Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Europäische Handballföderation

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Europäische Handballföderation (EHF)
Logo der Europäischen Handballföderation (EHF)
Gründung17. November 1991
GründungsortBerlin,Deutschland Deutschland
Präsident/inMichael Wiederer
GeneralsekretärMartin Hausleitner
Mitglieder (ca.)52
SitzWien,Osterreich Österreich
Websitewww.eurohandball.com
Logo von 2013 bis 2019
Logo bis 30. Juli 2012

DieEuropäische Handballföderation (englischEuropean Handball Federation,EHF) ist der Dachverband für denHandball inEuropa mit 52 nationalen Mitgliedsverbänden und einer von fünf Kontinentalverbänden derInternational Handball Federation. Er wurde am17. November1991 inBerlin gegründet und hat seinen Sitz inWien. Präsident ist der ÖsterreicherMichael Wiederer. Generalsekretär des Verbandes ist dessen Landsmann Martin Hausleitner.

Wettbewerbe

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Für Nationalmannschaften

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der Verband lässt im zweijährigen Rhythmus Wettbewerbe ausrichten.

Hallenhandball

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Beachhandball

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Rollstuhlhandball

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Für Vereinsmannschaften

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Hallenhandball

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

ehemalige Meisterschaften

Beachhandball

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Mitglieder

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

31 Nationen gründeten die EHF. Nach dem Ende derSowjetunion 1991 spielten deren Nationen alsGemeinschaft Unabhängiger Staaten bis 1992, danach traten die NachfolgestaatenArmenien,Aserbaidschan,Belarus,Moldau,Russland und dieUkraine 1992 der EHF bei. Im selben Jahr zerfielJugoslawien, dabei tratenKroatien, dieBundesrepublik Jugoslawien undSlowenien der EHF bei,Bosnien und Herzegowina wurde provisorisches Mitglied. Ebenfalls 1992 wurdenAlbanien,Andorra undIrland aufgenommen.Nordmazedonien als ehemalige Republik von Jugoslawien wurde 1993 aufgenommen. Nachdem sich dieTschechoslowakei Ende 1992 aufgelöst hatte, wurden dieSlowakei undTschechien 1993 aufgenommen. Bosnien und Herzegowina undMalta erhielten die Mitgliedschaft 1996. 2004 wurdenEngland undSchottland separate assoziierte Mitglieder, während dasVereinigte Königreich Vollmitglied blieb. Im Mai 2006 wurde Monaco aufgenommen. Nachdem der StaatenbundSerbien und Montenegro im Mai 2006 aufgelöst worden war, wurdenMontenegro undSerbien im Juli 2006 aufgenommen. NachdemKosovo seit 2006 ein assoziiertes Mitglied war, wurde es bis jetzt letztes Mitglied aufgenommen.

LandVerbandAbkürzungBeitritt
Albanien AlbanienFederata Shqiptare e Hendbollit1992
Andorra AndorraFederació Andorrana d’Handbol1992
Armenien ArmenienArmenian Handball Federation1992
Aserbaidschan AserbaidschanAzerbaijan National Handball Federation1992
Belgien BelgienUnion royale belge de handball17. Nov. 1991
Bosnien und Herzegowina Bosnien und HerzegowinaRukometni Savez Bosne i Hercegovine23. März 1996[1]
Vor 1994 (Provisorisches Mitglied)[2]
Belarus BelarusHandball Federation of Belarus1992
Bulgarien BulgarienBulgarian Handball Federation17. Nov. 1991
Danemark DänemarkDansk Håndbold ForbundDHF17. Nov. 1991
England England (Assoziiert)England Handball AssociationEHA9. Mai 2004[3]
Deutschland DeutschlandDeutscher HandballbundDHB17. Nov. 1991[4]
Estland EstlandEesti KäsipalliliitEKL17. Nov. 1991[5]
Faroer FäröerHondbóltssamband Føroya17. Nov. 1991
Finnland FinnlandSuomen Käsipalloliitto17. Nov. 1991
Frankreich FrankreichFédération Française de Handball17. Nov. 1991
Georgien GeorgienGeorgian National Handball Federation17. Nov. 1991
Griechenland GriechenlandHellenic Handball Federation17. Nov. 1991
Irland IrlandIrish Olympic Handball Association1992
Island IslandHandknattleikssamband Íslands17. Nov. 1991
Israel IsraelIsraelischer Handballverband17. Nov. 1991
Italien ItalienFederazione Italiana Giuoco Handball17. Nov. 1991
Kosovo KosovoFederata e Hendbollit e KosovësFHK20. Sep. 2014[6]
18. Dez. 2006 (Assoziiert)[7]
Kroatien KroatienHrvatski rukometni savez1992
Lettland LettlandLatvijas Handbola FederacijaLHF17. Nov. 1991[5]
Liechtenstein LiechtensteinLiechtensteiner HandballverbandLHV17. Nov. 1991
Litauen LitauenLietuvos Rankinio FederacijaLRF17. Nov. 1991[5]
Luxemburg LuxemburgFédération Luxembourgeoise de Handball17. Nov. 1991
Nordmazedonien NordmazedonienMacedonian Handball Federation1993
Malta MaltaMalta Handball Association23. März 1996[1]
Vor 1994 Bewerbung[2]
Moldau Republik MoldauHandball Federation of Moldova1992
Montenegro MontenegroRukometni savez Crne Gore1. Juli 2006[8]
Monaco MonacoFédération Monegasque de Handball6. Mai 2006[9]
Niederlande NiederlandeNederlands Handbal Verbond17. Nov. 1991
Norwegen NorwegenNorges Håndballforbund17. Nov. 1991
Osterreich ÖsterreichÖsterreichischer HandballbundÖHB17. Nov. 1991
Polen PolenWładze Związku Piłki Ręcznej w Polsce17. Nov. 1991
Portugal PortugalFederação de Andebol de Portugal17. Nov. 1991
Rumänien RumänienFederatia Romana de HandbalFRH17. Nov. 1991
Russland RusslandHandball Federation of Russia1992
Schottland Schottland (Assoziiert)Scottish Handball AssociationSCO9. Mai 2004[3]
Schweden SchwedenSvenska Handbollförbundet17. Nov. 1991
Schweiz SchweizSchweizerischer Handball-VerbandSHV17. Nov. 1991[10]
Serbien SerbienRukometni savez Srbije1. Juli 2006[8]
Slowakei SlowakeiSlovenský zväz hádzanej1993
Slowenien SlowenienRokometna Zveza Slovenije1992
Spanien SpanienKönigliche spanische HandballföderationRFEBM17. Nov. 1991
Tschechien TschechienCesky Svaz Hazene1993
Turkei TürkeiTürkiye Hentbol Federasyonu17. Nov. 1991
Ukraine UkraineUkraine Handball Federation1992
Ungarn UngarnMagyar Kezilabda Szövetseg17. Nov. 1991
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes KönigreichBritish Handball AssociationBHAvor 17. Apr. 1992[11]
Zypern Republik ZypernCyprus Handball Federation17. Nov. 1991
  • Jetzige Mitglieder (Stand 29. November 2022):[12]
  • Mitglieder 2011 mit Beitrittsdatum:[13]

Ehemalige Mitglieder

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
LandVerbandAbkürzungBeitrittAuflösungNachfolger
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik JugoslawienRukometni Savez JugoslavijeRSJ17. Nov. 1991[14]1992Bosnien und Herzegowina Bosnien und Herzegowina (Bis 1996 Provisorisches Mitglied)
Jugoslawien Bundesrepublik 1992 FRY Jugoslawien
Kroatien Kroatien
Nordmazedonien Nordmazedonien
Slowenien Slowenien
Jugoslawien Bundesrepublik 1992 FRY Jugoslawien (1992–2003)
Serbien und Montenegro Serbien und Montenegro (2003–2006)
Rukometni Savez JugoslavijeRSJ19921. Juli 2006[8]Montenegro Montenegro
Serbien Serbien
Tschechoslowakei Tschechoslowakei?vor 13. März 1992[11]1992Slowakei Slowakei
Tschechien Tschechien
  • 31 Nationen gründeten die EHF.[5] Die fehlende Gründernation ist wahrscheinlich eine der folgenden Nationen, Tschechoslowakei oder das Vereinigte Königreich.

Statistik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

EHF-Rangliste

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:EHF-Rangliste (Vereine)
Hauptartikel:EHF-Rangliste (Nationalmannschaften)

Europapokalsiege nach Nationen (Männer)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Stand: Saison 2019/20

RangFlaggeNationCLEHF-PokalCCCWCGesamtLetzter Titel
1.DeutschlandDeutschland /Deutschland Demokratische Republik 1949Deutschland /DDR202461262CL 2020
2.SpanienSpanienSpanien15501737CL 2015
3.RumänienRumänien326011CC 2019
4.Belarus /SowjetunionBelarus /UdSSR30126CC 2013
5.RusslandRussland /SowjetunionRussland /UdSSR21036CWC 2006
6.UngarnUngarn12025EHF-Pokal 2014
7.Kroatien /Jugoslawien Sozialistische Föderative RepublikKroatien /Jugoslawien31004EHF-Pokal 2000
8.TschechienTschechien /Tschechoslowakei30003CL 1984
9.Serbien /Jugoslawien Sozialistische Föderative RepublikSerbien /Jugoslawien20103CC 2001
10.FrankreichFrankreichFrankreich20013CL 2018
11.SchwedenSchwedenSchweden10203CC 2014
12.PortugalPortugal00303CC 2017
13.NordmazedonienNordmazedonien20002CL 2019
14.Bosnien und Herzegowina /Jugoslawien Sozialistische Föderative RepublikBosnien und Herzegowina /Jugoslawien11002IHF-Pokal 1991
SlowenienSlowenien10102CC 2011
16.DanemarkDänemark00202CC 2003
17.PolenPolen10001CL 2016
18.UkraineUkraine /SowjetunionUkraine /UdSSR01001IHF-Pokal 1983
LitauenLitauen01001IHF-Pokal 1987
20.NorwegenNorwegen00101CC 1996
SchweizSchweiz00101CC 2005
GriechenlandGriechenland00101CC 2012
  • CL = Champions League
  • EHF-Pokal (bis 1993 IHF-Pokal)
  • CC = Challenge Cup (bis 2000 Euro-City-Cup)
  • CWC = Europapokal der Pokalsieger (bis 2012)

Europapokalsiege nach Nationen (Frauen)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Stand: Saison 2019/20

RangFlaggeNationCLEHF-PokalCCCWCGesamtLetzter Titel
1.DanemarkDänemark791522CWC 2016
2.DeutschlandDeutschland /Deutschland Demokratische Republik 1949Deutschland /DDR447520CC 2010
3.UngarnUngarn770519CL 2019
4.UkraineUkraine /SowjetunionUkraine /UdSSR1300114CWC 2001
5.RumänienRumänien344213EP 2018
6.RusslandRussland /SowjetunionRussland /UdSSR251513EP 2017
7.OsterreichÖsterreichÖsterreich80019CWC 2013
8.Serbien /Jugoslawien Sozialistische Föderative RepublikSerbien /Jugoslawien30238CC 2007
9.Kroatien /Jugoslawien Sozialistische Föderative RepublikKroatien /Jugoslawien13138EHF-Pokal 2001
10.Montenegro /Serbien und MontenegroMontenegro /Serbien und Montenegro21036CL 2015
11.SpanienSpanienSpanien12216CC 2019
12.FrankreichFrankreichFrankreich00516CC 2015
13.NorwegenNorwegen10045CL 2011
14.Litauen /SowjetunionLitauen /UdSSR31004IHF-Pokal 1988
15.SlowenienSlowenien21003CL 2003
16.TschechienTschechien /Tschechoslowakei10113CC 2013
17.NordmazedonienMazedonien10001CL 2002
18.SchwedenSchwedenSchweden00101CC 2014
PolenPolen00101CC 2018
20.Aserbaidschan /SowjetunionAserbaidschan /UdSSR01001IHF-Pokal 1983
  • CL = Champions League
  • EHF-Pokal (bis 1993 IHF-Pokal)
  • CC = Challenge Cup (bis 2000 Euro-City-Cup)
  • CWC = Europapokal der Pokalsieger (bis 2016)

Auszeichnungen für Spieler

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die EHF zeichnet Spieler für ihre Leistungen aus.

Player of the Year

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:EHF Excellence Awards

Im Jahr 2022 initiierte die EHF die Wahl derPlayer of the Year (deutsch: Spieler des Jahres). Die Wahl wird getrennt für männliche und weibliche Spieler stattfinden.

Dabei sollen jährlich der beste Torhüter, Außenspieler, Rückraumspieler und Kreisläufer sowie der beste Verteidiger und beste neue Spieler gekürt werden. Aus dieser Auswahl soll dann noch der wertvollste Spieler gewählt werden. Die erstmalige Titelvergabe ist für Juni 2023 geplant.[15]

Für die Wahl werden je Position maximal neun Kandidaten ermittelt. In derEHF Champions League soll dazu in jeder Runde ein „Team der Runde“ gewählt werden. Die besten drei Spieler auf jeder Position mit den meisten Nominierungen bis zum Ende des Viertelfinals bilden dann die Kandidatenliste für den „Spieler des Jahres“. Aus den europäischen Wettbewerben für Nationalmannschaften wird jedes Mitglied des All-Star-Teams der Meisterschaft Kandidat für den „Spieler des Jahres“, das gilt auch für die europäischen Teilnehmer an den Wettbewerben der IHF. Hinzu kommen Spieler aus derEHF European League (einer pro Position) sowie aus den Qualifikationsspielen zu den europäischen Wettbewerben für Nationalmannschaften (bis zu drei pro Position) sowie ggf. ein Spieler perWildcard.[15]

Gewählt wird dann durch Spieler, Trainer, Journalisten sowie durch Fans. Die Stimmen jeder Interessengruppe zählen zusammen 25 % der Gesamtstimme. Der wertvollste Spieler der Saison, der beste neue Spieler sowie die „Legenden des Handballs“, die in die „Hall of Fame“ aufgenommen werden, werden von einer vom Exekutivkomitee der EHF nominierten Expertengruppe ausgewählt.[15]

Auch die Wahl der besten Beachhandballspieler ist geplant.

EHF-Spieler des Jahres

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:EHF-Spieler des Jahres

EHF-Spieler des Monats

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:EHF-Spieler des Monats

Siehe auch

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Europäische Handballföderation – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Nachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. ab3rd Ordinary EHF Congress. In: Europäische Handballföderation (Hrsg.):1996 Annual Report. 2006,S. 14 (eurohandball.com [PDF;24,9 MB; abgerufen am 29. November 2022]). 
  2. ab3Mitgliederverbände. In: Europäische Handballföderation (Hrsg.):1994 Annual Report. 1994,S. 5 (eurohandball.com [PDF;18,8 MB; abgerufen am 29. November 2022]). 
  3. abStephen Neilson: Scotland gets separate affiliation to the EHF. Scottish Handball Association, Mai 2004, archiviert vom Original am 3. Juni 2004; abgerufen am 29. November 2022 (englisch). 
  4. DHB-Intern Meilensteine (Memento vom 13. März 2013 imInternet Archive)
  5. abcdHandball. In:Der Bund.Band 142,Nr. 270. Bern 18. November 1991,S. 28 (e-newspaperarchives.ch [abgerufen am 29. November 2022]). 
  6. Kosovo becomes a full member of the European Handball Federation. Europäische Handballföderation, 20. September 2014, abgerufen am 29. November 2022 (englisch). 
  7. 7th EHF Extraordinary Congress. In: Europäische Handballföderation (Hrsg.):2004 Annual Report. 2006,S. 39 (eurohandball.com [PDF;21,3 MB; abgerufen am 29. November 2022]). 
  8. abcCooperation Visit to Serbia and Montenegro. In: Europäische Handballföderation (Hrsg.):2006 Annual Report. 2006,S. 45 (eurohandball.com [PDF;13,7 MB; abgerufen am 29. November 2022]). 
  9. 8th EHF Ordinary Congress. In: Europäische Handballföderation (Hrsg.):2006 Annual Report. 2006,S. 39 (eurohandball.com [PDF;13,7 MB; abgerufen am 29. November 2022]). 
  10. Historie. 1984 bis 1993. Schweizerischer Handball-Verband, abgerufen am 29. November 2022. 
  11. ab1992 Men’s European Championship. Europäische Handballföderation, abgerufen am 29. November 2022 (englisch). 
  12. EHF Member Federations. Europäische Handballföderation, abgerufen am 29. November 2022 (englisch). 
  13. The EHF Handball Family. In: Europäische Handballföderation (Hrsg.):HeartBeat HandBall. 20 Years of the European Handball Federation. 14. November 2011,S. 54 (eurohandball.com [PDF;8,3 MB; abgerufen am 29. November 2022]). 
  14. Opšti podaci. Rukometni Savez Jugoslavije, 2002, archiviert vom Original am 15. April 2002; abgerufen am 4. Oktober 2023 (bosnisch). 
  15. abcehfel.eurohandball.com, „EHF LAUNCHES 'PLAYER OF THE YEAR' PROJECT“, 30. August 2022, abgerufen am 30. August 2022
Nationale Mitgliedsverbände derEHF
Nationalmannschaften des europäischen Handballverbandes (EHF)

Männer: Albanien |Andorra |Armenien |Aserbaidschan |Belarus |Belgien |Bosnien und Herzegowina |Bulgarien |Dänemark |Deutschland |Estland |Färöer |Finnland |Frankreich |Georgien |Griechenland |Irland |Island |Israel |Italien |Kosovo |Kroatien |Lettland |Liechtenstein |Litauen |Luxemburg |Malta |Moldau |Monaco |Montenegro |Niederlande |Nordmazedonien |Norwegen |Österreich |Polen |Portugal |Rumänien |Russland |Schweden |Schweiz |Serbien |Slowakei |Slowenien |Spanien |Tschechien |Türkei |Ukraine |Ungarn |Vereinigtes Königreich |Zypern 

EHF-Assoziierte: England |Schottland 

Ehemalige: DDR |Saarland |SFR Jugoslawien |Serbien und Montenegro |Sowjetunion |GUS |Tschechoslowakei

B-Männer: Dänemark-B |Deutschland-B |Frankreich-B |Italien-B |SFR Jugoslawien-B |Niederlande-B |Norwegen-B |Österreich-B |Polen-B |Rumänien-B |Schweden-B |Schweiz-B |Spanien-B |Ungarn-B

Frauen: Albanien |Andorra |Armenien |Aserbaidschan |Belarus |Belgien |Bosnien und Herzegowina |Bulgarien |Dänemark |Deutschland |Estland |Färöer |Finnland |Frankreich |Georgien |Griechenland |Irland |Island |Israel |Italien |Kosovo |Kroatien |Lettland |Liechtenstein |Litauen |Luxemburg |Malta |Moldau |Monaco |Montenegro |Niederlande |Nordmazedonien |Norwegen |Österreich |Polen |Portugal |Rumänien |Russland |Schweden |Schweiz |Serbien |Slowakei |Slowenien |Spanien |Tschechien |Türkei |Ukraine |Ungarn |Vereinigtes Königreich |Zypern

EHF-Assoziierte: England |Schottland 

Ehemalige: DDR |SFR Jugoslawien |Serbien und Montenegro |Sowjetunion |GUS |Tschechoslowakei

B-Frauen: Bulgarien-B |DDR-B |Rumänien-B

Nationalmannschaften aus: Afrika |Nordamerika und der Karibik |Süd- und Zentralamerika |Asien |Ozeanien

Kontinentale Handballverbände derIHF

CAHB |AHF |EHF |NACHC |OCHF |SCAHC

Ehemalige: PATHF

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Europäische_Handballföderation&oldid=257799295
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp