Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Express 80

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Express 80
BetreiberRSCC
Startdatum30. Juli 2020, 21:25UTC
TrägerraketeProton-M/Bris-M 935-67
StartplatzBaikonur Rampe 200/39
COSPAR‑ID2020-053B
Startmasse1947 kg
Leermasse471 kg
HerstellerISS Reschetnjow (Satellitenbus)
Thales Alenia Space (Nutzlast)
SatellitenbusExpress-1000N
StabilisationDreiachsenstabilisation
Lebensdauer15 Jahre (geplant)
Wiedergabeinformation
Transponder16 C-Band, 20 Ku-Band, 2 L-Band
Sonstiges
Elektrische Leistung6,3 kW
Position
Aktuelle Position80° Ost
Liste geostationärer Satelliten

Express 80 (alt. SchreibweiseEkspress) ist ein russischerKommunikationssatellit derRussian Satellite Communications Company mit Sitz inMoskau. Er ist der 25. Satellit derExpress-Serie.

Missionsverlauf

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der Satellit wurde im Mai 2016 beiISS Reschetnjow undThales Alenia Space bestellt. Er ist Teil der neuen Generation von Express-Satelliten. Der Start des VorgängersExpress AMU1 fand im Jahr 2015 statt. Express 80 versorgt Russland mit Internet-, Fernseh- und Telefonübertragungen. Er wurde am 30. Juli 2020 auf einerProton-M-Trägerrakete mitBris-Oberstufe vomKosmodrom Baikonur zusammen mitExpress 103 in einengeostationären Transferorbit gebracht.[1]

Die russische WeltraumbehördeRoskosmos gab am 9. September 2020 bekannt, dass der Satellit beim Transfer in seinegeosynchrone Umlaufbahn höchstwahrscheinlich vonWeltraumschrott getroffen worden war. Er konnte jedoch erfolgreich seine geostationäre Position bei 80° Ost einnehmen. Express 80 wurde schließlich am 15. März 2021 in Betrieb genommen.[2]

Technische Daten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

ISS Reschetnjow baute den Satellitenbus auf Basis ihrerExpress-1000-Serie. Thales Alenia Space lieferte dieTranspondernutzlast, welche im C-Band, Ku-Band und L-Band arbeitet.[3] Das Raumfahrzeug istdreiachsenstabilisiert und wird durch zwei großeSolarmodule undBatterien mit Strom versorgt. Es besitzt eine geplante Lebensdauer von 15 Jahren und wiegt etwa 2 Tonnen.

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Proton launches Ekspress duo after a 24-hour delay. Abgerufen am 9. Januar 2022. 
  2. Proton-M | 30 juillet 2020. Abgerufen am 8. Januar 2022 (französisch). 
  3. Ekspress 80. Abgerufen am 8. Januar 2022 (englisch). 
DieExpress-Satelliten
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Express_80&oldid=224187767
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp