Evangelische Hochschule für Kirchenmusik Halle (Saale) | |
---|---|
![]() | |
Gründung | 1926 |
Trägerschaft | kirchlich |
Ort | Halle (Saale) |
Bundesland | Sachsen-Anhalt |
Land | Deutschland |
Rektor | Peter Kopp[1] |
Studierende | 55(SoSe 2023)[2] |
Mitarbeiter | 62(2022)[3] |
davon Professoren | 1(2022)[3] |
Website | www.ehk-halle.de |
DieEvangelische Hochschule für Kirchenmusik Halle (Saale) (Selbstbezeichnung häufigEvangelische Hochschule für Kirchenmusik Halle) wurde am 18. April 1926 durch dasKonsistorium derEvangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen inAschersleben gegründet.
Am 29. Januar 1939 siedelte dieKirchenmusikschule von Aschersleben nachHalle um, in das Gebäude desSchlesischen Konvikts in der Wilhelmstraße 10, heuteEmil-Abderhalden-Straße.
1993 wurde der Evangelischen Kirchenmusikschule der Status einerHochschule verliehen. Sie heißt nun Evangelische Hochschule für Kirchenmusik Halle (Saale). 2001 erfolgte der Umzug ins Händelkarree (Kleine Ulrichstraße 35). Dort befindet sich die Hochschule nun in unmittelbarer Nachbarschaft zum musikwissenschaftlichen Institut derUniversität, der halleschenMusikbibliothek und demHändel-Haus.
Die Hochschule besitzt 7 Pfeifenorgeln unterschiedlichster Erbauer, sowie diverse Flügel, Klaviere und Cembali. 2019 wurde das Erdgeschoss umgestaltet, 2021 ein neuer Chorprobenraum unweit der Hochschule eingeweiht, der für Unterricht und Chorproben genutzt wird.
51.48475511.9665376Koordinaten:51° 29′ 5,1″ N,11° 57′ 59,5″ O