Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Eurovision Song Contest 1995

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
40. Eurovision Song Contest
Datum13. Mai1995
AustragungslandIrland Irland
Austragungsort
Point Theatre,Dublin
Austragender FernsehsenderRTÉ
ModerationMary Kennedy
PausenfüllerMícheál Ó Súilleabháin: Lumen
Teilnehmende Länder 23
GewinnerNorwegen Norwegen
SiegertitelSecret Garden:Nocturne
Zurückkehrende TeilnehmerBelgien Belgien,
Danemark Dänemark,
Israel Israel,
Slowenien Slowenien,
Turkei Türkei
Zurückgezogene TeilnahmeLuxemburg Luxemburg
Mussten aussetzenEstland Estland,
Finnland Finnland,
Litauen 1989 Litauen,
Niederlande Niederlande,
Rumänien Rumänien,
Schweiz Schweiz,
Slowakei Slowakei
Abstimmungsregel In jedem Land vergibt eine Jury 12, 10, 8, 7, 6, 5, 4, 3, 2 Punkte und 1 Punkt an die zehn besten Lieder.
Irland ESC 1994Norwegen ESC 1996

Der40.Eurovision Song Contest fand am 13. Mai 1995 imPoint Theatre inDublin statt. Nach drei irischen Siegen in Folge gewann Norwegen mitNocturne.

Besonderheiten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Interpreten des Siegertitel, die BandSecret Garden, im Jahre 2008

Für Deutschland nahm das Produzenten- und Musikerehepaar Glen & Cheyenne Stone teil, das alsStone & Stone im Sommer 1993 mitI Wish You Were Here einen Top-40-Erfolg in Deutschland hatte. Sie traten mit dem selbstkomponierten und -produzierten TitelVerliebt in Dich an (der erste Titel des religiösen Paares in deutscher Sprache), erhielten lediglich einen Punkt ausMalta und landeten auf dem 23. und letzten Platz. Österreich kam mitStella Jones undDie Welt dreht sich verkehrt auf Platz 13. Die Schweiz nahm nicht teil und fehlte somit zum ersten Mal in der Geschichte des Wettbewerbs.

Mazedonien hatte für den Wettbewerb die SängerinKarolina Gočeva mit dem LiedMe sakas ausgewählt, zog die Teilnahme jedoch wieder zurück, denn das mazedonische Fernsehen konnte sie nicht finanzieren. Zudem hatte die Sängerin erst kurz vor dem Wettbewerb ihr fünfzehntes Lebensjahr erreicht und lag folglich fast ein Jahr unter der Altersbeschränkung, so dass eine Starterlaubnis nicht sicher gewesen wäre.

Teilnehmer

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Teilnehmende Länder
  • Länder, die bereits an einem früheren ESC teilgenommen hatten, aber nicht im Jahr 1995
  • Dieses Jahr war die Teilnehmerzahl auf 24 begrenzt worden, so dass nicht sechs, sondern sieben Länder ein Jahr Zwangspause einlegen mussten. Diesmal traf es Estland, Finnland, Litauen, die Niederlande, Rumänien, die Schweiz und die Slowakei. Nach der einjährigen Zwangspause durften dagegen Belgien, Dänemark, Israel, Slowenien und die Türkei wieder an den Start gehen. Da Luxemburg1994 aussetzten musste, nahm es seit1993 nicht mehr teil. Somit nahmen in diesem Jahr 23 Länder teil.

    Wiederkehrende Interpreten

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
    Hauptartikel:Eurovision_Song_Contest#Häufigste_Teilnahmen_eines_Künstlers undListe der Interpreten mit mehrmaligen Teilnahmen am Eurovision Song Contest
    LandInterpretVorherige(s) Teilnahmejahr(e)
    Island IslandStefán Hilmarsson(Begleitung)1988 (als Mitglied vonBeathoven) •1991 (als Mitglied vonStefán & Eyfi)
    Eyjólfur Kristjánsson(Begleitung)1991 (als Mitglied vonStefán & Eyfi)
    Begleitung:1993 und1994
    Norwegen NorwegenRolf Løvland (als Mitglied vonSecret Garden)Begleitung:1985
    Osterreich ÖsterreichGary Lux(Begleitung)1983 (als Mitglied vonWestend) •19851987
    Begleitung:1984 und1993
    Spanien SpanienJosé María Guzmán(Begleitung)1986 (als Mitglied vonCadillac)
    Begleitung:1980
    Turkei TürkeiArzu Ece1989 (als Mitglied vonGrup Pan)
    Zypern 1960 ZypernAlexandros PanayiBegleitung:1989 und1991

    Dirigenten

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    Jedes Lied wurde mit Live-Musik begleitet bzw. kam Live-Musik zum Einsatz – folgende Dirigenten leiteten das Orchester bei dem jeweiligen Land:

    Abstimmungsverfahren

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    In jedem Land gab es eine Jury, die zunächst die zehn besten Lieder intern ermittelten. Danach vergaben die einzelnen Jurys 12, 10, 8, 7, 6, 5, 4, 3, 2 Punkte und 1 Punkt an diese zehn besten Lieder.

    Platzierungen

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
    PlatzStartnr.LandInterpretLied
    Musik (M) und Text (T)
    SpracheÜbersetzung
    (inoffiziell)
    Punkte
    01.05Norwegen NorwegenSecret GardenNocturne
    M:Rolf Løvland; T: Petter Skavland
    Norwegisch148
    02.09Spanien SpanienAnabel CondeVuelve conmigo
    M/T: José María Purón
    SpanischKomm zurück zu mir119
    03.18Schweden SchwedenJan JohansenSe på mig
    M: Håkan Almqvist, Bobby Ljunggren; T: Ingela ‚Pling‘ Forsman
    SchwedischSieh mich an100
    04.12Frankreich FrankreichNathalie SantamariaIl me donne rendez-vous
    M: Francois Bernheim; T: Didier Barbelivien
    FranzösischEr verabredet sich mit mir094
    05.19Danemark DänemarkAud WilkenFra Mols til Skagen
    M:Lise Cabble, Mette Mathiesen; T: Lise Cabble
    DänischVon Mols nach Skagen092
    06.11Kroatien KroatienMagazin &LidijaNostalgija
    M: Tonči Huljić; T: Vjekoslava Huljić
    KroatischNostalgie091
    07.20Slowenien SlowenienDarja ŠvajgerPrisluhni mi
    M: Primož Peterca, Sašo Fajon; T: Primož Peterca
    SlowenischHör mir zu084
    08.21Israel IsraelLiora
    ליאורה
    Amen
    (אמן)
    M: Moshe Datz; T: Hamutal Ben Zeev
    HebräischSo soll es sein081
    09.17Zypern 1960 ZypernAlexandros Panagis
    Αλέξανδρος Παναγής
    Sti fotiá
    (Στη φωτιά)
    M/T: Alexandros Panagis
    GriechischIm Feuer079
    10.15Vereinigtes Konigreich Vereinigtes KönigreichLove City GrooveLove City Groove
    M/T: Paul Hardy, Jay Williams, Tatsiana Mais, Stephen Rudden
    EnglischDer Rhythmus der Stadt der Liebe076
    10.22Malta MaltaMike SpiteriKeep Me in Mind
    M: Ray Agius; T: Alfred C. Sant
    Englisch aBehalte mich im Gedächtnis076
    12.23Griechenland GriechenlandElina Konstantopoulou
    Ελίνα Κωνσταντοπούλου
    Poia prosefchí
    (Ποια προσευχή)
    M: Nikos Terzis; T: Antonis Pappas
    Griechisch bWelches Gebet?068
    13.08Osterreich ÖsterreichStella JonesDie Welt dreht sich verkehrt
    M/T:Mischa Krausz
    Deutsch067
    14.02Irland IrlandEddie FrielDreamin’
    M/T: Richard Abbot, Barry Woods
    EnglischTräumen044
    15.07Island IslandBo HalldórssonNúna
    M: Ed Welch,Björgvin ‚Bo‘ Halldórsson; T: Jón Örn Marinósson
    IsländischJetzt031
    16.10Turkei TürkeiArzu EceSev
    M: Melih Kibar; T: Zeynep Talu Kurşuncu
    TürkischLiebe021
    17.06Russland RusslandFilipp Kirkorow
    Филипп Киркоров
    Kolybelnaja dlja wulkana
    (Колыбельная для вулкана)
    M: Ilya Bershadskiy; T: Ilya Resnik
    RussischWiegenlied für einen Vulkan017
    18.01Polen PolenJustynaSama
    M:Mateusz Pospieszalski, Wojciech Waglewski; T: Wojciech Waglewski
    PolnischEinsam015
    19.04Bosnien und Herzegowina 1992 Bosnien und HerzegowinaDavor PopovićDvadeset prvi vijek
    M: Sinan Alimanović, Zlatan Fazlić; T: Zlatan Fazlić
    BosnischDas 21. Jahrhundert014
    20.14Belgien BelgienFrédéric EtherlinckLa voix est libre
    M/T: Pierre Theunis
    FranzösischDie Stimme ist frei008
    21.16Portugal PortugalTó CruzBaunilha e chocolate
    M: António Vitorino d’Almeida; T: António Vitorino d’Almeida, Rosa Lobato de Faria
    PortugiesischVanille und Schokolade005
    22.13Ungarn UngarnCsaba SzigetiÚj név egy régi ház falán
    M: Ferenc Balázs; T: Attila Horváth
    UngarischEin neuer Name an der Wand eines alten Hauses003
    23.03Deutschland DeutschlandStone & StoneVerliebt in Dich
    M/T: Cheyenne Stone
    Deutsch001
    a 
    Englisch ist neben Maltesisch Amtssprache von Malta, weshalb Malta mit englischsprachigen Liedern antreten konnte, als Lieder in der eigenen Landessprache verlangt wurden.
    b 
    mit einigen Worten inAltgriechisch

    Dadurch, dass1996 mehr Länder teilnehmen wollten, wurde der in den letzten zwei Jahren durchgeführte Qualifikationsmodus ausgesetzt und eine ganze Qualifikationsrunde durchgeführt.

    Punktevergabe

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
    LandAbstimmungsergebnisse
    PunktePolen
    PL
    Irland
    IE
    DeutschlandDeutschland
    DE
    Bosnien und Herzegowina 1992
    BA
    Norwegen
    NO
    RusslandRussland
    RU
    Island
    IS
    OsterreichÖsterreich
    AT
    SpanienSpanien
    ES
    Turkei
    TR
    Kroatien
    HR
    FrankreichFrankreich
    FR
    Ungarn
    HU
    Belgien
    BE
    Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich
    UK
    Portugal
    PT
    Zypern 1960
    CY
    SchwedenSchweden
    SE
    Danemark
    DK
    Slowenien
    SI
    Israel
    IL
    Malta
    MT
    Griechenland
    GR
    Votings
    Polen Polen0154611305
    Irland Irland044151533511015412
    Deutschland Deutschland001101
    Bosnien und Herzegowina Bosnien und Herzegowina01438303
    Norwegen Norwegen148121041121241210654127271061219
    Russland Russland017106103
    Island Island031623426807
    Osterreich Österreich06723648410524102713
    Spanien Spanien1198268581072128710128616
    Turkei Türkei021251231707
    Kroatien Kroatien0913107101274512412512
    Frankreich Frankreich094758681023106123687217
    Ungarn Ungarn0032102
    Belgien Belgien0081702
    Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich07651411212771057512
    Portugal Portugal0054102
    Zypern Republik Zypern0791354251128385464816
    Schweden Schweden1001012122864813684121316
    Danemark Dänemark0923773121077633612614
    Slowenien Slowenien08448567132810537321016
    Israel Israel08110786454128210512
    Malta Malta076421221010126761412
    Griechenland Griechenland068658752312281011
    Die Tabelle ist senkrecht nach der Auftrittsreihenfolge geordnet, waagerecht nach der chronologischen Punkteverlesung.

    Statistik der Zwölf-Punkte-Vergabe

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
    AnzahlLanderhalten von
    6Norwegen NorwegenGriechenland, Island, Polen, Portugal, Russland, Türkei
    3Kroatien KroatienMalta, Slowenien, Spanien
    Schweden SchwedenDänemark, Deutschland, Irland
    2Danemark DänemarkNorwegen, Schweden
    Malta MaltaBosnien und Herzegowina, Kroatien
    Spanien SpanienBelgien, Israel
    Vereinigtes Konigreich Vereinigtes KönigreichFrankreich, Österreich
    1Griechenland GriechenlandZypern
    Israel IsraelVereinigtes Königreich
    Zypern 1960 ZypernUngarn

    Punktesprecher

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
    Nr.LandPunktesprecherAnmerkungen
    01Polen PolenJan ChojnackiPunktesprecher1994
    02Irland IrlandEileen DunnePunktesprecherin1989 bis 1994
    03Deutschland DeutschlandCarmen NebelPunktesprecherin1992 bis 1994
    04Bosnien und Herzegowina 1992 Bosnien und HerzegowinaDiana Grković-Foretić
    05Norwegen NorwegenSverre ChristophersenPunktesprecher1967 und 1994
    06Russland RusslandMarina Danielian
    07Island IslandÁslaug Dóra Eyjólfsdóttir
    08Osterreich ÖsterreichTilia HeroldPunktesprecherin1982 bis1984,1986 bis1990 und 1994
    09Spanien SpanienBelén Fernández de Henestrosa
    10Turkei TürkeiÖmer ÖnderPunktesprecher1993
    11Kroatien KroatienDaniela Trbović
    12Frankreich FrankreichThierry BeccaroFranzösischer Kommentator 1992
    13Ungarn UngarnKatalin Bogyay
    14Belgien BelgienMarie-Françoise Renson "Soda"
    15Vereinigtes Konigreich Vereinigtes KönigreichColin BerryPunktesprecher1977 bis1979 und1981 bis 1994
    16Portugal PortugalSerenella Andrade
    17Zypern 1960 ZypernAndreas Iakovidis
    18Schweden SchwedenBjörn Hedman
    19Danemark DänemarkBent Henius
    20Slowenien SlowenienMiša MolkPunktesprecherin 1993
    21Israel IsraelDaniel Pe'erPunktesprecher 1992
    22Malta MaltaStephanie Farrugia
    23Griechenland GriechenlandFotini GiannoulatouPunktesprecherin 1994

    Siehe auch

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    Weblinks

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
    Commons: Eurovision Song Contest 1995 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
    Eurovision Song Contest

    1956 Lugano •1957 Frankfurt am Main •1958 Hilversum •1959 Cannes •1960 London •1961 Cannes •1962 Luxemburg •1963 London •1964 Kopenhagen •1965 Neapel •1966 Luxemburg •1967 Wien •1968 London •1969 Madrid •1970 Amsterdam •1971 Dublin •1972 Edinburgh •1973 Luxemburg •1974 Brighton •1975 Stockholm •1976 Den Haag •1977 London •1978 Paris •1979 Jerusalem •1980 Den Haag •1981 Dublin •1982 Harrogate •1983 München •1984 Luxemburg •1985 Göteborg •1986 Bergen •1987 Brüssel •1988 Dublin •1989 Lausanne •1990 Zagreb •1991 Rom •1992 Malmö •1993 Millstreet •1994 Dublin •1995 Dublin •1996 Oslo •1997 Dublin •1998 Birmingham •1999 Jerusalem •2000 Stockholm •2001 Kopenhagen •2002 Tallinn •2003 Riga •2004 Istanbul •2005 Kiew •2006 Athen •2007 Helsinki •2008 Belgrad •2009 Moskau •2010 Oslo •2011 Düsseldorf •2012 Baku •2013 Malmö •2014 Kopenhagen •2015 Wien •2016 Stockholm •2017 Kiew •2018 Lissabon •2019 Tel Aviv •2020 Rotterdam2021 Rotterdam •2022 Turin •2023 Liverpool •2024 Malmö •2025 Basel •2026 Wien

    Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Eurovision_Song_Contest_1995&oldid=260726462
    Kategorien:
    Versteckte Kategorie:

    [8]ページ先頭

    ©2009-2025 Movatter.jp