F-53B

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springenZur Suche springen
Strukturformel
Strukturformel von F-53B
Allgemeines
NameF-53B
Andere Namen
  • Kalium-2-[(6-chlor-1,1,2,2,3,3,4,4,5,5,6,6-dodecafluorhexyl)oxy]-1,1,2,2-tetrafluorethansulfonat
  • 6:2-Cl-PFESA (Säure)[1]
SummenformelC8ClF16KO4S
Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer73606-19-6
PubChem25210512
ChemSpider21442077
WikidataQ17321574
Eigenschaften
Molare Masse570,67 g·mol−1
Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung
keine Einstufung verfügbar[2]
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten beiStandardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

F-53B ist dasKaliumsalz einer Perhalogensulfonsäure und gehört zu denper- und polyfluorierten Alkylverbindungen (PFAS) sowie den Chlor-substituiertenPerfluoralkylethersulfonsäuren (Cl-PFESA).

Inhaltsverzeichnis

Verwendung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

F-53B wird seit den Siebzigerjahren alsAntischleiermittel (Nebelunterdrücker) in der chinesischenGalvanotechnik bei derVerchromung eingesetzt.[3] GegenüberF-53, das voll fluoriert ist, bestehen preisliche Vorteile in der Synthese. In der Wasseraufbereitung verhält es sich ähnlich wie das Anion derPerfluoroctansulfonsäure (PFOS).[3] Seit 1982 kommen auch PFOS-Salze zum Einsatz.[3]

Gefahren- und Risikobeurteilung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

F-53B hat eine ähnlich starke Bindungsaffinität zum Leber-Fettsäurebindungsprotein wie PFOS,[4] welchesbioakkumulativ ist und in dasStockholmer Übereinkommen aufgenommen wurde. Zudem weist F-53B eine mindestens gleich hohe Toxizität auf wie PFOS.[4][3][5] Es wurde u. a. imBlutserum von Neugeborenen und inFischottern aus England gefunden.[6][7]

Siehe auch

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Fangfang Chen, Shanshan Yin, Barry C. Kelly, Weiping Liu:Chlorinated Polyfluoroalkyl Ether Sulfonic Acids in Matched Maternal, Cord, and Placenta Samples: A Study of Transplacental Transfer. In:Environmental Science & Technology. 51(11), 2017, S. 6387–6394,doi:10.1021/acs.est.6b06049.
  2. Dieser Stoff wurde in Bezug auf seine Gefährlichkeit entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
  3. abcdSiwen Wang, Jun Huang, Yang Yang, Yamei Hui, Yuxi Ge, Thorjørn Larssen, Gang Yu, Shubo Deng, Bin Wang, Christopher Harman:First Report of a Chinese PFOS Alternative Overlooked for 30 Years: Its Toxicity, Persistence, and Presence in the Environment. In:Environmental Science & Technology. 47(18), 2013, S. 10163–10170,doi:10.1021/es401525n.
  4. abWeixiao Cheng, Carla A. Ng:Predicting Relative Protein Affinity of Novel Per- and Polyfluoroalkyl Substances (PFASs) by An Efficient Molecular Dynamics Approach. In:Environmental Science & Technology. 52(14), 2018, S. 7972–7980,doi:10.1021/acs.est.8b01268.
  5. Nan Sheng, Ruina Cui, Jinghua Wang, Yong Guo, Jianshe Wang, Jiayin Dai:Cytotoxicity of novel fluorinated alternatives to long-chain perfluoroalkyl substances to human liver cell line and their binding capacity to human liver fatty acid binding protein. In:Archives of Toxicology. 92(1), 2018, S. 359–369,doi:10.1007/s00204-017-2055-1.
  6. Yingxue Liu, Xuji Zhou, Yiting Wu, Xiaomeng Yang, Yanting Wang, Shuai Li, Xiaoxia Bai, Daniel Schlenk, Weiping Liu:Exposure and Blood–Cerebrospinal Fluid Barrier Permeability of PFASs in Neonates. In:Environmental Science & Technology Letters. 15. Dezember 2021,doi:10.1021/acs.estlett.1c00862. 
  7. Andreas Androulakakiset al.:Determination of 56 per- and polyfluoroalkyl substances in top predators and their prey from Northern Europe by LC-MS/MS. In:Chemosphere.Band 287, 2022,S. 131775,doi:10.1016/j.chemosphere.2021.131775. 
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=F-53B&oldid=240304691
Kategorien:
Versteckte Kategorie: