Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Evansville IceMen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet vonEvansville Icemen)
Evansville IceMen
Gründung2008
Auflösung2016
GeschichteEvansville IceMen
2008–2016
Jacksonville Icemen
seit 2017
StadionFord Center
StandortEvansville,Indiana
Teamfarbenschwarz, blau
LigaAll American Hockey League
(2008–2010)
Central Hockey League
(2010–2012)
ECHL
(2012–2016)
Rod Davidson Cups2009/10

DieEvansville IceMen waren einUS-amerikanischesEishockeyfranchise inEvansville,Indiana. Das Team spielte in seiner achtjährigen Geschichte in derAll American Hockey League, derCentral Hockey League sowie zuletzt bis zur Saison 2015/16 in derECHL. Die IceMen spielten im 11.000 Plätze fassendenFord Center. Bei Eishockeyspielen bot die Spielstätte 8.800 Sitzplätze.

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Gegründet wurde das Franchise im Jahr 2008 als eines der vier Gründungsmitglieder der AAHL. Das Partnerteam waren dieFort Wayne Komets aus derInternational Hockey League.

Am 14. Februar 2009 stellten die Evansville IceMen zwei Rekorde auf. Zum einen besiegten sie mit dem höchsten AAHL-Resultat dieChicago Blaze mit 24:4 Toren, andererseits gelang ihrer TorhüterinKira Hurley als erster weiblicher Torhüterin in der Geschichte des professionellen Männereishockeys ein Scorerpunkt.[1] In der Saison 2009/10 sicherten sich die IceMen mit einem Sieg in der Playoffserie über dieWest Michigan Blizzard mit demRod Davidson Cup den Meistertitel der AAHL.[2]

Im Juli 2009 kündigte dieInternational Hockey League die Aufnahme der Evansville IceMen in ihre Liga an. Ein genauer Zeitpunkt wurde nicht genannt, da dieser von der Fertigstellung eines neuen, größeren Stadions in Evansville abhängig war.[3] Im Juni 2010 wurde Evansville in die IHL aufgenommen und nahm nach deren Fusion mit derCentral Hockey League ab der Saison 2010/11 am Spielbetrieb der CHL teil.[4]

Im August 2010 übernahmRichard Kromm die Aufgaben des Cheftrainers und General Manager.[5] In ihrerPremierensaison belegten die IceMen mit 55 Punkten den letzten Platz in der Turner Conference und waren das punktschlechteste Team der Liga. Bester teaminterner Scorer warNicklas Lindberg mit 69 Punkten. MitJeff Christian,Mario Larocque,Jeff Nelson undDamian Surma standen vier Spieler im Kader, die im Verlauf ihrer Laufbahn in derNational Hockey League gespielt hatten.

In derSaison 2011/12 trugen die IceMen ihre Heimspiele im 11.000 Plätze fassendenFord Center aus, dessen Eröffnung auf November 2011 festgesetzt wurde. Zuvor war dieSwonder Ice Arena, welche 1.500 Zuschauerplätze fasste, der Heimspielort des Teams. Der Stadtrat von Evansville hatte im Dezember 2008 das 127,5 Millionen US-Dollar teure Projekt genehmigt. Im August 2011 sicherte sichFord die Namensrechte an derEvansville Arena für zehn Jahre und investierte rund 4,2 Millionen US-Dollar.[6]

Im Mai 2012 wurde schließlich die Aufnahme des Teams in dieECHL zurSaison 2012/13 verkündet.[7] In der Spielzeit 2013/14kooperierten die IceMen mit denColumbus Blue Jackets aus der National Hockey League. Für die folgende Spielzeit 2014/15 ging man eine Kooperation mit denOttawa Senators ein.

Während der Saison 2015/16 scheiterten alle Verhandlungen des Franchise mit der Stadt Evansville um einen neuen Pachtvertrag für das Ford Center. In der Folge gab Eigentümer Ron Geary im Januar 2016 den Umzug des Teams nachOwensboro,Kentucky bekannt.[8] Im Gegenzug verkündeten die Verantwortlichen der Stadt Evansville im Februar gleichen Jahres, dass mit Beginn der Saison 2016/17 ein Franchise derSouthern Professional Hockey League den Platz der IceMen einnehmen werde.[9] Wiederum einen Monat später bestätigte die ECHL den Umzug der IceMen nach Owensboro, wobei das Team erst mit der Saison 2017/18 den Spielbetrieb aufnehmen werde, um genug Zeit für Renovierungen an der neuen Spielstätte einzuräumen.[10] Im September 2016 gab Geary jedoch bekannt, dass die Renovierungen an der Arena (Owensboro Sportscenter) deutlich aufwändiger und teurer wären, als ursprünglich gedacht, sodass man sich final gegen den Kauf und den Umzug des Teams nach Owensboro entschied.[11]

Im Februar 2017 wurde verkündet, dass die ECHL einem Umzug des Teams nachJacksonville,Florida zugestimmt hat.[12] Dort läuft das Team fortan unter dem NamenJacksonville Icemen in derJacksonville Veterans Memorial Arena auf.

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Kira Hurley Breaks Into Record Books (Memento vom 2. April 2012 imInternet Archive)
  2. Evansville Icemen 2010 Davidson Cup Champions
  3. Evansville joining IHL … at some point@1@2Vorlage:Toter Link/www.journalgazette.net (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Januar 2025.Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  4. centralhockeyleague.com,Central Hockey League Welcomes Evansville for 2010-11 Season (Memento vom 21. September 2010 imInternet Archive)
  5. mlive.com,Former Muskegon Lumberjack coach Rich Kromm named coach/gm of Evansville Icemen
  6. courierpress.com,Arena to be named Ford Center in $4.2 million deal
  7. echl.com,Expansion Membership approved for Evansville (Memento vom 22. Februar 2014 imInternet Archive)
  8. Matthew Harding: BREAKING: Evansville IceMen Announce Move. thesinbin.net, 19. Januar 2016, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 13. August 2016; abgerufen am 13. August 2016 (englisch). 
  9. Mike Lawrence: Evansville will be home to Southern Professional Hockey League franchise. courierpress.com, 8. Februar 2016, abgerufen am 13. August 2016 (englisch). 
  10. ECHL Approves IceMen Move to Owensboro. oursportscentral.com, 14. März 2016, abgerufen am 13. August 2016 (englisch). 
  11. John T Martin: IceMen won't play in Owensboro. courierpress.com, 30. September 2016, abgerufen am 9. Februar 2017 (englisch). 
  12. ECHL approves IceMen Transfer of Home Territory to Jacksonville. echl.com, 8. Februar 2017, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 10. März 2017; abgerufen am 9. Februar 2017 (englisch). 
Franchises derECHL (bis 2003 East Coast Hockey League)

Adirondack Thunder |Allen Americans |Atlanta Gladiators |Bloomington Bison |Cincinnati Cyclones |Florida Everblades |Fort Wayne Komets |Greenville Swamp Rabbits |Idaho Steelheads |Indy Fuel |Iowa Heartlanders |Jacksonville Icemen |Kalamazoo Wings |Kansas City Mavericks |Maine Mariners |Norfolk Admirals |Orlando Solar Bears |Rapid City Rush |Reading Royals |Savannah Ghost Pirates |South Carolina Stingrays |Tahoe Knight Monsters |Toledo Walleye |Lions de Trois-Rivières |Tulsa Oilers |Utah Grizzlies |Wheeling Nailers |Wichita Thunder |Worcester Railers

Zukünftige Franchises:
Greensboro(zur Saison 2025/26)

Ehemalige Franchises:
Alaska Aces |Arkansas RiverBlades |Atlantic City Admirals |Atlantic City Boardwalk Bullies |Augusta Lynx |Bakersfield Condors |Baton Rouge Kingfish |Birmingham Bulls |Brampton Beast |Carolina Thunderbirds |Charlotte Checkers |Chesapeake Icebreakers |Chicago Express |Colorado Eagles |Columbia Inferno |Columbus Chill |Columbus Cottonmouths |Dayton Bombers |Elmira Jackals |Erie Panthers |Evansville IceMen |Florence Pride |Fresno Falcons |Greensboro Generals |Greensboro Monarchs |Greenville Grrrowl |Greenville Road Warriors |Gulf Coast Swords |Gwinnett Gladiators |Hampton Roads Admirals |Huntington Blizzard |Huntsville Blast |Jackson Bandits |Jacksonville Lizard Kings |Johnstown Chiefs |Knoxville Cherokees |Las Vegas Wranglers |Lexington Men O’War |Long Beach Ice Dogs |Louisiana IceGators |Louisville Icehawks |Louisville River Frogs |Macon Whoopee |Manchester Monarchs |Miami Matadors |Mississippi Sea Wolves |Missouri Mavericks |Mobile Mysticks |Nashville Knights |New Orleans Brass |Newfoundland Growlers |Ontario Reign |Pee Dee Pride |Pensacola Ice Pilots |Peoria Rivermen |Phoenix RoadRunners |Quad City Mallards |Raleigh IceCaps |Richmond Renegades |Roanoke Express |San Francisco Bulls |Roanoke Valley Rampage |Roanoke Valley Rebels |San Diego Gulls |Stockton Thunder |Tallahassee Tiger Sharks |Texas Wildcatters |Toledo Storm |Trenton Devils |Trenton Titans |Victoria Salmon Kings |Virginia Lancers |Wheeling Thunderbirds |Winston-Salem Thunderbirds

Franchises derCentral Hockey League von 1992 bis 2014

Allen Americans |Amarillo Gorillas |Amarillo Rattlers |Arizona Sundogs |Austin Ice Bats |Bloomington Blaze |Bloomington PrairieThunder |Border City Bandits |Bossier-Shreveport Mudbugs |Brampton Beast |Colorado Eagles |Columbus Cottonmouths |Corpus Christi IceRays |Dallas Freeze |Dayton Gems |Denver Cutthroats |El Paso Buzzards |Evansville IceMen |Fayetteville Force |Fort Wayne Komets |Fort Worth Brahmas |Fort Worth Fire |Huntsville Channel Cats |Huntsville Tornado |Indianapolis Ice |Laredo Bucks |Lubbock Cotton Kings |Macon Whoopee |Memphis RiverKings |Mississippi RiverKings |Missouri Mavericks |Nashville Ice Flyers |Nashville Nighthawks |New Mexico Scorpions |Odessa Jackalopes |Oklahoma City Blazers |Quad City Mallards |Rapid City Rush |Rio Grande Valley Killer Bees |Rocky Mountain Rage |San Antonio Iguanas |San Angelo Outlaws |San Angelo Saints |St. Charles Chill |Texas Brahmas |Topeka ScareCrows |Topeka Tarantulas |Tulsa Oilers |Wichita Thunder |Youngstown SteelHounds

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Evansville_IceMen&oldid=252738851
Kategorien:
Versteckte Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp