltmeister 2000–2002

Vom 24. November bis 27. Dezember 2000 fand inNeu-Delhi undTeheran ein weiteres K.-o.-Turnier statt, das als FIDE-Weltmeisterschaft galt. Wladimir Kramnik hatte erst kurz zuvor bei der „klassischen“Schachweltmeisterschaft 2000 Kasparow entthront. Aus diesem Grund nahm keiner dieser beiden Spieler teil, die damals die Plätze eins und drei der Weltrangliste vom Oktober 2000 belegten.[9]

Zeitkontrollen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Bei den normalen Partien waren die Zeitkontrollen nach 100 Minuten für 40 Züge, dann nach 50 Minuten für 20 weitere Züge vorgesehen. Schließlich standen zehn Minuten für den Rest der Partie plus 30 Sekunden pro Zug zur Verfügung. Bei einem Gleichstand sollten zwei Schnellpartien mit 25 Minuten Bedenkzeit und 10 Sekunden Aufschlag pro Zug gespielt werden, bei nochmaligen Unentschieden eine erneute Verlängerung um zwei Schnellpartien, in diesem Fall aber nur mit 15 Minuten Bedenkzeit und 10 Sekunden Zugabe pro Zug. Falls es danach immer noch unentschieden gestanden hätte, wäre eine letzte Partie gespielt worden, bei der Weiß vier Minuten auf der Uhr gehabt hätte und Schwarz fünf. Weiß hätte aber unbedingt gewinnen müssen, bei einem Remis wäre Schwarz der Sieger gewesen.

Ergebnis

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Dieses Mal setzte sich einer der Favoriten durch, der spätere alleinige WeltmeisterViswanathan Anand gewann überlegen. Nur einmal musste er in den Vorrunden in einen Tiebreak. Im Finale in Teheran, das über sechs Partien angesetzt war, gewann er vorzeitig gegenAlexei Schirow mit 3,5:0,5.

1234Ergebnis
IndienViswanathan Anand½111
SpanienSpanien Alexei Schirow½000½

FIDE-Weltmeisterschaft 2001/2002

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Zwei Jahre später fand die nächste Weltmeisterschaft statt. Vom 17. November 2001 bis 23. Januar 2002wurde erneut im K.-o.-Modus ausgespielt. Ort des Geschehens war derStaatliche Kremlpalast, ein modernes Veranstaltungszentrum, das imMoskauer Kreml gelegen ist.

Zeitkontrollen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Ruslan Ponomarjow

Nach dem Turnier wurde die FIDE vielfach wegen der Einführung einer drastisch verkürzten Bedenkzeit kritisiert: Das Spieltempo betrug seit dieser Weltmeisterschaft bis zu der durch heftige Proteste der Spieler erzwungenen Abschaffung im Jahr 2004 bei offiziellen FIDE-Turnieren (Weltmeisterschaft,Schacholympiade, Jugend-WM etc.) 90 Minuten für 40 Züge und 15 Minuten für den Rest der Partie, zusätzlich wurden 30 Sekunden für jeden ausgeführten Zug addiert.[10] Die „klassische“ Bedenkzeit, die währenddessen bei internationalen Nicht-FIDE Turnieren galt und 2005 auch wieder von der FIDE eingeführt wurde und von der überwiegenden Mehrzahl der Spieler favorisiert wird – gemäß einerChessBase-Umfrage von 80 Prozent der Befragten –, umfasst zwei Stunden für 40 Züge, eine Stunde für die nächsten 20 Züge, danach eine oder eine halbe Stunde Bedenkzeit für die restlichen Züge (gelegentlich gibt es noch einen zusätzlichen Aufschlag von 30 Sekunden pro Zug).

Ergebnis

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der junge UkrainerRuslan Ponomarjow gewann im Finale gegen seinen LandsmannWassyl Iwantschuk überraschend mit 4,5:2,5.

1234567Ergebnis
UkraineUkraineRuslan Ponomarjow1½½½1½½
UkraineUkraine Wassyl Iwantschuk0½½½0½½

Die „Prager Abmachung“ 2002

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Es wurden während der Spaltung immer wieder Versuche unternommen, die konkurrierenden Titel zu vereinigen. Der am weitesten vorangetriebene war die von dem amerikanischen GroßmeisterYasser Seirawan initiiertePrager Abmachung, welche am 6. Mai 2002 von Garri Kasparow, Wladimir Kramnik undKirsan Iljumschinow, dem Präsidenten der FIDE, unterzeichnet wurde.Geplant war, dass der FIDE-WeltmeisterRuslan Ponomarjow gegen den Weltranglisten-Ersten Kasparow einen Zweikampf bestreitet. Gleichzeitig sollte derklassische Weltmeister Kramnik gegen den Gewinner derDortmunder Schachtage 2002 (dies wurdePéter Lékó) antreten. Die Sieger dieser beiden Kämpfe hätten in einem Weltmeisterschaftskampf den alleinigen Titelträger ermittelt.

Auf Grund von Unstimmigkeiten fanden die Qualifikationswettkämpfe jedoch nicht statt: Ponomarjow verlangte die Änderung verschiedener Punkte in seinem Vertrag, was die FIDE ablehnte. Aus diesem Grund verweigerte er sich zu unterschreiben.

Daraufhin legte die FIDE einen entsprechend modifizierten Vereinigungsvorschlag vor: Der Gewinner der nächsten FIDE-Weltmeisterschaft sollte gegen Kasparow spielen, jedoch nicht später als im Juli 2005. Der Sieger hätte gegen den Sieger derklassischen Weltmeisterschaft 2004, die zwischen Kramnik und Lékó im September und Oktober 2004 ausgetragen wurde, um den WM-Titel spielen sollen.

FIDE-Weltmeisterschaft 2004

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:FIDE-Schachweltmeisterschaft 2004
Rustam Kasimjanov, Überraschungssieger der FIDE-Weltmeisterschaft 2004

Das fünfte und letzte der K.-o.-Turniere fand vom 18. Juni bis 13. Juli 2004 in derlibyschen HauptstadtTripolis statt. Austragungsort war das Almahary-Hotel. An diesem umstrittensten aller FIDE-Turniere nahmen nur sehr wenige Weltklassespieler teil. Einerseits hinderte die libysche Staatsführung alle israelischen Staatsbürger daran einzureisen, und auch wenn zahlreiche jüdische Schachspieler aus aller Welt einreisten, verhielten sich einige Spieler, darunter nichtjüdische, solidarisch mit den Israelis. Andererseits war ein umstrittener Vertrag der FIDE, der die Teilnehmer im Ungewissen über eine Vergütung ihrer Spesen ließ, Grund für zahlreiche Absagen. Geplant war, dass der Sieger des Turniers gegen Kasparow einen Vereinigungskampf spielt. Dieser fand jedoch auf Grund von Unstimmigkeiten nicht statt.

Turnierbedingungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die FIDE verwendete erneut die verkürzte Bedenkzeit, die nach heftigen Protesten nach dem Turnier abgeschafft wurde. Auch wurden die ersten fünf Runden mit anfangs nur zwei Partien sehr zügig gespielt. Das Halbfinale ging über vier Partien, das Finale über sechs. Zeitkontrollen waren nach neunzig Minuten für 40 Züge, danach gab es einen Aufschlag von 15 Minuten und von Anfang an 30 Sekunden pro Zug. Im Falle eines Gleichstandes entschieden wieder Tiebreaks über das Weiterkommen. Zuerst wurden zwei Schnellpartien mit 25 Minuten Bedenkzeit und zehn Sekunden Aufschlag pro Zug gespielt, nach einem erneuten Unentschieden wären zwei Partien über fünf Minuten und 10 Sekunden pro Zug gespielt worden; falls es danach immer noch unentschieden gestanden hätte, wäre eine letzte Partie gespielt worden, bei der Weiß sechs Minuten auf der Uhr gehabt hätte und Schwarz fünf. Weiß hätte aber unbedingt gewinnen müssen, bei einem Remis wäre Schwarz weiter gewesen.

Ergebnis

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Bei diesem Turnier gab es die größte Überraschung aller FIDE-Weltmeisterschaften, als sich der UsbekeRustam Kasimjanov den Titel holte. Er besiegte den BritenMichael Adams im Finale mit 1,5:0,5 in zwei fällig gewordenen 25-Minuten-Partien, nachdem es nach sechs Partien mit langer Bedenkzeit 3:3 stand. Als Preisgeld erhielt Kasimjanov 80.000US-Dollar.

123456StandS1S2StandErgebnis
UsbekistanRustam Kasimjanov½1010½31½
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Michael Adams½0101½30½½

Endgültiges Scheitern der Prager Abmachung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Nach seinem Titelgewinn sollte also Kasimjanov zur Wiedervereinigung des Titels gegen Kasparow spielen. Der Weltschachbund wählte dieVereinigten Arabischen Emirate als Austragungsort dieses Zweikampfes aus. Allerdings kam auch dieses Vorhaben nicht zustande. Die versprochene Finanzierung des Zweikampfs blieb aus, und auch Pläne, das Match stattdessen in der Türkei stattfinden zu lassen, verliefen im Sand.Durch diese Unklarheiten verzögerte sich die ganze Angelegenheit. Schließlich wurde die Diskussion nach Kasparows überraschendem Karriereende im März 2005 obsolet.

FIDE-Weltmeisterschaft 2005

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Wesselin Topalow bei seiner Ankunft in Sofia im Oktober 2005 nach dem Gewinn der FIDE-WM

Vom 27. September bis 16. Oktober 2005 fand inSan Luis in Argentinien die letzte FIDE-Weltmeisterschaft während der Zeit der Spaltung in der Titelfrage statt, bis im Jahr darauf die von der Schachwelt herbeigesehnte Vereinigung der beiden Weltmeistertitel vollzogen werden konnte (siehe unten).

Teilnehmer

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Eingeladen waren die folgenden acht Spieler:

Da Kramnik dieses Turnier nicht als WM und den Vereinigungsvertrag der konkurrierenden Weltmeisterschaften als von der FIDE gebrochen ansah, nahm er die Einladung nicht an, ebenso sagte auch Kasparow, der seine Karriere beendet hatte, ab. Stattdessen nahmen die nächsten Spieler auf der Weltrangliste teil,Pjotr Swidler undJudit Polgár.

Turnierbedingungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die FIDE nahm Abstand vom umstrittenen K.-o.-System und veranstaltete zum ersten Mal seit 1948 ein Rundenturnier, das den Weltmeister küren sollte. Auch auf die wiederholt kritisierte verkürzte Bedenkzeit verzichtete die FIDE in dem Turnier, das mit der klassischen Bedenkzeitregelung von zwei Stunden für 40 Züge, danach eine Stunde für 20 Züge sowie 15 Minuten mit einemInkrement von 30s je Zug für den Rest der Partie ausgespielt wurde.[12] Die acht Teilnehmer trugen über 14 Runden jeweils zwei Partien gegeneinander aus.

Endstand

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der BulgareWesselin Topalow gewann das Turnier ungeschlagen mit 1,5 Punkten Vorsprung aufViswanathan Anand undPjotr Swidler, nachdem er in der ersten Hälfte mit 6,5 Punkten aus den ersten sieben Partien eine überragende Leistung erzielt hatte und in der zweiten Hälfte alle restlichen Partien remisierte.

EloPerformanceWTVAPSAMPLRKMAJPPunkte
BulgarienWesselin Topalow2788+102½, ½1, ½1, ½1, ½1, ½1, ½1, ½10,0
IndienViswanathan Anand27880+19½, ½½, ½0, ½½, 10, 11, ½1, 108,5
RusslandRusslandPjotr Swidler27380+760, ½½, ½1, 11, ½½, ½½, ½1, ½08,5
RusslandRusslandAlexander Morosewitsch27070+360, ½1, ½0, 0½, 1½, 1½, ½½, ½07,0
UngarnPéter Lékó27630−520, ½½, 00, ½½, 0½, 11, ½1, ½06,5
UsbekistanRustam Kasimjanov267000+20, ½1, 0½, ½½, 0½, 0½, ½0, 105,5
EnglandEnglandMichael Adams27190−530, ½0, ½½, ½½, ½0, ½½, ½½, ½05,5
UngarnJudit Polgár2735−1250, ½0, 00, ½½, ½0, ½1, 0½, ½04,5

Geglückte Titelvereinigung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Vor der Weltmeisterschaft 2005 hatte die FIDE erklärt, den Sieger des Turniers als alleinigen Weltmeister zu betrachten. Da der klassische Weltmeister Kramnik nicht teilnahm, bestand allerdings die Spaltung des Titels fort. Kramnik berief sich auf die „Prager Abmachung“ und somit die Möglichkeit, einen direkten Vereinigungskampf gegen den FIDE-Weltmeister zu spielen.[13] Auch als nach dem Turnier Topalow als FIDE-Weltmeister feststand, bekräftigte Kramnik seine Bereitschaft zu einem solchen Zweikampf.[14]

Topalow, der sich zunächst reserviert zeigte,[15] nahm die Herausforderung an. Im Jahr 2006 fand derVereinigungskampf statt, aus dem Kramnik als Sieger hervorging. Damit war er der erste allgemein anerkannte alleinige Schachweltmeister seit Kasparow. Kramniks Nachfolger wurdeViswanathan Anand, der ihm bei derSchachweltmeisterschaft 2007 den Titel abnahm.

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Helmut Pfleger und Hartmut Metz:Schach-WM 1993. Kasparow – Short/Karpow – Timman. Edition Olms, Zürich 1993,ISBN 3-283-00276-2.
  • Wolfgang Uhlmann:FIDE-Schachweltmeisterschaft 1996. Gata Kamsky – Anatoli Karpow. Joachim Beyer Verlag, Hollfeld 1996,ISBN 3-88805-252-1.
  • ZeitschriftSchach, Nr. 2, 1998, S. 4–65 (Bericht zur FIDE-WM 1997/1998 in Groningen und Lausanne).
  • Schach, Nr. 9, 1999, S. 5–59 (Bericht zur FIDE-WM 1999 in Las Vegas).
  • Schach, Nr. 1, 2001, S. 6–34 und Nr. 2, 2001, S. 10–29 (Berichte zur FIDE-WM 2000 in Neu-Delhi und Teheran).
  • Schach, Nr. 1, 2002, S. 4–37 und Nr. 3, 2002, S. 6–16 (Berichte zur FIDE-WM 2001/2002 in Moskau).
  • Schach, Nr. 8, 2004, S. 4–48 (Bericht zur FIDE-WM 2004 in Tripolis).
  • Schach, Nr. 11, 2005, S. 4–47 (Bericht zur FIDE-WM 2005 in San Luis).
  • Alik Gershon und Igor Nor:San Luis 2005. Quality Chess, Göteborg 2007,ISBN 978-91-976005-2-1.

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. New In Chess, 2006, 8, S. 103.
  2. Jules Welling:Timman verpasste seine Chancen.Die Schachwoche 1993, Heft 38, S. 3–6 (Bericht, Bild und Partien).
  3. Scheck matt, Spiegel.de, abgerufen am 2. September 2010.
  4. Robert Byrne: Draw and Match: Karpov Triumphs, in:The New York Times, 12. Juli 1996
  5. The Week in Chess 249 - 16. August 1999 -The Week in Chess
  6. The Week in Chess 243 - 5. Juli 1999
  7. Las Vegas World Championship auf chessscotland.com, abgerufen am 9. April 2018 (englisch).
  8. The Week in Chess 279 - 13. März 2000
  9. The Week in Chess 295 - 3. Juli 2000
  10. The Week in Chess 377 - 28. Januar 2002
  11. The Week in Chess 546 - 25. April 2005
  12. Bidding for the FIDE World Championship,ChessBase, 20. April 2005 (englisch)
  13. Offizielle Aussage von Wladimir Kramnik (Memento vom 22. Juli 2012 imInternet Archive), 28. April 2005.
  14. Kramnik willing to face Topalov,ChessBase, 22. Oktober 2005 (englisch)
  15. Topalov says Nyet to Kramnik,ChessBase, 22. Oktober 2005 (englisch)
Schachweltmeisterschaften
VD
1886–1937

1886,1889,1890,1892(Steinitz) •1894,1896,1907,1908,1910 (Jan–Feb),1910 (Nov–Dez)(Lasker) •1921(Capablanca) •1927,1929,1934(Aljechin) •1935(Euwe) •1937(Aljechin)

1948–1990

1948,1951,1954(Botwinnik) •1957(Smyslow) •1958(Botwinnik) •1960(Tal) •1961(Botwinnik) •1963,1966(Petrosjan) •1969(Spasski) •1972(Fischer) •1975,1978,1981(Karpow) •1984(abgebrochen) •1985,1986,1987,1990(Kasparow)

1993–2005
seit 2006

2006(Kramnik) •2007,2008,2010,2012(Anand) •2013,2014,2016,2018,2021(Carlsen) •2023(Ding) •2024(Gukesh) •2026

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=FIDE-Schachweltmeisterschaften_1993–2005&oldid=261796295#FIDE-Weltmeisterschaft_2001/2002
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp