Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Eurobahn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
eurobahn
eurobahn GmbH & Co. KG
Basisinformationen
UnternehmenssitzDüsseldorf
Webpräsenzwww.eurobahn.de
Bezugsjahr2022
EigentümerNahverkehr Westfalen-Lippe (NWL)
GeschäftsführungAnne Mathieu
Karsten Schulz
EisenbahnbetriebsleitungLukas Hagemann
VerkehrsverbundVRR
Westfalentarif
Niedersachsentarif
Mitarbeiter920
Linien
Spurweite1435 mm (Normalspur)
Eisenbahn15
Anzahl Fahrzeuge
Triebwagen21Bombardier Talent
75Stadler Flirt
Statistik
Fahrleistung16,3 Mkm/a
Länge Liniennetz
Eisenbahnlinien703 km
Betriebseinrichtungen
Betriebshöfe2 Betriebswerke (Bw):
Hamm-Heessen
Bielefeld Sieker

DieEurobahn GmbH & Co. KG (Eigenschreibweiseeurobahn) betreibtSchienenpersonennahverkehr inNordrhein-Westfalen undNiedersachsen mit grenzüberschreitenden Zügen nachVenlo undHengelo.

Das Unternehmen mit Sitz inDüsseldorf hat ca. 900 Mitarbeiter (Stand Oktober 2021). Zu diesen werden mehr als 600Triebfahrzeugführer und Kundenbetreuer gezählt. Die gesamte Verkehrsleistung umfasst 16,3 Millionen Zug-Kilometer (Stand 2018). InWestfalen übernimmt die Eurobahn rund ein Drittel aller Fahrten im Regionalverkehr.[1]

Seit Mai 2025 ist die Eurobahn vorübergehend ein Tochterunternehmen desSPNV-AufgabenträgersNahverkehr Westfalen-Lippe (NWL), der den Großteil der Leistungen der Eurobahn bestellt.[2] Frühere Eigentümer waren in verschiedenen KonstellationenRhenus (ein Unternehmen desRethmann-Konzerns),Keolis (ein Unternehmen derfranzösischen Eisenbahnen und derRentenkasse von Quebec) sowie die AnwaltskanzleiNoerr.

Unternehmensgeschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Siehe auch:Rhenus Veniro undKeolis

Im Jahr 1998 wurde dieEurobahn VerkehrsgesellschaftmbH & Co KG mit Sitz inWachenheim gegründet. Die Gesellschafter waren anfangsVia Générale de Transport et d'Industrie (Via GTI), ab 1999 ein Tochterunternehmen derSNCF, mit 60 % undRhenus, die zumRethmann-Konzern gehört, mit 40 %.

Die erste von der Eurobahn bediente Bahnstrecke war die im Jahr 1999 reaktivierteDonnersbergbahn von Alzey nach Kirchheimbolanden, inRheinland-Pfalz, wo der Betrieb am 30. Mai 1999 aufgenommen wurde. Im Jahr 2000 wurde mit dem Betrieb zwischenBielefeld undRahden bzw.Lemgo (Ravensberger Bahn und derLipperländer) erstmals eine Strecke in Nordrhein-Westfalen betrieben.

Im November 2000 übernahm das TochterunternehmenFreiberger Eisenbahngesellschaft mbH den Verkehr auf derBahnstrecke Freiberg–Holzhau in Sachsen.

Aus derEurobahn Verkehrsgesellschaft wurde im September 2001 dieRhenus Keolis mit Sitz in Mainz. Die Gesellschafter waren Rhenus mit 51 % undKeolis mit 49 %. In diesem Unternehmen wurden die Eisenbahnbetriebe Alzey, Bielefeld und Freiberg und die Busbetriebe in Bad Kreuznach und Zweibrücken zusammengeführt. Zum Start der Rhenus Keolis hatte das Unternehmen ca. 180 Mitarbeiter.

Die Gesellschafter Keolis und die Rhenus teilten das Unternehmen Anfang Dezember 2007 in dieKeolis Deutschland GmbH & Co. KG, die den Betrieb um Bielefeld mit der Marke „eurobahn“ übernahm, undRhenus Veniro, das die anderen beidenEisenbahnverkehrsunternehmen in Alzey und Freiberg sowie die Busbetriebe übernahm. Keolis Deutschland übernahm nach 2007 bis 2017 weitere Bahnnetze in Nordrhein-Westfalen und angrenzenden Gebieten.[3]

Im Oktober 2021 kündigte derKeolis-Mutterkonzern an, er wolle sich aus dem deutschen SPNV-Markt zurückziehen;[4] als Grund wurden anhaltende Verluste genannt. Das Unternehmen handelte mit den Aufgabenträgern neue Verkehrsverträge aus, wodurch der Betrieb verlustfrei weitergeführt werden kann.[5] Zum 1. Januar 2022 wurde dieKeolis Deutschland GmbH & Co. KG ineurobahn GmbH & Co. KG umbenannt, von Keolis mit zusätzlichem Kapital ausgestattet und an dieAnwaltskanzlei Noerr übertragen.[6] Diese hält die Anteile an der Eurobahn über ihre TochtergesellschaftTeam Treuhand, die in „Übergangsphasen“ dieGesellschafterstellung bei Unternehmen übernimmt.[7][8][9]

Noerr sollte einen neuenstrategischen Investor finden, blieb dabei jedoch erfolglos.[8][5][1]

Wegen Personalmangels kommt es bei der eurobahn seit 2024 vermehrt zu Zugausfällen, weshalb seit April 2024 auf Teilen des Liniennetzes nach einem Notfahrplan gefahren wird.[1]

Um die angeschlagene Eurobahn zu retten, prüfte einer der zuständigenAufgabenträger, derNahverkehr Westfalen-Lippe (NWL), im Lauf des Jahres 2024 die Übernahme des Unternehmens und teilte im Dezember 2024 mit, dass die temporäre Übernahme der Eurobahn-Anteile durch den NWL für einensymbolischen Euro „die wirtschaftliche Abwärtsspirale stoppen und die Zukunft des Unternehmens wieder in geregelte, zielführende Bahnen lenken“ könne.[10] Die Umsetzung dieser Lösung sollte, nachdem die beteiligten Gebietskörperschaften und Zweckverbände zugestimmt haben, bis auf weiteres zum 1. April 2025 erfolgen.[11] Letztlich wurde der Kaufvertrag am 6. Mai 2025 unterzeichnet.[2] Mit der Übernahme wurden die bestehenden Verkehrsverträge per Direktvergabe als interner Betreiber vergeben. Dabei wurde die Vertragslaufzeit des Hellweg-Netzes um zwei Jahre bis Dezember 2032 und des Dieselnetz Ostwestfalen-Lippe um ein Jahr bis Dezember 2029 verlängert.[12]

Liniennetz

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Übersicht

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Streckennetz seit 10. Dezember 2017

Die Eurobahn betreibt 15 Linien in vier verschiedenen Netzen:

  • Teutoburger-Wald-Netz: RB 61, RB 65, RB 66, RB 72,RE 78
  • Ostwestfalen-Lippe-Netz: RB 67, RB 71, RB 73, RE 82
  • Hellweg-Netz: RB 50, RB 59, RB 69, RB 89
  • Maas-Rhein-Lippe-Netz:RE 3,RE 13
LinieNameKBSZuglaufVertragslaufzeit
RE 3Rhein-Emscher-Express415, 416Hamm – Dortmund – Gelsenkirchen – Duisburg – DüsseldorfDez. 2009 bis Dez. 2026
RE 13Maas-Wupper-Express485, 455Hamm – Hagen – Wuppertal – Düsseldorf – Neuss – Mönchengladbach – Viersen – VenloDez. 2009 bis Dez. 2026
RB 50Der Lüner411Münster – Lünen – DortmundDez. 2008 bis Dez. 2018
Dez. 2018 bis Dez. 2032
RB 59Hellweg-Bahn431Dortmund – Holzwickede – Unna – Werl – SoestDez. 2008 bis Dez. 2018
Dez. 2018 bis Dez. 2032
RB 61Wiehengebirgsbahn370, 375, 386Bielefeld –Osnabrück –Rheine –Bad BentheimHengeloDez. 2017 bis Dez. 2032
RB 65Ems-Bahn410Münster – RheineDez. 2017 bis Dez. 2032
RB 66Teuto-Bahn385Münster – OsnabrückDez. 2017 bis Dez. 2032
RB 67Der Warendorfer406Münster – Warendorf –Rheda-Wiedenbrück – Bielefeld
personalbedingter Ausfall Rheda-Wiedenbrück – Bielefeld[13]
Dez. 2013 bis Dez. 2029
RB 69
RB 89
Ems-Börde-Bahn400, 410, 430Münster – Drensteinfurt – Hamm,dort Zugteilung
Zugteil RB 69: Hamm – Gütersloh – Bielefeld
Zugteil RB 89: Hamm – Soest – Lippstadt –Paderborn ( –Warburg)
Dez. 2008 bis Dez. 2018
Dez. 2018 bis Dez. 2032
RB 71Ravensberger Bahn386Rahden –Bünde – BielefeldDez. 2000 bis Dez. 2013,
Dez. 2013 bis Dez. 2029
RB 72Ostwestfalen-Bahn405Herford – Detmold – Altenbeken – PaderbornDez. 2017 bis Dez. 2032
RB 73Der Lipperländer404Bielefeld – Oerlinghausen – Lage – Lemgo-LüttfeldDez. 2000 bis Dez. 2013,
Dez. 2013 bis Dez. 2029
RE 78Porta-Express124, 400Nienburg –Minden – Bielefeld (–Rheda-Wiedenbrück)
Dez. 2017 bis Dez. 2032
RE 82Der Leineweber404, 405Bielefeld – Lage –Detmold – Altenbeken
personalbedingter Ausfall bis auf vier Fahrten[14]
Dez. 2013 bis Dez. 2029

Ostwestfalen-Lippe-Netz

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Nach einer Ausschreibung desZweckverband Verkehrsverbund OWL (VVOWL) im Jahr 1998 betreibt die Eurobahn seit Dezember 2000 in der Region Ostwestfalen-Lippe die zwei Linien RB 71 (Bielefeld–Rahden) und RB 73 (Bielefeld–Lemgo).[15]

Nach der Neuausschreibung 2011 durch denZweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL) gewann die Eurobahn wieder den Zuschlag für das Ostwestfalen-Lippe-Netz, dessen Vertragslaufzeit im Dezember 2013 begann. Im Zuge der Neuausschreibung ist das Netz um zwei weitere Linien, RB 67 (Bielefeld–Münster über Warendorf) und RE 82 (Bielefeld–Altenbeken) erweitert worden.[16] Im Einsatz sind weiterhin Talent-Dieseltriebwagen.

Im Juli 2024 gab der NWL bekannt, dass er beabsichtigt den Betrieb der RE 82 zwischen Bielefeld und Horn-Bad Meinberg für vier Monate an DB Regio zu vergeben.[17] Das Unternehmen soll die Linie anstelle der eurobahn im Zweistundentakt betreiben, da die eurobahn die Leistungserbringung aufgrund von Personalmangel stark einschränken musste. Der NWL entschied Ende November 2024, dass DB Regio auch weiterhin bis ins Jahr 2025 Leistungen des RE82 erbringen wird.[18]

Hellweg-Netz

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Countdown bis zur Betriebsaufnahme im Hellweg-Netz, 2008

Die Eurobahn gewann im März 2006 die Ausschreibungen für dasHellweg-Netz in Nordrhein-Westfalen, welches die Linien RB 50 (Dortmund–Münster), RB 59 (Dortmund–Soest), RB 69 (Bielefeld–Münster über Hamm) und RB 89 (Münster–Paderborn–Warburg) umfasst. Die Betriebsaufnahme erfolgte zum Fahrplanwechsel am 14. Dezember 2008.[19] Auch die Folgeausschreibung, für den Zeitraum ab Dezember 2018, gewann die Eurobahn.

Aufgabenträger des Hellweg-Netzes waren zur ersten Ausschreibung derNahverkehrsverbund Paderborn-Höxter (nph),Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR),Zweckverband Verkehrsverbund OWL (VVOWL),Zweckverband SPNV Ruhr-Lippe (ZRL) undZweckverband SPNV Münsterland (ZVM). Zur zweiten Ausschreibung waren dies derZweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL) und Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR).

Es ist das größte elektrisch betriebene Bahnnetz, das bis dahin an ein privates Eisenbahnunternehmen vergeben worden war. Die Eurobahn fährt auf diesem Netz mit Triebwagen vom Typ Stadler Flirt. Von Dezember 2010 bis Dezember 2016 fuhren einzelne Züge der Eurobahn über Warburg hinaus nachKassel-Wilhelmshöhe.[20] Die zuständigen Verkehrsverbünde glichen durch diese Fahrten den ausgedünnten Fernverkehr auf derMitte-Deutschland-Verbindung aus.

Maas-Rhein-Lippe-Netz

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Im März 2007 gewann die Eurobahn die Ausschreibung desMaas-Rhein-Lippe-Netzes, welches vomVerkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR), demZweckverband SPNV Ruhr-Lippe (ZRL) und derProvinz Limburg ausgeschrieben wurde. Damit hat sie seit Dezember 2009 für 16 Jahre die LinienRE 3 (Düsseldorf–Hamm über Duisburg, Gelsenkirchen, Dortmund) undRE 13 (Hamm–Venlo über Hagen, Düsseldorf) übernommen.

Allerdings konnte die Übernahme der beiden Linien nicht wie geplant stattfinden, da das zuständigeEisenbahnbundesamt die Zulassung der für den Einsatz imMaas-Rhein-Lippe-Netz vorgesehenen 14 fünfteiligen FLIRT-Triebwagen vorerst verweigert hat.[21][22] Grund hierfür waren fehlende Nachweise von Seiten des HerstellersStadler Rail. Deshalb hat die Eurobahn den Betrieb nur mit einem Notfahrplan aufgenommen, der Ersatzzüge der DB auf der Linie RE 13 vorsah.[23] Am 19. Februar 2010 hat das Eisenbahnbundesamt die Zulassung für die fünfteiligen FLIRT-Triebwagen erteilt.[24] Seit dem 23. Juli 2010 liegt die Zulassung der vierteiligen Fahrzeuge für den kurzen niederländischen Abschnitt zwischen Kaldenkirchen Grenze und Venlo vor,[25] so dass seit dem 25. Juli 2010 diese Fahrzeuge bis nachVenlo fahren dürfen. Aus Kapazitätsgründen war bis zur Zulassung der fünfteiligen Fahrzeuge ein Umstieg in Mönchengladbach notwendig.

Für die Zeit nach Ende des laufenden Verkehrsvertrages wurden die beiden Linien des Netzes getrennt voneinander ausgeschrieben. Den Zuschlag für den Betrieb Linie RE 13 ab 2026 erhielt im Dezember 2021 das BahnunternehmenRegionalverkehre Start Deutschland.Der RE 3 wird zusammen mit der Linie RE 41 (Bochum HbfHaltern am See) das neueExpressnetz Emscher bilden, welches im Dezember 2024 anVIAS Rail vergeben wurde.[26]

Teutoburger Wald-Netz

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Am 6. November 2014 teilten derZweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL), dieLandesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen (LNVG) und dieRegio Twente mit, dass die Eurobahn ab Dezember 2017 den SPNV auf dem sogenanntenTeutoburger Wald-Netz von derWestfalenbahn undDB Regio für 15 Jahre übernimmt.[27] Das Netz umfasst die Linien RB 61 (Bielefeld–Hengelo über Osnabrück), RB 65 (Münster–Rheine), RB 66 (Münster–Osnabrück), RB 72 (Herford–Paderborn) undRE 78 (Bielefeld–Nienburg).

Am 25. Februar 2015 wurde einem durch den Mitbewerber Westfalenbahn eingereichten Widerspruch durch das Verwaltungsgericht Münster stattgegeben.[28] sodass das Vergabeverfahren neu aufgerollt werden musste. Am 30. Juni 2015 gab die Westfalenbahn bekannt, dass sie ihren Nachprüfungsantrag zurückziehen wird.[29] Der Betrieb wurde am 10. Dezember 2017 aufgenommen.[30]

Weser-/Lammetalbahn

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Von Ende 2003 bis Ende 2011 betrieb die Eurobahn die Regionalbahn-Linien RB 77 („Weser-Bahn“) und RB 79 („Lammetalbahn“) im Auftrag derLandesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen (LNVG) und desZweckverband Verkehrsverbund OWL (VVOWL).[31] Vorheriger Betreiber warDB Regio, Nachfolger war dieNordWestBahn,[32] mittlerweile werden die Linien wieder von der DB (TochterunternehmenStart) betrieben.

LinieNameKBSZuglaufVertragslaufzeitNeuer Betreiber
RB 77Weser-Bahn372Bünde –Löhne –Hameln –HildesheimDez. 2003 bis Dez. 2011NordWestBahn
RB 79Lammetalbahn373Hildesheim – BodenburgDez. 2003 bis Dez. 2011NordWestBahn

Fernverkehr zwischen Köln und Bielefeld

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Vom 1. Dezember 2000 bis zum 28. Januar 2001 betrieb die Eurobahn zwischenKöln Hbf undBielefeld Hbf einen privatenFernverkehrszug, zum Einsatz kamen reguläre Talent-Triebwagen aus dem Nahverkehrsbestand. Sie gehörte damit zu den ersten Unternehmen, welche nach der 1994 eingeleitetenBahnreform neben derDB Reise & Touristik AG (heute DB Fernverkehr) auf dem deutschen Schienenpersonenfernverkehrsmarkt agierte. Die Fahrzeit betrug zweieinhalb Stunden, die Verbindung wurde jedoch nur freitags und sonntags angeboten (je einZugpaar). Zwischenhalte warenGütersloh Hbf,Dortmund Hbf,Düsseldorf Flughafen undDüsseldorf Hbf.

Eine einfache Fahrt über die Gesamtstrecke kostete inklusive Platzreservierung 40DM. Damit lag der Fahrpreis um ein Drittel unter dem der DB, darüber hinaus wurde ein Begrüßungsgetränk gereicht. Wegen mangelnder Bekanntheit und der daraus resultierenden schlechten Auslastung stellte das Unternehmen das Angebot jedoch nach nur zwei Monaten wieder ein. Pro Fahrt saßen nur 20 bis 30 Fahrgäste in den Zügen.[33][34][35][36]

LinieNameKBSZuglaufVertragslaufzeitNeuer Betreiber
FernverkehrFernverkehr400, 415Bielefeld – Gütersloh – Dortmund – Düsseldorf – KölnDez. 2000 bis Jan. 2001keiner

S-Bahn Rhein-Ruhr

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
S-Bahn-Zug der Baureihe 422 im neuen unternehmensneutralen VRR-Design in Dortmund Hbf

Zum 7. Juli 2016 gab derVerkehrsverbund Rhein-Ruhr bekannt, dass Keolis das Teillos 1 der Ausschreibung desS-Bahnnetzes an Rhein und Ruhr gewonnen habe. So sollten die Linien S 1 und S 4 ab Dezember 2019 von der Eurobahn mit Fahrzeugen derBaureihe 422 in einem unternehmensneutralen VRR-Design betrieben werden.[37]

Am 18. September 2019 wurde der Vertrag vom VRR jedoch gekündigt, da absehbar war, dass zum Vertragsbeginn nicht genügend Triebfahrzeugführer für einen zuverlässigen Betrieb zur Verfügung stehen würden.[38] Am 30. September 2019 teilte die Deutsche Bahn mit, dass sie den Betrieb bis Ende 2021 weiterhin übernehme.[39] Nachdem Keolis zunächst rechtliche Schritte eingeleitet hatte, einigten sich VRR und Keolis im Dezember 2019 außergerichtlich. Keolis würde sich an einer neuen Ausschreibung nicht wieder beteiligen.[40] Letztendlich gewannDB Regio die Ausschreibung bis 2031.[41]

LinieNameZuglaufVertragslaufzeit
S 1S-Bahn Rhein-RuhrDortmund –Bochum –Essen –Mülheim –Duisburg –Düsseldorf –Hilden –SolingenDez. 2019 – Dez. 2034 (aufgrund der Kündigung des Verkehrsvertrag ist der Betrieb nicht aufgenommen worden)
S 4Unna –Unna-Königsborn – Dortmund-Wickede – Dortmund-Brackel –Dortmund Stadthaus –Dortmund-Marten Süd – Dortmund-Germania – Dortmund-Somborn –Dortmund-Lütgendortmund Dez. 2019 – Dez. 2034 (aufgrund der Kündigung des Verkehrsvertrag ist der Betrieb nicht aufgenommen worden)
Fahrleistung: 4,8 Millionen Zugkilometer pro Jahr

Fahrzeuge

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Maas-Rhein-Lippe-Netz und Hellweg-Netz:Stadler Flirt 2
Teutoburgerwald-Netz:Stadler Flirt 3
Dieselnetz Ostwestfalen-Lippe:Bombardier Talent
Teutoburgerwald-Netz:Stadler Flirt 1
Triebwagen 425 564 (angemietet von DB Gebrauchtzug, mit eurobahn-Logos), Bahnhof Nienburg (Weser)

Für den Betrieb auf der Weser- und Lammetalbahn stellte der AufgabenträgerLNVG der Eurobahn elf Fahrzeuge vom TypAlstom LINT 41 bereit. Diese wurden nach Vertragsende dem neuen Betreiber der LinienNordWestBahn übergeben.

Auf den Diesellinien in Ostwestfalen setzt die Eurobahn seit ihrer Gründung dreiteilige Talent-Triebwagen ein. Zur Betriebsaufnahme auf den Linien RB 71 und RB 73 sind insgesamt sieben Niederflur-Triebzüge beschafft worden, welche die Bezeichnung VT 2.01 – VT 2.07 tragen. Diese Fahrzeuge sind auch für die Fernzugleistungen nach Köln genutzt worden. Für längere Zeiträume kamen auch Leihfahrzeuge aus demAlpha-Trains-Pool zum Einsatz, häufig sind diese als VT 2.08 ff. bezeichnet worden.

Zum Fahrplanwechsel im Dezember 2013 begann der neue Verkehrsvertrag für das Dieselnetz, für den 14 zusätzliche Talente vonAlpha Trains in Hochflurausführung beschafft worden sind (VT 3.01 – VT 3.14). Diese Fahrzeuge standen zuvor bei derNordWestBahn, derBayerischen Oberlandbahn undRegioJet im Einsatz. Bedingt durch die kurze Zeit zwischen Fahrzeugübergabe und Betriebsaufnahme sind die Fahrzeuge zunächst noch in Lackierung der Altbetreiber unterwegs gewesen, nur kleine Aufkleber wiesen auf den neuen Betreiber hin. Mit dem neuen Verkehrsvertrag hat sich auch die Fahrzeugverteilung geändert. Während auf den Linien östlich von Bielefeld (RB 73 und RE 82) vorzugsweise die Niederflurfahrzeuge eingesetzt werden, kommen auf den Nord-Süd-Strecken (RB 67 und RE 71) die Hochflurfahrzeuge zum Einsatz.

Seit Sommer 2020 sind zusätzlich drei Talent-Triebwagen (Niederflurvariante) von Alpha Trains im Fuhrpark, welche zuvor bei derBayerischen Oberlandbahn im Einsatz gestanden haben. Sie werden als VT 1.01 – 1.03 bezeichnet. Zur Überbrückung eines Fahrzeugmangels war 2022 ein weiteres Leihfahrzeug (643 370, intern VT 643.20) vorhanden.

Auf den Strecken des Hellweg-Netzes und des Maas-Rhein-Lippe-Netzes kommen 43FLIRT-Elektrotriebwagen zum Einsatz. Die E-Triebwagen gliedern sich in 25 Vier-Teiler (ET 5.01–ET 5.25) des Baujahrs 2008, vier Vier-Teiler aus einer Nachbestellung des Jahres 2009 (ET 6.01–ET 6.04) und 14 Fünf-Teiler (ET 7.01–ET 7.14) ebenfalls aus 2009. DasEisenbahn-Bundesamt hatte letzteren allerdings zu Beginn die Zulassung verweigert. Schuld daran sollten fehlende Unterlagen des HerstellersStadler Rail sein.[21][22] Die Eurobahn konnte daher den Betrieb auf dem Maas-Rhein-Lippe-Netz nur eingeschränkt aufnehmen und veröffentlichte einen Ersatzfahrplan.[23] Für den Ersatzverkehr auf dem RE 13 wurden 15 Lokomotiven derBaureihe 185, sechs Dieseltriebwagen derBaureihe 642 und zahlreiche Personenwagen verschiedener Bauart angemietet. Neben eigenen FLIRT-Triebzügen aus dem Hellwegnetz konnte die Eurobahn auch ein Fahrzeug der Westfalenbahn anmieten. Teilweise sind auch Leistungen von DB Regio mitx-Wagen übernommen worden. Auf dem Streckenabschnitt bis Venlo fuhr die Deutsche Bahn einen Ersatzverkehr bis zur Zulassung der Fahrzeuge in den Niederlanden.

Für einen begrenzten Zeitraum kamen auf einer morgendlichen Verstärkerleistung der Linie RB 89 von Hamm nach Münster Zentrum Nord auch Dieseltriebwagen vom Typ Talent zum Einsatz.

Mit der Vertragsverlängerung für das Hellweg-Netz werden neben den bestehenden vierteiligen Flirt-Fahrzeugen zusätzlich fünf fünfteilige Flirt-3-Fahrzeuge eingesetzt.[3] Diese kommen zur Kapazitätssteigerung auf der Linie RB 50 zum Einsatz.

Für die Strecken des Teutoburger-Wald-Netzes wurden bei Stadler Pankow acht fünfteilige Flirt 3 für den grenzüberschreitenden Einsatz zwischen Deutschland und den Niederlanden bestellt. Diese werden überwiegend auf der Linie RB 61 Bielefeld – Bad Bentheim – Hengelo („Wiehengebirgsbahn“) eingesetzt. Die acht neuen Flirt 3 ergänzen die Flotte von 19 Flirt-Fahrzeugen, die zum Fahrplanwechsel am 10. Dezember 2017 von derWestfalenBahn übernommen wurden.[3]

Aufgrund Fahrzeugmangels im Maas-Rhein-Lippe Netz stellte derVRR im September 2021 drei dreiteilige Stadler Flirt 3XL Triebwagen aus dem Reservebestand der Eurobahn zur Verfügung. Die ursprünglich für die Regiobahn beschafften Fahrzeuge wurden als ET 4.31 bis 4.33 bezeichnet und kamen ausschließlich auf der Linie RE3 zum Einsatz. Da die Fahrzeuge seit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2022 auf neu eingeführten Linien im VRR benötigt werden, mussten die Züge wieder abgegeben werden.

Im Februar 2023 mietete die Eurobahn drei Elektrotriebzüge derDB-Baureihe 425 von DB-Gebrauchtzug für das Teutoburgerwald-Netz an. Die Züge fuhren noch in ihrer ursprünglichen Lackierung und wurden nur mit eurobahn-Aufklebern versehen. Diese Züge wurden „extern“ bei der DB-Regio in Essen gewartet. Der Einsatz endete am 27. Juni 2023.

Einsatz der Fahrzeuge

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Stand 2024 setzt die Eurobahn folgende Fahrzeuge ein:

NetzFahrzeugtypTeileStückzahlBaujahrFahrzeugnummern
Ostwestfalen-Lippe-NetzBombardier Talent331998VT 1.01 – 1.03 (Tiefeinstieg, ehemaligBOB, 1. Klasse)
71999VT 2.01 – 2.07 (Tiefeinstieg, hauptsächlich RB 73/RE 82, nur 2. Klasse)
142004VT 3.01 – 3.14 (Hocheinstieg, nur 2. Klasse)
Hellweg-NetzStadler FLIRT 14252008ET 5.01 – 5.25
Stadler FLIRT 3552018ET 4.21 – 4.25 (nur RB 50)
Maas-Rhein-Lippe-NetzStadler FLIRT 1442009ET 6.01 – 6.04
5142009ET 7.01 – 7.14
Teutoburger-Wald-NetzStadler FLIRT 3(MS)582017
ET 4.01 – 4.08
Stadler FLIRT 13142007ET 8.01 – 8.14
552007ET 9.01 – 9.05

Betriebswerke

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Zur Wartung ihrer Dieseltriebwagen unterhält die Eurobahn ein Betriebswerk (Bw) imBielefelder OrtsteilSieker. Ein weiteres Betriebswerk inHamm-Heessen wurde 2008 zur Wartung der Elektrotriebwagen desHellweg-Netzes und desMaas-Rhein-Lippe-Netzes in Betrieb genommen. An diesem Standort stehen vier Wartungsgleise sowie eine Waschanlage zur Verfügung.

Kundencenter

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Eurobahn hat zwei Kundencenter als direkte Anlaufstellen für ihre Fahrgäste. Das Kundencenter in Hamm befindet sich direkt gegenüber dem Westausgang des Bahnhofs Hamm in der Unionstraße 3. Ein weiteres Kundencenter liegt am Hauptbahnhof Düsseldorf in derImmermannstraße 65 b (Bahnhofsvorplatz).

Kritik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Ab November 2018 aufgrund von Fahrzeugmangel zwischen Minden und Nienburg eingesetzter Ersatzzug derCentralbahn AG

Die Eurobahn ist in den letzten Jahren wiederholt durch ausfallende Fahrten in ihren SPNV-Netzen aufgefallen, die mit der personellen Situation im Fahrbetrieb begründet wurden.[42] Im Dezember 2016 entschied sich das Unternehmen aufgrund der Vielzahl an unvorhersehbaren Ausfällen das Verkehrsangebot auf sechs seiner zehn SPNV-Linien einzuschränken, um den Fahrgästen ein planbares Angebot bieten zu können. Dabei wurde insbesondere die Taktfrequenz der Linie RB 59 und der Linie RE 13 im Abschnitt Venlo – Mönchengladbach vorübergehend halbiert. Gleichzeitig qualifizierte das Unternehmen Triebfahrzeugführer nur, wenn für die Bewerber staatliche Leistungen in Anspruch genommen werden konnten.[43] Eurobahn hat 2016 21 Triebfahrzeugführer neu eingestellt und startet 2017 eine eigenfinanzierte Ausbildung.[44] Mittlerweile bietet das Unternehmen sogar Schulabgängern die Möglichkeit an, eine Ausbildung zum Eisenbahner im Betriebsdienst aufzunehmen.[45] Außerdem wurde der bisherige Geschäftsführer Roland Zschunke in den Mutterkonzern Keolis versetzt. Seinen Posten übernahm Magali Euverte bis 2019, die einen stärkeren Fokus auf eine stabilere Betriebslage legen sollte.[46] Dennoch kam es nach Übernahme des Teutoburger-Wald-Netzes am 10. Dezember 2017 erneut zu Problemen. So startete der grenzüberschreitende Betrieb auf derStrecke Hengelo–Bad Bentheim erst am 26. Februar 2018,[47] während es auf anderen Strecken zu starken Einschränkungen mit Zugausfällen, geringerer Kapazität und schlechter Fahrgastinformation kam. Wegen dieser Missstände im neuen Netz wurde das Unternehmen daher durch den Auftraggeber NWL im Februar 2018 abgemahnt. Eine zweite Abmahnung erfolgte im Dezember 2018 für alle vier Netze.[48]

Seit dem 8. April 2024 werden einige Linienabschnitte in Ostwestfalen und Niedersachsen nur noch seltener, im Schienenersatzverkehr mit Bussen oder gar nicht mehr von der Eurobahn bedient. Als Grund wird Personalmangel genannt. Dies betrifft die RB 65 (Ems-Bahn), RB 66 (Teuto-Bahn), RB 67 (Der Warendorfer), RE 78 (Porta-Express), RE 82 (Der Leineweber).[49] Dieses zunächst bis Juli befristete Konzept ist mit kleinen Änderungen bis zum Dezember 2024 verlängert worden. Am 26. Juli 2024 gab der zuständige Aufgabenträger bekannt, dass auf der Linie RE 82 (Bielefeld Hbf – Horn-Bad Meinberg, ein Zugpaar von/bis Altenbeken) ab dem 26. August bis zum Fahrplanwechsel im Dezember übergangsweise DB Regio Leistungen erbringen wird.[50] Dies wird auch darüber hinaus bis zunächst Dezember 2025 so fortgeführt.

Triebwagen 425 064 (angemietet von DB Gebrauchtzug, ohne eurobahn-Logos), am ersten Einsatztag, 20. September 2024, Bahnhof Nienburg (Weser)

Ende August 2024 wurde bekannt, dass auch dieCentralbahn AG wieder Zugleistungen der Eurobahn übernehmen wird. Dabei handelt es sich ab dem 20. September 2024 wie 2018 um Leistungen der Linie RE78. Hier kamen verschiedene Triebzüge der Baureihe425 zum Einsatz, die die Centralbahn wiederum bei derDeutschen Bahn (DB-Gebrauchtzug) anmietete. Der Einsatz wurde im Januar 2025 beendet.[51][52]

Im Februar 2025 übernahmTRI Train Rental Leistungen auf der Linie RE 3 im Auftrag der eurobahn. Eingesetzt wurden vorwiegendn-Wagen sowie weitere einstöckige Reisezugwagen mit verschiedenenElektrolokomotiven. Die erste Fahrt des Tages begann in Köln Hbf und die letzte wurde bis dorthin verlängert, gehalten wurde dabei in Dormagen, Neuss Hbf und Düsseldorf-Bilk. Hier ersetzte der Zug eine Leistung der LinieRE 6 des UnternehmensNational Express. Der Einsatz endete am 31. August 2025, seitdem erbringt die eurobahn alle Leistungen des RE 3 wieder selbst.

Nachdem die eurobahn den Betrieb des RE 13 im Februar 2025 aufgrund von Personalmangel auf einen Zweistundentakt reduziert hatte, übernahm das UnternehmenTrain Charter Services (TCS) seit 28. April 2025 die meisten anderen Fahrten auf dem Abschnitt Venlo–Wuppertal. Zwischen Wuppertal und Hamm verkehrten die Züge weiterhin nur alle 2 Stunden. Seit 15. September 2025 wird wieder die gesamte Strecke im Stundentakt befahren. Den Abschnitt Mönchengladbach–Hamm betreibt die eurobahn seit dem bis auf 5 Fahrten täglich wieder vollständig selbst. Die übrigen 5 werden durch TCS erbracht. Zwischen Venlo und Mönchengladbach ist in jeder zweiten Stunde weiterhin ein Zug von TCS im Einsatz, sodass ein Umstieg in Mönchengladbach erforderlich ist. In der jeweils anderen Stunde ist eine durchgehende Fahrt mit einem Zug der eurobahn möglich. Dieses Konzept soll bis vsl. Dezember 2025 so beibehalten werden.

Siehe auch

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Eurobahn – Sammlung von Bildern und Videos
Wikivoyage: Eurobahn – Reiseführer

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. abcJörn Funke, Annika Wilk: NWL prüft Übernahme der Eurobahn. In: wa.de. Westfälischer Anzeiger Verlagsgesellschaft, 10. Mai 2024, abgerufen am 10. September 2024. 
  2. abEigentümerwechsel: eurobahn jetzt offiziell unter NWL. Eurobahn, 6. Mai 2025, abgerufen am 7. Mai 2025. 
  3. abcZahlen, Daten & Fakten. In: eurobahn.de. Keolis Deutschland, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 14. Dezember 2021; abgerufen am 27. Juli 2020. 
  4. Eurobahn sucht neuen Eigentümer. In: Westfälische Nachrichten. 6. Oktober 2021, abgerufen am 8. Oktober 2021. 
  5. abSebastian Stricker: Coup beendet Krise der Eurobahn. In: Westfälische Nachrichten. 3. Januar 2022, abgerufen am 19. Januar 2022: „Nachträglich verbesserte Verkehrsverträge sollen den Zugbetrieb auf allen 15 Linien sichern“ 
  6. Pressemitteilung eurobahn, 7. Januar 2022, abgerufen am 19. Januar 2022.
  7. Markenname wird zum Unternehmensnamen: Keolis Deutschland wird eurobahn. Keolis Deutschland GmbH & Co. KG, 22. Dezember 2021, abgerufen am 19. Januar 2022. 
  8. abPatrick Kulhei: Aus für Keolis: “Eurobahn” wird eigenständige Firma. In: Nahverkehr NRW. 23. Dezember 2021, abgerufen am 19. Januar 2022. 
  9. Noerr berät Keolis Deutschland bei Restrukturierung. Noerr, 29. Dezember 2021, abgerufen am 1. Januar 2022. 
  10. Das Bahnangebot in Westfalen-Lippe für die Fahrgäste langfristig sichern. Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe, 19. Dezember 2024, abgerufen am 20. Dezember 2024. 
  11. Weichen zur Stabilisierung des eurobahn-Angebots für Fahrgäste in Westfalen-Lippe gestellt. Nahverkehr Westfalen-Lippe, 31. Januar 2025, abgerufen am 30. Januar 2025. 
  12. https://www.lok-report.de/news/deutschland/aus-den-laendern/item/56707-nrw-niedersachsen-overijssel-eurobahn-erhaelt-direktvergaben-als-interner-betreiber-fuer-vier-netze.html
  13. nwl-info.de
  14. nwl-info.de
  15. Neue Angebote – Ausschreibung von SPNV-Leistungen. Zweckverband Verkehrsverbund OWL, 2001, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 2. April 2001; abgerufen am 1. Januar 2022. 
  16. Stefan Hennigfeld: Vertragsunterzeichnung bei NWL und Keolis. Eisenbahnjournal Zughalt.de, 13. November 2018, abgerufen am 1. Januar 2022. 
  17. Vorübergehende Stabilisierungsmaßnahme für Linie RE 82 NWL, 16. Juli 2024, abgerufen am 10. Dezember 2024.
  18. NWL verlängert Notmaßnahme zum Betrieb der Linie RE 82 "Der Leineweber" durch DB Regio. In: lok-report.de. 2. Dezember 2024, abgerufen am 10. Dezember 2024. 
  19. Hellwegnetz vor Betreiberwechsel. Vorbereitungen bei der Eurobahn im Plan. In: lokrundschau.de. 20. August 2008, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 3. Februar 2014; abgerufen am 31. Dezember 2017. 
  20. Fahrplan 2012. (PDF; 767 kB) In: eurobahn.de. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 29. November 2015; abgerufen am 31. Dezember 2017. 
  21. abFehlende Nachweise des Herstellers verhindern Zulassung neuer Fahrzeuge des Typs „Flirt“. In: eba.bund.de. EBA, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 18. September 2016; abgerufen am 31. Dezember 2017. 
  22. abVerzögerte Fahrzeugzulassung verschiebt Start der eurobahn auf RE 13. In: njuuz.de. 10. Dezember 2009, abgerufen am 31. Dezember 2017. 
  23. abErsatzkonzept der Eurobahn für den RE 3 und RE 13 ab 14. Dezember 2009. In: maas-rhein-lippe.de. 11. Dezember 2009, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 16. Februar 2010; abgerufen am 31. Dezember 2017. 
  24. Fahrzeuge der eurobahn erhalten Zulassung. In: eurobahn.de. 19. Februar 2010, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 26. Februar 2010; abgerufen am 31. Dezember 2017. 
  25. Eurobahn-Züge erhalten Zulassung bis Venlo. In: wa.de. 23. Juli 2010, abgerufen am 31. Dezember 2017. 
  26. VIAS betreibt künftig das „Expressnetz Emscher“. In: vrr.de. Verkehrsverbund Rhein-Ruhr AöR, 13. Dezember 2024, abgerufen am 14. Dezember 2024. 
  27. Eurobahn wird neuer Betreiber des Teutoburger Wald-Netzes. In: werkstattatlas.info. 6. November 2014, abgerufen am 31. Dezember 2017. 
  28. Teutoburger Wald-Netz – Vergabekammer untersagt Vergabe. In: westfalenbahn.de. 27. Februar 2015, abgerufen am 16. Juni 2015. 
  29. WestfalenBahn nimmt Nachprüfungsantrag zurück. In: westfalenbahn.de. 30. Juni 2015, abgerufen am 17. Juli 2015. 
  30. Am 10. Dezember 2017 ist großer Fahrplanwechsel. Fahr mit, 7. Dezember 2017, abgerufen am 23. Dezember 2021. 
  31. Zuschlag für Weser-/Lammetalbahn an Bietergemeinschaft „eurobahn“. (PDF; 30,4 kB) Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen (LNVG), 29. Oktober 2002, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 3. Dezember 2016; abgerufen am 23. Dezember 2021. 
  32. NordWestBahn fährt jetzt Weser- und Lammetalbahn. (PDF) Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen (LNVG), 11. Dezember 2011, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 3. Dezember 2016; abgerufen am 23. Dezember 2021. 
  33. Peter Kirnich: Eurobahn fährt für 40 Mark von Bielefeld nach Köln: Konkurrenz für Deutsche Bahn im Fernverkehr. In: Berliner Zeitung. 2. Dezember 2000, abgerufen am 24. September 2024. 
  34. WDR: Dschungel – Ist die Bahn zu Retten? Teil 1: Eurobahn & Co. (PDF; 44 kB) In: gaspreistabelle.de. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 3. Mai 2014; abgerufen am 31. Dezember 2017. 
  35. Eurobahn ab 1. Dezember im Fernverkehr aktiv. In: eurobahn.info. 27. November 2000, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 6. Juli 2002; abgerufen am 31. Dezember 2017 (Pressemeldung). 
  36. Mangelnde Auslastung: Fernzug nach Köln wird eingestellt. In: eurobahn.info. 26. Januar 2001, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 12. Juli 2002; abgerufen am 31. Dezember 2017 (Pressemeldung). 
  37. Keolis und Abellio fahren ab Dezember 2019 die S-Bahn Rhein-Ruhr. Verkehrsverbund Rhein-Ruhr, 7. Juli 2016, abgerufen am 7. Juli 2016. 
  38. Pressemeldung VRR, abgerufen am 18. September 2019.
  39. Deutsche Bahn springt bei zwei S-Bahn-Linien für Keolis ein. In: welt.de. 30. September 2019, abgerufen am 30. September 2019. 
  40. VRR und Keolis einigen sich außergerichtlich. Radio RSG, 11. Dezember 2019, abgerufen am 4. Oktober 2020. 
  41. VRR: DB Regio soll S-Bahn-Linien S1 und S4 bis 2031 weiterbetreiben. Bahnblogstelle, 3. April 2020, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 23. Dezember 2021; abgerufen am 23. Dezember 2021 (deutsch). 
  42. Ersatzfahrplan für RE 13 nicht akzeptabel. Verkehrsverbund Rhein-Ruhr, 13. Dezember 2016, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 23. Dezember 2016; abgerufen am 23. Dezember 2016. 
  43. Qualifizierung als Triebfahrzeugführer/in. In: eurobahn.de. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 23. Dezember 2016; abgerufen am 23. Dezember 2016. 
  44. Ab 2. Januar fährt der RE 13 wie gewohnt. Eurobahn-Chef Thomas Görtzen erklärt, warum es bei der Bahnverbindung Mönchengladbach-Venlo so viele Probleme gab. In: rp-online.de. 28. Dezember 2016, abgerufen am 31. Dezember 2017. 
  45. Ausbildung zum Eisenbahner im Betriebsdienst (m/w), eurobahn.de, 23. Juli 2018 (Memento vom 24. Juli 2018 imInternet Archive)
  46. Stefan Hennigfeld: Neue Geschäftsführerin bei Keolis. In: zughalt.de. 2. Mai 2017, abgerufen am 28. Mai 2017. 
  47. Eurobahn fährt tatsächlich von Bad Bentheim nach Hengelo. In:GN-Online. (gn-online.de [abgerufen am 9. Dezember 2018]). 
  48. Elmar Ries: Eurobahn erneut abgemahnt. Westfälische Nachrichten, 6. Dezember 2018, abgerufen am 30. September 2020. 
  49. Pressemitteilung Eurobahn: Fahrplanänderungen ab dem 8. April. In: Pressemitteilung Eurobahn. Eurobahn, 19. März 2024, abgerufen am 17. April 2024. 
  50. DB Regio erbringt im Auftrag des NWL ab 26. August Verkehre auf der RE 82. Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL), abgerufen am 29. Juli 2024. 
  51. Die Centralbahn erbringt im Auftrag des NWL ab 20. September Verkehre auf der Linie RE78. Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL), abgerufen am 28. August 2024. 
  52. Centralbahn erbringt im Auftrag der eurobahn ab 20. September Verkehre auf der Linie RE 78. In: Pressemitteilung Eurobahn. Eurobahn, 28. August 2024, abgerufen am 30. August 2024. 

52.0151238.570796Koordinaten:52° 0′ 54,4″ N,8° 34′ 14,9″ O

Verkehrsunternehmen imVerkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR)
aktuell
Stadt-/Straßenbahnen, Busverkehr

Bochum-Gelsenkirchener Straßenbahnen •DSW21 •Duisburger Verkehrsgesellschaft •Flughafen Düsseldorf •Rheinbahn •Ruhrbahn (Essen) •Ruhrbahn Mülheim •STOAG Stadtwerke Oberhausen •SWK Mobil •WSW mobil

Busverkehr

Bahnen der Stadt Monheim •BVR Busverkehr Rheinland •Hagener Straßenbahn •Kreisverkehrsgesellschaft Mettmann •Kraftverkehr Gerresheim •Kraftverkehr Schwalmtal von der Forst •Look Busreisen •NEW mobil und aktiv Mönchengladbach •NEW mobil und aktiv Viersen •Niederrheinische Verkehrsbetriebe •Stadtbus Dormagen •Stadtwerke Neuss •Stadtwerke Remscheid •Stadtwerke Solingen •Straßenbahn Herne–Castrop-Rauxel •Verkehrsgesellschaft der Stadt Velbert •Verkehrsgesellschaft Ennepe-Ruhr •Verkehrsgesellschaft Hilden •Vestische Straßenbahnen

Eisenbahnverkehr (SPNV)

DB Regio •Eurobahn •National Express Rail •Regiobahn •RheinRuhrBahn •Vias

ehemalig
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Eurobahn&oldid=260930582
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp