Eva Hesse (Autorin)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springenZur Suche springen

Eva Hesse (*2. März1925 inBerlin; †30. März2020 inMünchen[1][2]) war einedeutscheAutorin,Essayistin,Herausgeberin undÜbersetzerin.

Inhaltsverzeichnis

Leben

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Eva Hesse lebte von 1935 bis 1939 inLondon, wo ihr Vater, der JournalistFritz Hesse (1898–1980), als Pressebeirat an der deutschen Botschaft tätig war. Nach dem Krieg studierte sie inMünchen und arbeitete als Herausgeberin und Übersetzerin angloamerikanischer Literatur.[3]

Eva Hesse hat das Werk vonEzra Pound ins Deutsche übersetzt, herausgegeben und mit kritischen Essays sowie im Rahmen einer Biographie interpretiert. Sie hat dem deutschen Publikum wesentliche amerikanische Dichtungen des 20. Jahrhunderts vermittelt mit Übersetzungen vonE. E. Cummings,T. S. Eliot,Robert Frost,Langston Hughes,Robinson Jeffers,James Laughlin,Marianne Moore undMelvin B. Tolson. Eva Hesse hat auchSamuel Beckett übertragen.

Werke

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Als Autorin

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Beckett, Eliot, Pound. Drei Textanalysen. Suhrkamp, Frankfurt 1971.
  • T. S. Eliot und „Das wüste Land“. Eine Analyse. Suhrkamp, Frankfurt 1973.
  • Die Wurzeln der Revolution. Theorien der individuellen und der kollektiven Freiheit. Hanser, München 1974.
  • Ezra Pound. Von Sinn und Wahnsinn. Kindler, München 1978.
  • Die Achse Avantgarde – Faschismus. Reflexionen überFilippo Tommaso Marinetti und Ezra Pound. Arche, Zürich 1991,ISBN 3-7160-2123-7.
  • Melvin B. Tolson – A “Voluntary Negro”. Mit einer kommentierten Übersetzung von Auszügen aus Melvin B. Tolsons “Libretto for the Republic of Liberia”.John-F.-Kennedy-Institut für Nordamerikastudien, Berlin 1998.[4]
  • Marianne Moore. Dichterin der amerikanischen Moderne. „Die Ehe“ als ihr „Wüstes Land“. Rimbaud, Aachen 2002,ISBN 3-89086-749-9.
  • Vom Zungenreden in der Lyrik. Autobiographisches zur Übersetzerei. Rimbaud, Aachen 2003,ISBN 3-89086-683-2.
  • Lyrik Importe. Ein Lesebuch. Rimbaud, Aachen 2004,ISBN 3-89086-687-5.
  • Lyrik Importe. Eine CD. Hörbuchausgabe. Rundfunkaufnahmen der Übersetzungen E. H.s von 25 englischen/amerikanischen Dichtern. München 2005,ISBN 3-87410-100-2.
  • Antwort auf Uwe Pörksens „… wenn einer dafür lebt, was Dichtung ist“. Rainer Maria Gerhardts Freiburger Fragmente. (Entgegnung von Eva Hesse aus dem Jahr 2007 zuUwe Pörksens Kritik an ihren Ezra-Pound-Übersetzungen; früher online auf der inzwischen abgeschalteten Webseite www.evahesse.de)
  • “Ich liebe, also bin ich”. Der unbekannte Ezra Pound. Osburg Verlag, Berlin 2008,ISBN 978-3-940731-15-9

Als Herausgeberin

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Nō – Vom Genius Japans. Ernest Fenollosa. Ezra Pound, Serge Eisenstein. Arche, Zürich (1963)
  • New Approaches to Ezra Pound. A Co-ordinated Investigation of His Poetry and Ideas. University of California Press, Berkeley, und Faber & Faber, London 1969.
  • Ezra Pound Lesebuch. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1997,ISBN 3-518-39275-1.
  • mitHeinz Ickstadt:Amerikanische Dichtung von den Anfängen bis zur Gegenwart. (= Englische und amerikanische Dichtung, Band 4). Beck, München 2000,ISBN 3-406-46463-7.

Als Übersetzerin (Auswahl)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Auszeichnungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Hannes Hintermeier: Zum Tod von Eva Hesse: Sie wusste stets, was gemeint war. In: faz.net. 31. März 2020, abgerufen am 31. März 2020. 
  2. Traueranzeige Eva Hesse-O'Donnell, SZ vom 11. April 2020
  3. abcdZum Geburtstag der großen Essayistin und Übersetzerin amerikanischer Dichtung der Moderne: Hesse, Eva – Lyrik Importe. In: kirchheimverlag.de. 13. Juli 2009, abgerufen am 1. April 2020. 
  4. Eva Hesse: Melvin B. Tolson – A “Voluntary Negro”: mit einer kommentierten Übersetzung von Auszügen aus Melvin B. Tolsons Libretto for the Republic of Liberia. (PDF; 1,5 MB) John F. Kennedy-Institut für Nordamerikastudien, Abteilung für Literatur, Working Paper No. 114/1998, 1998, abgerufen am 1. April 2020. 
Personendaten
NAMEHesse, Eva
KURZBESCHREIBUNGdeutsche Autorin, Essayistin, Herausgeberin und Übersetzerin
GEBURTSDATUM2. März 1925
GEBURTSORTBerlin
STERBEDATUM30. März 2020
STERBEORTMünchen
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Eva_Hesse_(Autorin)&oldid=249259402
Kategorien: