Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Félix Mantilla

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Félix MantillaTennisspieler
Félix Mantilla
Félix Mantilla
Nation:Spanien Spanien
Geburtstag:23. September 1974
Größe:180 cm
Gewicht:78 kg
1. Profisaison:1993
Rücktritt:2007
Spielhand:Rechts, einhändige Rückhand
Trainer:Toni Navarro
Preisgeld:5.332.214 US-Dollar
Einzel
Karrierebilanz:313:218
Karrieretitel:10
Höchste Platzierung:10 (8. Juni 1998)
Grand-Slam-Bilanz
Grand-Slam-Titel:00000 0
Australian OpenVF (1997)
French OpenHF (1998)
Wimbledon3R (1998)
US OpenAF (1997)
Doppel
Karrierebilanz:10:22
Höchste Platzierung:208 (2. August 2004)
Grand-Slam-Bilanz
Grand-Slam-Titel:00000 0
Australian Open1R (2004)
French Open
Wimbledon1R (2003, 2004)
US Open2R (2003)
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (sieheWeblinks)

Félix Mantilla Botella (*23. September1974 inBarcelona) ist ein ehemaligerspanischerTennisspieler.

Mantilla wurde 1993 Profispieler gewann im Lauf seiner Karriere zehn Einzelturniere, darunter dasRom Masters 2003. Im Juni 1998 befand er sich eine Woche lang unter den Top 10.

Karriere

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Nachdem er 1994 an einigenChallenger-Turnieren teilnahm und inPrag seinATP Tour Debüt feierte, stand er im Jahr 1995 inBuenos Aires erstmals in einem ATP-Finale. Er unterlagCarlos Moyá in zwei Sätzen, konnte allerdings das Jahr erstmals mit einer Platzierung unter den Top 100 der Weltrangliste beenden.

1996 konnte er nach dem Einzug ins Viertelfinale desMonte Carlo Masters, seinem ersten Turniersieg inPorto und vier weiteren Finalteilnahmen schon auf Platz 18 der Weltrangliste beenden.

Den ganz großen Durchbruch schaffte Mantilla 1997. Er konnte fünf Turniere auf Sand für sich entscheiden und war damit der Spieler mit den meisten Turniersiegen auf Sand im Jahr 1997. Außerdem gewann er beimWorld Team Cup alle sein vier Spiele und konnte mitSpanien den Gesamtsieg erlangen und erreichte mit dem Viertelfinaleinzug bei denAustralian Open einen seiner größten Erfolge auf Hartplatz. Die Saison schloss er auf Rang 16 der Weltrangliste ab.

1998 schaffte er bei denFrench Open nach einem Viertelfinalsieg gegenThomas Muster erstmals den Einzug in einGrand-Slam-Halbfinale, in dem er jedoch an Carlos Moyá scheiterte. Er gewann das Turnier inBournemouth und stand bei zwei Hartplatzturnieren im Finale. Das Jahr beendete er auf Rang 20 der Weltrangliste.

1999 gewann er mit dem Turnier inBarcelona sein erstes größeres Turnier und schaffte es auch bei den Masters-Turnieren inMonte Carlo undRom bis ins Halbfinale.

2000 konnte er nicht an seine Erfolge in den vorhergehenden Jahren anschließen und musste die Saison schon im Juli aufgrund einer Rückenverletzung beenden. Er fiel dadurch in der Weltrangliste weit zurück und beendete das Jahr auf Platz 99.

2001 schaffte er es nach zwei Turniersiegen auf der Challenger Tour inEstoril ins Finale und konnte Ende September inPalermo seinen ersten ATP-Turniersieg seit 17 Monaten feiern. Damit kämpfte er sich wieder unter die Top 50.

2002 verlief mit Ausnahme des Hartplatz-Finaleinzug inIndianapolis nicht besonders gut und er beendete das Jahr auf Rang 55.

Im Jahr darauf feierte er den größten Erfolg seiner Karriere mit dem Sieg bei denItalian Open. Nach diesem Turniersieg konnte er in seiner Karriere kein Finale mehr erreichen. Er beendete jedoch das Jahr auf Rang 22.

Nach enttäuschenden Ergebnissen in den Jahren 2004 und 2005 spielte Mantilla aufgrund von Rückenproblemen nach denUS Open 2005 vorerst keine Turniere mehr.

Bei einem Challenger-Turnier in Monza kehrte er im April 2007 wieder auf die internationale Tennisbühne zurück und drei Wochen später wurde ihm durch eine Wildcard für das Turnier inBarcelona sein erstes Match auf der ATP-Turnier seit eineinhalb Jahren ermöglicht. Er scheiterte jedoch schon in der zweiten Runde – wie schon so oft an Carlos Moyá. Nach einigen Challenger und zwei ATP-Turnieren trat er Ende 2007 endgültig zurück.

Erfolge

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Legende
Grand Slam
Tennis Masters Cup
ATP Masters Series (1)
ATP International Series Gold (1)
ATP World Series
ATP International Series (8)
ATP Challenger Series (5)
Titel nach Belag
Hartplatz (0)
Sand (10)
Rasen (0)
Teppich (0)

Einzel

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Turniersiege

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
ATP Tour
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Nr.DatumTurnierBelagFinalgegnerErgebnis
1.10. Juni 1996Portugal PortoSandArgentinien Hernán Gumy6:75, 6:4, 6:3
2.9. Juni 1997Italien BolognaSandBrasilien Gustavo Kuerten4:6, 6:2, 6:1
3.7. Juli 1997Schweiz GstaadSandSpanien Juan Albert Viloca6:1, 6:4, 6:4
4.21. Juli 1997Kroatien UmagSandSpanien Sergi Bruguera6:3, 7:5
5.4. August 1997San Marino San MarinoSandSchweden Magnus Gustafsson6:4, 6:1
6.8. September 1997Vereinigtes Konigreich Bournemouth(1)SandSpanien Carlos Moyá6:2, 6:2
7.14. September 1998Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Bournemouth(2)SandSpanien Albert Costa6:3, 7:5
8.12. April 1999Spanien BarcelonaSandMarokko Karim Alami7:62, 6:3, 6:3
9.24. September 2001Italien PalermoSandArgentinien David Nalbandian7:62, 6:4
10.5. Mai 2003Italien RomSandSchweiz Roger Federer7:5, 6:2, 7:68
Challenger Tour
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Nr.DatumTurnierBelagFinalgegnerErgebnis
1.19. Februar 1996Uruguay Punta del EsteSandBelgien Kris Goossens6:2, 7:6
2.8. April 1996Italien NeapelSandMarokko Karim Alami6:3, 7:5
3.2. September 1996Usbekistan TaschkentSandDeutschland Lars Rehmann6:2, 6:2
4.19. März 2001Portugal EspinhoSandSpanien Tommy Robredo7:65, 6:4
5.26. März 2001Italien BarlettaSandOsterreich Markus Hipfl6:3, 1:0 aufgg.

Finalteilnahmen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Nr.DatumTurnierBelagFinalgegnerErgebnis
1.6. November 1995Argentinien Buenos AiresSandSpanien Carlos Moyá0:6, 3:6
2.20. Mai 1996Osterreich St. PöltenSandChile Marcelo Ríos2:6, 4:6
3.8. Juli 1996Schweiz GstaadSandSpanien Albert Costa6:4, 6:72, 1:6, 0:6
4.5. August 1996San Marino San MarinoSandSpanien Albert Costa6:77, 3:6
5.12. August 1996Kroatien UmagSandSpanien Carlos Moyá0:6, 6:74
6.5. Mai 1997Deutschland HamburgSandUkraine Andrij Medwedjew0:6, 4:6, 2:6
7.9. Februar 1998Vereinigte Arabische Emirate DubaiHartplatzSpanien Àlex Corretja6:7, 1:6
8.24. August 1998Vereinigte Staaten Long IslandHartplatzAustralien Patrick Rafter6:73, 2:6
9.9. April 2001Portugal EstorilSandSpanien Juan Carlos Ferrero6:73, 6:4, 3:6
10.31. Dezember 2001Katar DohaHartplatzMarokko Younes El Aynaoui6:4, 2:6, 2:6
11.12. August 2002Vereinigte Staaten IndianapolisHartplatzVereinigtes Konigreich Greg Rusedski7:66, 4:6, 4:6

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Félix Mantilla – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Personendaten
NAMEMantilla, Félix
KURZBESCHREIBUNGspanischer Tennisspieler
GEBURTSDATUM23. September 1974
GEBURTSORTBarcelona, Spanien
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Félix_Mantilla&oldid=261718057
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp