Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Färöische Fußballmeisterschaft 2002

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel behandelt die Färöische Meisterschaft 2002 der Männer. Für die Meisterschaft der Frauen sieheFäröische Fußballmeisterschaft der Frauen 2002.
1. deild 2002
MeisterHB Tórshavn
Champions LeagueHB Tórshavn
UEFA-PokalNSÍ Runavík,
KÍ Klaksvík
UI-CupGÍ Gøta
PokalsiegerNSÍ Runavík
Relegation ↓EB/Streymur (1:0, 0:1 und 3:1 gegenB71 Sandur)
AbsteigerTB Tvøroyri
Mannschaften10
Spiele90 + 3 Relegationsspiele
Tore329 (ø 3,66 pro Spiel)
TorschützenkönigAndrew av Fløtum
(HB Tórshavn)
1. deild 2001

DieFäröische Fußballmeisterschaft 2002 wurde in der1. Deild genannten erstenfäröischen Liga ausgetragen und war insgesamt die 60. Saison. Sie startete am 5. Mai 2002 und endete am 5. Oktober 2002.

AufsteigerTB Tvøroyri kehrte nach drei Jahren in die höchste Spielklasse zurück,Skála ÍF war der 22. Teilnehmer dieser nach Einführung des Ligaspielbetriebs1947. Meister wurdeHB Tórshavn, die den Titel somit zum 16. Mal erringen konnten. TitelverteidigerB36 Tórshavn landete auf dem fünften Platz. Absteigen musste hingegen TB Tvøroyri nach einem Jahr Erstklassigkeit.

Im Vergleich zur Vorsaison verschlechterte sich die Torquote auf 3,66 pro Spiel, was den niedrigsten Schnitt seit1999 bedeutete. Den höchsten Sieg erzielte Skála ÍF mit einem 8:0 im Heimspiel gegen TB Tvøroyri am 17. Spieltag. Das torreichste Spiel absolvierten HB Tórshavn und TB Tvøroyri am neunten Spieltag mit einem 9:3.

Modus

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

In der1. Deild spielte jede Mannschaft an 18 Spieltagen jeweils zwei Mal gegen jede andere. Die punktbeste Mannschaft zu Saisonende stand als Meister dieser Liga fest, die letzte Mannschaft stieg in die2. Deild ab, bei Punktgleichheit entschied der direkte Vergleich. Der Neuntplatzierte musste zudem noch zwei Relegationsspiele gegen den Zweitplatzierten der2. Deild um den Verbleib in der1. Deild austragen. Da es daraufhin einen Gleichstand nach der Addition der Ergebnisse gab, wurde ein abschließendes Entscheidungsspiel ausgetragen.

Saisonverlauf

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Meisterschaftsentscheidung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

HB Tórshavn erwischte einen guten Start in die Saison und feierte vier Siege in Folge. Erst am achten Spieltag verlor das Team auswärts beiEB/Streymur mit 1:2 das erste Mal. Dennoch konnte die Tabellenführung bis zum elften Spieltag gehalten werden. Nachdem an diesem und am nächsten Spieltag jedoch weitere Niederlagen folgten, übernahmNSÍ Runavík die Spitzenposition. Diese kämpften sich vom letzten Platz empor. Nach einer 0:4-Auftaktniederlage gegen HB folgte bis einschließlich des 14. Spieltags nur eine weitere Niederlage. Am Spieltag darauf kam es wieder zum direkten Aufeinandertreffen mit HB Tórshavn, dieses Spiel wurde zu Hause mit 0:2 ebenfalls verloren, woraufhin die Tabellenführung letztmals wechselte. Die Entscheidung um die Meisterschaft fiel zwei Spieltage vor Schluss. Während HB sein Heimspiel gegen EB/Streymur mit 2:0 gewann, verloren die punktgleichen VerfolgerKÍ Klaksvík (auswärts mit 1:2 gegenVB Vágur) sowie NSÍ Runavík (zu Hause mit 1:2 gegenB68 Toftir) ihre jeweiligen Spiele und konnten HB somit nicht mehr einholen.

Abstiegskampf

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

AufsteigerSkála ÍF blieb die ersten 14 Spiele sieglos und belegte ab dem dritten Spieltag durchgängig den letzten Platz. Erst am 15. Spieltag konnte mit einem 3:1 gegen EB/Streymur der erste Erfolg gefeiert werden. Dies reichte, um den letzten Platz wieder zu verlassen. Zwei Runden vor Schluss gewann Skála mit 8:0 gegen den ebenfalls aufgestiegenenTB Tvøroyri und besiegelte somit deren Abstieg. TB konnte das erste Saisonspiel gegen VB Vágur noch mit 1:0 gewinnen, dies sollte jedoch der einzige Saisonsieg bleiben. In der Folge dessen folgte der Absturz auf den vorletzten Platz, am 15. Spieltag zog dann auch Skála vorbei.

Nachdem der Abstieg entschieden war, blieb noch die Frage nach dem Relegationsteilnehmer offen. Dies wurde erst am letzten Spieltag ermittelt. Skála ÍF konnte hierbei auswärts mit 3:2 beiB36 Tórshavn gewinnen. Da EB/Streymur, die seit dem dritten Spieltag durchgängig den achten Platz belegten, zeitgleich zu Hause mit 1:2 gegenGÍ Gøta verlor, konnte Skála auch noch an dieser Mannschaft vorbeiziehen und somit den Klassenerhalt sichern. Nach dem Ausgleich in der 69. Minute für EB/Streymur erzielte GÍ in der 83. Minute den Siegtreffer. Aufgrund des direkten Vergleichs hätte jedoch auch ein Unentschieden nicht gereicht, um die Position zu halten.

Abschlusstabelle

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Färöische Fußballmeisterschaft 2002 (Färöer)
Färöische Fußballmeisterschaft 2002 (Färöer)
Mannschaften der 1. Deild 2002
Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.HB Tórshavn 18 13 2 3052:190+3341
 2.NSÍ Runavík 18 11 3 4038:210+1736
 3.KÍ Klaksvík 18 10 3 5045:250+2033
 4.GÍ Gøta 18 10 2 6033:300 +332
 5.B36 Tórshavn (M, P) 18 9 5 4055:270+2832
 6.B68 Toftir 18 7 5 6028:280 ±026
 7.VB Vágur 18 6 4 8018:240 −622
 8.Skála ÍF (N) 18 3 4 11023:410−1813
 9.EB/Streymur 18 3 3 12019:420−2312
10.TB Tvøroyri (N) 18 1 3 14018:720−5406

Platzierungskriterien: 1.Punkte – 2.Direkter Vergleich (Punkte, Tordifferenz, geschossene Tore) – 3.Tordifferenz – 4.geschossene Tore

  • Färöischer Meister und Teilnahme an der 1. Qualifikationsrunde zurUEFA Champions League 2003/04
  • Teilnahme an der Qualifikationsrunde im UEFA-Pokal 2003/04
  • Teilnahme amUEFA Intertoto Cup 2003
  • Teilnahme an derRelegation gegen den Abstieg
  • Abstieg in die2. Deild
  • (M)Meister des Vorjahrs
    (P)Pokalsieger des Vorjahrs
    (N)Neuaufsteiger aus der 2. Deild

    Spiele und Ergebnisse

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
    B36B68EB/SHBNSÍSkálaTBVB
    B36 Tórshavn4:07:22:31:23:31:36:02:16:0
    B68 Toftir1:42:11:11:12:01:12:30:04:0
    EB/Streymur1:13:31:22:10:41:21:04:00:1
    GÍ Gøta2:22:03:03:41:30:22:12:02:1
    HB Tórshavn1:23:12:03:04:14:05:09:33:0
    KÍ Klaksvík2:31:03:15:13:22:34:07:00:0
    NSÍ Runavík1:11:24:03:20:20:13:15:11:0
    Skála ÍF1:11:23:11:20:32:20:48:00:1
    TB Tvøroyri2:81:41:10:32:31:32:52:21:0
    VB Vágur2:11:23:01:20:02:10:00:06:1

    Relegation

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    Die beiden Relegationsspiele zwischen dem Neunten der1. Deild und dem Zweiten der2. Deild wurden am 13. und 15. Oktober 2002 ausgetragen. Da beide Mannschaften mit demselben Ergebnis gewinnen konnten, wurde für den 17. Oktober 2002 ein Entscheidungsspiel inSandur angesetzt.

    DatumErgebnisTore
    13. Oktober 2002EB/Streymur1:0 (0:0)B71 Sandur1:0 Hans Pauli Samuelsen (66.)
    15. Oktober 2002B71 Sandur1:0 (0:0)EB/Streymur1:0 Símun Hansen (59.)
    Gesamt:EB/Streymur1:1B71 Sandur 
    DatumErgebnisTore
    17. Oktober 2002B71 Sandur1:3 (0:3)EB/Streymur0:1 Sorin Anghel (3.), 0:2 Sorin Anghel (27.), 0:3 Vinjard Dam (39.), 1:3 Slawomir Radziemski (90.)
    Damit verblieb EB/Streymur in der1. Deild.

    Torschützenliste

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    Bei gleicher Anzahl von Treffern sind die Spieler nach dem Nachnamen alphabetisch geordnet.

    Torschützenkönig Andrew av Fløtum
    PlatzSpielerMannschaftTore
    1Andrew av FløtumHB Tórshavn18
    2John PetersenB36 Tórshavn15
    3Jón Rói JacobsenHB Tórshavn12
    4Hjalgrím ElttørKÍ Klaksvík11
    Øssur HansenB68 Toftir
    6Sámal JoensenGÍ Gøta09
    7Heðin á LakjuniKÍ Klaksvík08
    Kurt MørkøreKÍ Klaksvík
    9Súni Fríði JohannesenGÍ Gøta07
    Hans á LagHB Tórshavn
    Bárður MortanssonB36 Tórshavn

    Trainer

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
    MannschaftTrainerSpieltage
    B36 TórshavnPolen Piotr Krakowski01–18
    B68 ToftirDanemark Frank Skytte01–15
    Ingolf Petersen16–18
    EB/StreymurTrygvi Mortensen01–18
    GÍ GøtaJóhan Nielsen01–18
    HB TórshavnRumänienIon Geolgău01–12
    Jóannes Jakobsen13–18
    Kári Nielsen
    KÍ KlaksvíkKurt Mørkøre01–18
    NSÍ RunavíkJógvan Martin Olsen01–18
    Skála ÍFMathias Davidsen01–14
    Hans Jákup Andreasen15–18
    TB TvøroyriJugoslawien Bundesrepublik 1992 Zoran Mancic01–04
    Danemark Lynge Nielsen05–16
    Jón Johannesen17–18
    VB VágurJugoslawien Bundesrepublik 1992 Dragan Kovacevic01–07
    Polen Marek Wierzbicki08–18

    Die Hälfte der Mannschaften wechselten Trainer aus, TB Tvøroyri insgesamt zweimal. Bei Skála ÍF zahlte sich der Wechsel am meisten aus, sie verbesserten sich vom zehnten auf den achten Platz. HB Tórshavn konnte sich um eine Position auf den ersten Platz verbessern, TB Tvøroyri hingegen verschlechterte sich um eine Position auf den letzten Platz. Bei den beiden verbliebenen Mannschaften hatte der Trainerwechsel keine Auswirkungen auf die Tabellenplatzierung.

    Spielstätten

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
    MannschaftStadionSpielort
    B36 TórshavnGundadalurTórshavn
    B68 ToftirSvangaskarðToftir
    EB/StreymurÁ MøliniEiði
    GÍ GøtaSarpugerðiNorðragøta
    HB TórshavnGundadalurTórshavn
    KÍ KlaksvíkVið DjúpumýrarKlaksvík
    NSÍ RunavíkVið LøkinRunavík
    Skála ÍFUndir MýruhjallaSkáli
    TB TvøroyriSevmýriTvøroyri
    VB VágurÁ EiðinumVágur

    Schiedsrichter

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    Folgende Schiedsrichter leiteten die 90 Erstligaspiele:

    NameStammvereinSpiele
    Oddmar AndreasenHB Tórshavn12 1
    Niklas á LíðarendaGÍ Gøta12 1
    Sune JohansenSÍF Sandavágur11
    Birgir SondumB36 Tórshavn11
    Lassin IsaksenKÍ Klaksvík10 1
    Petur SkarðenniLÍF Leirvík09
    Jens Petur BrattalíðVB Vágur07
    Dagfinn OlsenNSÍ Runavík07
    Páll AugustinussenVB Vágur06
    Eiler RasmussenSkála ÍF05
    1 
    Zusätzlich wurde ein Relegationsspiel geleitet.

    Die Meistermannschaft

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    In Klammern sind die Anzahl der Einsätze sowie die dabei erzielten Tore genannt.

    1.HB Tórshavn

    Tór-Ingar Akselsen (16/0) |Uni Arge (5/2) |Rani Debes Christiansen (1/0) |Pætur M. Dahl (6/2) |Jan Dam (15/0) |Hallur Danielsen (14/0) |Ransin N. Djurhuus (1/0) |Nicu Dogaru (15/0) |Andrew av Fløtum (18/18) |Jón Rói Jacobsen (18/12) |Rógvi Jacobsen (17/3) |Janus M. Joensen (14/0) |Jóhannis Joensen (17/1) |Páll Mohr Joensen (1/0) |Pól Næss Joensen (5/0) |Bárður Johannesen (17/0) |Nocko Joković (6/4) |Bjarni Jørgensen (6/0) |Hans á Lag (17/7) |Emil Nolsøe Leifsson (1/0) |Rúni Nolsøe (18/2) |Ingi Rasmussen (5/0) |Eyðun Samuelsen (3/1)

    ohne Einsatz: Bernhard H. Petersen

    Auszeichnungen

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    Nach dem Saisonende gaben die Kapitäne und Trainer der zehn Ligateilnehmer sowie Pressemitglieder ihre Stimmen zur Wahl der folgendenAuszeichnungen ab[1]:

    Nationaler Pokal

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    ImLandespokal gewannNSÍ Runavík mit 2:1 gegen MeisterHB Tórshavn.

    Europapokal

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    2002/03 spielteB36 Tórshavn als Meister des Vorjahres in der Qualifikation zurChampions League gegenTorpedo Kutaissi (Georgien) und schied mit 2:5 und 0:1 aus.

    GÍ Gøta spielte in der Qualifikation zumUEFA-Pokal und schied dort gegenHajduk Split (Kroatien) mit 0:3 und 0:8 aus.

    KÍ Klaksvík spielte als Pokalfinalist des Vorjahres ebenfalls in der Qualifikation zum UEFA-Pokal. KÍ spielte zu Hause gegenÚjpest FC (Ungarn) 2:2, verlor jedoch im Rückspiel mit 0:1.

    B68 Toftir nahm amUI-Cup teil. Das Hinspiel in der ersten Runde beiFC St. Gallen (Schweiz) wurde mit 1:5 verloren, das Rückspiel in Toftir endete 0:6.

    Einzelnachweise

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
    1. Ársins leikarar o.a. – Best í 2002 (Memento desOriginals vom 25. Juli 2011 imInternet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.b68.fo (färöisch)

    Weblinks

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    Meistaradeildin:1942 |1943 |1945 |1946 |1947 |1948 |1949 |1950 |1951 |1952 |1953 |1954 |1955 |1956 |1957 |1958 |1959 |1960 |1961 |1962 |1963 |1964 |1965 |1966 |1967 |1968 |1969 |1970 |1971 |1972 |1973 |1974 |1975

    1. Deild:1976 |1977 |1978 |1979 |1980 |1981 |1982 |1983 |1984 |1985 |1986 |1987 |1988 |1989 |1990 |1991 |1992 |1993 |1994 |1995 |1996 |1997 |1998 |1999 |2000 |2001 |2002 |2003 |2004

    Formuladeildin:2005 |2006 |2007 |2008 –Vodafonedeildin:2009 |2010 |2011 –Effodeildin:2012 |2013 |2014 |2015 |2016 |2017 –Betrideildin:2018 |2019 |2020 |2021 |2022 |2023 |2024 |2025

    Europäische Fußballmeisterschaften 2002
    Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Färöische_Fußballmeisterschaft_2002&oldid=251557624
    Kategorien:
    Versteckte Kategorien:

    [8]ページ先頭

    ©2009-2025 Movatter.jp