| Europapokal der Landesmeister 1971/72 | |
|---|---|
| Pokalsieger | Niederlande |
| Beginn | 19. August 1971 |
| Finale | 31. Mai 1972 |
| Finalstadion | De Kuip,Rotterdam |
| Mannschaften | 33 |
| Spiele | 63 |
| Tore | 175 (ø 2,78 pro Spiel) |
| Torschützenkönig | Ungarn 1957 Schottland Niederlande Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik |
| ←Europapokal der Landesmeister 1970/71 | |
DerEuropapokal der Landesmeister 1971/72 war die17. Auflage des Wettbewerbs. 33 Klubmannschaften nahmen teil, darunter 32 Landesmeister der vorangegangenen Saison und mitAjax Amsterdam der Titelverteidiger.
Die Teilnehmer spielten im reinen Pokalmodus mit (bis auf das Finale) Hin- und Rückspielen um die Krone deseuropäischen Vereinsfußballs. Bei Torgleichstand zählte zunächst die größere Zahl der auswärts erzielten Tore; gab es auch hierbei einen Gleichstand, wurde das Rückspiel verlängert und ggf. sofort anschließend ein Elfmeterschießen zur Entscheidung ausgetragen.
Das Finale fand am 31. Mai 1972 inDe Kuip vonRotterdam vor 61.354 Zuschauern statt.
Das Hinspiel fand am 19. August, das Rückspiel am 26. August 1971 statt.
| Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
|---|---|---|---|---|
| FC Valencia Spanien 1945 | 4:1 | Luxemburg | 3:1 | 1:0 |
Die Hinspiele fanden am 15./26. (Akranes vs. Sliema) September, die Rückspiele am 29. September 1971 statt.
| Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
|---|---|---|---|---|
| Feijenoord Rotterdam Niederlande | 17:00 | Zypern 1960 | 8:0 | 9:0 |
| Olympique Marseille Frankreich | 3:2 | Polen 1944 | 2:1 | 1:1 |
| Galatasaray Istanbul Turkei | 1:4 | Sowjetunion 1955 | 1:1 | 0:3 |
| Standard Lüttich Belgien | 5:2 | Nordirland | 2:0 | 3:2 |
| Boldklubben 1903 Danemark | 2:4 | Schottland | 2:1 | 0:3 |
| Dinamo Bukarest Rumänien 1965 | (a)2:2(a) | Tschechoslowakei | 0:0 | 2:2 |
| Inter Mailand Italien | 6:4 | Griechenland 1970 | 4:1 | 2:3 |
| Újpesti Dózsa SC Ungarn 1957 | 4:1 | Schweden | 4:0 | 0:1 |
| Cork Hibernians Irland | 1:7 | Deutschland Bundesrepublik | 0:5 | 1:2 |
| SSW Innsbruck Osterreich | 1:7 | Portugal | 0:4 | 1:3 |
| ZSKA Sofia Bulgarien 1971 | 4:0 | Albanien 1946 | 3:0 | 1:0 |
| Strømsgodset IF Norwegen | 1:7 | England | 1:3 | 0:4 |
| Lahden Reipas Finnland | 1:9 | Schweiz | 1:1 | 0:8 |
| Ajax Amsterdam Niederlande | 2:0 | Deutschland Demokratische Republik 1949 | 2:0 | 0:0 |
| FC Valencia Spanien 1945 | (a)1:1(a) | Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik | 0:0 | 1:1 |
| ÍA Akranes Island | 0:4 | Malta | 0:4 | 0:0 |
Die Hinspiele fanden am 20. Oktober, die Rückspiele am 3. November 1971 statt.
| Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
|---|---|---|---|---|
| Olympique Marseille Frankreich | 2:6 | Niederlande | 1:2 | 1:4 |
| Dinamo Bukarest Rumänien 1965 | 0:5 | Niederlande | 0:3 | 0:2 |
| ZSKA Moskau Sowjetunion 1955 | 1:2 | Belgien | 1:0 | 0:2 |
| Grasshopper Club Zürich Schweiz | 0:5 | England | 0:2 | 0:3 |
| Celtic Glasgow Schottland | 7:1 | Malta | 5:0 | 2:1 |
| FC Valencia Spanien 1945 | 1:3 | Ungarn 1957 | 0:1 | 1:2 |
| Benfica Lissabon Portugal | 2:1 | Bulgarien 1971 | 2:1 | 0:0 |
| Borussia Mönchengladbach Deutschland Bundesrepublik | 2:4 | Italien | 2:4 |
Die Wiederholung desannullierten Hinspiels fand am 1. Dezember 1971 in Berlin statt.
| Ergebnis | ||
|---|---|---|
| Borussia Mönchengladbach Deutschland Bundesrepublik | 0:0 | Italien |
Die Hinspiele fanden am 8./10. März, die Rückspiele am 22./24. März 1972 statt.
| Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
|---|---|---|---|---|
| Ajax Amsterdam Niederlande | 3:1 | England | 2:1 | 1:0 |
| Újpesti Dózsa SC Ungarn 1957 | 2:3 | Schottland | 1:2 | 1:1 |
| Feijenoord Rotterdam Niederlande | 2:5 | Portugal | 1:0 | 1:5 |
| Inter Mailand Italien | (a)2:2(a) | Belgien | 1:0 | 1:2 |
Die Hinspiele fanden am 5. April, die Rückspiele am 19. April 1972 statt.
| Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
|---|---|---|---|---|
| Ajax Amsterdam Niederlande | 1:0 | Portugal | 1:0 | 0:0 |
| Inter Mailand Italien | 0:0 (5:4 i. E.) | Schottland | 0:0 | 0:0 n. V. |
| Ajax Amsterdam | Inter Mailand | ||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| |||||||
| Heinz Stuy –Wim Suurbier,Horst Blankenburg,Barry Hulshoff,Ruud Krol –Johan Neeskens,Arie Haan,Gerrie Mühren –Sjaak Swart,Johan Cruyff,Piet Keizer(C) Cheftrainer:Ștefan Kovács (Rumänien 1965 | Ivano Bordon –Tarcisio Burgnich,Giacinto Facchetti,Mauro Bellugi,Gabriele Oriali –Mario Giubertoni (13.Mario Bertini),Gianfranco Bedin,Mario Frustalupi –Jair (59.Sergio Pellizzaro),Sandro Mazzola(C) Cheftrainer:Giovanni Invernizzi | ||||||
| Rang | Spieler | Klub | Tore |
|---|---|---|---|
| 1 | Ungarn 1957 | Újpesti Dósza SC | 5 |
| Schottland | Celtic Glasgow | 5 | |
| Niederlande | Ajax Amsterdam | 5 | |
| Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik | Standard Lüttich | 5 | |
| 5 | Portugal | Benfica Lissabon | 4 |
| Malta | Sliema Wanderers | 4 | |
| Niederlande | Feyenoord Rotterdam | 4 | |
| Niederlande | Feyenoord Rotterdam | 4 | |
| Niederlande | Feyenoord Rotterdam | 4 | |
| England | FC Arsenal | 4 | |
| Schweiz | Grasshopper Club Zürich | 4 |
* Nach Recherchen derRSSSF hat Johan Cruyff lediglich 4 Tore erzielt.
| 1. | Ajax Amsterdam |
|