Euroliner

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springenZur Suche springen
Dieser Artikel behandelt das Frachtschiff Euroliner. Zur gleichnamigen Omnibus-Modellreihe von Neoplan sieheNeoplan Euroliner.
Euroliner
SchwesterschiffAsialiner 1980 in Hamburg
SchwesterschiffAsialiner 1980 in Hamburg
Schiffsdaten
FlaggeVereinigte Staaten Vereinigte Staaten
andere Schiffsnamen

Seapac Trenton(1981)
Oriental Governor(1981–1986)
Y.S. Argosy(1986–1988)
OOCL Britain(1988)
OOCL Dominance(1988–1990)
Atlantic Senator(1990–1991)
Al Muharraq(1991–1993)
Bright River(1993–1995)
Right River(1995)

SchiffstypContainerschiff
ReedereiSeatrain Lines
BauwerftRheinstahlNordseewerke,Emden
VerbleibAbbruch ab 3. März 1995 in Alang
Schiffsmaße und Besatzung
Schiffsmaße nach Miramar[1], Antrieb nach Schönknecht[2]
Länge243,40 m (Lüa)
224,90 m (Lpp)
Breite30,50 m
Seitenhöhe30,50 m
Tiefgang (max.)10,70 m
Vermessung31.038BRT
Maschinenanlage
Maschine2 ×GasturbinePratt & Whitney FT 4 A-12
2 × Getriebe De Schelde
ab 1981: 2 ×DieselmotorStork-Werkspoor 9TM620
Maschinen­leistungVorlage:Infobox Schiff/Wartung/Leistungsformat36.750 kW (49.966 PS)
Höchst­geschwindigkeit25,5 kn (47 km/h)
Propeller2 × Lips-Verstellpropeller
Transportkapazitäten
Tragfähigkeit28.435tdw
Container1.632TEU
Sonstiges
Registrier­nummernIMO 7033795

DasGasturbinenschiffEuroliner war der erste Neubau eines mitGasturbinen versehenenFrachtschiffs für den regulären Frachtverkehr.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die ReedereiSeatrain Lines gab Ende der 1960er-Jahre den Entwurf desEuroliner Schiffstyps bei der renommierten New Yorker Firma John J. McMullen Associates, Inc. (JJMA) in Auftrag.[3] Sie ließ ab 1971 vier dieser durchP&W-Gasturbinen angetriebeneContainerschiffe für den regelmäßigen Trans-Atlantik-Frachtverkehr bauen und betrieb diese bis 1981. Die britische Reederei Scarsdale Shipping Co., London (J. & J. Denholm, Glasgow) gab den Bauauftrag und vercharterte die Schiffe dann langfristig an Seatrain Lines.[4] Als erstes wurde am 24. Oktober 1970 dieEuroliner bei der WerftRheinstahl Nordseewerke inEmden vom Stapel gelassen. Das am 22. März 1971 an seine neuen Eigner abgelieferte Schiff wurde von zwei Turbo-Power-&-Marine-Systems-Gasturbinen vom Typ Pratt & Whitney FT4 A-12 mit je 22.700 kW angetrieben. Sie erreichte eine Geschwindigkeit von 26,5 Knoten und verbrauchte dabei täglich etwa 300 Tonnen Treibstoff. Die Euroliner erzielte damit den Geschwindigkeitsrekord für Frachtschiffe auf dem Atlantik.[1][2] 1981 wurden alle vier Schiffe auf Dieselantrieb umgerüstet. Während des Umbaus ging Seatrain Lines in Konkurs und die Schiffe wurden an die Reederei Ahrenkiel verkauft und während einer Langzeit Charter von derOrient Overseas Container Line weiterbetrieben. Nach weiteren Verkäufen und zahlreichen Umbenennungen (1981Seapac Trenton – 1981Oriental Governor – 1986Y.S. Argosy – 1988OOCL Britain – 1988OOCL Dominance – 1990Atlantic Senator – 1991Al Muharraq – 1993Bright River – 1995Right River) wurde das Schiff schließlich am 3. März 1995 inAlang inIndienabgebrochen.

Umbau

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Unter dem Preisdruck der Ölkrise der 1970er-Jahre wurde versucht, die Gasturbinenschiffe auf billigere Brennstoffqualität umzustellen. Da diese Versuche kein befriedigendes Ergebnis brachten, wurden die Schiffe 1981 bei derHowaldtswerke-Deutsche Werft, Hamburg auf einen Antrieb durch zwei Dieselmotoren umgebaut, wobei zunächst die Option im Raum stand, die Schiffe mit einem einzelnen langsamlaufenden Zweitakt-Dieselmotor auszurüsten, was den günstigeren Verbrauch zur Folge gehabt hätte. Es wurden aber zwei Viertakt-Mittelschnellläufer eingebaut, weil so weniger Laderaum verlorenging.

Asialiner verlässt 1980 Hamburg nach Umstellung auf Dieselmotorenantrieb

Schwesterschiffe

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die drei weiteren Schiffe dieser Serie waren dieEurofreighter (IMO-Nr. 7105914)[1], dieAsialiner (IMO-Nr. 7119733)[1] und dieAsiafreighter (IMO-Nr. 7205843)[1], wobei die letzten zwei über eine höhere Leistung verfügten.[5]

Siehe auch

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. abcdeSchiffsverzeichnis Miramar Ship Index
  2. abRolf Schönknecht, Uwe Laue:Hochseefrachter der Weltschiffahrt. Band 1, transpress VEB Verlag für Verkehrswesen, Berlin 1987,ISBN 3-344-00182-5.
  3. Staying Afloat:A Life in Shipbuilding.E-Buchausschnitt des Schiffskonstrukteurs Tim Colton (pdf, englisch)@1@2Vorlage:Toter Link/www.coltoncompany.com (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2018.Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis..
  4. Bericht im Hamburger Abendblatt vom 21. September 1971 (Memento vom 28. Juli 2014 imInternet Archive).
  5. Bericht im Hamburger Abendblatt vom 24. September 1970 (Memento vom 28. Juli 2014 imInternet Archive)
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Euroliner&oldid=239466150
Kategorien:
Versteckte Kategorien: