| Europapokal der Pokalsieger 1971/72 | |
|---|---|
![]() | |
| Pokalsieger | Schottland |
| Beginn | 18. August 1971 |
| Finale | 24. Mai 1972 |
| Finalstadion | Camp Nou,Barcelona |
| Mannschaften | 34 |
| Spiele | 65 |
| Tore | 192 (ø 2,95 pro Spiel) |
| Torschützenkönig | England |
| ←Europapokal der Pokalsieger 1970/71 | |
DerEuropapokal der Pokalsieger 1971/72 war die12. Ausspielung des Wettbewerbs der europäischen Fußball-Pokalsieger. 34 Klubmannschaften aus 33 Ländern nahmen teil, darunter Titelverteidiger FC Chelsea, 25 nationale Pokalsieger und 8 unterlegene Pokalfinalisten (BFC Dynamo, FC Liverpool, Komlói Bányász, Sparta Rotterdam, Lyn Oslo, Glasgow Rangers, Škoda Pilsen und Zagłębie Sosnowiec).
Aus Deutschland waren DFB-PokalsiegerFC Bayern München, aus der DDR FDGB-PokalfinalistBFC Dynamo, aus Österreich ÖFB-CupsiegerFK Austria Wien und aus der SchweizServette Genf am Start.
Torschützenkönig wurde mit 8 TorenPeter Osgood vomFC Chelsea.
Die Teilnehmer spielten wie gehabt im reinen Pokalmodus mit Hin- und Rückspielen den Sieger aus. Gab es nach beiden Partien Torgleichstand, entschied die Anzahl der auswärts erzielten Tore (Auswärtstorregel). War auch deren Anzahl gleich fand im Rückspiel eine Verlängerung statt, in der auch die Auswärtstorregel galt. Herrschte nach Ende der Verlängerung immer noch Gleichstand, wurde einElfmeterschießen durchgeführt. Das Finale wurde in einem Spiel auf neutralem Platz entschieden. Bei unentschiedenem Spielstand nach Verlängerung wäre der Sieger erstmals auch im Finale in einem Elfmeterschießen ermittelt worden.
Die Hinspiele fanden am 18./28. August, die Rückspiele am 28. August/1. September 1971 statt.
| Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
|---|---|---|---|---|
| Boldklubben 1909 Danemark | (a)4:4(a) | Osterreich | 4:2 | 0:2 |
| Fram Reykjavík Island | 12:3 1 | Malta | 0:3 | 2:0 |
Die Hinspiele fanden vom 14. bis 16. September, die Rückspiele am 29./30. September 1971 statt.
| Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
|---|---|---|---|---|
| Hibernians Football Club Malta | 0:1 | Rumänien 1965 | 0:0 | 0:1 |
| Olympiakos Piräus Griechenland 1970 | 2:3 | Sowjetunion 1955 | 0:2 | 2:1 |
| Stade Rennes Frankreich | 1:2 | Schottland | 1:1 | 0:1 |
| Zagłębie Sosnowiec Polen 1944 | 4:5 | Schweden | 3:4 | 1:1 |
| Komlói Bányász Ungarn 1957 | 4:8 | Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik | 2:7 | 2:1 |
| KS Dinamo Tirana Albanien 1946 | 1:2 | Osterreich | 1:1 | 0:1 |
| Škoda Pilsen Tschechoslowakei | 1:7 | Deutschland Bundesrepublik | 0:1 | 1:6 |
| Lisburn Distillery Nordirland | 1:7 | Spanien 1945 | 1:3 | 0:4 |
| BFC Dynamo Deutschland Demokratische Republik 1949 | 2:2 (5:4 i. E.) | Wales | 1:1 | 1:1 n. V. |
| Limerick FC Irland | 0:5 | Italien | 0:1 | 0:4 |
| Servette Genf Schweiz | 2:3 | England | 2:1 | 0:2 |
| Jeunesse Hautcharage Luxemburg | 00:21 | England | 0:8 | 00:13 |
| Sporting Lissabon Portugal | 7:0 | Norwegen | 4:0 | 3:0 |
| Mikkelin Palloilijat Finnland | 0:4 | Turkei | 0:0 | 0:4 |
| DFS Lewski-Spartak Sofia Bulgarien 1971 | 1:3 | Niederlande | 1:1 | 0:2 |
| Anorthosis Famagusta Zypern 1960 | 0:8 | Belgien | 0:7 | 0:1 |
Die Hinspiele fanden am 20. Oktober, die Rückspiele am 3. November 1971 statt.
| Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
|---|---|---|---|---|
| FC Liverpool England | 1:3 | Deutschland Bundesrepublik | 0:0 | 1:3 |
| AC Turin Italien | 1:0 | Osterreich | 1:0 | 0:0 |
| CF Barcelona Spanien 1945 | 1:3 | Rumänien 1965 | 0:1 | 1:2 |
| Sparta Rotterdam Niederlande | 2:3 | Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik | 1:1 | 1:2 |
| Åtvidabergs FF Schweden | (a)1:1(a) | England | 0:0 | 1:1 |
| K. Beerschot VAC Belgien | 2:6 | Deutschland Demokratische Republik 1949 | 1:3 | 1:3 |
| Glasgow Rangers Schottland | (a)6:6 1 1 1 | Portugal | 3:2 | 3:4 n. V. |
| Eskişehirspor Turkei | 0:2 | Sowjetunion 1955 | 0:1 | 0:1 |
Die Hinspiele fanden am 8. März, die Rückspiele am 22. März 1972 statt.
| Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
|---|---|---|---|---|
| AC Turin Italien | 1:2 | Schottland | 1:1 | 0:1 |
| Åtvidabergs FF Schweden | 2:4 | Deutschland Demokratische Republik 1949 | 0:2 | 2:2 |
| Steaua Bukarest Rumänien 1965 | (a)1:1(a) | Deutschland Bundesrepublik | 1:1 | 0:0 |
| Roter Stern Belgrad Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik | 2:3 | Sowjetunion 1955 | 1:2 | 1:1 |
Die Hinspiele fanden am 5. April, die Rückspiele am 19. April 1972 statt.
| Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
|---|---|---|---|---|
| FC Bayern München Deutschland Bundesrepublik | 1:3 | Schottland | 1:1 | 0:2 |
| BFC Dynamo Deutschland Demokratische Republik 1949 | 2:2 (1:4 i. E.) | Sowjetunion 1955 | 1:1 | 1:1 n. V. |
Nachdem Glasgow Rangers fünf Jahre zuvor noch im Endspiel gescheitert war, holten sich die Schotten in dieser Saison nach dem Finalsieg in Barcelona über Dynamo Moskau den Titel. Maßgeblichen Anteil daran hatten die schottischen NationalspielerJohn Greig, Willie Johnston und Torjäger Colin Stein.
| Glasgow Rangers | Dynamo Moskau | ||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| |||||||
| Peter McCloy,Sandy Jardine,John Greig(C) Cheftrainer:Willie Waddell | Wolodymyr Pilhuj,Wladimir Basalew,József Szabó(C) Cheftrainer:Konstantin Beskow | ||||||