Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Eurozone

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

AlsEurozone (amtlich auchEuro-Währungsgebiet oderEuroraum) wird die Gruppe derEU-Staaten bezeichnet, die denEuro als offizielleWährung besitzen. Die Eurozone besteht aus 20 EU-Staaten und wird deswegen alsEuro-20 bezeichnet. Zuletzt übernahmKroatien am 1. Januar 2023 den Euro als offizielle Währung.[1]

  • Mitglieder der Eurozone im engeren Sinn (Euro-20)
  • Mitglieder desWKM II
  • Nicht-EU-Mitglieder mit freiem Wechselkurs zum Euro
  • Nicht-EU-Mitglieder, die den Euro verwenden
  • Nicht-EU-Mitglied mit festem Wechselkurs zum Euro
  • EU-Mitglieder mit freiem Wechselkurs zum Euro
  • Die 20 Staaten der Eurozone sind:

    Geplanter Beitritt zum 1. Januar 2026:Bulgarien

    Polen,Rumänien,Schweden,Tschechien undUngarn sind verpflichtet, den Euro einzuführen, sobald sie die vereinbartenKonvergenzkriterien erreichen.Dänemark kann hingegen den Euro einführen, muss es jedoch nicht, das heißt, es hatde jure eine Ausstiegsoption.

    Für die Geldpolitik der Eurozone ist dieEuropäische Zentralbank zuständig und verantwortlich. Zusammen mit den nationalenZentralbanken der Staaten der Eurozone bildet sie dasEurosystem. Im Rahmen derEuro-Gruppe stimmen die Staaten der Eurozone ihre Steuer- und Wirtschaftspolitik untereinander ab, allerdings ohne formale Entscheidungsbefugnis.

    Begriffsverwendung und Abgrenzung zur Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    In den Gründungsverträgen derEuropäischen Union kommt der BegriffEurozone selbst nicht vor; ihre Mitglieder werden nur als „Mitgliedstaaten, deren Währung der Euro ist“ (Art. 136ff.AEU-Vertrag) bezeichnet. Auch dasAmt für Veröffentlichungen der Europäischen Union gebraucht den Begriff nicht, sondern nutzt stattdessenEuro-Währungsgebiet oderEuroraum, um „die am Euro teilnehmenden Länder als Ganzes“ zu bezeichnen.[2] Im allgemeinen Sprachgebrauch hat sich im Deutschen jedoch die BezeichnungEurozone etabliert.[3]

    Synonym dazu wird bisweilen der AusdruckEuropäische Wirtschafts- und Währungsunion (EWWU) verwendet. Allerdings kennzeichnet dieser Ausdruck einen Politikbereich der EU allgemein. Mitglieder der EWWU sind formal alle EU-Mitgliedstaaten, wobei diejenigen Länder, die den Euro nicht eingeführt haben, im Vertragstext als „Mitgliedstaaten, für die eine Ausnahmeregelung gilt“ (Art. 139ff.AEU-Vertrag) bezeichnet werden.

    DieEuropäische Zentralbank (EZB) inFrankfurt ist die länderübergreifendeWährungsbehörde der Eurozone (Neubau, seit 2015 EZB-Hauptsitz)

    Bisweilen wirdEurozone auch im weiteren Sinn für alle Staaten verwendet, die den Euro nutzen, auch wenn sie keine EU-Mitglieder sind. Diese haben entweder ein Währungsabkommen mit einem EU-Mitgliedstaat, den Euro einseitig als Währung eingeführt oder den Kurs ihrer Währung an dieLeitwährung Euro gekoppelt.

    Eurozone im engeren Sinn

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    Der Euroraum

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    Im engeren Sinn umfasst die Eurozone diejenigen Mitgliedstaaten der Europäischen Union, die den Euro als Währung eingeführt haben. Dafür mussten sie dieEU-Konvergenzkriterien erfüllen, die die Eurozone wirtschaftspolitisch harmonisieren sollen. Diese Kriterien erfüllten am 1. Januar 1999, als der Euro alsBuchgeld eingeführt wurde, zunächst elf der damals fünfzehn Mitgliedstaaten.Griechenland gab 2000 an, die Kriterien ebenfalls zu erfüllen, und trat der Eurozone am 1. Januar 2001 bei.

    Euroeinführung mitEuromünzen undEurobanknoten als offizielle Währung

    Allerdings gibt es einige Gebiete der Mitgliedstaaten, die den Euro nicht oder nur eingeschränkt gebrauchen. Dies gilt etwa fürBüsingen, eine deutscheExklave in derSchweiz, wo der Euro zwar offizielle Währung ist, faktisch jedoch derSchweizer Franken verwendet wird.[10]

    Eine andere Exklave in der Schweiz ist die italienische GemeindeCampione d’Italia. Campione ist wirtschaftlich stark in die Schweiz integriert. DerSchweizer Franken ist die amtliche Währung.

    Zudem verwendet keines der Außengebiete derNiederlande (ehemaligeNiederländische Antillen) den Euro, sondern denUS-Dollar oder daran gebundene lokale Währungen. Einige französische Außengebiete im Pazifik nutzen denCFP-Franc, der allerdings fest an den Euro gebunden ist.

    Mitglieder

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    Als Bezeichnung für statistische Bemessungen sind amtlich:[11]

    • EA-11: Erstländer 1999/2000 (AT, BE, DE, ES, FI, FR, IE, IT, LU, NL, PT)
    • EA-12: Erstländer 2001 und bei der Bargeldeinführung 2002 (EA-11 + GR)
    • EA-13: ab 2007 (EA-12 + SI)
    • EA-15: ab 2008 (EA-13 + CY, MT)
    • EA-16: ab 2009 (EA-15 + SK)
    • EA-17: ab 2011 (EA-16 + EE)
    • EA-18: ab 2014 (EA-17 + LV)
    • EA-19: ab 2015 (EA-18 + LT)
    • EA-20: ab 2023 (EA-19 + HR)

    Es ist auchEuro-11 usw. üblich, seit 2023Euro-20

    Euro-20
    LandEinführungEinwohner[12]Ausnahmen 1
    Belgien Belgien (BE)1. Januar 199911.467.923(2019)
    Deutschland Deutschland (DE)83.019.214(2019)Büsingen am Hochrhein (faktisch) 2
    Estland Estland (EE)1. Januar 20111.324.820(2019)
    Finnland Finnland (FI)1. Januar 19995.517.919(2019)
    Frankreich Frankreich (FR)67.028.048(2019)Franzosisch-Polynesien Französisch-Polynesien 3
    Neukaledonien Neukaledonien3
    Wallis Futuna Wallis und Futuna 3
    Griechenland Griechenland (GR)1. Januar 200110.722.287(2019)
    Irland Irland (IE)1. Januar 19994.904.226(2019)
    Italien Italien (IT)60.359.546(2019)Campione d’Italia 2
    Kroatien Kroatien (HR)1. Januar 20233.888.529(2021)
    Lettland Lettland (LV)1. Januar 20141.919.968(2019)
    Litauen Litauen (LT)1. Januar 20152.794.184(2019)
    Luxemburg Luxemburg (LU)1. Januar 1999613.894(2019)
    Malta Malta (MT)1. Januar 2008493.559(2019)
    Niederlande Niederlande (NL)1. Januar 199917.282.163(2019)ehemaligeNiederländische Antillen: 4
    Osterreich Österreich (AT)8.858.775(2019)
    Portugal Portugal (PT)10.276.617(2019)
    Slowakei Slowakei (SK)1. Januar 20095.450.421(2019)
    Slowenien Slowenien (SI)1. Januar 20072.080.908(2019)
    Spanien Spanien (ES)1. Januar 199946.934.632(2019)
    Zypern Republik Zypern (CY)1. Januar 2008875.898(2019)Nordzypern Türkische Republik Nordzypern 5
    Eurozone Eurozoneca. 341.925.000
    1 
    Unter der Souveränität des jeweiligen Eurozonestaates stehendes (bzw. von diesem beanspruchtes) Gebiet, das jedoch den Euro nicht verwendet.
    2 
    Exklave eines Eurozonenstaates in der Schweiz. Die Orte sind stark in die Wirtschaft der Schweiz eingebunden, so dass derSchweizer Franken dort in der Praxis als Währung verwendet wird. Rein rechtlich ist jedoch der Euro die offizielle Währung.
    3 
    Die französischen Überseegebiete im Pazifik verwenden denCFP-Franc, der mit einem festen Wechselkurs an den Euro gebunden ist.
    4 
    Die Gebiete der ehemaligen Niederländischen Antillen waren seit 1954 autonom und wurden weder Teil der EU noch verwendeten sie den Euro. Seit der Auflösung des Gebietes (2010) haben die Inseln unterschiedliche Grade der Autonomie, aber keine verwendet den Euro. Aruba verwendet denAruba-Florin, Curaçao und Sint Maarten verwenden denAntillen-Gulden, beide sind an denUS-Dollar gebunden. Die BES-Inseln benutzen den US-Dollar.
    5 
    DieTürkische Republik Nordzypern wird von der EU nicht anerkannt und verwendet dieTürkische Lira. Das Gebiet wird von derRepublik Zypern beansprucht. Der Euro ist als Zweitwährung im Umlauf.

    Wirtschaft der Eurozone

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
    Harmonisierter Verbraucherpreisindex (HICP) in der Eurozone[13]
    Jahr (jeweils Mitte)Harmonisierter VerbraucherindexSteigerung auf Basis eines Euros 1998
    19981,00 €
    19991,0 %1,01 €
    20002,0 %1,03 €
    20012,8 %1,06 €
    20021,9 %1,08 €
    20031,9 %1,10 €
    20042,5 %1,13 €
    20052,0 %1,15 €
    20062,5 %1,18 €
    20071,9 %1,20 €
    20084,0 %1,25 €
    2009−0,1 %1,25 €
    20101,5 %1,27 €
    20112,7 %1,30 €
    20122,4 %1,34 €
    20131,6 %1,36 €
    20140,5 %1,36 €
    20150,0 %1,36 €
    20160,2 %1,36 €
    20171,5 %1,38 €
    20181,8 %1,40 €
    20191,2 %1,42 €
    20200,3 %1,43 €
    20212,6 %1,46 €
    20228,4 %1,59 €
    20235,4 %1,68 €
    20242,4 %1,72 €

    Eurozone im weiteren Sinn

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    Staaten und Gebiete außerhalb der EU, die den Euro als Währung nutzen

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    Auch außerhalb der Europäischen Union benutzen einige Staaten den Euro als Währung. Diese meist sehr kleinen Staaten hatten teilweise zum Zeitpunkt der Euro-Einführung Abkommen mit einem EU-Mitgliedstaat über eineWährungsunion; teilweise verzichteten sie einseitig auf die Einführung einer eigenen Währung und ließen stattdessen den Euro alsFremdwährung in Umlauf bringen (sog.Euroisierung). Die Staaten, die den Euro außerhalb der EU verwenden, nehmen nicht am Eurosystem oder der Euro-Gruppe teil. Auch wird die wirtschaftliche Lage in diesen Ländern von der Europäischen Zentralbank bei der Festlegung ihrer Geldpolitik formell nicht berücksichtigt.

    Mit formellen Abkommen

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
    Staat / GebietEinführungAbkommenEinwohner
    Andorra Andorra(1. Jan. 1999)
    1. April 2012
    30. Juni 2011[14]
    26. Jan. 2016[15]
    85.101 (2024)[16]
    Monaco Monaco1. Jan. 199924. Dez. 2001[17]
    13. Okt. 2012[18]
    38.423 (2025)[16]
    SaintbarthelemySaint-Barthélemy Saint-Barthélemy1. Jan. 199929. Okt. 2010[19]10.562 (2022)[20]
    Saint-Pierre und Miquelon Saint-Pierre und Miquelon1. Jan. 199931. Dez. 1998[21]5.819 (2022)[20]
    San Marino San Marino1. Jan. 199929. Nov. 2000[22]
    27. März 2012[23]
    33.812 (2023)[16]
    Vatikanstadt Vatikanstadt1. Jan. 199929. Dez. 2000[24]
    17. Dez. 2009[25]
    618 (2018)[26]

    Mehrere Staaten und abhängige Gebiete außerhalb der EU benutzen den Euro als ihre offizielle Währung. Für eine Einführung, die das Recht auf Prägung eigener Münzen umfasst, muss ein Abkommen mit der EU und einem Staat der Eurozone geschlossen werden.

    Monaco, San Marino und Vatikanstadt
    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    Diese Länder benutzten bis zur Euroeinführung ihre eigenen Währungen, die im Verhältnis 1:1 an die Währung des jeweiligen Nachbarlandes gebunden und dort auch gleichberechtigt im Umlauf waren. San Marino und der Vatikan hatten ihre Währungen an dieitalienische Lira gebunden und Monaco benutzte denmonegassischen Franc, der an denfranzösischen Franc gebunden war.[27]

    Diese Länder haben Vereinbarungen mit der EU und den Mitgliedstaaten: San Marino und der Vatikan mit Italien sowie Monaco mit Frankreich, die ihnen die Nutzung und Prägung einer begrenzten Zahl von Euromünzen (mit ihren eigenen nationalen Motiven auf der Rückseite) gestattet. Ihre Münzen gelten in der gesamten Eurozone. Sie haben jedoch keine Erlaubnis, Banknoten zu drucken.

    Andorra
    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    Andorra hatte bis zum 1. Januar 2002, dem Termin der Einführung des Euro-Bargeldes in der Eurozone,de facto den französischen Franc und die spanischePeseta als Zahlungsmittel, aber nie eine Vereinbarung mitSpanien oderFrankreich. Verhandlungen mit der Europäischen Union über den offiziellen Status des Euro in Andorra wurden bereits 2004 aufgenommen, es konnte aber jahrelang keine Einigung erzielt werden. Größtes Hindernis war dabei das andorranischeBankgeheimnis. Schließlich wurde am 30. Juni 2011 die Währungsvereinbarung unterzeichnet, die am 1. April 2012 in Kraft trat.[28] Erst am 20. November 2013 wurden die im Rahmen der Währungsvereinbarung erforderlichen Dekrete zur Umsetzung europäischer Normen von der andorranischen Regierung verabschiedet. Die EU gab daraufhin Anfang Dezember 2013 grünes Licht für die Prägung andorranischer Euromünzen, deren Erstausgabe erst am 29. Dezember 2014 erfolgte. Das Prägerecht hat einen Umfang von 2,4 Millionen Euro jährlich.

    Saint-Pierre und Miquelon, Mayotte
    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    Währungsvereinbarungen wurden auch für zweifranzösische Überseegebiete geschlossen:Saint-Pierre und Miquelon vor der KüsteKanadas undMayotte imIndischen Ozean, die zum Zeitpunkt der Euro-Einführung nicht zur EU gehörten, durften dennoch von Anfang an den Euro als Währung benutzen. Sie dürfen jedoch keine eigenen Münzen prägen.

    Da Mayotte am 31. März 2011 das 101. Département Frankreichs und am 1. Januar 2014 einÜberseegebiet der Europäischen Union wurde, ist es seitdem auch offiziell Teil der Eurozone.[29]

    Saint Barthélemy
    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    Die französische InselSaint Barthélemy ist seit 1. Januar 2012 als assoziiertes überseeisches Hoheitsgebiet (ÜLG) nicht mehr Teil derEuropäischen Union,[30] behält jedoch aufgrund eines Vertrages von Frankreich mit der EU den Euro als gesetzliches Zahlungsmittel.[31]

    Ohne formelle Abkommen

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
    Staat / GebietEin­führungÜber­nahmeEinwohner
    Vereinigtes Konigreich Akrotiri und Dekelia1. Jan. 2008informell18.195 (2020)[32]
    Kosovo Kosovo1. Jan. 2002informell1.773.971 (2022)[16]
    Montenegro Montenegro1. Jan. 2002informell623.327 (2025)[16]
    • Mit der Einführung des Euro in der Republik Zypern haben auch die britischenMilitärbasenAkrotiri und Dekelia, die vor der Euroeinführung dasZypern-Pfund als Währung benutzten, den Euro als Währung übernommen. Die Militärbasen sind zwar Überseegebiete desVereinigten Königreiches, waren aber nie Teil der EU, und stehen unter militärischer Jurisdiktion. Unabhängig von ihrem Rechtsstatus wurde die Euroeinführung im Einklang mit dem Rechtsstatus der Republik Zypern vollzogen.[33]
    • Montenegro und dasKosovo benutzen den Euro seit seiner Einführung; davor war ihre Währung jeweils dieDeutsche Mark, die denJugoslawischen Dinar ersetzt hatte. Als die D-Mark vom Euro abgelöst wurde, übernahmen sie den Euro durch einseitigeEuroisierung. Eine Vereinbarung mit der EZB über die Verwendung des Euro besteht nicht.[34][35] Im Kosovo ist außerdem noch derSerbische Dinar im Umlauf, der in Gebieten mit überwiegend serbischer Bevölkerung verwendet wird.
    Die Einführung des Euro in Montenegro und im Kosovo brachte wirtschaftliche Vorteile für die Länder. Aus diesem Grund förderte derKommissar für Wirtschaft und WährungJoaquín Almunia die Einführung des Euro in kleinen Staaten. Der damalige Präsident der Europäischen ZentralbankJean-Claude Trichet stellte klar, dass die EZB, die die einseitige Einführung des Euro nicht unterstützt, keine Gründe für die Einführung des Euro in anderen Ländern sieht.

    Staaten und Gebiete, die ihre Währung an den Euro gebunden haben

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
    Staaten und Territorien in Afrika …
  • … mit an den Euro gebundenen Währungen
  • … mit Euro
  • Einige Staaten haben ihre Währung zu einemfesten Wechselkurs an den Euro gebunden. Wirtschaftlich hat das ähnliche Auswirkungen wie eine einseitige Einführung des Euro, durch die Fortexistenz einer nominal eigenen Währung ließe sich diese Bindung jedoch etwa bei einer währungspolitischen Neuorientierung leichter aufheben.

    MitBulgarien hat auch ein EU-Mitgliedstaat seine Währung in einem festen Wechselkurs an den Euro gebunden. DerLew, die bulgarische Währung, wurde 1999 im Verhältnis 1:1 an dieDeutsche Mark gekoppelt, so dass die Währung heute einen festen Umrechnungskurs von 1,95583 BGN = 1 EUR hat.[36] Die frühe Einführung des Euro selbst scheiterte jedoch an der bulgarischen Inflation, die in den ersten Jahren der EU-Mitgliedschaft zu hoch für die Erfüllung derEU-Konvergenzkriterien war. Der Beitritt zumWechselkursmechanismus II, eine Voraussetzung für eine Euro-Einführung, erfolgte am 10. Juli 2020. Am 4. Juni 2025 sprachen sich die Europäische Zentralbank (EZB) und die EU-Kommission dafür aus, dass Bulgarien am 1. Januar 2026 als 21. Land den Euro einführen kann.[37]

    Staaten der EU, die ihre Währung mit bestimmten Wechselkursbandbreiten an den Euro gebunden haben

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
    Hauptartikel:Wechselkursmechanismus II

    Einige EU-Mitgliedstaaten haben ihre Währung innerhalb einer bestimmtenWechselkursbandbreite an den Euro gebunden. Sie nehmen an einem Verfahren teil, nach dem ihre Zentralbanken intervenieren müssen, wenn der Wechselkurs um mehr als einen bestimmten Prozentsatz von einem zuvor festgelegtenLeitkurs abweicht. Dabei handelt es sich um den sogenannten Wechselkursmechanismus II (WKM II), der bei der Euro-Einführung 1999 als Nachfolger des 1979 gegründetenEuropäischen Währungssystems eingeführt wurde. Die mindestens zweijährige Teilnahme eines Landes am WKM II ist eine Vorbedingung zur Einführung des Euro.

    Von Januar 2015 bis Juli 2020 hatte nur nochDänemark seine nationale Währung über den WKM II an den Euro gekoppelt (Schwankungsbereich: ± 2,25 %). Im Juli 2020 kamen Bulgarien und Kroatien hinzu.

    Indirekt partizipieren damit auch mitGrönland und denFäröer zwei Nicht-EU-Mitglieder am WKM II. In Grönland wird diedänische Krone verwendet, auf den Färöern diefäröische Krone, die 1:1 an die dänische Krone gebunden ist. Am 29. März 2005 wurde in einer Erklärung der dänischen Regierung klargestellt, dass im Falle des Beitritts Dänemarks zur Eurozone die Färöer (analog zu Grönland) die Krone behalten können, wenn sie es so beschließen. Es könnte jedoch nach dem Willen der ParteiSjálvstýrisflokkurin umgekehrt kommen: Während sich die Dänen gegen den Beitritt zur Euro-Zone aussprachen, beantragten die Färöer im August 2009 ihren Beitritt.[38][39]

    Mitglieder im Wechselkursmechanismus II
    LandWährungISO 4217Leitkurs
    (1 EUR =)
    Garantierte
    Wechselkursbandbreite
    WKM-II-BeitrittSperrfrist für
    Euro-Einführung
    (Geplante)
    Euro-Einführung
    Bulgarien BulgarienBulgarischer LewBGN1,95583± 15 % (beidseitig)10. Juli 2020abgelaufen1. Januar 2026
    Danemark DänemarkDänische KroneDKK7,46038± 2,25 % (beidseitig)1. Januar 1999abgelaufenkeine aktuellen Pläne


    Nicht-EU-Staaten, die ihre Währung in der Vergangenheit über Wechselkursgrenzen an den Euro banden (Schweiz und Liechtenstein)

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    Von 2011 bis 2015 wendete dieSchweiz, zusammen mit dem ebenso denSchweizer Franken nutzendenLiechtenstein, einen eigenständigen Weg an, die eigene Währung nicht zu sehr erstarken zu lassen.

    Angesichts der Abwertung des Euro mit derSchuldenkrise wurde der bis auf 1 Euro =Fr. 1.0451 (10. August 2011[40]) gefallene Kurs als untragbar empfunden, weil es den Export der Schweiz lähmte. DieSchweizerische Nationalbank (SNB) legte in der Folge am 6. September 2011 einen Mindestkurs fest, der bei Fr. 1.20 liegt.[41] Um das zu erreichen, wurde der Franken in eine vorsätzlicheEntwertung getrieben, indem so langeGeld geschöpft und Euro gekauft wurde, bis sich der gewünschte Kurs einstellte. „Die Nationalbank wird den Mindestkurs mit aller Konsequenz durchsetzen und ist bereit, unbeschränkt Devisen zu kaufen“, teilte die SNB mit. Ziel sei „eine deutliche und dauerhafte Abschwächung des Frankens“. Diese Maßnahme war rein national und erfolgte ohne jede Absprache mit der EZB (und war damit keine eigentliche Koppelung).[42] Die Schweiz hatte schon vorher den Euro gestützt, das aber 2010 aufgegeben.

    Am 15. Januar 2015 wurde die Politik wieder aufgegeben. Als Grund wurde angegeben, dass der Aufwand wegen des schwachen Euro immer größer geworden sei.[43]

    Staaten mit einseitigem Wechselkursfluktuationslimit zum Euro
    LandWährungISO 4217Leitkurs
    (1 EUR =)
    KriteriumZeitraum
    Schweiz Schweiz
    Liechtenstein Liechtenstein
    Schweizer FrankenCHF≥ 1,20Untergrenze SNB6. September 2011 bis 15. Januar 2015

    Staaten, die ihre Währung über einen Währungskorb an den Euro gebunden haben

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    Verschiedene Staaten außerhalb der Europäischen Union haben die Wechselkurse ihrer Währung anWährungskörbe gebunden, an denen neben anderen Währungen auch der Euro beteiligt ist. Dies gilt etwa für denmarokkanischen Dirham, dessen Wechselkurs zu 80 % vom Euro und zu 20 % vomUS-Dollar abhängig ist.[44]

    Auch derrussische Rubel war ab 2004 bis mindestens 2010 an einen Währungskorb gebunden, der zu 45 % vom Euro und zu 55 % vom Dollar abhängig war.[45]

    In ähnlicher Weise hing der chinesischeRenminbi bereits von einem Währungskorb ab, an dem der Euro beteiligt ist, wenn auch zu einem deutlich niedrigeren Anteil als der US-Dollar.

    Auch dasSonderziehungsrecht (SZR) desInternationalen Währungsfonds ist an einen Währungskorb gekoppelt, in dem der Euro vertreten ist (neben dem US-Dollar, dem japanischen Yen und dem britischen Pfund als weiteren Währungen), im Zeitraum 2011 bis 2016 mit einem Gewicht von 37,4 % und ab Oktober 2016 mit 30,9 %.

    Übersicht

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
    Vergleich zwischen Eurozone und Dollarzone
  • Mitglieder der Europäischen Währungsunion mit Euro
  • Andere Länder mit Euro
  • Währungen mit fester Wechselkursbindung zum Euro oder mehrheitlich vom Euro abhängigen Währungskörben
  • Währungen mit enger Wechselkursbandbreite zum Euro
  • Vereinigte Staaten von Amerika
  • Andere Länder mit US-Dollar
  • Währungen mit fester Wechselkursbindung zum US-Dollar
  • Währungen mit enger Wechselkursbandbreite zum US-Dollar
  • KategorieEinwohnerLänder undGebiete
    EU-Mitglieder, die den Euro benutzen (Euro-20)351,4,00 Mio.[16]Belgien, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich (inkl.zur EU gehörende Überseegebiete), Griechenland, Irland, Italien, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Österreich, Portugal, Slowakei, Slowenien, Spanien und die Republik Zypern
    Andere europäische Länder undGebiete, die den Euro benutzen2,60 Mio.[16]Andorra, Kosovo, Monaco, Montenegro, San Marino und Vatikanstadt
    Nicht-EU-Gebiete außerhalb Europas, die den Euro benutzen0,03 Mio.[46]Saint-Barthélemy,Saint-Pierre und Miquelon,Französische Süd- und Antarktisgebiete (de jure, da nur von vorübergehend stationiertem Stationspersonal bewohnt) undClipperton-Insel (de jure, da unbewohnt), Britische ‚Souveräne Basisgebiete‘Akrotiri und Dekelia
    EU-Mitglieder, deren Währung fest an den Euro gebunden ist6,40 Mio.[16]Bulgarien
    Andere europäische Länder, deren Währung fest an den Euro gebunden ist3,40 Mio.[16]Bosnien und Herzegowina
    Afrikanische Staaten, deren Währung fest an den Euro gebunden ist176,00 Mio.[47]CFA-FrancBEAC/BCEAO:Benin,Burkina Faso,Kamerun,Zentralafrikanische Republik,Tschad,Elfenbeinküste,Äquatorialguinea,Gabun,Guinea-Bissau,Mali,Niger,Republik Kongo,Senegal undTogo
    1,60 Mio.[47]Kap Verde,Komoren undSão Tomé und Príncipe
    OzeanischeGebiete, deren Währung fest an den Euro gebunden ist0,60 Mio.[47]CFP-Franc:Französisch-Polynesien,Neukaledonien undWallis und Futuna
    EU-Mitglieder, deren Währung mit Wechselkursbandbreiten an den Euro gebunden ist6,0 Mio.[16]Dänemark
    Summe548,00 Mio.46 Staaten und8 Gebiete

    Mögliche Erweiterungen der Eurozone

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
    Karte der Eurozone
  • Eurozone (EA-20)

  • EU-Mitgliedstaaten, die aufgrund vertraglicher Verpflichtung den Euro einführen müssen (Schweden, Polen, Tschechien, Ungarn und Rumänien)
  • EU-Mitgliedstaaten imWKM II, ohne Opt-out (Bulgarien)
  • EU-Mitgliedstaat im WKM II, mit Ausstiegsklausel zur Euroeinführung (Dänemark)

  • Nicht-EU-Mitglieder, die den Euro offiziell benutzen (Andorra, Monaco, San Marino und Vatikanstadt, die beiden franz. Überseegebiete Saint-Pierre und Miquelon und Saint-Barthélemy, brit. Militärbasen Akrotiri und Dekelia auf Zypern)

  • Nicht-EU-Mitglieder, die den Euro inoffiziell benutzen (Montenegro und Kosovo)
  • Erweiterungen über den WKM II

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
    Hauptartikel:Wechselkursmechanismus II

    Von den 27 EU-Ländern haben 20 den Euro als Währung eingeführt, zwei Länder (Bulgarien und Dänemark) nehmen derzeit am WKM II teil. Somit verbleiben fünf Länder als zukünftige Kandidaten für eine Teilnahme am WKM II.[48]

    Künftige Mitglieder zum Wechselkursmechanismus II
    StaatWährungISO 4217Umrechnungskurs
    (1 EUR =)
    Planung / Einschätzung
    Polen PolenPolnischer ZłotyPLN4,2228Beitritt mittelfristig nicht geplant[49]
    Rumänien RumänienRumänischer LeuRON5,0881Euro-Beitritt für 2029 geplant,[50] d. h. Beitritt zum WKM II bis spätestens 2027
    Schweden SchwedenSchwedische KroneSEK11,048Beitritt mittelfristig nicht geplant[51]
    Tschechien TschechienTschechische KroneCZK24,133Beitritt mittelfristig nicht geplant[52]
    Ungarn UngarnUngarischer ForintHUF381,56Beitritt mittelfristig nicht geplant[53]

    Bis auf Dänemark sind alle EU-Länder verpflichtet, den Euro einzuführen und damit auch zuvor dem WKM II beizutreten. Das Vereinigte Königreich war vor seinem Austritt aus der EU ebenfalls von der Beitrittspflicht zum Euro ausgenommen und war auch zu keinem Zeitpunkt Teilnehmer am WKM II.

    Ein Sonderfall ist das potenzielle MitgliedSchweden, welches bis auf weiteres absichtlich eines der Konvergenzkriterien verletzt. Obwohl die anderen Konvergenzkriterien eine Einführung des Euro zulassen würden, verweigert Schweden die Mitgliedschaft im WKM II. Es wurde angekündigt, erst nach einem positivenReferendum den Euro einführen zu wollen. Dieses Verhalten verletzt strenggenommen denVertrag von Maastricht, da Schweden, anders als Dänemark, kein offizielles Opt-out hat. Dennoch wird es von der EU-Kommission stillschweigend toleriert, da der Euro erst 1999 eingeführt wurde, Schweden aber schon 1995 der EU beigetreten ist. Die Kommission hat jedoch auch zu verstehen gegeben, dass für die Länder, die erst nach 1999 der EU beigetreten sind, die Einführung des Euro „Teil des Gesamtpakets“ gewesen sei und daher ein „inoffizielles Opt-out“ nach schwedischem Vorbild nicht akzeptiert werden würde.[48]

    Sonderfall Türkische Republik Nordzypern

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    Ein Sonderfall ist dieTürkische Republik Nordzypern, die sich als unabhängigen Staat betrachtet und offiziell dieTürkische Lira benutzt, während sie aus Sicht derEU Teil derRepublik Zypern und damit der Eurozone ist. Faktisch kursieren beide Währungen, wobei derEuro als Mittel zur Förderung des innerzyprischen Handels und zur Reduzierung der Abhängigkeit von derTürkei gesehen wird.[54]

    Szenarien eines Austritts aus der Eurozone

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    In Folge dergriechischen Staatsschuldenkrise wurde seit 2012 über einen umgangssprachlichen „Grexit“, also ein AusscheidenGriechenlands aus der Eurozone, spekuliert.[55] Der Eintritt in die Eurozone ist jedoch nachArt. 140 Abs. 3 desVertrages über die Arbeitsweise der Europäischen Union „unwiderruflich“.[56]

    Literatur

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
    • Alexander Schellinger, Philipp Steinberg (Hrsg.):Die Zukunft der Eurozone. Wie wir den Euro retten und Europa zusammenhalten. transcript, Bielefeld 2016,ISBN 978-3-8376-3636-9. 

    Weblinks

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
    Commons: Eurozone – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
    Wiktionary: Eurozone – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

    Einzelnachweise

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
    1. dpa:Kroatien darf auf den Euro umsteigen
    2. Länder, Sprachen, Währungen. In: Interinstitutionelle Regeln für Veröffentlichungen. Amt für Veröffentlichungen der Europäischen Union, abgerufen am 6. Januar 2011. 
    3. Vgl.EUabc.com: Eurozone.
    4. EZB: Erste Bargeldumstellung (2002)
    5. EZB: Die Euro-Bargeldumstellung in Slowenien
    6. EZB: Die Euro-Bargeldumstellung in Malta
    7. EZB: Die Euro-Bargeldumstellung in der Republik Zypern
    8. EZB: Die Euro-Bargeldumstellung in der Slowakei
    9. EZB: Die Euro-Bargeldumstellung in Estland
    10. Informationen der Gemeinde Büsingen zur Währung (Memento vom 24. August 2014 imInternet Archive)
    11. Glossary:Euro area enlargements, Eurostat, epp.eurostat.ec.europa.eu.
    12. Bevölkerung am 1. Januar (seit 2008), Eurostat, epp.eurostat.ec.europa.eu.
    13. ICP.A.U2.N.000000.4.AVR | ECB Data Portal. Abgerufen am 12. Juni 2025. 
    14. Währungsvereinbarung zwischen der Europäischen Union und dem Fürstentum Andorra, abgerufen am 2. Januar 2012
    15. Änderung des Anhangs der Währungsvereinbarung zwischen der Europäischen Union und dem Fürstentum Andorra, abgerufen am 22. Juli 2016
    16. abcdefghijPopulation on 1 January. In: Eurostat. Abgerufen am 22. Juli 2025 (englisch). 
    17. Währungsvereinbarung zwischen der Regierung der Französischen Republik und der Regierung Seiner Durchlaucht des Fürsten von Monaco (Memento desOriginals vom 16. Juli 2014 imInternet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www3.recht.makrolog.de, abgerufen am 15. April 2014
    18. Währungsvereinbarung zwischen der Europäischen Union und dem Fürstentum Monaco, abgerufen am 14. April 2014
    19. Währungsvereinbarung zwischen der EU und der Französischen Republik über die Beibehaltung des Euro auf Saint-Barthélemy, abgerufen am 12. Januar 2014
    20. abTéléchargement des fichiers des populations des collectivités d'outre-mer en 2022 − Populations de référence 2022 | Insee. In: Institut national de la statistique et des études économiques. Abgerufen am 22. Juli 2025 (französisch). 
    21. Stellungnahme der EZB zur Währungsregelung in den französischen Gebieten Saint-Pierre-et-Miquelon, abgerufen am 12. Januar 2014
    22. Währungsvereinbarung zwischen der Italienischen Republik und der Republik San Marino (Memento desOriginals vom 16. Juli 2014 imInternet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www3.recht.makrolog.de, abgerufen am 15. April 2014
    23. Währungsvereinbarung zwischen der Europäischen Union und der Republik San Marino, abgerufen am 14. April 2014
    24. Währungsvereinbarung zwischen der Italienischen Republik und dem Staat Vatikanstadt, vertreten durch den Heiligen Stuhl, abgerufen am 15. April 2014
    25. Währungsvereinbarung zwischen der Europäischen Union und dem Staat Vatikanstadt, abgerufen am 14. April 2014
    26. Popolazione. 3. Juli 2018, abgerufen am 22. Juli 2025 (italienisch). 
    27. The euro outside the euro area
    28. Inkrafttreten des Währungsabkommens mit dem Fürstentum Andorra, abgerufen am 1. Januar 2014. In:Amtsblatt der Europäischen Union. Reihe C. Nr. 300, 5. Oktober 2012, S. 4.
    29. Agreements concerning the French territorial communities
    30. Beschluss des Europäischen Rates vom 29. Oktober 2010 zur Änderung des Status der Insel Saint-Barthélemy gegenüber der Europäischen Union (2010/718/EU), abgerufen am 5. Januar 2012
    31. Währungsvereinbarung zwischen der Europäischen Union und der Französischen Republik über die Beibehaltung des Euro auf Saint-Barthélemy nach der Änderung seines Status gegenüber der Europäischen Union, abgerufen am 5. Januar 2012
    32. Akrotiri - The World Factbook. Archiviert vom Original am 19. Juni 2022; abgerufen am 22. Juli 2025 (englisch). 
    33. Michael Theodoulou: Euro reaches field that is for ever England. In: The Times. 27. Dezember 2007, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 14. August 2011; abgerufen am 12. April 2025. 
    34. International Herald Tribune, 1. Januar 2007:Euro used as legal tender in non-EU nations (Memento vom 28. Januar 2007 imInternet Archive)
    35. KOUCHNER SIGNS REGULATION ON FOREIGN CURRENCY (Memento vom 2. Dezember 2008 imInternet Archive)
    36. Euro-Anwärter:Euroeinführung in Bulgarien, abgerufen am 20. August 2007
    37. Handelsblatt. Abgerufen am 4. Juni 2025. 
    38. Euro wanted as currency in Faroe Islands. Abgerufen am 26. März 2011 (englisch). 
    39. Uppskot til samtyktar um at taka upp samráðingar um treytir fyri evru sum føroyskt gjaldoyra. (PDF; 32 kB) Abgerufen am 26. März 2011 (färöisch). 
    40. ecb.int
    41. Medienmitteilung der Schweizerischen Nationalbank vom 7. September 2011 (PDF; 57 kB), abgerufen am 25. März 2013.
    42. Notenbank legt Mindestkurs fest: Schweizer Franken wird an Euro gekoppelt, tagesschau.de, 6. September 2011; Zitate ebenda
    43. Ende des Mindestkurses: Schweizer Notenbank lässt den Euro fallen. In: Spiegel Online. 15. Januar 2015, abgerufen am 9. Juni 2018. 
    44. L'Économiste,Comment le dirham est-il coté?.
    45. Online-artikel.de, 15. Januar 2010:Über Moskaus Unzufriedenheit mit dem Rubel-Kurs (Memento vom 23. Januar 2010 imInternet Archive).
    46. Legale Populationen ausländischer Kollektivitäten im Jahr 2016, INSEE; abgerufen am 13. August 2019.
    47. abcThe World Factbook (Memento vom 5. September 2015 imInternet Archive), CIA; abgerufen am 13. August 2019.
    48. abEuropäische Kommission www.ec.europa.eu, abgerufen am 1. Dezember 2010.
    49. Polen will der Eurozone fernbleiben. In: newsburger.de. 22. August 2019, archiviert vom Original am 25. August 2019; abgerufen am 2. März 2021. 
    50. Romania to postpone euro adoption target until 2029. In: intellinews.com. 1. Februar 2019, abgerufen am 16. Dezember 2021. 
    51. Stefan Menzel, Helmut Steuer, Matthias Thibaut: Tschechien und die Skandinavier sträuben sich. In: Handelsblatt online. 29. Dezember 2010, archiviert vom Original am 1. Januar 2011; abgerufen am 2. März 2021. 
    52. Strahinja Bućan: Weiterhin keine Empfehlung zu Euro-Einführung. In: radio.cz. 12. Dezember 2018, abgerufen am 11. Juli 2020. 
    53. András Szigetvari: „Euro-Beitritt nicht vor 2020“. In: derstandard.at. 2. März 2011, abgerufen am 2. März 2021. 
    54. International Herald Tribune,In north Cyprus, the Turkish lira is the official currency, but euro is embraced (Memento vom 8. Dezember 2008 imInternet Archive)
    55. 30. August 2013, Münster: Workshop zum Thema „Parallelwährungen zum Euro“ (Memento vom 4. März 2016 imInternet Archive) PDF; 185 kB, abgerufen am 23. Mai 2015
    56. Jörg Haas:Risiko Grexit: Vorsicht beim Verhandeln. Hrsg.: Jacques Delors Institut Berlin (= policy paper.Nr. 126). 16. Februar 2015,S. 4 (delorscentre.eu [PDF;592 kB; abgerufen am 12. April 2025]). 
    Normdaten (Geografikum):GND:7553526-9 (GND Explorer,lobid,OGND,AKS) |VIAF:130623777
    Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Eurozone&oldid=260219528
    Kategorie:
    Versteckte Kategorien:

    [8]ページ先頭

    ©2009-2025 Movatter.jp